Die Reform von 2014 hat einige Kultureinrichtungen wieder in den Mittelpunkt der Debatte gerückt


Die Reform von 2014, deren zehnter Jahrestag gefeiert wird, hatte mehrere Vorteile, unter anderem den, dass bestimmte Kultureinrichtungen wieder in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen und politischen Debatte gerückt sind: Museumsdirektoren sind zu Protagonisten der kulturellen Innovation geworden. Aber das ist noch nicht alles.

Als Jurist habe ich mich viele Jahre lang (offensichtlich vergeblich) über die vorherrschende journalistische Gewohnheit gewundert, Reformen mit dem Namen eines noch so verdienten Politikers in Verbindung zu bringen und nicht mit der Tragweite der Reform selbst. In der Tat sind die Väter dieser Reform viel älter als diejenigen, die sie 2014 unterzeichnet haben, und unter ihnen sollten einige Regionen, die parlamentarische Arbeit vieler Jahre zuvor, die herzlichen Appelle von ICOM und vieler Wissenschaftler auf diesem Gebiet, insbesondere zur Notwendigkeit, den großen italienischen Museen mehr Autonomie zu geben, in Erinnerung bleiben.

Von einem zehnjährigen Jubiläum zu sprechen, bedeutet, den Akt der Konzeption zu beleuchten, nämlich das Ministerialdekret von 2014, das das erste Licht dieser Reform zeigt, nämlich den Mut, damit zu beginnen, aber gleichzeitig, genau 10 Jahre später, den größten Schatten, nämlich das willige Ministerialdekret anstelle einer organischen Verpflichtung des Parlaments. In der Tat bin ich seit mehreren Jahren davon überzeugt, dass der gesamte nationale Kulturbereich ein organisches Gesetz braucht, das auch die Praktiken der Regionen und anderer territorialer Einheiten in einer echten systematischen Anstrengung erfasst1.

Zu den unbestrittenen Verdiensten der Reform gehört vor allem die Fähigkeit, bestimmte Kultureinrichtungen wieder in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen und politischen Debatte in Italien zu rücken, indem beispielsweise bestimmte Museumsdirektoren zu außergewöhnlichen Protagonisten der kulturellen Innovation und zu einem bekannten Bezugspunkt für die öffentliche Meinung wurden. Dies hat den gesamten Kultursektor ins Rampenlicht der Medien gerückt, ihm einen höheren politischen Stellenwert verliehen und die großen wirtschaftlichen Auswirkungen der Maßnahmen zur kulturellen Governance hervorgehoben, die auf eine bessere Beziehung zwischen dem kulturellen Erbe, den Bürgern und den zahlreichen Besuchern unseres Landes abzielen. Die Auswirkungen auf den nationalen Reichtum wurden von großen Fachagenturen und der Bank von Italien bestätigt. Die Konzentration auf das Zeitgenössische und die Vorstädte war ebenfalls zweifellos lobenswert, aber es muss daran erinnert werden, dass gerade diese Bereiche, obwohl sie zu lange vernachlässigt wurden, bereichsübergreifend sind (ebenso wie die Fotografie, die Architektur, die Sicherheit) und ihre Fragen nicht nur ein Büro, sondern alle betreffen.



Das zweite große Verdienst besteht darin, ein Kriterium für die Auswahl der Direktoren festgelegt zu haben, das sich durch eine breite Bekanntmachung der Verfahren und das unzweifelhafte Ansehen der Personen auszeichnet, die mit der Auswahl der Museumsdirektoren betraut werden, die schließlich auch von außen ausgewählt werden können. Dieses Verdienst ist somit mit einer ersten Aufmerksamkeit des italienischen Kulturministeriums für die Pluralität der für die Leitung von Kultureinrichtungen notwendigen Erfahrungen verbunden, die auch die Grundlage für die Idee einer einzigen Superintendentur war, ein Versuch, der seine positiven Ergebnisse im Beginn des Aufbaus einer Führungsklasse mit möglichst interdisziplinärer Ausbildung gesehen hat, während man auf spezifische Auswahl- und Ausbildungspraktiken für die Fähigkeit zur Leitung großer Kultureinrichtungen wartete, die von Natur aus zwangsläufig polysemisch sind. Die Reform hat einen ersten Schritt in dem notwendigen Prozess der Überwindung der schlechten Gewohnheit eingeleitet, diejenigen zu Direktoren zu ernennen, die sich eindeutig durch ihre hervorragenden technischen Fähigkeiten ausgezeichnet haben, mit dem einzigen Ziel, ihnen ein angemessenes Gehalt zu zahlen, und dabei zu vergessen, dass die Leitung eines Berufs (für manche eine Veranlagung oder ein Talent) an sich spezifische Auswahlverfahren erfordert. Zu den Hoffnungen für die Zukunft gehört daher zweifellos die Notwendigkeit, eine berufliche und technische Laufbahn zu schaffen, bei der ein angemessenes Gehalt erzielt wird und die nicht dazu führt, dass Personen, die kein Interesse an einer solchen Aufgabe haben oder dafür nicht geeignet sind, in eine Führungsposition gezwungen werden.

