Als ob es keine Kritik mehr gäbe. In Italien existiert und lebt die Kunstkritik, aber sie ist verwässert


Ist die Kunstkritik tot? Nein: Auch in Italien gibt es sie und sie ist lebendig, aber sie ist im Fluss der Worte, der jeden Tag fließt, gut verdünnt. Ein Vergleich zwischen Kunstkritik und Filmkritik.

Die Einladung von Finestre sull’arte, über das Schicksal der Kunstkritik zu diskutieren, verdient eine “kritische Antwort”, und meiner Meinung nach ist es gut, von einigen festen Punkten auszugehen. Die Kunstkritik ist eine solide Arbeit, die Vorbereitung und Fachwissen erfordert; eine Arbeit, die mit Erfahrung, aber auch mit Intuition und vor allem mit Neugier verfeinert werden muss. Neugierde, einen künstlerischen Prozess zu verstehen, zu vertiefen, zu argumentieren und zu analysieren, der zum Abschluss und zum (vorläufigen) Stillstand gekommen ist. Der kritische Diskurs fügt dem Werk des Künstlers immer etwas Weiterführendes und Abgeleitetes hinzu und produziert Texte, die das Ergebnis einer kreativen und sinnstiftenden Praxis sind, die seitlich und tangential zum Kunstwerk verläuft. Die Kritik entsteht aus einem Dialog, und je nachdem, ob dieser aus einer nahen oder fernen, stillen und einsamen oder einer gemeinsamen und wechselseitigen Position heraus stattfindet, nimmt er unterschiedliche Konnotationen an und variiert in seinem Muster. Die Bedeutung der Begegnung zwischen diesen beiden Instanzen, der des Künstlers und der des Kritikers, ist für die Kunst und den Künstler von entscheidender Bedeutung.

In Italien existiert und lebt die zeitgenössische Kunstkritik, wenn auch stark verdünnt im Fluss der Worte, der unaufhörlich auf Online- und Offline-Publikationen und -Plattformen fließt, so sehr, dass es nicht unmittelbar möglich ist, sie zu isolieren und zu ihrem Vorteil zu nutzen. Und doch muss ich zugeben, dass ich gelegentlich mit Freunden und Kollegen, die in den Redaktionen von Magazinen des Sektors arbeiten, die Beobachtung gemacht habe, dass eine gewisse Kunstkritik immer seltener wird, wenn man den kritischen Diskurs losgelöst von der einseitigen Richtung einer positiven Beurteilung und Würdigung als gebührenden Akt versteht (es muss auch gesagt werden, dass er sehr oft nicht einmal zu einem Geschmacksurteil gelangt und sich in einem noch unbestimmteren Stadium des Kommentars niederlässt). Eine der plausibelsten Hypothesen ist, dass in den Redaktionen einiger Zeitungen die negative Kritik durch eine gerechtere und opportunistischere Gleichgültigkeit ersetzt wurde: eine Art Übergehen, Nicht-Erwähnen, Ignorieren dessen, was als nicht beachtens- und kommentierenswert erachtet wird. Das Ergebnis ist ein Rückblick (der also eine Auswahl sein sollte) auf positive kritische Beiträge. Sieht man von bestimmten unmittelbaren und mittelbaren Folgen einer solchen “positivistischen” Haltung ab - wie zum Beispiel einer gewissen, nicht zu leugnenden Homologisierung der “Dienstleistungskritik” -, so bleibt der Zweifel, dass zumindest statistisch gesehen nicht alles, was sichtbar gemacht wird, in einem kritischen Diskurs erfolgreich, wirksam und entbehrlich ist. Was Alfonso Berardinelli über den Kulturjournalismus gesagt hat(Repubblica, 3. Dezember 2021), lässt sich teilweise auch auf die zeitgenössische Kunst übertragen: Es gehört zur Logik des Marktes, auf die Kunst- und Mainstream-Magazine zu einem guten (wenn auch nicht totalen) Teil reagieren, dass bestimmte Künstler, Projekte, Organisationen oder Themen auch aufgrund eines erworbenen sozialen Kredits und damit aufgrund eines diskreten potenziellen Einflusses auf die vitalen Funktionen des Magazins selbst größere Sichtbarkeit erhalten.

Henri Gervex, Die Jury im Salon (1885; Öl auf Leinwand, 299 x 419 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Henri Gervex, Die Jury des Salons (1885; Öl auf Leinwand, 299 x 419 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Die in den Bänden veröffentlichten Kritiken verdienen eine eigene Diskussion. “Wer liest heute noch die Texte in den Katalogen?”, hat Enrico Crispolti in den letzten Jahren bemerkt, und weiter: “Wenn wir uns einbilden, dass wir für unsere Zeitgenossen schreiben, irren wir uns, wir schreiben für die zukünftige Erinnerung... solange sie gut geordnet ist”. Der ethische Sinn unseres Berufes sollte auch in dem Bewusstsein bestehen, dass das, was wir heute schreiben, in naher oder ferner Zukunft eine weitere Analyse, eine Begrünung des kritischen Diskurses begünstigen könnte. Die Kritik fügt dem Bestehenden immer etwas hinzu und führt zu einem Diskurs und einer Reihe von Diskursen, die sich fortsetzen und verdichten. Das Aufwerfen von Zweifeln, das Bestreiten, das Zerschlagen (wenn es als nützlich erachtet wird), ist ein konstitutiver Teil des kritischen Diskurses, und wenn wir ihn entfernen, wenn wir uns als Systemgemeinschaft dessen berauben, schaden wir nicht nur der Gemeinschaft (indem wir ihre rhizomatische Entwicklung verlangsamen), sondern wir berauben dieJe mehr ein komplexer kritischer Diskurs um ein Werk herum strukturiert ist, desto mehr wird seine Präsenz im Imaginären und im kritischen Diskurs selbst gestärkt.



