Die traurige Realität hinter den FAI-Frühlingstagen. Was die Feiern nicht sagen


Am 24. und 25. März 2018 finden die FAI-Frühjahrstage statt, und alle feiern diesen Anlass mit Begeisterung. Doch hinter den Tagen verbirgt sich eine traurige Realität. Hier ist eine Reflexion zu diesem Thema.

Wie jedes Jahr seit 1993 bringt die Ankunft des schönen Wetters die FAI-Frühlingstage mit sich, und das Herannahen dieses Ereignisses wird von den üblichen lobenden Artikeln in allen Zeitungen begleitet, in denen die Arbeit des FAI - Fondo Ambiente Italiano- gewürdigt wird, dem das Verdienst zugeschrieben wird, die Türen von Hunderten von Kulturgütern geöffnet zu haben, die sonst weitgehend für die Öffentlichkeit verschlossen wären. Eine wirklich lobenswerte Initiative, auch wenn man bedenkt, dass der FAI jedes Jahr beträchtliche Mittel für die Wiederherstellung und den Schutz von Kulturgütern investiert, die von den Bürgern gespendet werden: und es ist bewundernswert, wie es dem FAI in all den Jahren gelungen ist, den Bürgern die Kultur näher zu bringen, sowohl mit den wenigen Öffnungstagen, die die Öffentlichkeit physisch in die Kulturstätten bringen, als auch mit den täglichen Aktionen, die viele anspornen, etwas Konkretes für das Kulturerbe zu tun.

Wir möchten uns jedoch von all den rhetorischen Triumphalismen lösen, die Italien wie eine Einbalsamierung in einer Art großem Dokumentarfilm von Alberto Angela erscheinen lassen, und einige Einwände gegen dieses Narrativ erheben, das sich im Laufe der Jahre um das “große Straßenfest, das der Schönheit unseres Landes gewidmet ist” (so wird es auf der FAI-Website beschrieben) entwickelt hat und Tausende von Bürgern und Touristen dazu bringt, das Kulturerbe zu entdecken, das sie umgibt. Im Jahr 2014 erklärte der damals neu ernannte Minister Dario Franceschini, dass die FAI-Frühlingstage “es den Bürgern ermöglichen, ein außergewöhnliches kulturelles Erbe zu genießen, das sonst verborgen wäre, und uns lehren, Italiener zu sein”, und dass “dank der Arbeit von Tausenden von Freiwilligen über 750 Orte in ganz Italien, die normalerweise unzugänglich sind, am kommenden Wochenende geöffnet und besuchbar sein werden”. Zwei Jahre später erklärte der Minister, dass die FAI-Tage ein Beispiel dafür seien, “wie öffentliche und private Einrichtungen gemeinsam eine wirklich wichtige Aufgabe bei der Aufwertung und dem Schutz des kulturellen Erbes, insbesondere des weniger bekannten, übernehmen können, wobei nicht nur Touristen, sondern auch Bürger einbezogen werden. Etwas, das Fai schon seit vielen Jahren tut und das wir auch weiterhin in jeder Hinsicht unterstützen wollen”. Ähnlich äußerte sich in diesem Jahr Ilaria Borletti Buitoni, Staatssekretärin von MiBACT und ehemalige Präsidentin der FAI: “Ich habe nie an Barrieren zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor geglaubt. Die Wette, die unser Land vor sich hat, nämlich einen Entwicklungsweg zu entwerfen, der die kulturelle Identität, die Kontexte und unsere Landschaft respektiert, ist außergewöhnlich und wir können sie alle gemeinsam gewinnen”.

Ausgehend von den Aussagen des Ministers gibt es mindestens drei Argumente, die gegen die FAI-Tage sprechen. Erstens: Viele der Objekte, die während der FAI-Tage geöffnet werden, bleiben den Rest des Jahres geschlossen. Es reicht nicht aus, sich darüber zu freuen, dass diese “sonst verborgenen” Immobilien an zwei Tagen ihre Türen öffnen: Man muss sich fragen, aus welchen Gründen sie an den übrigen dreihundertdreiundsechzig Tagen geschlossen sind oder nach Vereinbarung geöffnet bleiben. Nehmen wir das Beispiel der Rocca di Ripafratta in der Provinz Pisa, einer Anlage in Privatbesitz, die sich, wie der Verein Salviamo la Rocca anprangert, “seit Jahren in einem schwerwiegenden Zustand der Verwahrlosung befindet”, und die Absichtserklärungen zu ihrer Wiederherstellung und das Bürgerbegehren, die Burg in öffentliches Eigentum zu überführen, haben bisher nichts bewirkt: Die Gemeinde San Giuliano Terme hat die Eigentümer förmlich aufgefordert, das Schloss als Schenkung zu erwerben, doch die Antwort war negativ, da das Anwesen den Weg einer privaten Stiftung eingeschlagen hätte, der jedoch im Moment ins Stocken geraten zu sein scheint, und weitere Vorschläge werden geprüft. Dann gibt es eine Reihe von öffentlichen Museen, die aufgrund von Personalmangel oder fehlenden Mitteln gezwungen sind, ihre Säle nur spärlich zu öffnen, so dass die FAI-Tage eine der wenigen Zeiten im Jahr sind, in denen eine uneingeschränkte Öffnung gewährleistet werden kann. Und wieder gibt es Stätten, die an diesen beiden Tagen ausschließlich für FAI-Mitglieder geöffnet sind, und andere, die Zeitfenster nur für Mitglieder reserviert haben (in Mailand beispielsweise gewähren fast alle Stätten samstags von 10 bis 14 Uhr nur Mitgliedern Zutritt, so dass ein Drittel der Öffnungszeit für Personen ohne FAI-Mitgliedsausweis ausgeschlossen ist).



