Welche Stadt wäre besser geeignet als Pisa, um eine Keith-Haring-Ausstellung zu zeigen?


Rückblick auf die Ausstellung "Keith Haring" in Pisa, Palazzo Blu, vom 12. November 2021 bis 17. April 2022.

In Pisa befindet sich daseinzige öffentliche Werk von Keith Haring (Reading, 1958 - New York, 1990) in Italien, das dauerhaft bleiben soll, sowie das letzte seiner Karriere: Tuttomondo, das Wandbild, das der Amerikaner, der zu den Künstlern zählt, denen wir die Geburt der Street Art verdanken, 1989 auf einer der Wände des an die Kirche Sant’Antonio Abate angeschlossenen Klosters geschaffen hat. Dass das große, von den ikonischen bunten und verschlungenen Figuren des Künstlers geprägte Werk in der toskanischen Stadt zu sehen ist, ist dem Zufall zu verdanken: Zwei Jahre zuvor hatte Keith Haring in New York einen pisanischen Studenten, Piergiorgio Castellani, kennengelernt, und die beiden hatten sich angefreundet; als der Amerikaner seinen Freund in Pisa besuchte, hatten beide die Idee, ein Werk zu schaffen, das in der toskanischen Stadt für immer sichtbar bleiben sollte. Das in Italien einzigartige Projekt zog viele Bürger aller Altersgruppen an und führte zu dem großen, 180 Quadratmeter großen Wandgemälde, das noch heute von allen bewundert werden kann. Welche Stadt wäre also besser geeignet als Pisa, um eine große Retrospektive zu veranstalten, die der kurzen, aber bedeutenden Karriere von Keith Haring gewidmet ist? Bis zum 17. April 2022 präsentiert der Palazzo Blu in seinen Ausstellungssälen die Ausstellung mit dem prägnanten Titel Keith Haring, der in den Ohren und Köpfen des Publikums nachhallt und aufgrund der Bedeutung des großen Namens unter den führenden Künstlern und Schriftstellern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sicherlich viele Besucher anzieht. Jahrhunderts. Die von Kaoru Yanase, Chefkurator der Nakamura Keith Haring Collection, kuratierte und von der Fondazione Pisa in Zusammenarbeit mit MondoMostre realisierte Ausstellung profitiert von der außerordentlichen Beteiligung der Nakamura Keith Haring Collection, der persönlichen Sammlung, die der Unternehmer Kazuo Nakamura, ein Haring-Enthusiast, 1987 zusammenzustellen begann und die in dem dem Künstler gewidmeten Museum in Japan untergebracht ist. Anlässlich der Ausstellung in Pisa werden somit zum ersten Mal in Europa mehr als einhundertsiebzig Werke aus dieser bedeutenden Sammlung zusammengeführt.

Wenn das Ziel der Ausstellung nur darin besteht, das kurze Leben von Keith Haring nachzuzeichnen, der 1990 im jungen Alter von einunddreißig Jahren in Greenwich Village an den Komplikationen von AIDS starb, so bietet die Retrospektive dem Besucher einen vollständigen Überblick über die künstlerische Tätigkeit des berühmten Schriftstellers, von seinenAnfängen bis zu seiner letzten Zeichnungsserie (The Blueprint Drawings), die er einen Monat vor seinem Tod anfertigte. In den neun Abschnitten, aus denen sich die Ausstellung zusammensetzt, erhält das Publikumen passant und ohne besondere Vertiefung einen Überblick über die Themen und die verschiedenen Ausdruckstechniken, die er im Laufe seines Schaffens verwendet hat, von der Malerei bis zur Zeichnung, von der öffentlichen und kommerziellen Kunst bis zu Wandmalereien und Skulpturen.

