Alte Kunst und neue Sachen. Junge Künstler könnten eine visionärere Denkweise gebrauchen


Das Hauptproblem der italienischen Gegenwartskunst? Noch vor der Finanzierung besteht das nationale Problem in einer unzureichenden und in vielerlei Hinsicht noch aus dem 19. Jahrhundert stammenden "Theorie" der Kunst: Kunst als Kommentar und Interpretation der gewöhnlichen Realität.

Im Gegensatz zu den 1960er/1970er Jahren gibt es heute nicht mehr viele international bekannte und anerkannte italienische Künstler. Dies ist nicht nur ein Phänomen in der bildenden Kunst, sondern zum Beispiel auch im Kino. Damals galt die italienische Kinematographie als die zweitgrößte der Welt. Heute genießt nur noch eine kleine Gruppe von Regisseuren internationale Aufmerksamkeit, während der Rest der italienischen Produktion nicht einmal von der Explosion der Streaming-Plattformen profitieren kann. Es handelt sich also nicht um ein Defizit der zeitgenössischen Kunst, sondern um ein Defizit des gesamten nationalen Kultursystems.

In dem Interview im BBS Lombard Report (März 2022) erklärte Carolyn Christov-Bakargiev: “Leider gibt es in Italien viele lokalistische Kuratoren, die die Internationalisierung der italienischen Kunst nicht fördern, weil sie italienische Kunst unterstützen, die von einem sehr konservativen Geschmack geprägt ist. Sie unterstützen ’alte’ Künstler. Die zeitgenössische Kunst hingegen ist nicht traditionalistisch. Hier liegt ein Widerspruch in der Wurzel des Problems. Eine Art psychoanalytischer Knoten, der gelöst werden muss”. Dies ist eine mutige und wahre Aussage, auch wenn sie unpopulär ist. Mit anderen Worten, es gibt Kuratoren, die alte Kunst unterstützen, weil sie eine ’alte’ Auffassung von Kunst haben, die in unserem Land leider immer noch hegemonial ist. Dasselbe geschieht in der Filmindustrie, wo in vielen Fällen immer noch Projekte finanziert werden, die sich von aktuellen Themen inspirieren lassen wollen, aber schon “alt” sind, bevor sie überhaupt in Produktion gehen. Noch vor der Finanzierung besteht das nationale Problem also in einer unzureichenden und in vielerlei Hinsicht noch aus dem 19. Jahrhundert stammenden “Theorie” der Kunst: Kunst als Kommentar und Interpretation der gewöhnlichen Realität. Jahrhunderts: Kunst als Kommentar und Interpretation der gewöhnlichen Realität. Nach dieser Sichtweise ist ein Werk oder ein Film “schön”, wenn es “echt” erscheint, auch wenn es dann rhetorisch, repetitiv und langweilig klingt. Es ist, als ob die verwelkten Epigonen des französischen Realismus die Alpen überquert hätten, um eine Kolonie zu gründen, die dazu bestimmt ist, den Test der Zeit zu bestehen. Auf diese Weise wird die visionäre Kreativität, die historisch gesehen für viele italienische Künstler charakteristisch ist, vernichtet. Ich lade Sie ein, sich einen Vergleich zwischen Studenten verschiedener europäischer Akademien anzusehen, wie wir es in Catania getan haben, um zu sehen, wie der italienische Traditionalismus sofort ins Auge springt. Wenn ein junger österreichischer Künstler behauptet, er wolle “zeitgenössische philosophische Konzepte in Werke umsetzen”, schauen viele Italiener skeptisch drein und vergessen dabei, dass genau das unter anderem Raffael mit der Schule von Athen getan hat.



