Die Leihgaben von Leonardo da Vinci an den Louvre: Der Dialog zwischen Italien und Frankreich muss auf wissenschaftlicher Grundlage fortgesetzt werden


Die Position von Finestre sull'Arte in der Debatte um die Leihgabe von Leonardo da Vinci an den Louvre: Der Dialog zwischen Italien und Frankreich wird auf wissenschaftlicher und kultureller Basis fortgesetzt, so wie es immer der Fall war.

Bevor wir uns mit den Vorzügen der Leihgaben der “italienischen” Werke von Leonardo da Vinci an den Louvre befassen, müssen wir notwendigerweise voraussetzen, dass es sich, wenn die Meisterwerke des großen toskanischen Künstlers schließlich nach Paris gebracht werden, keineswegs um eine Unterwerfung Italiens unter Frankreich handeln würde. Wir erfahren heute sicherlich nicht, dass es internationale Kooperationsbeziehungen im Bereich des kulturellen Erbes gibt, die häufig zum Austausch von Werken führen, die von einem Land in ein anderes gebracht werden. Erst in den letzten Monaten, um nur einige Beispiele zu nennen, sind im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Italien und Russland einige venezianische Werke aus dem 18. Jahrhundert in das Puschkin-Museum gegangen, und Moskau hat im Gegenzug einige Gemälde von Puschkin selbst nach Vicenza geschickt, während Italien und Frankreich bereits bei der Caravaggio-Ausstellung in Paris zusammengearbeitet haben: Im Gegenzug sind einige Werke von Jacquemart-André eingetroffen, so dass in Rom eine kleine, aber feine Ausstellung über Mantegna und das Sammeln im 19. Jahrhundert und in Mailand ein noch nie dagewesener Vergleich zwischen Caravaggio und Rembrandt stattfinden konnte.

Leonardo da Vinci, Porträt eines Mannes, bekannt als Selbstporträt, Detail (um 1515; Rötel auf Papier, 33,5 × 21,6 cm; Turin, Biblioteca Reale)
Leonardo da Vinci, Porträt eines Mannes, bekannt als Selbstbildnis, Detail (um 1515; Rötel auf Papier, 33,5 × 21,6 cm; Turin, Biblioteca Reale)


Sicher ist auch, dass ein solcher Austausch nicht immer auf wissenschaftlichen Grundlagen beruht und eher Logiken betrifft, die wenig mit Kunst zu tun haben: Schon vor etwa zwanzig Jahren warnte uns Francis Haskell, dass Ausstellungen sehr oft nicht aus kulturellen Gründen organisiert werden, sondern um kommerzielle oder politische Dynamiken zu befriedigen (Risiken, die, wie man hinzufügen könnte, bei Jubiläen zunehmen, die oft den schrecklichen Fehler haben, den Weg für die schlimmsten und nutzlosesten Operationen freizumachen). Und Haskell bekräftigte, dass nur solche Schritte zulässig sind, die durch ernsthafte Gründe des wissenschaftlichen Nutzens motiviert sind. Kann man dies von der großen Ausstellung sagen, die der Louvre anlässlich des 500. Todestages von Leonardo da Vinci zu organisieren gedenkt? Werden die Werke, die vorübergehend die italienischen Museen verlassen und nach Paris gebracht werden sollen, eine Ausstellung bereichern, die unsere Kenntnisse über das Werk Leonardos erheblich erweitern wird? Ist die Pariser Ausstellung das Ergebnis eines fundierten wissenschaftlichen Projekts, das durch wichtige Forschungsarbeiten angeregt wird? Gibt es wesentliche Neuerungen im Vergleich zu der großen Leonardo-Ausstellung im Palazzo Reale im Jahr 2015? Das sind die Fragen, die man sich stellen muss, wenn man sich mit der Möglichkeit konfrontiert sieht, dass italienische Museen ihre Meisterwerke nach Frankreich schicken.

