45 Euro für den Besuch des Vasari-Korridors? Gut und schön, aber unter einer Bedingung


Sind 45 Euro für den Besuch des Vasari-Korridors viel? Ist es wenig? Vielleicht ist es ein fairer Preis, aber unter einer klaren Bedingung.

Bei der Diskussion über den Preis, der bei der Wiedereröffnung des Vasari-Korridors zu zahlen sein wird(45 Euro in der Hochsaison, 20 Euro in der Nebensaison), ist vielleicht ein Fehler zu viel gemacht worden: Die Debatte konzentrierte sich fast ausschließlich auf die Höhe der Kosten und hat sich nicht die Mühe gemacht, die vielen wichtigen Variablen zu berücksichtigen, die notwendig sind, um die Zahl zu kontextualisieren. In der Zwischenzeit ist es gut, einen Aspekt klarzustellen: 45 Euro sind ein sehr hoher Betrag für einen Museumsbesuch. Für die allermeisten Museen wäre dieser Betrag unpraktisch und sollte aufs Schärfste angefochten werden. Für den Vasari-Korridor ist der Diskurs jedoch ein anderer.

Bekanntlich beherbergte der Korridor bisher eine große Auswahl der historischen Selbstporträtsammlung der Uffizien. Eine Sammlung, die nie einen festen Platz in der Galerie hatte und die aus einfachen Gründen (die Sammlung ist im Laufe der Zeit erheblich angewachsen) nicht einmal an ihren ursprünglichen Standort, den alten Saal der Selbstporträts (d.h. den heutigen Saal 35, der kürzlich Leonardo da Vinci gewidmet wurde), zurückkehren kann. Als Anfang der 1950er Jahre, zu einer Zeit, als Roberto Salvini Direktor der Uffizien war, eine Auswahl von etwas mehr als hundert Selbstporträts im Vasari-Korridor aufgestellt wurde, wusste man, dass es sich um ein Provisorium handelte: Es wurde insbesondere diskutiert, ob es in den Räumlichkeiten des damaligen Sitzes desStaatsarchivs von Florenz aufgestellt werden könnte, das einige Räume im Erdgeschoss und im ersten Stock des Uffizien-Gebäudes belegte. Das Staatsarchiv zog 1988 aus den Uffizien aus, aber in der Zwischenzeit, 1973, hatte der damalige Direktor Luciano Berti die Auswahl der Selbstporträts bereits erweitert. Das hier kurz zusammengefasste Bild soll lediglich zeigen, dass der Korridor nicht die endgültige Lösung für die Selbstporträts (oder zumindest für den größten Teil der Sammlung) sein kann, und zwar aus offensichtlichen historischen Gründen, zu denen nun auch logistische Gründe sowie die Sicherheit eines seit den 1950er und 1970er Jahren erheblich gestiegenen Besucherstroms hinzukommen.



Dentro al Corridoio Vasariano
Im Inneren des Vasari-Korridors

Das aktuelle Projekt sieht vor, dass die Selbstporträts den Vasari-Korridor verlassen und in neu eröffneten Räumen im ersten Stock der Galerie untergebracht werden: Diese Idee mag gefallen oder nicht, aber diese Entscheidung wurde getroffen, und unter diesen Bedingungen muss man argumentieren. Man muss sich also fragen, ob ein Besuch des Korridors ohne Selbstporträts (es bleiben, dem Projekt zufolge, etwa dreißig antike Skulpturen, eine Sammlung griechischer und römischer Inschriften, die seit dem 19. Jahrhundert gelagert werden, und die freistehenden Fresken von Giorgio Vasari, die einst die Außenseite der Gewölbe des Korridors im Bereich des Ponte Vecchio schmückten) genauso wichtig, genauso grundlegend, genauso unverzichtbar sein wird wie ein Besuch der Galerie. Sicherlich wird die Durchquerung des Korridors immer eine Erfahrung sein, die ihren symbolischen Charakter nie verlieren wird, wie Tomaso Montanari zu Recht hervorhebt, der davon spricht, dass der Korridor “als beredtes Zeichen für den Verlust der florentinischen Freiheit” entstanden ist: Cosimo, ein kultivierter Herzog, aber auch ein abscheulicher Tyrann, geht buchstäblich auf den Köpfen der Florentiner, die nicht mehr Bürger, sondern Untertanen sind“, und folglich würde die Rückgabe des Korridors ”an alle heute bedeuten, die Volkssouveränität auf die wirksamste Weise zu repräsentieren und deutlich zu machen, was die kulturelle Mission in einem Land ist, das die Gleichheit als seinen verfassungsmäßigen Kompass hat". Die Antwort darauf lautet, dass alles, was einst Privatbesitz der Medici war, bereits an die Öffentlichkeit zurückgegeben wurde: Jeder kann heute das genießen, was einst das exklusive Vorrecht der Familie war, die die Macht innehatte, jeder kann heute durch die Räume gehen, in denen die Medici lebten, schliefen, aßen und Entscheidungen trafen, jeder hat heute die Möglichkeit, die Werke zu bewundern, die vor Jahrhunderten nur einige wenige Augen sehen durften. Und der Vasari-Korridor ist bereits Teil dieses für alle wiederhergestellten Erbes und symbolischer Beweis für die in der republikanischen Verfassung verankerte Volkssouveränität.

