Wenn die Superintendentur von Catania eine Ausstellung organisiert. Wie es ist "Von Klöstern und Konventen


Rückblick auf die Ausstellung "Aus Klöstern und Konventen", in Catania, Museo Diocesano, 20. April bis 28. Juli 2024.

Wenn eine Ausstellung von einer Superintendentur realisiert wird, gibt es eine doppelte Garantie, die kein anderes Ausstellungsereignis dem Besucher geben kann: die absolute Gewissheit, dass das Projekt eine solide wissenschaftliche Grundlage hat und nicht durch den Stachel des Paukenschlags gekitzelt wird. Es liegt auch etwas Heroisches in einer Entscheidung, die Kunsthistoriker, Archäologen und Bibliothekare für einen Bereich verpflichtet, den der Aufwertung, der seit der Franceschini-Reform, wie Kritiker behaupten, für immer vom Schutz getrennt wäre (was nicht der Fall war). Das bereits auf ein Rinnsal reduzierte Personal mit enormer Arbeitsbelastung, sei es im MiC oder in der Außenstelle in Sizilien, mit dem erschwerenden Umstand in letzterer, dass die Oberaufsichtsbehörden durch unpassende Fusionen unterminiert werden, findet die Energie, sich daran zu erinnern, dass zu ihren institutionellen Aufgaben die gehört, für die Denkmäler, Gemälde, Monumente und Monumente geschützt werden müssen.ist, dass Denkmäler, Gemälde, Skulpturen oder archäologische Funde nicht nur einem Konservierungsprogramm unterworfen werden können, denn um ihnen ihre volle kulturelle Dimension zu garantieren, ist es unerlässlich, sie allen zugänglich zu machen.

Schon allein aus diesem Grund ist die von der Superintendentur Catania unter der Leitung von Donatella Aprile geförderte Ausstellung einen Besuch wert. Dai Monasteri e dai Conventi (Von Klöstern und Konventen), die bis zum 28. Juli im Diözesanmuseum von Catania zu sehen ist (Katalog in Vorbereitung), ist dem künstlerischen Erbe der religiösen Orden im Ätna-Gebiet gewidmet, das nach der Vereinigung Italiens vom Staat aufgegeben wurde. Der Eintritt ist frei (Besuche außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache mit der Leitung des Diözesanmuseums möglich; nur diese sind kostenpflichtig). Auch dies ist eine Seltenheit auf dem “Ausstellungsmarkt”. Die Kultur des Profits, die etwas anderes ist als die Betrachtung des kulturellen Erbes der Nation als Ressource, auch als wirtschaftliche, steht im Widerspruch zur Anerkennung des kulturellen Erbes als Allgemeingut und untergräbt das Recht der Bürger, das, was ihnen gehört, frei zu genießen.

Darüber hinaus handelt es sich um eine Ausstellung mit null Kilometern. Nicht nur, weil sie das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften ist, die von der Superintendentur zusammen mit der Präfektur von Catania und in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese, dem Diözesanmuseum und dem Fec, dem Fonds für religiöse Bauten des Innenministeriums, organisiert wurde.Der Grund dafür ist nicht nur die Tatsache, dass die Werke, die sich im Besitz der Fec befinden und den wichtigsten in Sizilien verbreiteten Mönchsorden zuzuordnen sind, aus dem Ätna-Gebiet und dem Hinterland des Calatino stammen, wie Caltagirone, Militello und Mineo.

Aufbau der Ausstellung Von Klöstern und Konventen
Aufbau der Ausstellung Aus den Klöstern und Konventen
Aufbau der Ausstellung Von Klöstern und Konventen
Layout der Ausstellung Klöster und Konvente
Hortus Romanus, Titelblatt des vierten Bandes
Hortus Romanus, Frontispiz des vierten Bandes
Jacopo Vignerio, Aufstieg zum Kalvarienberg (1541; Öl auf Tafel; Catania, San Francesco d'Assisi)
Jacopo Vignerio, Aufstieg auf den Kalvarienberg (1541; Öl auf Tafel; Catania, San Francesco d’Assisi)
Maler aus Norditalien, Madonna mit den Heiligen Agatha und Katharina (Mitte des 16. Jahrhunderts, aus der Kirche San Gaetano alla Marina in Catania)
Norditalienischer Maler, Madonna mit den Heiligen Agata und Caterina (Mitte des 16. Jahrhunderts, aus der Kirche San Gaetano alla Marina in Catania)

Ein Forschungsbereich, der zwar territorial begrenzt ist, aber das Verdienst hat, einen Beitrag zur Untersuchung einer komplexen Phase in der Geschichte unseres Landes zu leisten, in der die Auswirkungen der beiden Nachvereinigungsgesetze von 1866 zur Aufhebung der religiösen Orden und Korporationen und von 1867 zur Liquidierung der kirchlichen Achse gemessen wurden, was deren Umsturz mit sich brachte, mit der Folge, dass das Vermögen der religiösen Orden an den Staat übertragen wurde. Ein Beitrag zu den Studien, den Superintendent Aprile hervorhebt, wenn sie auf die beiden Schwerpunkte der Ausstellung hinweist, die “nicht nur die Größe und den Wert des künstlerischen, bibliografischen und dokumentarischen Erbes der Kirche, sondern auch die große Gefahr der Zerstreuung ihrer beweglichen Güter beschreiben, die dem jungen Staat die Einleitung einer strengen und systematischen Schutzmaßnahme auferlegte, die dem Erlass der heutigen Kodizes des kulturellen Erbes vorausgeht”. Kurz gesagt, wenn es eine Ausstellung gab, die eine Aufsichtsbehörde machen musste, konnte es nur diese eine sein.

