Wie eine Reise ins französische Midi: So sieht die Matisse-Ausstellung in Mestre aus


Rezension der Ausstellung "Matisse und das Licht des Mittelmeers", kuratiert von Elisabetta Barisoni (Mestre, MUVE - Centro Culturale Candiani, vom 28. September 2024 bis 4. März 2025).

Die wunderbare Ausstellung, die das MUVE-Centro Culturale Candiani Henri Matisse gewidmet hat, ist wie eine Reise aufgebaut, eine Reise in jenen “Midi”, in dem, wie der Kunsthistoriker André Chastel vermutete, die “moderne französische Kunst” geboren wurde, was in jenem Teil des Jahrhunderts die moderne Kunst insgesamt bedeutete.

Ein Rundgang also, der mit einigen Blicken auf die Häfen des Nordens beginnt, die sowohl in der biografischen Geschichte von Matisse als auch im Aufbau seiner eigenen visuellen Kultur eine wichtige Rolle spielen, und dann weitergeht, um das Licht des Mittelmeers in Begleitung von ebenso außergewöhnlichen Künstlern zu entdecken.

Die Ausstellung wird mit einem Raum eröffnet, der den ironischen Titel Modernity Comes from the Sea (Die Moderne kommt vom Meer ) trägt, denn, wie die Ausstellungskuratorin Elisabetta Barisoni erklärt, "eine andere Moderne wurde im Norden geboren, nämlich die des Symbolismus, an der sich Matisse zu Beginn seiner Karriere orientierte, da er selbst in Le Cateau-Cambrèsis und damit im Norden Frankreichs geboren wurde. Seine frühen Gemälde weisen eine Pastosität auf, die dem Stil und der Palette der Kartoffelesser von Van Gogh nahe kommt. Kurzum, er ist noch weit entfernt von der chromatischen Helligkeit, für die er berühmt ist und die auf die spätere Offenbarung des Midi mit seinem goldenen Licht, das die Schatten auflöst, zurückzuführen ist.

Ausstellungslayouts Matisse und das Licht des Mittelmeers. Foto: Stadtverwaltung Venedig
Ausstellungslayout Matisse und das Licht des Mittelmeers. Foto: Stadt Venedig
Ausstellungslayouts Matisse und das Licht des Mittelmeers. Foto: Stadtverwaltung Venedig
Aufbau der Ausstellung Matisse und das Licht des Mittelmeers. Foto: Stadtverwaltung Venedig
Ausstellungslayouts Matisse und das Licht des Mittelmeers. Foto: Stadtverwaltung Venedig
Aufbau der Ausstellung Matisse und das Licht des Mittelmeers. Foto: Stadtverwaltung Venedig
Ausstellungslayouts Matisse und das Licht des Mittelmeers. Foto: Stadtverwaltung Venedig
Aufbau der Ausstellung Matisse und das Licht des Mittelmeers. Foto: Stadtverwaltung Venedig

Die Erzählung dieses Moments des Übergangs wird dem Baum anvertraut, einem kleinen, aber intensiven Cartoon vom Februar 1898 - aus dem Centre Pompidou in Paris -, der die Entdeckung des Mittelmeers während einer Reise nach Korsika markiert, wo “alles leuchtet, alles Licht ist”, wie Matisse selbst an seinen Freund Albert Marquet schrieb, auch in der Ausstellung mit Bougie von 1926. Auch in stilistischer Hinsicht befindet sich dieser Olivenbaum genau in der Mitte zwischen dem Impressionismus und der Ausbreitung der Farbe durch dichte Hintergründe, wie in der Revolution der Fauves, mit denen er bald dieselben mediterranen Orte teilen würde.

Mit anderen Worten, in jenem “Garten ohne Vergleich”, wie Guy de Maupassant ihn nannte, der sich im Laufe der Jahre als idealer Ort konsolidieren sollte, an dem Matisse seine Berufung zu einer Malerei des Lichts, der Farbe und - fatalerweise - der Freude kultivieren konnte.

Matisse starb 1954 in Nizza, in derselben Stadt, die er schon viel früher unsterblich gemacht hatte, wie das Bild “Das offene Fenster” von 1919 zeigt - eine weitere wichtige Leihgabe des Centre Pompidou -, das bereits eine lichtdurchflutete Seelandschaft darstellt, mit jener visuellen Anordnung, die durch eine Blumenvase im Vordergrund und eine Balustrade verläuft, perspektivische Instrumente, die zu einem der wiederkehrenden Elemente seiner Malerei werden sollten.

