Wie die Kunst vor der Überschwemmung in Florenz 1966 gerettet wurde: die Ausstellung, die die Geschichte erzählt


Rückblick auf die Ausstellung "Florenz 1966 - 2016. Die gerettete Schönheit" in Florenz, Palazzo Medici Riccardi, bis zum 26. März 2017.

Anlässlich des Jahrestages der tragischen Überschwemmung, die Florenz am 4. November 1966 heimsuchte und das künstlerische und architektonische Erbe der Stadt, aber auch der Umgebung zerstörte, wurde die Ausstellung Florenz 1966 - 2016 eröffnet. Beauty Saved, kuratiert von Cristina Acidini und Elena Capretti, eröffnet, die bis zum 26. März 2017 zu sehen ist.

Die Ausstellung, die einhundertfünfzig Exponate umfasst, darunter Gemälde, Skulpturen, Bücher, Dokumente, Gegenstände der angewandten Kunst, Musik- und wissenschaftliche Instrumente, soll verdeutlichen, wie die Florentiner und die ganze Welt auf die Tragödie reagiert haben. Die Hauptdarsteller der gesamten Ausstellung sind also gerade die technischen Errungenschaften und wissenschaftlichen Innovationen im Bereich der Restaurierung, die es ermöglichten und immer noch ermöglichen, Werke, Artefakte und Denkmäler vor der zerstörerischen Kraft von Wasser, Schlamm und Öl zu retten.

In einer in allen Teilen sehr gut kuratierten Ausstellung wird nicht einmal die Wahl des Ausstellungsortes dem Zufall überlassen: der Palazzo Medici Riccardi, in dem sich zum Zeitpunkt der Überschwemmung das Museo Mediceo befand, einer der am stärksten von der Katastrophe betroffenen Orte in Florenz. Und gerade im Hinblick auf die betroffenen Orte ist die Reproduktion der schönen Karte von Florenz, deren Original im Militärgeographischen Institut in Florenz aufbewahrt wird, besonders interessant. Sie ist im ersten Saal ausgestellt und zeigt deutlich die verschiedenen Pegelstände, die das Wasser nach dem Überlaufen des Arno erreicht hat. Besonders positiv ist auch die Entscheidung, ganze Ausstellungssäle jenen Orten zu widmen, die zwar weniger berühmt sind als die Nationalbibliothek oder der Komplex Santa Croce, aber dennoch große Schäden erlitten haben, wie die Synagoge und das Archäologische Museum, das Bardini-Museum und das Museum der Horne-Stiftung. Der Teil der Ausstellung, der dem jüdischen Tempel gewidmet ist, wird auch durch eine Videoinstallation bereichert, die Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen der Restaurierungsarbeiten an den wunderschönen zeremoniellen Gewändern zeigt, die im Tempel aufbewahrt wurden.



La sala con la pianta di Firenze
Der Raum mit der Karte von Florenz

Nach dem gleichen Prinzip, nämlich den weniger “illustren” Artefakten Raum zu geben, wurde beschlossen, auch jene Kerne von Sammlungen auszustellen, die erst vor kurzem Teil des kulturellen Erbes geworden sind und die normalerweise nicht einmal in Betracht gezogen werden, wenn man von der Flut spricht. Es handelt sich dabei um wissenschaftliche und musikalische Instrumente, die, wie das Begleitvideo zur Ausstellung erklärt, zu den am schwierigsten zu restaurierenden Stücken gehören, da es unerlässlich ist, ihre Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. In dem großen Saal, in dem sie ausgestellt sind, sind auch die Kisten mit den überschwemmten Dokumenten aufgestellt, die zur Restaurierung ins Ausland geschickt wurden oder noch nicht restauriert sind. Damit soll gezeigt werden, dass die schwierige Restaurierung der zahlreichen beschädigten Objekte auch nach fünfzig Jahren noch nicht abgeschlossen ist.

Documenti alluvionati ma non restaurati
Überschwemmte, aber nicht restaurierte Dokumente


Überflutete Dokumente, die zur Restaurierung ins Ausland geschickt werden
Überschwemmte Dokumente, die zur Restaurierung ins Ausland geschickt wurden

In dieser Hinsicht schließt die Ausstellung mit der Präsentation weiterer “Unbekannter” für die Öffentlichkeit, d. h. der “Letzten”, die von den Kuratoren selbst so genannt werden, d. h. jener Werke, die noch auf ihre Restaurierung warten und sogar Gefahr laufen, in Vergessenheit zu geraten, wenn der Wiederherstellungsprozess, der inzwischen ein sehr hohes technisches Niveau erreicht hat, nicht auch für sie zu einem Abschluss kommt. Die Absicht, sie hier zu zeigen, scheint also darin zu bestehen, eine angemessene Finanzierung und Intervention zu fördern.

Eine der letzten
Eines der “letzten” Kunstwerke: eine gegossene Tafel aus dem 17. Jahrhundert, auf der der heilige Antoninus als Vermittler zu Gott für die Gebete des jungen Philippus Neri für die Kathedrale Santa Maria del Fiore auftritt

Von großem Interesse sind schließlich die auf den Erläuterungstafeln wiedergegebenen historischen Fotografien, die die Schäden und die Bergungs- und Rettungsmaßnahmen gut dokumentieren, mit Bildern der Museen, ihrer Lagerräume, Archive, Bibliotheken, der im Schlamm versunkenen Gotteshäuser und der Freiwilligen bei der Arbeit. Der gesamte didaktische Apparat ist gut durchdacht, um die allgemeine Absicht der Ausstellung zu verdeutlichen und nützliche Hilfsmittel zum Verständnis des Gezeigten zu liefern. Besonders interessant sind die Tafeln, die die Phasen der Restaurierung des Altarbildes von Giovanni Battista Naldini, Heiliger Franz von Assisi empfängt die Stigmata, und des Altarbildes von Carlo Portelli, Disput über die Unbefleckte Empfängnis, die beide im Museo dell’Opera di Santa Croce aufbewahrt werden, hier aber ausgestellt sind, um die Ergebnisse der jüngsten Restaurierungen (2006-2016) zu zeigen, illustrieren und erklären.

Der Raum mit Carlo Portellis Disput über die unbefleckte Empfängnis (Foto von der Website der Ausstellung)
Der Raum mit dem Disput über die Unbefleckte Empfängnis von Carlo Portelli (Foto von der Website der Ausstellung)

Es ist schade, dass die Ausstellung nur in italienischer Sprache stattfand. Das Fehlen einer internationalen Öffnung in dieser Hinsicht macht der Qualität der gesamten Initiative keine Ehre. Und es ist umso ärgerlicher, wenn man bedenkt, welche internationale Resonanz die Überschwemmung damals hatte, als Freiwillige aus aller Welt nach Florenz kamen, um ihren Beitrag zur Rettung eines großen Teils des Weltkulturerbes zu leisten, das von der Zerstörung bedroht war.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.