Neben der künstlerischen Erzählung hat Dai Monasteri e dai Conventi das Verdienst, parallel dazu die historische Erzählung zu entwickeln, die den Kontext der Zeit, die Entstehung des liberalen Denkens und die politische Debatte über die Trennung von Kirche und Staat umreißt. Eine Erzählung, die, wie die Herausgeber zu Recht betonen, “unweigerlich die Dialektik zwischen der ’Staatsräson’ - der von König Viktor Emanuel II. und der Vision Cavours, die italienische Gesetzgebung mit der der anderen katholischen Länder Europas zu vereinheitlichen - und der ’Vernunft’ der Kirche - Papst Pius IX. und hohe Vertreter des Klerus, die bis dahin zivile, rechtliche und wirtschaftliche Privilegien genossen hatten - polarisiert. Eine zweistimmige Erzählung, die die Gründe des einen anspricht und artikuliert, ohne die Gefühle des anderen zu vernachlässigen. In diesem Fall ”der anderen“: die kleinen und großen Gemeinschaften von Mönchen und Brüdern, die von dem vom König von Italien unterzeichneten Räumungsbescheid betroffen sind und daher die verständliche Bestürzung und Verwirrung derjenigen ertragen müssen, die innerhalb weniger Tage ihre kleine Welt verlieren: ihr Haus, ihre ärmlichen Besitztümer, ihre Lebensgrundlage (von den Gemüsegärten der Klöster bis hin zu den großen Lehen, die den Klöstern von den adligen Familien bei der Ablegung der Gelübde des Kadetten oder der zweiten Tochter verliehen wurden)”.

Die Ausstellung in Catania zeigt auch, dass die “Formel” der einzigen Superintendentur, ein sizilianisches Modell für interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen innerhalb ein und derselben Institution, das vom damaligen Minister Franceschini “kopiert” wurde, auch in Bezug auf die Aufwertung und nicht nur den Schutz erfolgreich ist. Die Ausstellung ist nämlich auf den beiden Etagen des Diözesanmuseums in drei Abschnitte unterteilt, die den drei thematischen Bereichen der Soprintendenza entsprechen: Kunst, Archäologie und Bibliographie. Zu jeder Abteilung hat ein Mitarbeiter der Soprintendenza beigetragen: Carmela Cappa, Franco La Fico Guzzo und Mariagrazia Patti (historisch-künstlerische Abteilung); Ida Buttitta und Maria Lucia Giangrande (bibliographische Abteilung); Maria Turco und Michela Ursino (archäologische Abteilung). Ein Team, das von der Ausstellungskuratorin Roberta Carchiolo, Kunsthistorikerin am selben Institut, koordiniert wird. Außerdem gehören Carmela Di Blasi (Registratorin) sowie Albarosa D’Arrigo und Salvatore Girianni, die für die Gestaltung und die technische Leitung der Ausstellung verantwortlich sind, zur Superintendentur.

Zu den rund hundert ausgestellten Werken, von denen einige zum ersten Mal, andere nur selten gezeigt werden, gehören Altarbilder, Holzgemälde der Antonellianischen Schule, illuminierte Handschriften, antike Bände, römische Inschriften und archäologische Funde, historische Uniformen, Gedenkbüsten und Reliquienschreine, kostbare Silberausstattungen, sakrale Gewänder und Manuskripte aus den jahrhundertealten Klosterbibliotheken.

Antonellianische Schule, Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Lucia und Agatha (16. Jahrhundert)
Antonellianische Schule, Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Lucia und Agatha (16. Jahrhundert)
Sizilianischer Künstler, Die mystische Hochzeit der Heiligen Katharina von Siena (18. Jahrhundert)
Sizilianischer Künstler, Mystische Vermählung der Heiligen Katharina von Siena (18. Jahrhundert)
Alessandro Vasta (attr.), Glorificazione di Sant'Emidio (1761; Catania, Santuario Santa Rita in Sant'Agostino)
Alessandro Vasta (attr.), Glorificazione di Sant’Emidio (1761; Catania, Santuario Santa Rita in Sant’Agostino)
Kleopatra, gebissen vom Aspisvogel (16. Jahrhundert, aus der Sammlung der Benediktiner; Elfenbein; Catania, Museo Civico di Castello Ursino)
Kleopatra, gebissen vom Rapfen (16. Jahrhundert, aus der Sammlung der Benediktiner; Elfenbein; Catania, Museo Civico di Castello Ursino)
Rompicapo (16. Jahrhundert, aus der Sammlung der Benediktiner; Elfenbein; Catania, Museo Civico di Castello Ursino)
Rompicapo (16. Jahrhundert, aus der Sammlung der Benediktiner; Elfenbein; Catania, Stadtmuseum Schloss Ursino)

