Bonisoli-Reform: Sommerstümperei ohne parlamentarische Diskussion. Autonomien und kleine Museen in Gefahr


Der Punkt über die Reform des Kulturministeriums nach den Ferragosto-Dekreten.

Wenn es ein Verdienst des Ministers für das kulturelle Erbe Alberto Bonisoli gibt, dann das, dass er bei seiner Reform des kulturellen Erbes alle an einen Tisch gebracht hat: alle Parteien, von der PD bis zur Lega, vom Potere al Popolo bis zu den Fratelli d’Italia, von der Alternativa Popolare bis zu den Vertretern der eigenen Partei des Ministers (dem Movimento 5 Stelle), und dann noch Bürgermeister, lokale Verwaltungsbeamte, Museumsdirektoren, Journalisten, Gewerkschaften, Ausschüsse und Verbände. Bonisoli ist es in der Tat gelungen, diejenigen, die wie Tomaso Montanari entschieden gegen die Franceschini-Reform von 2014 waren, und diejenigen, die wie Giuliano Volpe zu den überzeugten Befürwortern der Reform gehörten, an einen Tisch zu bringen, und zwar an der Grenze des Möglichen. Das Problem ist, dass sie sich alle einig sind, aber in der Feststellung, dass die von Bonisoli geplante Reform des kulturellen Erbes ein Schlamassel ist, um den wortgewandten und großzügigen Euphemismus zu verwenden, den der erwähnte Volpe in einem in der Huffington Post veröffentlichten Artikel verwendete (übrigens am 16. Juni, lange bevor die Reform in Kraft trat).

Und es handelt sich nicht nur um ein inhaltliches, sondern auch um ein methodisches Problem: Die Reform wurde in aller Eile per Dekret verabschiedet (also ohne jegliche parlamentarische Debatte, wie es bei der Planung von Maßnahmen, die nachhaltige Auswirkungen auf einen komplexen Sektor wie das kulturelle Erbe haben können, der Fall ist), in sehr kurzer Zeit (der Entwurf der Reform wurde Anfang August im Amtsblatt veröffentlicht, und die Durchführungsdekrete wurden vom Minister in der Woche Mitte August unterzeichnet) und wenige Tage nach der offiziellen Eröffnung einer Regierungskrise, Es scheint fast so, als ob die Schnelligkeit, mit der die Reform verabschiedet wurde, das offensichtlichste Symptom für die Notwendigkeit war, einerseits ein konkretes Ergebnis zu erzielen und andererseits (zumindest nach der Interpretation von Sergio Rizzo von La Repubblica) einen präzisen Entwurf zu verfolgen, ohne mit der Eröffnung der Regierungskrise der Belastung durch die gegen die Zentralisierung drängende Liga mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Eine solche politische Konstellation hätte zur Vorsicht mahnen müssen: Jetzt aber haben wir es mit einer Reform zu tun, die von den meisten abgelehnt wird und die Gefahr birgt, zu einem anachronistischen Zentralismus zurückzukehren, die Prozesse zu sklerotisieren und zu überschwemmen, die Autonomie der großen Museen zu untergraben (und die Arbeit derer, die sie leiten müssen, zu erschweren), die kleinen Museen mit dem Fallbeil zu erschlagen und den Wiederaufbau der vom Erdbeben betroffenen Gebiete Mittelitaliens weiter zu verzögern. All dies in einem bedrückenden Klima der Unsicherheit und nur fünf Jahre nach der letzten Reform.