Henri Matisse, Das offene Fenster (1919; Öl auf Leinwand, 61 x 48 cm; Bagnols-sur-Cèze, Musée Albert-Andr)
Henri Matisse, Das offene Fenster (1919; Öl auf Leinwand, 61 x 48 cm; Bagnols-sur-Cèze, Musée Albert-André)
Henri Matisse, Gelbe Odaliske (1937; Öl auf Leinwand, 55,2 x 46 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Henri Matisse, Gelbe Odaliske (1937; Öl auf Leinwand, 55,2 x 46 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Henri Matisse, Ikarus (1947; Schablone auf Papier, 42 x 32,5 cm; Bordeaux, Musée des Beaux-Arts)
Henri Matisse, Ikarus (1947; Schablone auf Papier, 42 x 32,5 cm; Bordeaux, Musée des Beaux-Arts)
Henri Matisse, Fruchtfarn und weibliche Figur (1947; Tusche-Pinselzeichnung, 566 x 765 mm; Venedig, Galleria d'Arte Internazionale di Ca' Pesaro, Inv. 1856)
Henri Matisse, Fruchtfarn und weibliche Figur (1947; Tuschpinselzeichnung, 566 x 765 mm; Venedig, Galleria d’Arte Internazionale di Ca’ Pesaro, Inv. 1856)
Pierre-Albert Marquet, Nautischer Club in Algier (1925; Öl auf Leinwand, 46,5 x 55,5 cm; Venedig, Galleria d'Arte Internazionale di Ca' Pesaro, Inv. 0829)
Pierre-Albert Marquet, Nautischer Club in Algier (1925; Öl auf Leinwand, 46,5 x 55,5 cm; Venedig, Galleria d’Internazionale d’Arte di Ca’ Pesaro, Inv. 0829)
Maximilien Luce, Rotterdam (1900; Öl auf Leinwand, 85,5 x 112,5 x 4,5 cm; Venedig, Galleria d'Arte Internazionale di Ca' Pesaro, Inv. 0609)
Maximilien Luce, Rotterdam (1900; Öl auf Leinwand, 85,5 x 112,5 x 4,5 cm; Venedig, Galleria d’Internazionale d’Arte di Ca’ Pesaro, Inv. 0609)
Pierre Bonnard, Akt im Spiegel (1931; Öl auf Leinwand, 152 x 102 cm; Venedig, Galleria d'Arte Internazionale di Ca' Pesaro, Inv. 917)
Pierre Bonnard, Akt im Spiegel (1931; Öl auf Leinwand, 152 x 102 cm; Venedig, Galleria d’Internazionale d’Arte di Ca’ Pesaro, Inv. 917)
Chris Ofili, Ohne Titel (1999; Aquarell auf Papier, 24 x 15 cm; Venedig, Galleria d'Arte Internazionale di Ca' Pesaro, Inv. 4937)
Chris Ofili, Ohne Titel (1999; Aquarell auf Papier, 24 x 15 cm; Venedig, Galleria d’Internazionale d’Arte di Ca’ Pesaro, Inv. 4937)
Corrado Balest, Griechisches Haus (erstes Viertel 21. Jahrhundert; Gemälde, Öl und Collage auf Tafel, 136 x 150 cm; Inv. 4553)
Corrado Balest, Griechisches Haus (erstes Viertel 21. Jahrhundert; Gemälde, Öl und Collage auf Tafel, 136 x 150 cm; Inv. 4553)

Die Erweiterung der Ausstellungsräume des MUVE über die Brücke Ponte della Libertà hinaus bietet die Möglichkeit, einige seltene Werke aus der ständigen Sammlung zu zeigen - und manchmal auch neu zu lesen -, die aus offensichtlichen Platzgründen ins Lager verbannt wurden. Dies ist der Fall bei Siepe in giardino (1943) von Cuno Amiet oder der großartigen Grande paesaggio (Große Landschaft ) von Filippo De Pisis, die sowohl vom Format als auch von der malerischen Erfindung her überraschend ist. Die beiden großen Zeichnungen von Matisse(Fruchtfarn und weibliche Figur und Die Opalvase, beide aus dem Jahr 1947), die nach der Biennale 1951 nach Ca’ Pesaro kamen und von denen der Aufbau dieser Ausstellung ausgeht, werden normalerweise nicht in dem venezianischen Museum ausgestellt, “wie viele andere wichtige Gemälde, die heute leider nur schwer in ein so gegliedertes Museumsprogramm wie das von Ca’ Pesaro aufgenommen werden können”, erklärt Barisoni, “und die stattdessen in einer der französischen Moderne gewidmeten Ausstellung einen viel wirkungsvolleren Dialog herstellen”.

Die Liebe von Matisse zu den Frauen, dem Hauptthema dieser Interieurs aus Licht und Farbe, wird auf einer Wand wiedergegeben, die einige Meisterwerke wie Die Odaliske (1925) aus dem Museo del Novecento in Mailand und Die gelbe Odaliske (1937) aus dem Philadelphia Museum of Art in einem fruchtbaren Dialog mit einigen Reisebegleitern wie Pierre Bonnards Akt im Spiegel (1931) oder Raoul Dufys Studie mit Obstschale (1942) zusammenfasst. Matisse markiert einen Weg, der offensichtlich auch später von Bildhauern wie Emilio Greco - Die Tänzerin (1961) - oder Malern wie Corrado Balest, der von dem französischen Meister lernte, das Licht des Mittelmeers in die Räume zu lassen, und in jüngerer Zeit von Chris Ofili, einem Künstler von immenser grafischer Eleganz, beschritten wurde.

Es bleibt also nichts anderes übrig, als in das Licht und die Farben des Mittelmeers einzutauchen, begleitet von den Noten der Rhapsody in Blue von George Garshwin, um zu unterstreichen, dass Matisse immer und in jedem Fall der Maler der Freude ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.