Die Geschichte der Ausstellung entfaltet sich synchron nach Themenbereichen, die jeweils mit einem Mönchsorden verbunden sind: Basilianer, Karmeliter, Dominikaner, Franziskaner, Augustiner, Mercedarier, Paulaner und Kamillianer in einzelnen Sälen im ersten Stock des Museums, und Benediktiner, der mächtigste Mönchsorden Siziliens, dem der gesamte zweite Stock vorbehalten ist.

Jahrhundert, wie der Aufstieg zum Kalvarienberg (signiert und datiert 1541) von Jacopo Vignerio, einem Maler aus Messina aus dem 16. Jahrhundert, einem Schüler von Polidoro da Caravaggio, der wiederum in der Werkstatt von Raffael verkehrte: Das aus der Kirche San Francesco all’Immacolata in Catania stammende Gemälde wird von Gelehrten als Kopie des Spasimo di Sicilia von Raffael im Prado in Madrid anerkannt. Zu sehen ist auch das äußerst raffinierte Tafelbild der Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Agatha und Lucia aus der Antonellianischen Schule, das aus der Kirche San Nicolò in Randazzo stammt und seit der historischen Ausstellung in Messina nicht mehr zu sehen ist. Antonello da Messina und die sizilianische Malerei des 15. Jahrhunderts; oder eineVerkündigung (1551), die dem aus Mineo stammenden Maler Francesco Frazzetto aus San Nicolò in Militello in Val di Catania zugeschrieben wird.

In der archäologischen Abteilung kann man Statuetten, Vasen, Fibeln, Armbänder, eine Auswahl an frühgeschichtlichen Bronzen, ein Marmorrelief mit einer orgiastischen Szene mit Dionysos und zwei Satyrn (1. Jh. n. Chr.) und ein rotfiguriges Glas mit knienden Kriegern bewundern, alles Stücke aus der Sammlung der Benediktiner, die bisher in den Lagerräumen des Castello Ursino aufbewahrt wurden. Zu den bemerkenswerten Werken der bibliographischen Abteilung gehören ein wertvoller basilianischer Codex in griechischer Sprache (11. oder 12. Jahrhundert) auf Pergament aus dem Kloster Santissimo Salvatore in Messina; eine der ersten Karten der modernen Welt, die 1511 von dem Geographen und Humanisten Bernardo Silvano mit einer neuen Version der Geographie des Ptolemäus angefertigt wurde, die weniger als zwanzig Jahre nach der Reise von Kolumbus bereits die beiden Amerikas verzeichnet. Ein Leckerbissen für Garten- und Botanikliebhaber in der Ausstellung ist auch derHortus romanus, der illustrierte Katalog des Botanischen Gartens von Rom, der 1770 von den Franzosen Bouchard und Gravier veröffentlicht wurde: ein fabelhaftes, gemaltes Herbarium in acht Bänden mit 800 Aquarellradierungen, die die Feldstudien des 17.

Die den Wunderkammern gewidmete Abteilung ist in der Lage, beim zeitgenössischen Besucher immer noch “Staunen” als eine verstärkte Form des Staunens hervorzurufen, und stellt im goldenen Zeitalter des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts die Atmosphäre jener unwahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Gegenüberstellungen und Übereinstimmungen wieder her, vergleichbar mit den Stillleben der damaligen Zeit, die Kuriositäten und Merkwürdigkeiten der damaligen Zeit zeigen.Die Ausstellung zeigt Kuriositäten und Wunder aus den Sammlungen von Ordensleuten, die ebenso wie Privatsammlungen von der Suche nach dem Außergewöhnlichen, dem Bizarren, aber auch dem Opulenten zeugen, wie das Elfenbeinpuzzle chinesischen Ursprungs oder die “kleine Meerjungfrau”, ein kurioses Musikinstrument, das Vogelstimmen wiedergibt.

Ebenso ungewöhnlich wie kostbar ist schließlich der kleine Raum, der dem weiblichen Mönchtum gewidmet ist und die Ausstellung abschließt. Hier werden einige sakrale Einrichtungsgegenstände aus Frauenklöstern, Silber- und Seidenvorhänge, sakrales Tafelsilber und Fotografien gezeigt, die das aktuelle Leben im Kloster dokumentieren.

Ein Ausstellungsparcours, der etwas fragmentiert ist, aber auch für Nichtfachleute zugänglich und unterhaltsam ist, dank einer klaren und effektiven Anordnung, die es ermöglicht, die zahlreichen Themen, die von den Wissenschaftlern der Superintendentur von Catania im Laufe ihrer Forschungen untersucht wurden, miteinander zu verknüpfen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.