Und doch ist es ein Thema, das nur wenige zu interessieren scheint. Die Leihgabe von Leonardos Werken an den Louvre ist leider zu einem politischen Thema geworden: Auf der einen Seite gibt es diejenigen, die die Leihgabe aus nationalistischen Gründen ablehnen, indem sie Leonardos italienische Herkunft als Vorwand anführen und argumentieren, dass die wichtigsten Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem 500-jährigen Jubiläum in unserem Land stattfinden sollten (und soweit sich der Autor erinnern kann, hat es noch nie eine derartige Einmischung in den internationalen Kulturaustausch gegeben). Alles wacklige Argumente: im ersten Fall, weil es anachronistisch und unlogisch ist, eine Leihgabe allein aufgrund der Nationalität des Künstlers abzulehnen (Kultur und Forschung kennen, anders als viele denken, keine Schranken oder Grenzen), und weil Italien das Jubiläum mehr als würdig begeht mit hochkarätigen Ausstellungen im ganzen Land (von der Ausstellung über den Codex Leicester in den Uffizien bis zur Ausstellung über die Zeichnungen Leonardos in Turin, von dem Leonardo gewidmeten Palimpsest in der Ambrosiana in Mailand mit Schwerpunkt auf dem Codex Atlanticus bis zur Ausstellung mit den unveröffentlichten Stichen von Wenzel Hollar nach Zeichnungen Leonardos). Und dies, ohne zu berücksichtigen, dass Italien bereits vor drei Jahren seine eigene große Ausstellung über Leonardo hatte: die oben erwähnte Ausstellung im Palazzo Reale im Jahr 2015. Im zweiten Fall, weil es sich immer noch um eine instrumentelle Nutzung der Werke des Genies handeln würde.

Daher erscheint die Position des Ministers für das kulturelle Erbe, Alberto Bonisoli, demzufolge die Leihgaben für den Louvre nichts mit den aktuellen Spannungen zwischen Italien und Frankreich zu tun haben, vernünftig: Im Gegenteil, der Minister hat zu Recht Bereitschaft für einen Dialog angeboten. An dieser Stelle sei hinzugefügt, dass der Dialog nicht auf den oben genannten Instrumentalisierungen beruhen darf, sondern im Gegenteil wissenschaftlich motiviert sein muss. DieVerkündigung und dieAnbetung der Könige in den Uffizien stehen beispielsweise auf einer vom ehemaligen Direktor Antonio Natali 2008 aufgestellten Liste von Werken, die das Museum nicht verlassen dürfen, sei es aus konservatorischen Gründen oder weil sie ikonische Meisterwerke des Museums sind, die jeder Besucher erwartet, wenn er durch die Säle geht. Daher ist es nur recht und billig, dass der derzeitige Direktor Eike Schmidt sich an die üblichen Grundsätze hält und die Ausleihe der Meisterwerke seines Museums an den Louvre ablehnt (der ebenfalls Meisterwerke besitzt, die er aus denselben Gründen nicht ausleiht). Es ist daher sinnlos, auf einem Umzug zu bestehen: Das letzte Wort sollte die für den Schutz des Werks zuständige Stelle haben. Es gibt jedoch auch viele Werke, die problemlos ausgeliehen werden können, und wenn die Kuratoren und der wissenschaftliche Beirat der Ausstellung ihre Anwesenheit als wichtig für die Ausstellung erachten und gleichzeitig die Akzeptanz des Leihgebers finden, gibt es keinen triftigen Grund für eine mögliche Ablehnung.

Andererseits ist auch zu bedenken, dass die Leihgaben an den Louvre keine Einbahnstraße sind: Frankreich wird natürlich eine Gegenleistung erbringen. Der Kulturstadtrat der Stadt Mailand, Filippo Del Corno, hat daher Recht, wenn er betont, dass eine solide Zusammenarbeit zwischen Italien und Frankreich für die Pariser Ausstellung über Leonardo da Vinci auch aufgrund der historischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Gründe, die die beiden Länder verbinden, gewährleistet sein muss und dass unsere Kulturpolitik mit der eines großen europäischen Landes übereinstimmen muss. Und dies sollte sich in einer gelassenen Zusammenarbeit niederschlagen, die für beide Länder gewinnbringend ist, aber gleichzeitig in der Lage ist, Zwang zu vermeiden. Mit anderen Worten, es ist notwendig und richtig, dass Italien und Frankreich ihren Dialog auf der Grundlage der wissenschaftlichen und kulturellen Zwänge fortsetzen, die derartige Maßnahmen mit sich bringen müssen: so wie wir es immer getan haben und wie wir es auch in diesem Fall tun sollten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.