Um die Gründe für so viele Angriffe und so viel Kritik zu verstehen, ist es notwendig, die Bonisoli-Reform Punkt für Punkt zu untersuchen, zumindest in ihren wichtigsten neuen Aspekten, und dabei Vergleiche mit der vorherigen Situation anzustellen. Man kann mit derAbschaffung der regionalen Museumspole und der Einrichtung der territorialen Direktionen der Museumsnetzwerke beginnen (man könnte sagen, dass die Situation durch den Namen der neuen Institution noch komplizierter wird): Kurz gesagt, die territorialen Direktionen werden Zuständigkeiten für Gebiete haben, die viel größer sind als die der ehemaligen regionalen Museumspole, die auf der Grundlage der einzelnen Regionen identifiziert wurden, während wir mit der Bonisoli-Gegenreform zehn große Netzwerke haben werden, die teilweise interregional sind (Ligurien-Piemont, Lombardei-Venetien, Emilia-Romagna, Toskana, Latium, Abruzzen-Molise, Kampanien, Apulien-Basilikata, Kalabrien, Sardinien). Die italienische Sektion des ICOM - Internationaler Museumsrat - hat sich genau dazu geäußert, warum die Ausweitung der ehemaligen Pole eine riskante Maßnahme ist: In einer am 23. August verbreiteten Mitteilung hält ICOM Italien es für “einen Fehler, eine einzige Direktion für mehrere Regionen vorgesehen zu haben”, da “die Ausdehnung der Zuständigkeiten der ehemaligen Museumspole auf so große Gebiete (der Fall Lombardei-Venetien ist besonders anormal)” “die Wirksamkeit der Koordinierung der Museen und vor allem den Impuls für die Integration der Kulturpolitik zwischen den verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren und die Förderung von Netzwerken von Museen (und anderen Einrichtungen wie Archiven und Bibliotheken) mit unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen, die im Allgemeinen auf regionaler oder subregionaler Ebene tätig sind, beeinträchtigen könnte”.



Was die Fusionen betrifft, so hatte der Verfasser auf diesen Seiten bereits Gelegenheit, darauf hinzuweisen, wie bestimmte Entscheidungen (das Abendmahl wurde aus dem lombardischen Museumspol herausgelöst und mit der Pinacoteca di Brera vereint, die Galleria Franchetti in Venedig verließ den venetischen Pol und schloss sich der Gallerie dell’Accademia in Venedig an die Fusion zwischen den Uffizien, der Galleria dell’Accademia und dem Museo di San Marco) könnte verheerende Auswirkungen auf die kleinen Museen haben, und die Aufstockung des Solidaritätsfonds von 20 % auf 25 % ist nur ein unzureichendes Mittel, um die Situation zu verbessern. Nehmen wir als Beispiel die Situation der Museen in der Lombardei: Vor der Bonisoli-Reform hat das Cenacolo Vinciano mit seinen fast vier Millionen Euro pro Jahr (2018 waren es etwas weniger, nämlich dreieinhalb Millionen) den anderen Museen des Pols Sauerstoff gegeben, da die Franceschini-Reform vorsah, dass die Einnahmen aus dem Kartenverkauf der einzelnen Museen des Instituts (abzüglich der 20 %, die in den Solidaritätsfonds fließen) an alle Museen des Pols verteilt werden. Der größte Teil der Einnahmen des Cenacolo wurde unter den verschiedenen Museen aufgeteilt, während mit der Übertragung an Brera fast alles beim autonomen Institut verbleiben wird.

Was die Museen anbelangt, so war es immer der Wunsch von Minister Bonisoli, die Verwaltungsräte abzuschaffen: ein Wunsch, der, wenn nicht in letzter Minute noch etwas dazwischen kommt, umgesetzt werden wird. Dieser Schritt wird die Autonomie der Museen beeinträchtigen, auch wenn das MiBAC in den letzten Tagen versucht hat, die Reform mit einer Mitteilung der Pressestelle zu verteidigen, in der behauptet wird, dass “die Verwaltungsräte der Museen aus Gründen der Vereinfachung abgeschafft wurden, da ihre Stellungnahmen ohnehin von der Zentraldirektion genehmigt wurden”. Es lohnt sich, daran zu erinnern, was die Aufgaben der Verwaltungsräte waren, die in der Franceschini-Reform vorgesehen und im Ministerialerlass vom 23.12.2014“Organisation und Funktionsweise der staatlichen Museen” geregelt sind Festlegung und Planung der Forschungslinien und technischen Richtungen der Museumstätigkeit (in Übereinstimmung mit den Richtlinien und anderen politischen Akten des Ministeriums), insbesondere die Verabschiedung des Museumsstatuts (nach Zustimmung des wissenschaftlichen Ausschusses und des Rechnungshofs), die Genehmigung des Leistungsverzeichnisses, des Budgets (mit seinen Änderungen), der Endabrechnung, der Kontrollinstrumente der in Konzession vergebenen Dienstleistungen in Bezug auf die vom Museumsdirektor vorbereiteten Erweiterungsprojekte, die Stellungnahme zu den vom Museumsdirektor vorgelegten Themen. Für all diese Tätigkeiten ist nun der Museumsdirektor zuständig, der Budgets und Buchhaltungsunterlagen erstellen muss, die der Zentraldirektion zur Genehmigung vorzulegen sind: Die Direktoren werden somit eines Organs beraubt, das wichtige Unterstützungs- und Kontrollfunktionen ausübt (auch hier scheint die in der oben erwähnten Notiz angekündigte Unterstützung des Direktors durch einen Verwaltungsleiter, der ihm bei diesen Aufgaben zur Seite steht, nicht ausreichend zu sein). An diesem Punkt könnte man genauso gut die finanzielle Autonomie der Museen abschaffen und ihnen nur ihre wissenschaftliche Autonomie lassen.

