Wir können Helden sein, nur für einen Tag. David Bowie, La Spezia


Rezension der Ausstellung "David Bowie & Masayoshi Sukita: Heroes" in La Spezia, Fondazione Carispezia (via Chiodo).

Seht her, ich bin im Himmel / Ich habe Narben, die man nicht sehen kann / Ich habe ein Drama, das man nicht stehlen kann / Jeder kennt mich jetzt. Mit diesen Worten eröffnete David Bowie Lazarus, seine letzte Single, die wenige Tage vor seinem Tod veröffentlicht wurde. Eine Art spirituelles Testament, eine gequälte Zeitlupe, in der der große britische Künstler eine Karriere zusammenfassen möchte, die fast ein halbes Jahrhundert andauerte und ihn mit einer raffinierten Musik, die in der Lage war, ohne etwas zu erfinden, sich ständig weiterzuentwickeln, kultivierte Anregungen aus verschiedenen Quellen neu zu verarbeiten und dem, womit er bereits experimentiert hatte, neues Leben einzuhauchen, zu den Höhen des internationalen Erfolgs führte. Denn wie wir wissen, lässt sich das Flair eines Künstlers nicht allein an seiner Fähigkeit messen, neue Wege zu gehen: Ein Künstler kann seine Originalität und damit den Grund für seine Kunst auch in der Wiederholung finden. Die elegante Kunst von David Bowie sollte in diesem Sinne gelesen werden: und bis zum 19. Juni wird diese Lektüre durch eine Ausstellung von Fotografien erleichtert.

Der Eingang zur Ausstellung David Bowie & Masayoshi Sukita: Heroes
Der Eingang zur Ausstellung David Bowie & Masayoshi Sukita: Heroes

David Bowie & Masayoshi Sukita: Heroes ist die Ausstellung zu Ehren des Sängers in den Räumen der Fondazione Carispezia in der Via Chiodo (La Spezia). Die Ausstellung will einen großen Teil des künstlerischen Werdegangs von David Bowie anhand der Bilder von Masayoshi Sukita nachzeichnen, einem der international bekanntesten Fotografen im Bereich der Musik: Neben David Bowie hat er mit Stars wie Billy Idol, Iggy Pop, Ray Charles, Chuck Berry, Joe Strummer, Cindy Lauper und Marc Bolan gearbeitet. Sukita und Bowie lernten sich gerade dank der “indirekten” Hilfe von Marc Bolan kennen, dem legendären Sänger von T-Rex: der Gruppe, die, ohne zu weit zu gehen, den Glam-Rock erfunden hat, der einen erheblichen Einfluss auf Bowie selbst haben sollte. Um es kurz zu machen: T-Rex haben sich mit 20th Century Boy, Hot Love, Bang a gong und vielen anderen Hits in die Herzen der Rockfans gegraben. Sukita reiste 1972 nach England, um T-Rex zu fotografieren, doch seine Aufmerksamkeit wurde auch vom Phänomen Bowie geweckt, einem Sänger, von dem der japanische Fotograf noch nie gehört hatte. Sukita sieht ein Werbeplakat für The Man Who Sold the World, David Bowies drittes Album, das 1970 erschien: Er beschließt, es sich live anzusehen. Das Konzert, das er besuchte, war nur der Anfang einer Freundschaft, die Jahrzehnte andauern sollte.

Hier beginnt die Geschichte, die von der Fondazione Carispezia erzählt wird: von den Glam-Jahren, von Ziggy Stardust mit seinen von der Science Fiction inspirierten Kostümen (aber auch von der japanischen Tradition: Inspirationen aus der orientalischen Kunst sind eine Konstante im Werk von David Bowie) und mit seinem androgynen Look, der damals für Aufsehen sorgte und der wiederum eine Art Spiegelbild des Kabuki war, einer Theaterform, die im Japan des 17. Die augenzwinkernde Sinnlichkeit von Marc Bolan wird im Wesentlichen (und trivialisierend) aus einer räumlichen Perspektive und mit Blick auf den Orient neu interpretiert. Das Fotosymbol dieses ersten Abschnitts (man kann die Ausstellung grob in vier Bereiche unterteilen: der dem Glam gewidmete Bereich ist der größte) ist Watch that man III, der auch auf dem riesigen Bild zu sehen ist, das die Besucher am Eingang begrüßt. Die enge Verbindung zwischen David Bowie und der japanischen Kunst wird hier durch den großen, bizarren Anzug des japanischen Modeschöpfers Kansai Yamamoto besiegelt, der speziell für die Ziggy Stardust-Tournee 1973 angefertigt wurde.