La Galleria degli Arazzi di Palazzo Clerici a Milano
Die Galerie der Wandteppiche des Palazzo Clerici in Mailand, mit einem Gewölbe mit Fresken von Giovanni Battista Tiepolo, ist eines der Objekte, die anlässlich der FAI-Tage geöffnet sind und zu denen am Samstag von 10 bis 14 Uhr nur Mitglieder Zutritt haben. Öffentlich zugängliches Foto

Zweitens: Die Eröffnungen werden von einem Heer von Tausenden von Freiwilligen gewährleistet (die im Übrigen bis heute nicht einmal in den Danksagungen auf der Website der Institution erwähnt werden), die, wo vorgesehen, von etwa 40.000 “Ciceroni-Lehrlingen” flankiert werden, d.h. von Schülern, die mit der Aufgabe betraut sind, das Publikum durch die Entdeckung der Objekte zu führen. Es scheint überflüssig zu betonen, dass die Übertragung einer so heiklen Aufgabe wie der Organisation einer Führung und sogar der Durchführung der Führung selbst an Freiwillige, selbst für zwei Tage, ein Irrweg ist, der die Erfahrung des Besuchers beeinträchtigen kann, da er nicht auf professionelle Personen zurückgreifen kann, (Wenn es sich bei den Ausbildungsunterlagen der “Ciceroni-Lehrlinge” um die handelt, die auf der FAI-Website zu finden sind, wird sich der Besucher wahrscheinlich Sorgen machen müssen) und nicht um denjenigen, der sich einfach für die beste Option entschieden hat, um seinen Verpflichtungen im Rahmen der grausamen Institution desWechsels zwischen Schule und Arbeit nachzukommen. Damit soll nicht mit dem Finger auf die Freiwilligen gezeigt werden: Sicherlich glauben die meisten von ihnen an das, was sie tun, und wollen sich in den Dienst der anderen stellen, weil sie davon überzeugt sind, dass die Verbreitung des Bewusstseins für das kulturelle Erbe ein Weg ist, um zu wachsen. Was wir stigmatisieren wollen, ist der Gedanke, junge und nicht mehr ganz so junge Menschen, die zwar lobenswert sind, aber zumeist keine angemessene Ausbildung oder professionelle Kurse absolviert haben, mit Aufgaben zu betrauen, die die Fähigkeiten von Fachleuten erfordern würden, indem man auf Freiwilligenarbeit zurückgreift.

Drittens schließlich: Im Gegensatz zu dem, was Franceschini 2016 sagte, ist es wirklich schwierig, in den FAI-Frühlingstagen “den Beweis dafür zu finden, wie öffentliche und private Akteure gemeinsam eine wirklich wichtige Aufgabe zur Aufwertung und zum Schutz des kulturellen Erbes erfüllen können”. Dies ist nicht das Modell der Aufwertung und des Schutzes, das das Kulturerbe braucht. Freiwilliges Engagement mag in Ermangelung besserer Alternativen vielleicht ganz gut sein, um dringende Notsituationen notdürftig zu flicken, aber wenn es zur Norm wird und sogar Gegenstand des Interesses eines Ministers sein muss, dann bedeutet das, dass etwas nicht funktioniert. Die Probleme, die bestimmte Einrichtungen dazu zwingen, FAI-Freiwillige zu akzeptieren, drohen sich im Übrigen wie ein Lauffeuer auszubreiten: Es gibt bereits Fälle, in denen wichtige Museen in öffentlichem Besitz gezwungen sind, ihre Öffnungszeiten aufgrund von Personalmangel drastisch zu reduzieren, weil das Ministerium keine Mitarbeiter einstellt. Selbst einige Institute müssen manchmal auf junge Leute aus dem öffentlichen Dienst zurückgreifen, um die Lücken zu füllen. Und das scheint leider die unmittelbarste Auswirkung des “FAI-Tage-Modells” zu sein: Hinter der glänzenden Oberfläche verbirgt sich die traurige Realität eines erheblichen Desinteresses und der Ersetzung professioneller Arbeit durch die Dienste derjenigen, die in Museen als Mitglieder von Freiwilligenvereinen arbeiten. Eine ehrenamtliche Tätigkeit, die leider auch Gefahr läuft, zu dem deprimierenden Ersatz zu werden, auf den viele hervorragende junge Menschen, die für einen Beruf im Bereich des kulturellen Erbes studiert haben, angewiesen sind, um ein Minimum an Erfahrung in diesem Bereich zu erwerben. Freiwillige Arbeit, die sie dazu zwingt, sich selbst zu dequalifizieren und Aufgaben zu übernehmen, für die ein echter Vertrag und eine angemessene Vergütung erforderlich wären.

Alles in allem sind wir davon überzeugt, dass das Engagement der FAI von erheblicher Bedeutung ist, und alle, die arbeiten und sich einsetzen, um die FAI-Tage zu einer nützlichen und interessanten Veranstaltung zu machen, sollten beglückwünscht werden. Aber zu glauben, dass die FAI-Tage als Modell oder als Demonstration eines glücklichen Austauschs zwischen öffentlichem und privatem Bereich angesehen werden können, bedeutet vielleicht, unser kulturelles Erbe weiterhin zu einer Realität der Unsicherheit, der Ungewissheit und des sporadischen Interesses zu verdammen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.