Die Petition von Vittorio Sgarbi: eine interessante Initiative, die jedoch anders formuliert werden muss


Vittorio Sgarbi lanciert eine Petition gegen die illegale Ausfuhr von Kunstwerken ins Ausland: eine interessante Initiative, die jedoch unter anderen Bedingungen hätte ins Leben gerufen werden müssen.

Vielleicht ist es noch nicht so, dass wir Vittorio Sgarbi als “Beweger von Kunstwerken” bevorzugen, wie Tomaso Montanari ihn kürzlich definiert hat, aber wir können mit Sicherheit sagen, dass es dem guten Vittorio als Polemiker an der Raffinesse zu fehlen scheint, die eine solch heikle Rolle erfordern sollte. Und ich beziehe mich nicht nur auf die Umgangsformen unseres hartnäckigen Zurechtweisers, die dieses Mal wenig damit zu tun haben: Ich beziehe mich auf den Inhalt seiner jüngsten, pittoresken Aktion, nämlich der Petition zur Verhinderung des “missbräuchlichen Exports italienischer Meisterwerke”. Wenn man bedenkt, dass es alle rechtlichen und legislativen Instrumente gibt, um zu verhindern, dass italienische Meisterwerke illegal die Landesgrenzen verlassen, und dass die Aufgabe, dieses Verbrechen zu bekämpfen, den zuständigen Behörden obliegt, dann wäre der einzige Sinn, den ich der Unterschriftensammlung von Garbiana zuschreiben könnte, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für eine Angelegenheit von großer Bedeutung.

Doch selbst wenn das Ziel, wie ich hoffe, darin bestünde, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, wäre es meines Erachtens der schlechteste Weg, dies zu erreichen, wenn man, wie Sgarbi es tut, mit dem erhobenen Zeigefinger auf eine kleine Gruppe von Universitätsprofessoren zeigt und dabei vergisst, dass es bereits Gesetze gibt, die mit den gewünschten identisch sind. Nehmen wir an, dass es stimmt, dass die verschiedenen Caglioti, De Marchi, Tanzi, Pizzorusso, Romano, Bentini, Morselli und vor allem Benati (gegen die Sgarbi viel einzuwenden hat) “ihre Rolle als öffentliche Beamte erniedrigt” und “ihre Dienste an Kunsthändler verliehen” haben: Wir sollten zunächst einmal annehmen, dass alle ihre Universitäten akzeptiert haben, dass die oben Genannten Positionen in offenem Interessenkonflikt mit ihrer öffentlichen Rolle bekleiden, unter Missachtung aller Gesetze zur Beschäftigung im öffentlichen Sektor. Oder dass die Dozenten ohne Wissen ihrer Universitäten illegale Beratertätigkeiten ausgeübt haben. Der gesunde Menschenverstand lässt mich jedoch vermuten, dass alle von Sgarbi genannten Wissenschaftler in voller Übereinstimmung mit den Vorschriften gehandelt haben: Übersetzt bedeutet dies, dass die genannten Wissenschaftler bei ihren Universitäten einen Antrag auf Genehmigung gestellt haben, um die Erlaubnis zur Ausübung einer externen Tätigkeit zu erhalten, und dass die Universitäten, nachdem sie sich vergewissert hatten, dass kein Interessenkonflikt bestand, die Genehmigung erteilt haben.

Aber selbst wenn man davon ausgeht, dass sie alle in miserabler, düsterer und vollkommener Illegalität gehandelt haben, ist nicht klar, in welchem konkreten Zusammenhang nach Sgarbi das Fachwissen der Wissenschaftler mit der illegalen Ausfuhr der Werke steht. Wenn Sgarbi Benati als"illegalen Exporteur von Kunstwerken" bezeichnet, riskiert er nicht nur eine Verleumdungsklage, sondern weist dem Gelehrten auch eine Rolle zu, die sich von der unendlich milderen (und vor allem rechtmäßigen) Rolle des Experten unterscheidet, der eine Zuschreibung eines Gemäldes unterzeichnet. Und das ist es, was Sgarbi den Akademikern vorwirft: Gutachten über Gemälde in Privatbesitz unterzeichnet zu haben. Nun, es wäre recht interessant zu wissen, welche Rechtslage einen Experten, der eine Zuschreibung unterzeichnet, zum Komplizen eines illegalen Exporteurs macht: denn derjenige, der ein Werk illegal exportiert, ist nicht derjenige, der ein Gutachten unterzeichnet und damit eine Meinung über dessen Wert abgibt, sondern derjenige, der das Werk besitzt und daher entscheidet, welche Wege er einschlägt. Und wenn der Eigentümer des Werks zwielichtige Absichten hat, ist der Gelehrte, der das Meisterwerk begutachtet hat, natürlich nicht verpflichtet zu wissen, was der Eigentümer mit seinem Eigentum vorhat, es sei denn, er ist mit der Macht ausgestattet, die Gedanken anderer zu lesen (oder er trägt dazu bei, das Werk aus Italien zu schaffen, indem er ihm einen Wert zuschreibt, der viel niedriger ist als sein tatsächlicher Wert: aber das wäre nicht der von Sgarbi erwähnte Fall, so sehr, dass er dies in seiner Petition nicht einmal deutlich schreibt).



