Der Besuch der Biennale von Venedig ist keine leichte Angelegenheit


Der Besuch der Biennale von Venedig ist kein leichtes Unterfangen: Er ist eine Verpflichtung für Körper und Geist, und wie alle Abenteuer kann er gleichzeitig lohnend und frustrierend sein. Es ist unmöglich, alles an einem Tag zu besuchen. Wie kann man sie also am besten besuchen?

Der Besuch der Biennale von Venedig ist kein leichtes Unterfangen. Der Besuch der Biennale von Venedig ist eine Verpflichtung, für Körper und Geist. Der Besuch der Biennale von Venedig ist ein Abenteuer, und wie alle Abenteuer kann es lohnend und frustrierend zugleich sein.

Wir freuen uns über nie dagewesene Entdeckungen, über verborgene Bedeutungen, die sich plötzlich offenbaren, und wo wir nicht alles verstanden haben, fühlen wir uns endlich als Teil von etwas, in dem wir auch Protagonisten sind. Einen Moment später, ohne Vorwarnung, sind wir frustriert, weil wir ebenso plötzlich um die Ecke etwas entdecken, das im Widerspruch zu dem steht, was wir gerade in uns selbst, durch unsere Sinne, Gedanken und Gefühle geklärt zu haben glaubten. Der Besuch der Biennale von Venedig ist wie eine Wippe, die uns in einem ständigen Wechsel der Blickwinkel allzu abrupt von hier nach dort und wieder zurück schwingen lässt.

Dennoch ist es ein Abenteuer, und als solches vergisst man nicht, etwas bleibt, etwas weniger, aber dieser Prozess ist ein konstitutiver Teil ihres Wesens.



Die Biennale muss von Protagonisten und gleichzeitig von Randfiguren besucht werden: eine paradoxe Situation. Versuchen wir, uns besser zu erklären, indem wir die beiden scheinbar gegensätzlichen Bedingungen analysieren. Im ersten Fall fühlen wir uns sofort dazu aufgerufen, einen Sinn zu konstruieren: Es ist uns nicht erlaubt, eine passiv-kontemplative Haltung einzunehmen (wann ist uns das schon einmal vor einem Kunstwerk erlaubt? Aber wir sind geneigt, so zu denken, wenn wir ein Museum oder eine “traditionelle” Ausstellung besuchen). Wenige Bildunterschriften, manchmal gar keine, spärliche Erklärungen und sehr oft kryptische Begriffe, die eher evozieren als erklären sollen; wir Besucher werden so zu natürlichen Anhängern dieser Bedeutungen, wir fühlen uns durch das, was wir sehen, geradezu aufgefordert, nach einer Bedeutung des Werkes zu suchen. Im zweiten Fall hingegen fühlen wir uns aus im Wesentlichen denselben Gründen ausgeschlossen, ähnlich wie an den Höfen der Renaissance, als man das Arbeitszimmer eines Fürsten, einen Raum in seinem Palast, betrat und die Ikonographie der dort gemalten Bilder ein Geheimnis war, das nur wenigen klar war, jenen wenigen, die es tatsächlich zusammengesetzt hatten.

Wir stehen also vor einem Paradoxon: Wir sind aufgefordert, den Sinn des Werks in dem Moment zu vervollständigen, in dem er vor unseren Augen verborgen ist oder zumindest nicht direkt zum Ausdruck kommt.

An diesem Punkt kommt ein weiteres Element ins Spiel, das für das Verständnis des einzigartigen Ausstellungsphänomens der Biennale von Venedig von grundlegender Bedeutung ist: ihre Weite; vergessen wir nicht den Veranstaltungsort Arsenale, in dem sich auch der italienische Pavillon befindet. Es ist unmöglich, alles an einem Tag zu besichtigen, wie also soll man sich entscheiden? Hier kommen mehrere Faktoren ins Spiel, die eher kultureller Natur sind, aber auch emotionaler, ja sogar zwangloser Natur sind.

