Ein Museum, das für die Herausforderungen der Gegenwart offen ist: integrativ, zugänglich, partizipativ


Ein Museum ist heute nicht mehr nur ein Ort der Bewahrung, sondern auch ein Ort, der offen ist für die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft, der nach vorne blickt, der an der Aufgabe festhält, Werke zu bewahren, der aber auch in der Lage sein muss, sie zu neuen und unerforschten Horizonten des Wissens zu führen. So ist es.

War die Museumsdebatte bis vor einigen Jahrzehnten noch zwischen Museologie und Museographie angesiedelt, so ist heute die Berücksichtigung der Besucher aus psychologischer und sozialer Sicht ebenso wichtig geworden wie die Aufwertung der Identität der Sammlung, die Erhaltung und die Präsentation der Werke. Es ist also eine völlig neue Idee des Museums entstanden: neu, aber “alt”, denn sie hat ihre Wurzeln in der Entstehung des öffentlichen Museums und der Öffnung “für das Volk”, die in gewisser Weise durch die Aufklärung hervorgerufen wurde.

Ein Thema, das nie aufgehört hat und mit der neuen ICOM-Definition von 2022 bestätigt wurde, die nach einer hitzigen internen Debatte die Idee des Museums als Ort der Bildung, der Reflexion und des Lernens anregt, wo man eine angenehme Erfahrung machen und gleichzeitig nachdenken kann, was den Weg zu kontinuierlichen und unendlichen Momenten des Austauschs öffnet. Ein integratives, zugängliches, partizipatives Museum. Ein Museum, das auch für die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft offen ist, das nach vorne blickt, das an der Aufgabe festhält, die Werke zu bewahren, das aber auch in der Lage sein muss, sie zu neuen und unerforschten Wissenshorizonten zu führen.

Gegenwärtig trägt der Einsatz von Multimedia- und Digitaltechnologien zu einem ständigen Experimentieren mit innovativen Formeln bei, die an neue Szenarien und unterschiedliche Bedürfnisse des Publikums angepasst sind. Das Museum ist heute ein privilegierter Akteur/Gesprächspartner, um die Paradigmen der Moderne im Zeitalter der digitalen Transformation zu interpretieren und zu entwickeln. Wie kann man sich dieser Herausforderung stellen und den Museumsauftrag als öffentlichen Dienst weiterentwickeln? Zunächst einmal in dem Bewusstsein, dass der Wandel den gesamten Kultursektor betrifft, wie ein großer Musiker und Dirigent wie Alberto Zedda bereits klar erkannt hatte, als er schrieb: “Solange die Oper auf Bedürfnisse reagierte, die dem Zeitgeschmack nahe kamen, war die Aufgabe ihrer Reproduktion relativ einfach, weil sie von einer weit verbreiteten Tradition unterstützt wurde, die in der Lage war, die verwendeten Interpretationsmittel vorzuschlagen... Heute muss die Produktion nicht nur das potenzielle Abonnentenpublikum berücksichtigen, sondern auch das viel größere Publikum, das zu Hause mit den hochentwickelten Reproduktionsmitteln erreicht werden kann, die ein ständig wachsender Markt bietet. Die Prognosen für die Zukunft, die vom Internet beherrscht wird, skizzieren eine Science-Fiction-Welt, mit der auch die traditionelle Unterhaltung rechnen muss. Dies nicht zu berücksichtigen, wäre ein unverzeihlicher Leichtsinn”.



Die klare Analyse von Maestro Alberto Zedda, die heute im 21. Jahrhundert zu lesen ist, zwingt daher zu einer Reflexion über die Übertragung von Werten, die das kulturelle System als Ganzes, einschließlich der Live-Performance und der Opernmusik, in der heutigen Zeit zum Ausdruck bringen kann, wenn es vollständig in das digitale Zeitalter eintritt und sich den neuen Szenarien öffnet, um durch die aufkommenden und exponentiellen Technologien neue Publikumsschichten zu erobern und aufzufangen - die von Zedda beschriebene Welt der Science Fiction. Was ist das Internet, von dem Zedda spricht, wenn nicht jene Dimension, die heute integraler Bestandteil unseres kulturellen Ökosystems ist, die digitale Dimension, in der Kultur entsteht, kommentiert, diskutiert, geteilt, kontaminiert und verändert wird? Und wie können wir das Museum in diesem neuen Kontext lesen, wenn nicht als ein sich ständig weiterentwickelndes Laboratorium in der Folge seiner tausendjährigen Tradition, die vom griechischen Thesaurus zu den Museen der Erzählung ohne Werke führte?