Vittorio Sgarbi
Vittorio Sgarbi. Foto von Giovanni Dall’Orto

Es sei jedoch daran erinnert, dass der italienische Staat über verschiedene Instrumente verfügt, um Versuche der illegalen Ausfuhr zu unterbinden oder zumindest einzuschränken: angefangen bei eben jenem Vorkaufsrecht, das Sgarbi gerne zum Gegenstand einer europäischen Gesetzgebung machen würde. Nun, in Italien gibt es bereits ein Vorkaufsrecht für Kulturgüter, die als von öffentlichem Interesse anerkannt sind. Was bedeutet das? Es bedeutet, dass bei der Übertragung eines Kunstwerks, an dem der Staat ein erhebliches Interesse hat, der Staat selbst nach dem Gesetzbuch für das kulturelle Erbe das Vorkaufsrecht ausüben kann, d. h., ganz banal ausgedrückt, er kann einen Vorrang vor anderen potenziellen Käufern, die an demselben Gut interessiert sind, in Anspruch nehmen, und dieser “Vorrang” gilt sechzig Tage ab dem Zeitpunkt, an dem der Eigentümer seine Absicht, das Werk zu übertragen, bekannt gibt.

Es stellt sich also die Frage: Woher weiß der Staat, welche Werke verkauft werden, und woher weiß er folglich, bei welchen Werken er sein Vorkaufsrecht ausüben kann? Der Kodex des kulturellen Erbes sieht zwei wichtige Institutionen vor: die Erklärung des kulturellen Interesses und die Erklärung der Übertragung. Die erste, von der Aufsichtsbehörde formulierte Erklärung stellt fest, ob ein Gut von “künstlerischem, historischem, archäologischem oder ethnisch-anthropologischem Interesse” ist, und stützt sich dabei auf die Richtlinien des Ministeriums für Kulturerbe. Wenn ein Vermögenswert Gegenstand einer solchen Erklärung ist (... vulgo, wenn ein Vermögenswert “gemeldet” wird, weil auf die Erklärung eine Mitteilung an den Eigentümer des Vermögenswertes folgt), müssen Veräußerungen dem Staat gemeldet werden. Und genau das ist die Übertragungsmeldung: ein Akt, durch den die Eigentümer eines Vermögensgegenstands dem Kulturministerium ihre Absicht mitteilen, ihr Werk zu übertragen. Außerdem darf ein gemeldetes Gut nicht ohne besondere Genehmigung außerhalb der Landesgrenzen verbracht werden. Und das Lustigste an Sgarbis Petition ist, dass sich unter den Kommentatoren auch mehrere Personen befinden, die sich darüber beschweren, dass dieses Verfahren zu umständlich ist, zu lange dauert und die Bewegungsfreiheit von Händlern und Sammlern einschränkt.

Unter echter Kommerzialisierung versteht Sgarbi etwas anderes, denn den An- und Verkauf von Kunstwerken hat es schon immer gegeben, und bei den auf dem Markt befindlichen Werken handelt es sich um Objekte, die, ob man will oder nicht, einen immanenten kommerziellen Charakter haben: Die Kommerzialisierung, d. h. die Reduzierung von Waren, die an sich keine Waren sein sollten, auf Tauschobjekte, betrifft das öffentliche Erbe, das oft für ein paar Cent bei Gelegenheiten mit geringen und flüchtigen Erträgen verkauft wird (wenn es vorhanden ist, natürlich) oder übertragen, ausgestellt und somit Risiken ausgesetzt wird, um die kulturellen Ambitionen von Ausstellungen und Veranstaltungen zu feiern, die in Wirklichkeit die Kunst als luxuriöse dekorative Verzierung, als bloßen szenografischen Apparat behandeln. All dies, während verschiedene öffentliche Güter unter allgemeinem Desinteresse dem Verfall preisgegeben werden: Um nur einige Beispiele zu nennen: Wären einige Verwaltungen klüger gewesen, wäre der Boldrone-Tabernakel in Florenz nicht in eine Mülltonne verwandelt worden, die Girolamini-Bibliothek in Neapel wäre nicht ihres Vermögens beraubt worden, und es gäbe keinen Platz für Figuren wie Marcello Dell’Utri, der ein erklärter illegaler Exporteur von Kunstwerken ins Ausland ist, vorausgesetzt natürlich, dass die von den Ermittlern gegen ihn erhobenen Anschuldigungen auf allen Ebenen des Gerichts bestätigt werden.

Die Initiative von Sgarbi ist daher lobenswert, weil sie auf ein Problem aufmerksam machen will, das uns zu einem sorgsameren Umgang mit unserem historischen und künstlerischen Erbe aufrufen sollte. Meines Erachtens stützen sich seine guten Absichten jedoch auf Argumente, die fast in ihrer Gesamtheit überdacht werden sollten: Was in Frage gestellt werden sollte, ist nicht die Rolle von Universitätsprofessoren, die - vermutlich mit Genehmigung ihrer Universitäten - beratende Funktionen ausgeübt haben. Vielmehr sollten wir uns fragen, ob wir alle genug für unser Erbe tun.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.