Der Biennale-Pavillon in den Giardini muss besichtigt werden: In seinem Inneren sollte man eine Spur finden, eine Art mentale Landkarte, die das für die aktuelle Ausgabe gewählte Thema vorgibt; da es der Pavillon ist, in dem der Kurator seine Ausstellung einrichtet, sollte man einen Anhaltspunkt haben, um sich dann frei zwischen den verschiedenen Pavillons bewegen zu können, die uns erwarten.

Sun Yuan & Peng Yu, Can't Help Myself (2016; Mischtechnik). Foto von Francesco Galli
Sun Yuan & Peng Yu, Can’t Help Myself (2016; Mischtechnik). Foto: Francesco Galli
Belgischer Pavillon auf der Biennale von Venedig 2019
Belgischer Pavillon auf der Biennale von Venedig 2019. Foto: Francesco Galli

Bei der letzten Biennale 2019 mit dem Titel May You Live In Interesting Times, kuratiert von Ralph Rugoff, wurde der zentrale Raum des Pavillons von einem imposanten Werk eingenommen, das die Szene dominierte: Can’t Help Myself, 2016 von den beiden chinesischen Künstlern Sun Yan und Peng Yu geschaffen: Ein mechanischer Arm, ein Roboter, der in einer sich wiederholenden Geste eine unmögliche Handlung ausführte, nämlich eine rote, blutähnliche Flüssigkeit aufzufangen, die gemäß der ursprünglich festgelegten “Programmierung” kontinuierlich aus dem Bereich, in dem sie aufgefangen werden sollte, überlief. Der Roboter handelte nach einer menschlichen Geste und vermittelte dem Betrachter das Gefühl, mit einem visuellen, wahrnehmungsbezogenen und emotionalen Paradoxon konfrontiert zu sein. Auf der gleichen Biennale präsentierte der belgische Pavillon eine Arbeit mit dem Titel Mondo Cane (Hundewelt ) von Jos de Gruyter und Harald Thys, eine Installation, die eine Welt aus Figuren mit menschlichen Zügen zeigte, die jedoch zu beunruhigenden Automaten reduziert wurden, Marionetten ohne eigenen Willen: Wo ist die Grenze zwischen Maschine und Mensch? Es eröffnen sich Horizonte des Nachdenkens über unsere Zeit, die in unzähligen Spuren entlang des Weges verstreut sind, manchmal offensichtlich und stark wie in diesen beiden Beispielen: das Werk im Zentrum des Biennale-Pavillons und eine alternative Welt voller unbehaglicher Vorzeichen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, die einen ganzen nationalen Pavillon einnahm.

Wir bewegen uns auf diese Weise durch den Raum der Napoleonischen Gärten und wissen, dass wir einige Dinge sehen werden, andere nicht, und genau hier wird unser Abenteuer frustrierend: Was, wenn ich etwas Wesentliches verpasse? Vergeude ich meine Zeit damit, etwas anderes zu sehen, das weniger interessant, wichtig und einzigartig ist? Das ist nicht der Geist, den wir beim Besuch der Biennale haben sollten, wir würden verlieren. Wir müssen uns selbst davon überzeugen, dass gerade das Verhältnis zwischen dem, was wir zu sehen bekommen, und dem, was wir nicht sehen werden, die Bedeutung unserer Erfahrung beim Besuch der Biennale von Venedig ausmacht, die einzigartig und in gleicher Weise unwiederholbar ist, weil es darum geht, unendlich mögliche Verbindungen zwischen den verschiedenen künstlerischen Vorschlägen herzustellen. Die Biennale von Venedig ist die zeitgenössischste aller zeitgenössischen Ausstellungen, gerade weil sie das Reich des Möglichen und nicht das des bereits Verwirklichten ist; und dieses Mögliche wird durch die Anwesenheit der Besucher bestimmt, die innere Bedeutungsgeflechte konstruieren, die immer anders sind, reich an Vorschlägen und Visionen, die niemals dieselben sein können.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Nr. 14 unserer gedruckten Zeitschrift Finestre sull’Arte Magazineveröffentlicht . Klicken Sie hier, um das Magazin zu abonnieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.