Alberto Bonisoli
Alberto Bonisoli

Es wurde bereits viel über die neue Generaldirektion “Verträge und Konzessionen” diskutiert, die alle Vertragsentscheidungen zentralisieren wird, sowohl in der Zentrale als auch in den Außenstellen (für letztere wird die Direktion nur als Vertragsstelle für Beträge fungieren, die einen später festzulegenden Wert übersteigen). Ein weiterer Schritt, der dazu beiträgt, die Autonomie der Museen zu beschneiden, und man fragt sich auch, wie die neue Direktion personell ausgestattet sein wird (in seiner Stellungnahme zur Reform betonte der Oberste Rat für das Kulturerbe, dass für die Einrichtung der Direktion qualifiziertes und spezialisiertes Personal eingestellt werden muss) und wie sie für alle peripheren Stellen des MiBAC effizient sein wird. Die Befürchtung ist, dass sich die Verfahren verfestigen und verlängern werden. Ebenso wird die Ausweitung der Befugnisse des Generalsekretärs befürchtet, der auch über technische Kompetenzen verfügen wird und über dessen übermäßige Befugnisse sich sogar der Oberste Rat selbst verwundert geäußert hat: Er wird beispielsweise in der Lage sein, die Politik der Auslandsdarlehen für Kulturgüter zu koordinieren, die Tourismuspolitik des MiBAC in Absprache mit dem Landwirtschaftsministerium (das für den Tourismus zuständig ist) zu koordinieren, sich mit der institutionellen Kommunikations- und Informationspolitik zu beschäftigen. Und er wird auch in der Lage sein, einen Ersatz vorzuschlagen, wenn ein Direktor eines peripheren Verwaltungsbüros frei wird: Er wird also beispielsweise den Namen der Person angeben können, die vorübergehend die Leitung eines Museums übernehmen wird.

Die Analysten haben sich weitgehend auf die Museen konzentriert, während den Aufsichtsbehörden, d.h. den für den Schutz zuständigen Stellen, wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Hier wurde einer der Hauptwidersprüche der Franceschini-Reform gelöst, nämlich das Gleichgewicht der Zuständigkeiten innerhalb der mit den Maßnahmen von 2014-2016 geschaffenen einzelnen Aufsichtsbehörden: Die Person, die für Genehmigungen, Stellungnahmen, Visa, nulla osta und was auch immer zuständig ist, wird der für das Thema zuständige Beamte sein, der so genannte “Bereichsleiter” (d. h: der Archäologe ist für die Archäologie zuständig, der Architekt für das architektonische Erbe, der Kunsthistoriker für das historisch-künstlerische Erbe), und der einzelne Superintendent muss, wenn er eine Maßnahme ergreifen will, die von der Voruntersuchung des Gebietsleiters abweicht, die Generaldirektion für Archäologie, Kunst und Landschaft informieren. Dies ist eine der interessantesten Passagen der Reform, die den Ministerialerlass vom 23. Januar 2016 verbessert, mit dem die “ganzheitlichen Superintendenturen”, wie sie damals genannt wurden, eingeführt wurden (und der in Bezug auf diese Passagen für einige Verwirrung gesorgt hatte). Es gibt noch einen weiteren positiven Punkt, auch wenn er, zumindest auf den ersten Blick, zu Konflikten führen könnte: die Ausweitung bestimmter Zuständigkeiten im Zusammenhang mit der Valorisierung auf die Superintendenturen. Im Text der Reform heißt es, dass die Superintendentur “die ihr anvertrauten Güter aufwertet”, aber es heißt auch, dass die Planung, Koordinierung und Förderung von Aufwertungsaktivitäten in die Zuständigkeit der territorialen Direktionen der Museumsnetzwerke fällt: Es ist also nicht klar, welchen Handlungsspielraum die Superintendentur bei der Aufwertung ihrer Güter hat.

