Die aktuelle Ausstellung im Gnam, oder Gnam/c, in Rom, Il Tempo del Futurismo, ist wahrscheinlich die meistdiskutierte temporäre Ausstellung in Italien in den letzten Jahrzehnten, und es ist unwahrscheinlich, dass sie in nächster Zeit übertroffen wird. Man sprach über sie, als sie angekündigt wurde, im November 2022, dann 2023, dann obsessiv ab August 2024, als verschiedene Zeitungen begannen, über das Scheitern des Ausstellungsprojekts zu berichten, dann über die Verschiebung der Eröffnung, dann über das Ende des technisch-wissenschaftlichen Komitees, das nie formell ernannt wurde (aber informell), mit verschiedenen Protagonisten, die, wie nie zuvor in Italien, in den Zeitungen eine Ausstellung angriffen, die noch niemand gesehen hatte. Ganzseitige Artikel in mehreren überregionalen Zeitungen, ein Bericht in Report-Rai3, Platz in anderen Fernsehsendungen.
Dann wurde - wie üblich - bei der Eröffnung darüber gesprochen, und dann nach der Eröffnung, als sofort eine weitere Diskussion darüber aufkam, dass Boccionis Einzigartige Formen ausgestellt und nach 10 Tagen bereits wieder entfernt worden waren. Am 19. Dezember erfuhren wir, dass BoccionisAntigrazioso bei den Installationsarbeiten beschädigt worden war. Kurzum, es ist schwer, nicht mehr darüber zu sprechen. Angefangen beim Fehlen eines wissenschaftlichen Komitees: Es gibt jedoch ein Organisationskomitee, das sich aus Massimo Osanna (Generaldirektor der Museen), Renata Cristina Mazzantini (Direktorin der Gnam), Elisabetta Scungio (Direktorin der Regionaldirektion der Nationalmuseen von Latium) sowie dem Kurator Gabriele Simongini zusammensetzt, der 2023 von Gennaro Sangiuliano ausgewählt wurde. Personen, deren Kompetenzen unbestritten sind, die sich aber nie professionell und wissenschaftlich mit dem Futurismus beschäftigt haben (Osanna ist Archäologe, Mazzantini Architekt, Scungio Spezialist für mittelalterliche Kunst, Simongini Kunstkritiker). Eine große Ausstellung mit einem Budget von über einer Million sollte niemals ohne ein wissenschaftliches Komitee aus renommierten Experten organisiert werden. Stattdessen wurde so getan, als ob nichts geschehen wäre, und so entstand eine sehr teure, aber"normale" Ausstellung.
Aber in dieser enormen Menge an Problemen, Kritik, Kontroversen oder Skandalen, ob tatsächlich oder vermeintlich, sind einige makroskopische Elemente unter dem Radar verschwunden, die eine gewisse Aufmerksamkeit verdienen und die nichts mit dem Inhalt der Ausstellung zu tun haben, die von den Besuchern subjektiv geschätzt werden kann oder nicht.
Noch bis zum 2. März läuft im Musei Reali in Turin eine Ausstellung mit 80 Werken aus den 1950er und 1970er Jahren, die sich ganz auf die Meisterwerke von Gnam konzentriert.Ettore Colla, Pino Pascali, Giuseppe Capogrossi, Lucio Fontana, Alberto Burri, Mimmo Rotella, Bice Lazzari, Afro, Piero Dorazio, Giosetta Fioroni, Carla Accardi, Giulio Turcato, Gastone Novelli, Toti Scialoja, Sergio Lombardo, Tano Festa, Franco Angeli, Piero Manzoni, Michelangelo Pistoletto, Mario Schifano und Emilio Isgrò.
Die Ausstellung, die zu einem ungünstigen Zeitpunkt stattfindet, entstand aus der Notwendigkeit, das Museum von seiner ständigen Sammlung zu befreien, um Platz für die temporäre Ausstellung über den Futurismus zu schaffen: Auf eine konkrete Frage hin räumte Direktor Mazzantini ein, dass der Umzug auch im Hinblick auf die Neuausstattung des Gnam im Jahr 2025 sinnvoll sei. Aufgrund der verspäteten Eröffnung der Futurismus-Ausstellung sahen sich die Besucher des Gnam zwischen Oktober und November mit einem halbleeren Museum konfrontiert, und das ist immer noch so, wie auch Federico Giannini feststellte.
