Aber was bringt es, die Vierte Gewalt zur Feier des 1. Mai nach Florenz zu verlegen?


Anlässlich des Tages der Arbeit verlässt Giuseppe Pellizza da Volpedos Fourth Estate Mailand und zieht für zwei Monate nach Florenz, wo es im Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio ausgestellt wird. Aber was ist der Sinn dieser Aktion?

Der beste Kommentar ist der eines Nutzers auf der Facebook-Seite des Bürgermeisters von Florenz, Dario Nardella: Verzichten Sie auf jede Rhetorik über die Kämpfe der Arbeiter und beschränken Sie sich darauf, den Zeitraum und den Ort der Ausstellung mit Zeiten, Eintrittspreisen und möglichen Ermäßigungen anzugeben. Zu den Formulierungen, die bereits die vorübergehende Verlegung des Quarto Stato von Giuseppe Pellizza da Volpedo begleiten, könnte man alles sagen: Wir beschränken uns auf die Feststellung, dass dieses Darlehen, das morgen im Rahmen eines Treffens mit dem Arbeitsminister Andrea Orlando und dem Mailänder Bürgermeister Giuseppe Sala vorgestellt wird, zu einem ganz besonderen Zeitpunkt kommt, da die Basisgewerkschaften, die erst vor wenigen Tagen einen Generalstreik gegen den Krieg und gegen eine Regierung ausgerufen haben, die ungeachtet der Meinung der nach allen Umfragen überwiegenden Mehrheit des Landes zum 20. Mai aufruft, die unverdrossen und hartnäckig ihren kriegerischen Kurs fortsetzt, mit den Beschäftigten der Mailänder Stadtmuseen, die Ende März wegen des Empfangsvertrags gestreikt haben, und ganz allgemein mit den Kulturschaffenden in ganz Italien, einschließlich Florenz, die, wie die Berufsverbände bestätigen, nach besseren Arbeitsbedingungen verlangen. Was kann die Vierte Gewalt in diesem Zusammenhang sagen? Gar nichts, wenn es sich um einen “weiteren riskanten und nutzlosen Werbegag” handeln soll, wie die Vereinigung Mi Riconosci betont. Ein Quarto Stato von Pellizza da Volpedo, das, wie es in der Pressemitteilung heißt, “vor dem Hintergrund der Renaissance, die den monumentalen Salone dei Cinquecento schmückt, durch seine tiefe politische und soziale Bedeutung besticht”, ist viel aussagekräftiger, wenn es nichts sagt. Das Gemälde soll stumm und staunend vor seinem traurigen Schicksal als kommerzielle Ikone und politisches Instrument verharren: Das ist besser so.

Es ist also besser, die Rhetorik beiseite zu lassen und sich auf die Aspekte zu konzentrieren, die die Operation selbst betreffen. In der Zwischenzeit stellt sich die Frage, welchen Sinn es macht, den Vierten Nachlass von Mailand nach Florenz zu verlegen, um ihn im Salone dei Cinquecento auszustellen, was mehr eine Ausstellung zu sein scheint (natürlich gegen Bezahlung, außer am 1. Mai, wenn das Werk kostenlos für Florentiner und Touristen gezeigt wird: zu viel Anmut) als eine Gelegenheit für kulturelle Studien? Die Frage ließe sich auch beantworten, ohne auf den krassen Kontrast zwischen dem Marsch der Arbeiter in Pellizza und der Armee Cosimos I., die in den Fresken Vasaris ihre Feinde gewaltsam unterwirft, einzugehen, ein Kontrast, der allein schon ausreichen würde, um jeden Zweifel am Werbecharakter der Aktion zu zerstreuen: Es handelt sich um eine sinnlose Verschiebung, weil es in Florenz keine Ausstellung gibt, die sie rechtfertigen würde, und weil die abstrakte Idee, am 1. Mai den Tag der Arbeit zu feiern, allein kein triftiger Grund sein kann. Im Gegenteil, es handelt sich um einen gefährlichen Präzedenzfall, denn wenn ein jährlicher Jahrestag den Weg für Meisterwerke von höchster Bedeutung freimachen kann (auch wenn die Stadt Mailand mit ihren Weihnachtsausstellungen in dieser Hinsicht Schule gemacht hat), dann gibt es möglicherweise keine Grenzen mehr für die Reise von Kunstwerken. Ein Kunstwerk sollte jedoch nur dann reisen, wenn der Umzug durch seriöse, tadellose und hochrangige wissenschaftliche Projekte motiviert ist: Mit der Reise des Quarto Stato von Mailand nach Florenz, das, wie das Museo del Novecento in Mailand schreibt, “anlässlich des Ersten Mai aus seinem Gehäuse kommt”, um “die Botschaft der Kraft und der Hoffnung zu teilen, die der stille und kompakte Marsch”, den das Gemälde darstellt, auslöst, wird eine weitere Schranke gegen unkluge Reisen sanktioniert. Denn es gibt einfach keinen stichhaltigen wissenschaftlichen Grund, der dafür spricht.

