Drei Fragen, die sich Museen nach Covid-19 stellen sollten


Covid-19 hat der Museumswelt schwere Rückschläge beschert. Das heißt aber nicht, dass man nicht mit innovativen Ideen reagieren kann. Der Ausgangspunkt sind drei Fragen, die sich jedes Museum stellen und entsprechend handeln sollte. Hier sind sie, und hier sind einige mögliche Antworten.

Im Mai hatte ich während der Recherchen für mein Webinar Museum Lives in Post-Pandemic fürdas Network of European Museums Organisations das Vergnügen, mit Kollegen über die Zukunft der Museen zu sprechen. An einem Punkt konnte ich nicht anders, als mich von einem guten Zitat von Winston Churchill inspirieren zu lassen, das mein Freund über Skype weitergab: “Eine gute Krise darf man nicht vergeuden”.

Wenn man bedenkt, was die Museen bisher alles durchgemacht haben (es handelt sich um eine Krise von noch nie dagewesenem Ausmaß), fällt es schwer, etwas Positives zu finden, das nur auf die richtige Gelegenheit wartet. In diesem Moment des Wandels (und einer unbekannten Realität) besteht die Hoffnung, dass sich die Museen des Potenzials bewusst werden, das sie haben, um sich auf neue und kreative Weise neu zu erfinden. Ich lebe in der Hoffnung, dass wir, wenn wir in ein paar Jahren zurückblicken, mit dem Vorteil der Rückschau bewaffnet, Museen sehen werden, die in der Lage waren, die außergewöhnliche Gelegenheit zu nutzen, mit sehr bedeutenden Veränderungen umzugehen. Und die meisten dieser Ideen sind bereits vorhanden, in Büchern veröffentlicht und auf Konferenzen vorgestellt. Vor Covid-19 wurden sie vielleicht als radikal oder utopisch gebrandmarkt, aber da das Undenkbare nun die neue Realität ist, verschwinden die Etiketten “Utopie” und “Traum” endlich (und das in relativ kurzer Zeit), um Platz zu machen für eine Idee, die an Relevanz und Bedeutung gewinnt.



Die Chancen dieser “guten” Krise sind derzeit vielleicht noch nicht so leicht zu erkennen oder zu verstehen. Aber vielleicht können uns einige einfache Fragen dabei helfen, das Licht zu sehen, während wir uns mitten im Nebel befinden, immer noch inspiriert von einer Vergangenheit, die nicht mehr existiert und die nicht so leicht wegzulegen ist, wenn wir nicht von Anfang an gehandelt haben. Ich habe mich daher entschlossen, drei einfache Fragen zu stellen, die ich in dieser Zeit für grundlegend halte.

Wofür stehen wir?

Dies ist die grundlegende Frage in dieser Zeit. Indem man über ihre Existenz nachdenkt und von Anfang an die Gründe für ihr Fortbestehen ermittelt, könnten die Museen herausfinden, wofür sie heute wirklich stehen, während die jüngste Vergangenheit langsam verschwindet. Dies könnte der Ausgangspunkt sein, um die Saat für einen sinnvollen Wandel zu säen und die Veränderungen zu ermitteln, die ihn tragen könnten. Die Museen sollten sich nicht scheuen, sich von Anfang an die Frage zu stellen, ob sie überhaupt existieren sollen. Ich bin zweifellos davon überzeugt, dass sie existieren müssen... aber wenn sie existieren müssen, wofür sollten sie dann stehen?

An wen richten wir uns?

Die zweite Frage ist ebenso wichtig. Es könnte sein, dass Ihr Museum sich als mehr als nur ein exklusiver Ort verstehen muss, losgelöst von seiner Gemeinschaft, deren Bedürfnissen und Ambitionen. Zu verstehen, welches Publikum und welche Gemeinschaften Ihr Museum anspricht, könnte der Beginn einer Selbsterkundung sein, um deutlich relevanter zu werden und vielleicht sogar ein größeres Publikum zu erreichen. Zu verstehen, was funktioniert, bedeutet vor allem zu verstehen, wer unser Publikum ist.

Wie sollten wir sie ansprechen?

Die dritte, ebenso einfache Frage ist die Konsequenz aus den ersten beiden. Es geht darum, wie wir das Publikum einbinden und bereichern können, wie wir es erreichen, wie wir es willkommen heißen und wie wir sinnvolle Diskussionen schaffen können. Und genau hier liegt die derzeitige Sackgasse, in der sich die Museen hauptsächlich auf das Virtuelle stützen, während das Physische zum Stillstand gekommen ist. Es besteht kein Zweifel daran, dass sich die Zukunft des Museums viel stärker auf das Internet stützen muss, aber in dieser Zeit ist es von entscheidender Bedeutung, die Werkzeuge in seinem Werkzeugkasten sorgfältig auszuwählen. Die digitale Technik mag unverzichtbar geworden sein, aber die traditionellen Formen der Publikumsansprache können weitergeführt werden. Es gibt Geschichten zu erzählen, Ideen zu erforschen, Sprachen zu lernen, Informationen bereitzustellen... die weit über das hinausgehen, was Sie vielleicht immer für den richtigen und einzigen Weg gehalten haben.