Unter dieser Prämisse ist es schwierig, eine Liste dessen zu erstellen, was in einem Museum getan werden kann und was nicht. Andererseits ist es unerlässlich, jedes Museum mit einem wissenschaftlichen und kompetenten Direktor auszustatten, der in der Lage ist, auf der Grundlage der vorhandenen Sammlungen neue Modelle für die Übermittlung der Geschichte der Werke zu entwickeln und in jedem von ihnen ein Element zu finden, das sich für aktuelle Lesungen eignet. Nicht nach Modellen der reinen Unterhaltung, sondern des Dialogs und der partizipatorischen Konfrontation. Keine Aktivitäten um ihrer selbst willen, sondern immer im Einklang mit dem Geist, der im Museum schwebt, dem tiefen Sinn seiner Sammlungen. Könnte man es der Fondation Beyeler verübeln, wenn sie vor Monets Seerosen eine stimmungsvolle Yogastunde einrichtet, bei der das Werk selbst zur Quelle der Meditation wird? Oder das Rijksmuseum in Amsterdam, das mit der digitalen Plattform Closer to Johannes Vermeeer die Kenntnis jedes einzelnen Details des Werks des Meisters in der Ausstellung vorweggenommen hat, die das Publikum dann massenhaft besuchte? Oder die Gemeinde Recanati, die Lorenzo Lotto ein digitales Erlebnis gewidmet hat, bei dem der Besucher von einem Monitor begrüßt wird, auf dem ein Schauspieler, der den Maestro anhand eines Drehbuchs spielt, über seine Vision des Lebens, der Kunst und der Liebe zur Region Marken erzählt, und zwar bewusst vor einem der Werke des Künstlers?

Yoga unter den Gemälden von Monet in der Fondation Beyeler in Basel
Yoga unter den Gemälden von Monet in der Fondation Beyeler in Basel
Näher an Vermeer Home
Heimat von Closer to Vermeer
Digitale Lotto-Erfahrung in Recanati
Lotto Digital Erlebnis in Recanati

Vielmehr möchte ich einen Alarmruf über das Schicksal der städtischen Museen ausstoßen, die manchmal nicht so sehr spezialisierten Kuratoren oder Direktoren ausgeliefert sind, sondern Ratsmitgliedern oder Managern, die Experten in anderen Bereichen sind und die Ausstellungen, Programme und Aktivitäten ohne Konzept, ohne logische Linie befürworten und damit eine fortschreitende Entmaterialisierung der konkreten und konstanten Funktion des Museums als symbolischer Ort, der die Gemeinschaft und die Gemeinschaften, einschließlich der Minderheiten, repräsentiert, vorantreiben. Ich werde mich immer an das Gefühl erinnern, das ich vor etwa zwanzig Jahren hatte, als ich bei einem Besuch des Musée des Beaux-Arts in Dijon feststellte, dass die Beschriftungen der Werke auch ins Arabische übersetzt waren, was die Offenheit der Museumsleitung gegenüber den muslimischen Gemeinschaften der Stadt bewies.

Der springende Punkt ist meiner Meinung nach die zentrale Rolle der Museumsleitung. Ohne eine Direktion ist der Weg frei für das Museum als Ort der Bewahrung von Werken, oder im schlimmsten Fall als Ort der Darstellung von Aktivitäten, die mit dem Universum, das es umfasst, kollidieren; für das Museum, in dem sich im Laufe der Zeit Nachlässigkeit in veralteten Layouts, nicht-konformer Beleuchtung von Werken, veralteten und vernachlässigten didaktischen Apparaten zeigt.

Theoretisch wurde diese Gefahr an der Front der staatlichen Museen mit der Gründung autonomer Museen mit wissenschaftlicher, finanzieller, buchhalterischer und organisatorischer Autonomie im Jahr 2014 abgewendet, die als epochaler Wendepunkt sowohl in Bezug auf die ihnen anvertraute Gesamtautonomie als auch auf die Bestimmung eines Direktors für jedes von ihnen, der durch eine internationale Ausschreibung ernannt wurde, gefeiert wurde. In diesem Zusammenhang sollte die Aufmerksamkeit, die dieser großen Attraktion gewidmet wird, kontinuierlich auf die Bürgermuseen gerichtet werden, die die überwiegende Mehrheit der Museen unseres Landes ausmachen. Es besteht nämlich die Gefahr, dass ein Bürgermuseum aus verschiedenen Gründen, zu denen auch das Fehlen eines verantwortlichen Direktors gehört, allmählich seine zentrale Rolle in einer Gemeinschaft verliert und zunächst zum Gegenstand unangemessener Aktivitäten, dann zu einer wirtschaftlichen Belastung wird, die es zu bewältigen gilt, und schließlich in der Zukunft abgebaut wird.

Es ist immer gut, sich vor Augen zu halten, dass bereits Krzysztof Pomian, der seine bei Gallimard und in Italien bei Einaudi erschienene Trilogie über die Geschichte der Museen mit dem Kapitel Eine lange Gegenwart. Von 1945 bis heute unterstrich er, wie die Pandemie das Wirtschaftsmodell, das auf dem Wachstum der Museen in alle Richtungen beruhte, in Frage gestellt hat. In einem Interview mit Il Giornale dell’Arte über die Probleme und neuen Horizonte, die sich aus der Pandemie und der globalen Umwelt- und Klimakrise ergeben, schloss er mit folgenden Überlegungen: “Es ist zu befürchten, dass es sich nicht um einen vorübergehenden Schock handelt, und wenn dem so ist, wird die Museumswelt insgesamt eine tiefgreifende Umstrukturierung erfahren müssen, deren Konturen noch kaum sichtbar sind”.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Nr. 22 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte on paperveröffentlicht . Klicken Sie hier, um es zu abonnieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.