Man wird einwenden, dass die 45 Euro, die erhoben werden, eine erhebliche Zugangsbeschränkung darstellen, die den Besuch des Korridors zu einerexklusiven Erfahrung machen würde, die weit von den in Artikel 9 des Verfassungsdiktats festgelegten Grenzen entfernt ist. In der Zwischenzeit sollten wir nicht vergessen, dass der Preis außerhalb der Monate, in denen der Andrang am größten ist, auf 20 Euro sinkt, was sicherlich für alle erschwinglicher ist, aber immer noch recht hoch. An diesem Punkt muss man jedoch mit der nackten Realität rechnen: Der Korridor ist ein sehr empfindlicher Raum und es ist schwer vorstellbar, dass er dem gleichen Druck ausgesetzt werden könnte wie die Uffizien, sowohl aus Sicherheitsgründen als auch aus Gründen der Fruchtbarkeit (niemand möchte ihn inmitten des Gedränges besuchen, das sich vor allem an den Punkten bilden würde, die für die Mehrheit des Publikums am interessantesten sind: die Stadtansichten). Was den möglichen freien Zugang betrifft, der das Problem der garantierten Zugänglichkeit für alle nur teilweise lösen würde (die Besuche müssten begrenzt werden und die Warteschlangen für die Buchungen würden ziemlich lang werden, denn wenn ein Gut kostenlos ist, steigt die Nachfrage überproportional an), so wäre es angebracht, die Argumentation in einen allgemeineren Diskurs über den freien Zugang zu allen Museen einzubetten , und zwar immer: Es wäre sonst nicht einzusehen, warum man für den Besuch der Uffizien Gebühren erheben und stattdessen den freien Zugang für den Korridor einrichten sollte. Aber es bleibt dabei, dass 45 € zu viel sind. Das Argument ist relativ: 45 Euro sind für einen großen Teil des Publikums leicht erschwinglich. Wäre es dann nicht demokratischer, wenn jeder nach seinen Möglichkeiten in einem umlagefinanzierten Museumssystem beitragen würde? Daher wäre eine Ticketpolitik angebracht, für die wir uns seit Monaten auf diesen Seiten einsetzen und auf deren Notwendigkeit wir auch den Minister für das kulturelle Erbe selbst hingewiesen haben: Rabatte und Ermäßigungen für diejenigen, die es sich nicht leisten können, mehr oder weniger für einen Museumsbesuch zu bezahlen. Der Eintrittspreis von 45 Euro kann eine Lösung sein, um das Problem der Überfüllung zu lösen (und Einnahmen zu generieren, um in die Restaurierung, die Ausstellungen und die Dienstleistungen zu investieren), aber unter einer Bedingung: dass der Zugang auch denjenigen gewährt wird, die ernsthafte Schwierigkeiten haben könnten, einen solchen Preis zu zahlen. Es wäre daher vernünftig, sich ein Ermäßigungssystem vorzustellen, das die derzeitigen Ermäßigungen und Zuwendungen (ermäßigter Eintritt für Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren, Zuwendungen für Minderjährige, Behinderte und ihre Begleiter, Journalisten, Schüler, Fremdenführer, Wissenschaftler, angeschlossene Freiwillige, Ministerialbeamte, ICOM-Mitglieder) auch auf diejenigen ausdehnt, die keine Arbeit haben, Studenten aller Stufen, Rentner und Familien. Dies wäre ein wichtiger Schritt zu mehr Gleichberechtigung: vielleicht nicht entscheidend, aber sicherlich deutlich und bedeutsam.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.