Es ist auch lächerlich, warum, wie es im Kommuniqué heißt, “die Anwesenheit des Werks in Florenz bis zum 30. Juni ihre historisch-künstlerische Rechtfertigung gerade in den biografischen Ereignissen des Künstlers findet, der sich hier aufhielt, während er die Akademie der Schönen Künste unter der Leitung von Giovanni Fattori besuchte, mit den Meisterwerken der Vergangenheit in Berührung kam und moderne künstlerische Techniken studierte”: Wenn die Anwesenheit eines Künstlers in einer Stadt zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt ein gültiger Vorwand für die Verlagerung von Kunstwerken ist, dann sollte Carrara zumindest Michelangelos Pietà im Vatikan fordern. Das wäre sogar noch sinnvoller als die Verlegung des Quarto Stato nach Florenz. Und natürlich ist es kein triftiger Grund, den Florentinern das Recht zuzugestehen, das Werk zu sehen: Es wäre schwer einzusehen, warum man zum Beispiel den Mailändern Michelangelos David, den Einwohnern von Ancona Botticellis Primavera oder den Einwohnern von Catania Donatellos Judith vorenthalten sollte.



Giuseppe Pellizza da Volpedo, Der vierte Stand (1898-1901; Öl auf Leinwand, 293 x 545 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Giuseppe Pellizza da Volpedo, Der vierte Stand (1898-1901; Öl auf Leinwand, 293 x 545 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Kontrolle des Vierten Standes von Pellizza da Volpedo vor der Überführung aus Mailand. Foto: Elena Gnaccolini
Besichtigung von Pellizza da Volpedos Der vierte Stand vor seiner Überführung aus Mailand. Foto: Elena Gnaccolini
Das Werk befindet sich im Museo del Novecento in Mailand. Foto: Elena Gnaccolini
Das Werk wird in das Museo del Novecento in Mailand gebracht. Foto von Elena Gnaccolini
Die Vierte Gewalt trifft auf dem Salone dei Cinquecento in Florenz ein. Foto: Dario Nardella
Die Vierte Gewalt kommt auf dem Salone dei Cinquecento in Florenz an. Foto: Dario Nardella
Der Vierte Stand, installiert im Salone dei Cinquecento in Florenz. Foto von Dario Nardella
Die Fourth Estate ist im Salone dei Cinquecento in Florenz installiert. Foto: Dario Nardella

