Berninis Freiheit: Überlegungen nach der ersten Folge der Serie


Gestern Abend wurde die erste Folge der Serie La libertà di Bernini von und mit Tomaso Montanari ausgestrahlt: einige Überlegungen.

Mit dem Projekt La libertà di Bernini (Berninis Freiheit), einer achtteiligen Serie, die unter der Leitung von Tomaso Montanari das Werk eines der größten Protagonisten der italienischen Kunst, Gian Lorenzo Bernini, vorstellt, bringt uns die RAI endlich große Kunst zur besten Sendezeit. Gestern, am 7. Januar, strahlte RAI 5 die erste Folge aus.

Die Serie präsentiert sich sofort als ein Projekt ohne allzu viel Schnickschnack: eine auf das Wesentliche reduzierte Musikuntermalung, Montanari als einziger und unbestrittener Protagonist (vielleicht sogar mehr als Bernini selbst?), ein direkter und prägnanter Stil, soweit wir das bisher gesehen haben. Es gibt mindestens drei Stärken der Serie. Die erste: Montanari führt uns direkt an die Orte, an denen Bernini lebte und arbeitete, und er spricht zu uns vor Berninis Werken. Dies ermöglicht es dem Hörer, einen direkten Kontakt herzustellen und in einen größeren Einklang mit demKünstler zu treten. Zweitens erscheint die Kontextualisierung sehr effektiv und umfassend. Mit anderen Worten, Montanari hat uns wirklich in Berninis Werdegang hineingeführt, indem er uns von Michelangelo, Caravaggio, den Carraccis, Rubens und den Anregungen, die Bernini von diesen Künstlern erhielt, erzählt hat. Und schließlich das Dritte: Montanari schien fast immer sehr klar zu sein, wenn es darum ging, den Hörer in die Lage zu versetzen, die in der Folge behandelten Themen zu verstehen. Eine Offenlegung, die meiner Meinung nach in die entgegengesetzte Richtung geht als beispielsweise die von Philippe Daverio (um ein dem Publikum liebgewonnenes Beispiel zu nennen, das Daverios Passepartout sicher gut im Kopf hat): Montanari hat zwar mit Daverio die Distanz zu einem Akademismus gemeinsam, der einer Sendung dieser Art abträglich wäre, aber seine Beredsamkeit ist nüchterner, aseptischer (vielleicht sogar zu sehr) und zeichnet sich durch weniger emphatische und vor allem weniger stereotype Gesten (sowie einen weniger ernsten stimmlichen Ansatz) als die von Daverio aus.

La libertà di Bernini



Einige Schwächen waren jedoch nicht zu übersehen. Montanari ist immer noch Kunsthistoriker, und diese Zugehörigkeit zu einem bestimmten Milieu macht sich bemerkbar, manchmal in der Sprache (um nur ein Beispiel zu nennen: die Formulierung “in einer durchsetzungsfähigen Art und Weise” kann in einem Programm, das für ein breites Publikum bestimmt ist, nicht wirklich gehört werden) und manchmal in einigen Passagen, die ein wenig zu “Montanari-artig” sind. Montanari hätte die Metapher vermeiden können, die das kulturelle Erbe mit Äpfeln vergleicht (das weit verbreitete und noch an seinem ursprünglichen Standort befindliche Erbe wäre vergleichbar mit “Äpfeln auf Bäumen”, während das in Museen befindliche mit Äpfeln in einem Kühlschrank vergleichbar ist). Und das ist eine Übung, die man einem Fernsehpublikum nicht vorschlagen kann. Oder die Passage, in der das Porträt von Antonio Coppola zu einem “Stillleben” wird: Warum?

Was den Inhalt betrifft, so hätten wir uns auch hier vielleicht gewünscht, dass Montanari mehr über den historischen Kontext spricht (keine Erwähnung der Ereignisse, die Rom zu jener Zeit betrafen und die für das Verständnis der Entwicklung der Kunst zuerst von Caravaggio und dann von Bernini von grundlegender Bedeutung waren: aber vielleicht ist dafür in zukünftigen Folgen noch Zeit) und vor allem die revolutionäre Tragweite der Kunst der Carracci besser verdeutlicht. Annibale Carracci ist ein Name, der dem breiten Fernsehpublikum wahrscheinlich noch nicht so vertraut ist, dass die Sendung wichtige Passagen auslassen könnte. Beispiel? Die Verdeutlichung der Art und Weise, wie Carracci die Natur betrachtete, zumal die Cerasi-Kapelle auch die Gelegenheit bot, einen direkten Vergleich mit Caravaggio anzustellen (ein Vergleich, der allerdings minimal war).

Kurzum: Wir sind noch nicht auf dem Niveau eines Produkts wie Simon Schamas Power of art, aber wir sind auf einem viel höheren Niveau als Passepartout. Die Voraussetzungen sind gut, Berninis Freiheit ist ein gut gemachtes und gut recherchiertes Programm, und es ist eine Art, sich mit Kunst zu beschäftigen, wie man sie im italienischen Fernsehen schon lange nicht mehr gesehen hat. Es gibt ein paar kleine Lücken, aber wir hoffen, dass sie mit den nächsten Folgen geschlossen werden. Auf jeden Fall werden wir nächsten Mittwoch wieder RAI 5 einschalten :-)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.