Masayoshi Sukita, Watch that Man III (1973). © Masayoshi Sukita, 1980
Masayoshi Sukita, Watch that Man III (1973). © Masayoshi Sukita, 1980

Anschließend gelangt man in die zentrale Halle, wo neben fast monumentalen Reproduktionen einiger der wichtigsten Bilder der Ausstellung mehrere Tafeln mit Sprüchen von David Bowie und Masayoshi Sukita zu sehen sind. Auf einer davon sagt der Fotograf: “1972 hat alles angefangen. Und bis heute bin ich auf der Suche nach David Bowie”: eine Aussage, die bezeugt, wie schwer fassbar und rätselhaft die Person David Bowie war, obwohl die Beziehung zwischen ihm und Sukita über die berufliche Zusammenarbeit hinausging. In der Nähe finden wir eine Aussage von David Bowie, die die Bedeutung seiner Kunst zusammenfassen könnte: “Ich glaube, dass meine Aufgabe als Künstler nicht nur darin besteht, meine Arbeit auszudrücken. Ich wollte immer, mehr als alles andere, einen Beitrag zu der Kultur leisten, in der ich gelebt habe”.

Folgt man dem chronologischen Verlauf der Ausstellung, so gelangt man an das Ende der 1970er Jahre: Ein kleiner Raum, den man als zweiten Teil der Ausstellung bezeichnen könnte, ist daher den späten 1970er Jahren gewidmet. David Bowie war bereits 1973 zum ersten Mal in Japan gewesen, im Rahmen derAladdin Sane Tour, die berühmt wurde, weil der Künstler bei der letzten Station (im Londoner Hammersmith Odeon, am 3. Juli) endgültig die Rolle des Ziggy Stardust, des Mannes der Sterne, aufgab (wenn man von der kurzen Rückkehr im Jahr 1980 absieht). Damit begann eine neue Phase in seiner Karriere. 1977 reist der britische Sänger für eine Reihe von Konzerten nach Japan, die er zusammen mit Iggy Pop, der sich zu diesem Zeitpunkt in einer Drogenkrise befindet, veranstaltet: David Bowie ist einer der wenigen, die seinem amerikanischen Kollegen helfen. Bowie rief Sukita an (übrigens mit nur einem Tag Vorlauf), um ihn zu bitten, ihn und seinen Freund während einer kurzen Session zu fotografieren: Die Zeit, die benötigt wurde, um die beiden Sänger in Pose zu bringen und die Fotos zu machen (und daran zu denken, die Lederjacken mitzubringen, die Bowie ausdrücklich verlangt hatte), betrug kaum eine Stunde. Einige Zeit später baten die beiden Sänger den Fotografen um die Erlaubnis, diese Bilder zu verwenden: Sie wurden zu den Covern von zwei Alben, David Bowies Heroes und Iggy Pops The Idiot .

 Masayoshi Sukita, Helden (1977). © Risky Folio, Inc. Mit freundlicher Genehmigung des David Bowie-Archivs
Masayoshi Sukita, Heroes (1977). © Risky Folio, Inc. Mit freundlicher Genehmigung des David Bowie-Archivs

Wir können Helden sein, nur für einen Tag: Der vielleicht berühmteste Song von David Bowie bedarf keiner weiteren Vorstellung. Ein Avantgarde-Rock, der uns in das Berlin der Mauer versetzt, aber mit einem Gefühl starker Hoffnung: weil “die Schande auf der anderen Seite ist”, weil leidenschaftliche Küsse mehr bewirken können als der Klang von Kanonen, weil Liebe durch keine Barriere behindert werden kann (und Mauern niedergerissen werden können): wir können Helden sein, nur für einen Tag. Die Fotografien von Sukita sind imdeutschen Expressionismus verwurzelt (Bowie war 1976 nach Berlin gezogen): Der Bezug zu Erich Heckel und seinem 1917 entstandenen Werk Roquairol , dessen Titel den Namen einer tragischen Figur aus einem Roman des deutschen Schriftstellers Jean Paul(Pseudonym von Johann Paul Friedrich Richter) trägt, wird von David Bowie selbst eingeräumt. Bowie selbst war Maler und stark vom deutschen Expressionismus beeinflusst: Ein wunderschönes Gemälde von Otto Müller im Brücke-Museum in Berlin mit dem Titel Das Liebespaar in den Gartenmauern, das ein Liebespaar darstellt, das sich zwischen den Mauern, die zwei Gärten trennen, umarmt, könnte die Komposition von Heroes stark inspiriert haben. Es ist nur schade, dass sich die Ausstellung in diesem Abschnitt ein wenig verliert und es dem Besucher nicht ermöglicht, diese Bezüge zu erfassen, trotz der recht umfassenden, fast erschöpfenden Beschriftung (die für eine Fotografieausstellung nicht sehr üblich ist).