Aus familiären Gründen habe ich oft mit Filmwissenschaftlern zu tun, und ich beneide sie um die kritische Lebendigkeit dieser systemischen Gemeinschaft; bei ihnen wird die negative Kritik viel häufiger neben dem leidenschaftlichen Diskurs der Verteidigung und der Würdigung geübt. Auch die Kritik wird zur Routine, aber sie bewegt sich fast immer innerhalb eines Rahmens, der dem Gegenstand der Analyse den gebührenden Respekt zollt. Auch aus Kritik und negativer Kritik entsteht ein Bedeutungsdiskurs, der sich in einer das Denken bereichernden Debatte verstärkt. Aus diesen Gründen habe ich oft über die Unterschiede zwischen dem System des Kinos und dem der zeitgenössischen Kunst nachgedacht. Zunächst einmal haben die Kritiker (wie auch das Publikum) des Kinos fast sofortigen Zugang zu den großen und kleinen Werken, die auf internationaler Ebene produziert werden, und obwohl es rhetorisch oder überflüssig erscheint, dies zu erwähnen, ist dies meiner Meinung nach der einfache und nicht theoretische Beweis dafür, dass das Kino in historischer Perspektive immer noch das “neue” Medium ist. Wenn wir die Netzkunst oder die Videoarbeiten, die auch auf dem kleinen Bildschirm genossen werden können, ausschließen, ist es für uns Liebhaber der visuellen und plastischen Kunst mühsamer und komplizierter, die Werke, die wir analysieren oder über die wir uns informieren möchten, in ihrer Gegenwart zu genießen, und sehr oft sind wir auf Reproduktionen, Wiedervermittlungen, Geschichten, mehr oder weniger effektive Dokumentationen angewiesen. Dies erklärt zu einem kleinen Teil die Menge an Kunstchroniken (also ohne Wertung oder kritischen Diskurs), die fälschlicherweise für Kritik gehalten werden können. Die notwendige Verankerung eines Kunstwerks in Raum und Zeit, im Gegensatz zur Replizierbarkeit des Kinos auf der Leinwand, ist kein geringer Unterschied. Daraus folgt, dass sich die Kunstkritik von Werken, die in der Gegenwart untersucht werden, in einem erschwinglichen Rahmen bewegt, der von den zur Verfügung stehenden Mitteln, der Zeit, die man für Reisen und Reisen aufwenden kann, und der exklusiven Wahl abhängt, die man schließlich trifft. Auch aus diesem Grund hat die Kunstkritik im Vergleich zur Filmkritik, die von Natur aus international ist, durchaus ausgeprägte nationale oder sogar regionale Merkmale. In der Tat kann man feststellen, dass in der zeitgenössischen Kunst eine gewisse - auch negative - Kritik vor allem an den Werken und Aktionen von Künstlern mit internationalem oder globalem Profil und Resonanz entsteht, und zwar aufgrund der Distanz, die zwischen diesen Künstlern und einem großen Teil der militanten Kritiker hergestellt wird. Wenn man sich hingegen in einem kleineren Netzwerk bewegt, arbeitet die Gemeinschaft zusammen, führt Dialoge, tauscht Gefälligkeiten und Werke aus, und es liegt daher in der menschlichen Natur, dass man manchmal das ruhige Leben und die beruflichen Möglichkeiten der Integrität und Tiefe des kritischen Diskurses vorzieht. In diesen Fällen wird paradoxerweise die authentischste Kritik mündlich geäußert, wenn Meinungen und Eindrücke ausgetauscht werden, in manchen Fällen sogar schonungslos, aber immer, soweit ich es aus Erfahrung beurteilen kann, ernsthaft, motiviert und daher respektvoll. In vielen Fällen versüßt das Schreiben das Urteil, wenn man es nicht vorzieht (wie eingangs gesagt), zu übersehen, zu ignorieren, weiterzugehen.

Worte und Sprache sind das Werkzeug und der Reichtum des kritischen Diskurses, sie können genutzt werden, um die Erzählung zu erweitern, aber auch, um eine Analyse zu bieten, die in der Lage ist, zu prüfen, zu ergründen, was der Künstler getan hat oder glaubte, getan zu haben. Wenn diese Beziehung der intellektuell ehrlichen Gegenseitigkeit zwischen Kunst und Kritik wiederhergestellt würde, dann würde auch das Schweigen das ihm gebührende Gewicht und in gewissem Sinne eine kritische Bedeutung erlangen.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Nr. 13 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte Magazineveröffentlicht . Klicken Sie hier, um es zu abonnieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.