Drei Limonaden, aus drei sauren Zitronen

Ein Sprichwort besagt: “Wenn das Leben dir Zitronen gibt, machst du Limonade”. Die meisten Museen dürften verbittert und vielleicht sogar frustriert sein über die nicht enden wollenden Einschränkungen, die sich in jeder Hinsicht auf ihre Arbeit auswirken, sei es in finanzieller Hinsicht oder in Bezug auf die Möglichkeiten, die Öffentlichkeit zu erreichen, ganz zu schweigen von den Besuchen. Aber es gibt immer einen Silberstreif am Horizont, und selbst wenn das Leben einem nur Zitronen gibt, haben Museen die Kraft und das Potenzial, die Gelegenheit zu ergreifen und... Limonade zu machen!

Limonade 1: Weniger Besucher, individuellere Besuche

Die Zahl der Museumsbesucher wird begrenzt sein. Darüber hinaus werden sich die Museumsbesucher der Hygienevorschriften stärker bewusst sein, da sie wochenlang nur eingeschränkten Zugang hatten, wenn nicht sogar eingesperrt waren, und gleichzeitig kann es Wochen, wenn nicht Monate dauern, bis auch nur ein Bruchteil der Besucherzahl erreicht wird, die die Museen noch vor wenigen Wochen aufnehmen konnten. Dies ist jedoch eine einmalige Gelegenheit, personalisierte Führungen anzubieten, die spezifischer und ansprechender sein könnten als je zuvor. Es kann eine einmalige Gelegenheit sein, neue Erfahrungen auszuprobieren und die Wahrnehmungen der Besucher besser zu verstehen. Wenn Sie die Öffentlichkeit um Feedback zu personalisierten Erlebnissen bitten, könnte das Ihrem Museum auch helfen, sich zu erholen und mit der “neuen Normalität” zurechtzukommen.

Limonade 2: Keine Interaktivität, mehr Interaktion

In den sozialen Netzwerken wurde viel über die Gesundheitsrisiken diskutiert, die mobile Geräte und interaktive Touchscreens für das Museumspublikum nach dem Covid19 darstellen können. Berühren, eine Handlung, die früher selbstverständlich war und als natürliches Recht angesehen wurde, da sie zu den fünf Sinnen gehört, ist heute etwas, das man sehr vorsichtig tun muss. Dies ist eine weitere einmalige Gelegenheit, transmediales Denken zu erproben und zu verstehen, wie verschiedene Formen des Engagements über eine breite Palette von Plattformen das Publikum nach Covid19 erreichen können. Der Museumsbesuch könnte auf einer Brücke zwischen dem Physischen und dem Virtuellen basieren, indem maßgeschneiderte Inhalte angeboten werden, die über personalisierte Nominaltickets abgerufen werden können.

Limonade 3: Strenge medizinische Verordnungen, mehr Engagement

Aus Berichten aus China und von Museen, die bereits geöffnet sind oder waren, wissen wir, dass zu den medizinischen Vorschriften nicht nur die Pflicht gehört, eine Maske zu tragen. Auch Handgels, ärztliche Atteste und andere Hilfsmittel können erforderlich sein. All dies könnte einen Museumsbesuch sehr viel unangenehmer machen und die Besucher davon abhalten, wiederzukommen. Ich sehe die Masken jedoch als leere Leinwände, die wir nach unserem Empfinden bemalen und zur Inspiration nutzen können. Ich sehe sie als Objekte, die man persönlich gestalten kann, indem man sein Lieblingswerk aus seinem Lieblingsmuseum auswählt. Handgels könnten potenzielle Geschichten erzählen , die von Werken aus Ihrer Sammlung inspiriert oder mit ihnen verbunden sind, Erfahrungen, die die Identität Ihres Museums prägen und andere Geschichten, die Sie damit verbinden können.

Nicht zuletzt erinnert mich der positive Aspekt und das Bestreben, aus Zitronen Limonade zu machen, an eine grundsätzliche Frage, die der Pädagoge, Medientheoretiker und Soziologe Neil Postman vor einiger Zeit aufgeworfen hat: “Wie ich es sehe, beantwortet das Museum eine grundlegende Frage: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?”

Die Bilder in diesem Artikel stammen von dem international renommierten maltesischen Künstler Vince Briffa und sind Teil des Projekts Nixtieq (“Ich möchte” auf Maltesisch), das Arbeiten im Format einer Straßeninstallation umfasst. Vince ist auch Dozent an der Universität von Malta und leitet die Abteilung für digitale Kunst in der Fakultät für Medien und Geisteswissenschaften.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.