Es gibt noch einen weiteren Grund, der den Umzug bremsen sollte, nämlich die Tatsache, dass das Quarto Stato vielleicht das wichtigste und bekannteste Werk des Museo del Novecento ist. Es ist so, als würden die Uffizien Botticellis Venus als Leihgabe schicken oder als würde die Galleria Borghese vorübergehend auf BerninisApollo und Daphne verzichten müssen. Es sind im Wesentlichen die Werke, die jeder Besucher der jeweiligen Museen erwartet, wenn er die Schwelle überschreitet, es sind die Werke, die viele als “Identität” bezeichnen, ohne die die Institutionen vorübergehend einen Teil des Prestiges verlieren, das sie beim Publikum genießen. Und die Vernunft legt nahe, dass sie sich so wenig wie möglich bewegen sollten. Ein Florentiner, der den Vierten Stand sehen will, braucht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln etwas mehr als zwei Stunden (sechs für diejenigen, die mit den Regionalzügen Geld sparen wollen), um seinen Wunsch erfüllt zu bekommen. Und wenn er in Mailand ist, sieht er vielleicht sogar noch mehr. Der Trend scheint aber auch in diesem Fall eindeutig zu sein: Vor einigen Wochen, um nur den jüngsten Fall zu nennen, verließ Raffaels Fornarina den Palazzo Barberini in Richtung London. Aber zumindest in diesem Fall war die Verlegung durch die Teilnahme des Gemäldes an einer wichtigen Ausstellung in der National Gallery motiviert. Im Fall des Vierten Standes hingegen gibt es nicht einmal diesen Grund, um die Reise zu unterstützen, so dass viele Mailänder (man lese nur die Kommentare in den sozialen Netzwerken) die Nachricht nicht begrüßten, und nun erwartet Mailand, dass Florenz sich mit einem gleichwertigen Werk revanchiert. Eine unvernünftige Reise ruft immer nach einer anderen, ebenso unvernünftigen Reise, aus dem einfachen Grund, sich zu revanchieren, und auch wenn der Transport von Kunstwerken mit größter Sicherheit durchgeführt wird, ist der Transport eines Gemäldes oder einer Skulptur niemals eine risikofreie Aktivität.

Schließlich fällt die Schranke auf das Werk selbst. Das Quarto Stato wurde 1920 für fünfzigtausend Lire aus Mitteln gekauft, die die Mailänder durch eine Volkssubskription zur Verfügung gestellt hatten, und wurde im Castello Sforzesco aufgestellt. Während des Faschismus wurde es eingelagert, und in den 1950er Jahren, auch dank der Wiederentdeckung von Pellizza da Volpedo, tauchte das Werk wieder auf und wurde aufgrund seines symbolischen Wertes in der Sala della Giunta im Palazzo Marino aufgestellt, bevor es 1980 in die Galleria d’Arte Moderna und schließlich 2010 in das Museo del Novecento gebracht wurde. In dieser hundertjährigen Geschichte wurde das Werk nur selten aus Mailand verlagert: insbesondere zwei Reisen im Jahr 2001, eine nach Volpedo anlässlich des hundertsten Jahrestages seiner Entstehung, und die andere nach Rom für die Ausstellung Italie 1880-1910 in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea. Wenn das Quarto Stato jedoch aus politischen Gründen verlagert wird, wäre es heikel und angebracht, angesichts der Tatsache, dass es aufgrund seiner Geschichte buchstäblich ein Werk ist, das allen Mailändern gehört, zumindest eine öffentliche Diskussion mit der Stadt zu eröffnen, anstatt die Verlagerung mitzuteilen, wenn die Entscheidung bereits gefallen ist und den Bürgern aufgezwungen wird.

Dieselben Bürger, an die sich das Gemälde von Giuseppe Pellizza da Volpedo in einer breiteren Perspektive wendet. Am 18. November 1905 schrieb der Künstler an den Journalisten Ernesto Majocchi und freute sich über die bevorstehende Veröffentlichung seines Gemäldes in einer Postkarte für die Zeitschrift L’uomo che ride, denn auf diese Weise würde sich die Idee des Gemäldes “unter den starken Arbeitern verbreiten, um sie zu animieren, zuversichtlich einem Ideal der gerechten Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums entgegenzugehen”. Und wenn die Verschiebung eines Gemäldes von so hohem symbolischen Wert als sinnlose Operation von oben aufgezwungen wird, fragt man sich, wie sehr der Geist, der den Maler beseelte, noch wirklich verstanden wird.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.