Diese Entscheidungen sind nicht völlig neu (Capodimonte hat wiederholt Gruppen von Meisterwerken für Ausstellungen, die sich ausschließlich mit Capodimonte befassen, ins Ausland verlagert), aber sie haben nichts mit den Grundregeln der europäischen Museologie und den italienischen Vorschriften zu tun, die verlangen, dass Ausstellungen einen wissenschaftlichen Wert haben und dass Museumssammlungen unbewegliche und identitätsstiftende Stücke enthalten. Außerdem sind die Königlichen Museen von Turin kein Museum für zeitgenössische Kunst.
Die Bibliothek und das Archiv der Gnam sind seit Oktober geschlossen, und es gibt noch keinen Termin für die Wiedereröffnung. Während das Rampenlicht auf die Galerie gerichtet ist, fällt auf, dass sich so wenige mit einem so schwerwiegenden Mangel beschäftigen. Das Gnam verfügt über Bestände, Archive und Bände, die in einigen Fällen für Forscher und Studenten oder einfach nur für wissbegierige Bürger unverzichtbar sind, insbesondere was die Kunst des 20.
Jahrhunderts. Vor Oktober war die Situation nicht gut: Um Zugang zu erhalten, musste man einen Termin vereinbaren, der Zugang war zwischen 9 und 9.30 Uhr obligatorisch und die Bibliothek schloss um 14 Uhr. Aber das machte sie nicht weniger wichtig. Es gab keine Pressemitteilung, um die Schließung bekannt zu machen, aber auf ihrer Website spricht die Gnam von “dringenden und unaufschiebbaren Arbeiten zur Anpassung von Anlagen und Vorschriften” und sagt, dass “die Wiedereröffnung umgehend durch einen besonderen Hinweis auf dieser Website bekannt gegeben wird”. Das Zusammentreffen mit der großen und ehrgeizigen Ausstellung scheint, gelinde gesagt, ungünstig gewählt.
Ein weiterer Punkt, der nicht oft angesprochen wurde, ist die Tatsache, dass die “Politisierung” der Gnam-Räume schon vor Il Tempo del Futurismo (eine Ausstellung, die man nur als politisch bezeichnen kann, da sie von einem Minister mit politischer Funktion und eben nicht von einem wissenschaftlichen Ausschuss konzipiert wurde) und mit der Ernennung von Renata Cristina Mazzantini begann. Bereits im Jahr 2023 hatte das Museum eine Ausstellung über Tolkien gezeigt, die ebenso wenig oder sogar noch mehr mit der Funktion der Galerie zu tun hatte und von der Regierung gewollt war. Die Wiederbesetzung des Museums im Jahr 2025 folgt also auf die Wiederbesetzung der vorherigen Direktorin Cristina Collu im Jahr 2011.
Die Ereignisse rund um Il Tempo del Futurismo , mit den Beschwerden von Privatpersonen in den Zeitungen und den Kommentaren von Ministern zur Auswahl der Werke (oder der Aufforderung an das Maxxi, eine bereits geplante Ausstellung nicht durchzuführen), machen deutlich, wie weit die Idee der wissenschaftlichen Nutzung von Ausstellungen und Museumsräumen gediehen ist. Sie verdeutlichen aber auch, wie schwierig es ist, eine Kulturpolitik zu betreiben, die keine Politisierung der Kultur betreibt. Lassen Sie uns am Ende dieser Ausstellung, deren Katalog noch aussteht (der einige Neuerungen verspricht und auch einen Essay von Günter Berghaus enthalten soll, der sich bereits sehr kritisch über den Entstehungsprozess der Ausstellung geäußert hat) und deren Entwicklungen wir sicherlich noch kommentieren werden, versuchen, den Kontext, in dem sie stattfand und stattfindet, jenseits der peinlichen, lächerlichen oder überraschenden Details zu betrachten.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.