Im Zusammenhang mit dem Schutz sollten jedoch auch die neuen “Bezirkssekretariate”, die die alten “Regionalsekretariate” ersetzen, eingehend diskutiert werden. Die Sekretariate sind (kurz gesagt) ein Organ, das das Zentrum des Ministeriums mit seinen Außenstellen auf dem Gebiet verbindet und sich insbesondere mit den Beziehungen zu den Gewerkschaften und den Tarifverhandlungen auf territorialer Ebene, der Effizienz der Verwaltung, der administrativen Unterstützung und der Beratung der Außenstellen befasst: eine Gliederung, die durch die Reform leicht hätte abgeschafft werden können, indem ihre Zuständigkeiten auf andere territoriale Einrichtungen übertragen worden wären. Die Funktionen der Sekretariate werden jedoch ausgeweitet (sie werden auch Inspektionsfunktionen haben, die bei der Franceschini-Reform fehlten), und selbst in diesem Fall werden sie, wie bereits erwähnt, auf interregionaler Basis arbeiten. Eine Maßnahme, die bereits Proteste hervorgerufen hat: Erwähnenswert ist der Standpunkt der Cisl der Marken, wonach die Vereinigung von Marken und Umbrien mit der Verlegung des Sitzes des Sekretariats nach Perugia “das Funktionieren des gesamten Wirtschafts- und Verwaltungssystems des märkischen Kulturerbes ernsthaft gefährdet”, da das Sekretariat der Marken “eine hervorragende Arbeit bei der Koordinierung aller Verträge und Baustellen im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau und der Restaurierung nach dem Erdbeben geleistet hat”. Nach Ansicht der CISL “bedeutet die Reduzierung der Exekutivbüros in den Gebieten eine Verringerung der Handlungs- und Ausgabenkapazität des Ministeriums in einer Region, was nicht nur schwerwiegende Folgen für die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Schutz und zur Aufwertung des Kulturerbes hat, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht”. Im Fatto Quotidiano vom 29. August stellt Salvatore Settis fest, dass die Ausdehnung der Sekretariate auf mehrere Regionen ein “Gegengift für die mögliche Regionalisierung des Schutzes” sein könnte: Das wirksamste Gegengift ist einfach die Tatsache, dass der Schutz innerhalb der Grenzen des staatlichen Handelns bleibt (und hoffentlich für immer bleiben wird) (wenn überhaupt, wenn etwas wirklich beanstandet werden muss, kann betont werden, dass ein Vertreter der Gemeinde, in der sich das Museum befindet, in die wissenschaftlichen Ausschüsse der autonomen Museen aufgenommen wird). Die Ausdehnung eines Amtes auf ein größeres Gebiet könnte die Kontrolle eher erschweren.

Abschließend ist festzustellen, dass die Gegenreform von Bonisoli den Kern der Franceschini-Reform (autonome Museen, einheitliche Aufsichtsbehörden, Trennung von Schutz und Aufwertung) nicht berührt, sondern eher eine abwertende Retusche darstellt. In der Praxis hat die 5-Sterne-Bewegung keinen der programmatischen Punkte der Reform, mit denen sie sich bei den Wahlen im März 2018 präsentiert hat, weiterverfolgt: Begrenzt auf die “Anpassung der Reform der Organisation des Ministeriums und seiner peripheren Einrichtungen” wurde der Bruch zwischen Schutz und Aufwertung, den die 5-Sterne-Bewegung beheben wollte, nicht geheilt, es wurden keine Initiativen ergriffen, um kleinen Museen wirklich zu helfen (in der Tat, vielleicht wird sich die Situation noch verschlechtern), es wurden keine Initiativen zur Kartierung verlassener Kulturgüter gestartet, es wurde keine Initiative zur aktiven und direkten Beteiligung der Bürger ergriffen (in der Tat: Es lohnt sich zu wiederholen, dass die Reform per Dekret gestrichen wurde), es gab keine Revision des Markt- und Wettbewerbsgesetzes, mit der die Wertgrenzen für die Ausfuhr von Kulturgütern ins Ausland geändert wurden. Und natürlich gab es auch nichts Neues zu den zusätzlichen Dienstleistungen in den Museen. Es bestand Bedarf an Maßnahmen, die einige offensichtliche Verzerrungen der Franceschini-Reform einrahmen und korrigieren würden: Was wir erhalten haben, ist nur eine Verzerrung, die ihre Struktur nicht untergräbt. Und zu diesem historischen Zeitpunkt gab es wirklich keinen Bedarf.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.