Italien musste nach den Worten von Caterina Bon di Valsassina e Madrisio, die ein Buch zu diesem Thema herausgegeben hat, "den Schutz aufwerten"2, aber gleichzeitig auch die Aufwertung schützen. In jenem Jahrzehnt machte sie ihre ersten wirklichen Schritte in den Korridoren des Ministeriums, das in weinerliche Nachhutgefechte verwickelt war3 , während sie stattdessen in einigen Regionen interessante und fortschrittliche Erfahrungen gemacht hatte. Seitdem sollte man sich bei jeder Gelegenheit daran erinnern, dass Schutz und Aufwertung zwei Seiten derselben Medaille sind, vor allem, wenn man Artikel 9 der Verfassung richtig auslegt, in dem die Entwicklung der Kultur an erster Stelle steht4.

Daraus ergibt sich das dritte große Verdienst dieser Reform, nämlich die Festlegung von Mindestqualitätsniveaus für Museen und Kulturstätten in einem partizipativen Prozess, der den Grundstein für das nationale Museumssystem legte5.

Zu den wunden Punkten in der Bilanz dieser Reform gehörte das Fehlen einer raschen und radikalen Anstrengung zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren, zur Autonomie der Museen auch bei der Verwaltung der Humanressourcen, zur Neuformulierung der Sicherheitsvorschriften (die allzu oft nicht mit strafrechtlichen Sanktionen in Einklang zu bringen waren), um sie wirklich an die Möglichkeiten der Intervention in alten Palästen und Gebäuden anzupassen. Es war der richtige Zeitpunkt, um die notwendigen Mittel für die Altschulden der Superintendenturen und Nachfolgeinstitute bereitzustellen, die Beziehungen zu den Universitäten und zum Privatsektor zu verbessern, zu den Unternehmen, die sich als wirklich proaktiv erwiesen haben. Es war der richtige Zeitpunkt, um Ressourcen zu finden, die den jüngeren Generationen, die sich unermüdlich und unter großen Opfern um den besten Schutz und die Beziehungen zwischen den Museen und den tatsächlichen und potenziellen Besuchern, zwischen den kulturellen Angeboten und der Gesellschaft bemühen, eine stabilere und besser bezahlte Beschäftigung bieten können.

Ministerium für Kultur
Ministerium für Kultur

Im Hinblick auf diese Ziele, die hoffentlich durch ein organisches Gesetz erreicht werden, sehe ich die Herausforderungen der nahen Zukunft für die Regionen, die Gemeinden und für das Kulturministerium, das jetzt eine neue Reorganisation in Angriff nimmt. Die künftigen Leiter der Abteilungen, die in dem jüngsten Dekret vorgesehen sind, könnten auf diese Ziele hinarbeiten.

Anmerkungen

1 Ich habe ausführlich über dieses Thema geschrieben. Die Schriften sind auf dem Portal www.academia.edu verfügbar . Ich weise unter anderem auf folgende Punkte hin:

A. LAMPIS; Quale formazione per il lavoro culturale nella pubblica amministrazione? Rapporto Federculture 2023, Cangemi ed., S. 207-211.

A. LAMPIS; Für eine nachhaltige Verwaltung der Kultur, Letture Lente AgCult, 8. April 2023

A. LAMPIS; Entwicklung der Kultur in den kommenden Jahren: warum Governance-Prozesse immer wichtiger werden; in: ÆS - Arts+Economics, Oktober 2023, 12, S. 8-16.

A. LAMPIS; Öffentliche Kulturarbeit. Eigenheiten des Sektors und Führungspersönlichkeiten, in: A. TAORMINA (cur.), Cultural Labour and Employment, Mailand 2021, Franco Angeli, S. 52-62.

A. LAMPIS; The reform of state museums drives a new governance of cultural institutions, in Economia della Cultura, Quarterly Review of the Association for the Economics of Culture; Il Mulino, 2/2020, S. 173-190, doi: 10.1446/98406

A. LAMPIS, Eintrag Museum in Treccani Atlas http://www.treccani.it/magazine/atlante/cultura/Museo.html

3 Vgl. A. LAMPIS, Einleitung zum Band: L. DAL POZZOLO, Il patrimonio culturale tra memoria, lockdown e futuro, Editrice Bibliografica, 2021

4 AA.VV., Culture as a right: constitutional roots, policies and services ebook, herausgegeben von Associazione Civita, A&A Studio Legale; abrufbar unterhttps://www.civita.it/Associazione- Civita/Activities/Publications/Other-Publications/Culture-as-a-right: constitutional-roots-policies-and-services

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Ausgabe 21 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte auf Papierveröffentlicht . Klicken Sie hier, um ihn zu abonnieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.