Die besten italienischen Künstler haben diese Lektion nicht vergessen. Das Zitat von Louis-Ferdinand Céline, das am Fuße von Paolo Sorrentinos La Grande Bellezza (Oscar 2014) steht, lautet: “Die Reise, die uns geboten wird, ist völlig imaginär. Das ist ihre Stärke”. Es ist kein Zufall, dass international anerkannte italienische Künstler durch eine sehr starke visionäre Ladung vereint sind. Sie arbeiten in einer Gegenwart, die zwischen der Vergangenheit und der Zukunft liegt und von beiden genährt wird. Sie scheuen sich nicht, wichtige und schwierige Themen wie den Tod zu behandeln, weil sie dies ohne Rhetorik tun. Maurizio Cattelan hat wiederholt seine eigene Beerdigung inszeniert, ebenso wie die des von einem Meteoriten getroffenen Papstes, die von ausgestopften Tieren, die auf dem Kopf stehen, oder auch die von erhängten Kindern. Die Kenotaphe von Lara Favretto sprechen für sich, ebenso wie die Nachahmung Christi, die Roberto Cuoghi für den von Cecilia Alemani kuratierten italienischen Pavillon 2017 geschaffen hat, der zu Recht The Magic World genannt wurde. Und man könnte dasselbe über Paola Pivi sagen, anstatt über Francesco Vezzoli und (leider) einige andere.

Roberto Cuoghi, Nachahmung Christi (2017). Foto: Roberto Marossi
Roberto Cuoghi, Imitation of Christ (2017). Foto: Roberto Marossi

Es hat also wenig Sinn, neue Wettbewerbe und neue Möglichkeiten der Kunstförderung zu schaffen, wenn die Menschen in diesem Sektor von dem bereits erwähnten sozialen Neorealismus durchdrungen sind: Mittel und Strukturen werden dazu verwendet, eine provinzielle und rückständige Kunst aufrechtzuerhalten. Das italienische Problem ist also ein Problem der Mentalität vor dem schnöden Geld. Der Traditionalismus, auf den sich Christov-Bakargiev beruft, ist nicht derjenige, der sich mit einer Vergangenheit befasst, die immer im Gedächtnis bleiben muss, sondern derjenige, der sie durch die Rhetorik des 19. Jahrhunderts zu interpretieren. Die Figur des “Künstlers”, die man sich in Italien vorstellt, ist nicht die des Forschers, sondern die des instinktiven Genies, das im Idealfall Autodidakt ist, das mit dem Bauch statt mit dem Kopf schafft und so weiter. Das ist auch der Grund, warum die Forschung in den Bildungseinrichtungen und in den Ausstellungen verteufelt wird. Der Künstler hingegen muss sich mit sich selbst auseinandersetzen, experimentieren, auch an der Grenze zu Fehlern, ohne die Mühe zu haben, eine Produktion zu entwickeln, die in das “System” oder die begrenzte Sichtweise, die man davon hat, passt. In diesem Sinne stimmt es nicht einmal, dass es auf der Halbinsel einen Mangel an Sammlern gibt, es gibt sogar viele, nur haben sie in vielen, zu vielen Fällen ihr Pulver aus einer idealisierten und anachronistischen Vorstellung von Kunst verschossen. Sie sind immer noch an ein Produkt gebunden, und zwar an ein “antiquiertes”, und fühlen sich nicht wohl in der Sphäre der zeitgenössischen künstlerischen Ideen, in der wirklich innovativen Planung, die ein Künstler entwickeln kann.

Viele Kuratoren, um auf Christov-Bakargievs Worte zurückzukommen, schließen sich dieser Mentalität an, obwohl sie nicht einmal deren Lieblingsfrucht sind. Anstatt die Vorstellungskraft zu erweitern, folgen sie dem Publikumsgeschmack und tauschen die oft flüchtigen Verkaufserfolge gegen den eigentlichen künstlerischen Wert der Künstler ein. Sie sollten jedoch in erster Linie angesprochen werden. Eine erneuerte künstlerische Mentalität könnte zu einer Neudefinition der Werte führen, vielleicht sogar zur Wiederentdeckung “vergessener” Künstler oder vielmehr von Künstlern, die der hegemonialen Mentalität des 19. Jahrhunderts fremd waren und deshalb ausgeschlossen wurden oder sich selbst ausgeschlossen haben. Auf jeden Fall kann eine andere Mentalität, die visionärer und zeitgemäßer ist, dem Wachstum junger italienischer Künstler und ihrer Bestätigung auch über die Landesgrenzen hinaus nur gut tun (aber gibt es sie noch?!).

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Nr. 16 unserer gedruckten Zeitschrift Finestre sull’Arte Magazineveröffentlicht . Klicken Sie hier, um es zu abonnieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.