 Masayoshi Sukita, Das gleiche alte Kyoto (1980). © Masayoshi Sukita, 1980
Masayoshi Sukita, Das gleiche alte Kyoto (1980). © Masayoshi Sukita, 1980


Die Ausstellung wird mit Bildern von einer Reise nach Kyoto im Jahr 1980 fortgesetzt. Dieser dritte Abschnitt dokumentiert die vielleicht am wenigsten bekannten Ereignisse, die in der Ausstellung erzählt werden. Es ist vor allem ein Abschnitt, der uns einen David Bowie zeigt, der unseren Gefühlen deutlich näher ist, einen “menschlicheren” David Bowie, einen David Bowie, der trotz seiner Berühmtheit keine Skrupel hat, ungeschützt zu reisen, und der sich sogar selbst die Mühe macht, für seinen Freund Sukita Tickets zu kaufen, während der Fotograf seine sperrige Ausrüstung trägt: Die Anekdote ist an einer Wand neben dem Foto von David Bowie im Bahnhof von Kyoto in der Nähe der Gleise zu sehen, wie er mit einem natürlichen Ausdruck eine Zigarette in den Mund nimmt und sie dem Betrachter fast ruckartig zuwirft. Der Künstler, der in die japanische Stadt gereist war, um einen Werbespot für ein Erfrischungsgetränk zu drehen, wäre zehn Tage lang in Kyoto geblieben. Sukitas Fotos zeigen ihn bei alltäglichen Gesten: er telefoniert in einer Telefonzelle, steht in der U-Bahn, schlendert zwischen den Ständen eines Fischmarktes umher, macht

Ein Zeitsprung von etwa zwanzig Jahren führt uns zum letzten Abschnitt mit Aufnahmen, die eine ziemlich lange Zeitspanne abdecken (von den späten 1980er bis in die 2000er Jahre). Am interessantesten ist wiederum ein David Bowie, der in einer intimen und privaten Dimension eingefangen wurde. Eine Aufnahme zeigt ihn mit nach vorne gerichtetem Blick und vor allem mit unrasiertem Bart: Der Sänger mochte es nicht, mit einem unrasierten Bart gesehen zu werden (er fühlte sich nicht ganz wohl), und hier wird er von Sukita in einem Moment der Entspannung fotografiert, fast überraschend. Das Foto ist jedoch so gut gelungen, dass es unbedingt veröffentlicht werden musste.

Mit diesen Schwarz-Weiß-Porträts, auf denen David Bowie in einigen Fällen auch elegant in dunklen Anzügen erscheint, schließt die Ausstellung. Diesem großen Künstler, der im Januar verstorben ist, wurden in ganz Italien und darüber hinaus zahlreiche Hommagen gewidmet. Die Ausstellung in La Spezia hat viele gute Gründe, sich von anderen abzuheben. Erstens ist es unmöglich, in einer so kleinen Ausstellung (es gibt etwa vierzig Fotografien) die Karriere von David Bowie erschöpfend darzustellen, daher ist es notwendig, interessante Geschichten zu erzählen, und David Bowie & Masayoshi Sukita: Heroes hat sich einige besonders interessante Momente ausgesucht und so ein Ergebnis erzielt, das zwei grundlegende Stationen in Bowies Karriere(Ziggy Stardust und Heroes, wobei letztere wesentlich hastiger behandelt zu werden scheint als die Glam-Periode) geschickt mit einer entschieden intimeren Geschichte verbindet, die uns die Beziehung zwischen dem Sänger und dem Fotografen näher bringt. Zweitens ist der Blickwinkel von Masayoshi Sukita, einem Fotografen, der über vierzig Jahre lang mit David Bowie gearbeitet hat (und ihn daher wie kaum ein anderer kennt), eine der besten Möglichkeiten, sich dem Genie des britischen Künstlers zu nähern. Drittens: Auch wenn die Ausstellung am Ende etwas an Kraft verliert, so ist sie doch gut strukturiert und wird von einer guten, effektiven und leicht zu lesenden (wenn auch manchmal etwas ausweichenden) Ausstattung begleitet. Es handelt sich also um eine Ausstellung, die man besuchen sollte: sowohl für diejenigen, die David Bowie mochten und schätzen, als auch für diejenigen, die ihn nicht kennen und sich einen Eindruck verschaffen wollen. Eine Vorstellung, die im Übrigen durch die Stücke, die in den Ausstellungsräumen als Hintergrundmusik gespielt werden und ein wirklich angenehmes Plus darstellen, gut untermauert wird.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.