Keith-Haring-Ausstellungshalle in Pisa
Keith-Haring-Ausstellungssaal in Pisa
Keith-Haring-Ausstellungshalle in Pisa
Keith Haring Ausstellungshalle in Pisa
Keith-Haring-Ausstellungshalle in Pisa
Keith Haring Ausstellungshalle in Pisa
Keith-Haring-Ausstellungshalle in Pisa
Keith Haring Ausstellungshalle in Pisa
Keith-Haring-Ausstellungshalle in Pisa
Keith H aring Ausstellungshalle in Pisa
Keith-Haring-Ausstellungshalle in Pisa
Keith Haring Ausstellungshalle in Pisa

Bei den ausgestellten Werken handelt es sich hauptsächlich um Lithografien und Siebdrucke auf Papier, mit Ausnahme einiger bemalter Aluminiumskulpturen: Untitled (People), ein großes Acrylbild auf Musselin aus dem Jahr 1985, auf dem Keith Harings kleine Männer mit ausgeprägten Konturen in leuchtenden Farben ineinander verschlungen sind; Untitled (Medusa), der größte Druck des Künstlers aus dem Jahr 1986, der das mythologische Wesen mit dem Kopf voller Schlangen zeigt, das Haring mit sieben langen Hälsen neu interpretiert, die ineinander verschlungen sind und an deren Enden Körper an den Enden befestigt sind; Ohne Titel von 1986, eine Acrylarbeit auf Leinwand, die auf den Primitivismus Picassos und dieafrikanische Kunst verweist, mit der der Künstler die Idee teilt, der Macht der Angst eine Form zu geben, so wie die Skulpturen afrikanischer Stämme, die die Rolle von schützenden Talismanen gegen die unsichtbaren Mächte, die den Menschen umgeben, übernehmen; und Secret pastures von 1984, ebenfalls eine Acrylarbeit auf Leinwand.

Vor allem aber hat die Retrospektive den Vorteil, dass sie weniger bekannte und weniger verbreitete Werke nach Pisa gebracht hat, die über die von Haring selbst geschaffenen ikonischen Symbole hinausgehen und die heute als Vorläufer der Emoji angesehen werden können, wie die lächelnden Gesichter, das strahlende Kind, der Engel, der bellende Hund, die tanzenden Figuren, das dreiäugige Gesicht, mit denen er wichtige Themen wie Leben, Liebe und Tod anspricht. Der “ikonischste” Ausstellungsraum ist derjenige, in dem die 1990 veröffentlichte Serie der Ikonen versammelt ist, die seine typischsten Figuren enthält: Das strahlende Kind steht für Unschuld, Reinheit, Harings eigenes Alter Ego; der bellende Hund deutet oft auf Misstrauen hin und kann, wenn er stehend dargestellt wird, eine autoritäre Regierung, Machtmissbrauch und Unterdrückung darstellen; derEngel verweist auf die Anwesenheit von spirituellen Wesen oder Beschützern der Menschen, aber auch auf die Komplexität des Lebens, die Macht und das Chaos, und wenn er ein X auf der Brust hat, kann dies ein heiliges Symbol sein oder auf die Paarung anspielen; das dreiäugige Gesicht schließlich wird oft mit Gier und Exzess assoziiert. Im selben Raum ist die bereits erwähnte Serie Untitled (People) aus dem Jahr 1989 zu sehen, die aus vierundzwanzig Bildern aus der Pop Shop-Serie von Keith Haring besteht, von denen jedes einzelne als ein präziser Moment betrachtet werden kann. und die Serie Andy Mouse (1986), eine Synthese aus Mickey Mouse, einer von Haring stets geliebten Walt-Disney-Figur, und Andy Warhol, seinem Freund und einem der Hauptvertreter der Pop Art, in der Andy Mouse mit Dollarscheinen zu einer ironischen Darstellung der kapitalistischen Gesellschaft und letztlich Amerikas wird.

Keith Haring, Ohne Titel (Menschen) (1985; Acryl und Öl auf Musselin, 304,8 x 396,2 cm; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Ohne Titel (Menschen) (1985; Acryl und Öl auf Musselin, 304,8 x 396,2 cm; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Ohne Titel (1986; Acryl auf Leinwand, 91,5 x 61 cm; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Ohne Titel (1986; Acryl auf Leinwand, 91,5 x 61 cm; Hokuto, Nakamura Keith Haring Collection)
Keith Haring, Geheime Weiden (1984; Acryl auf Leinwand, 226 x 228 cm; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Geheime Weiden (1984; Acryl auf Leinwand, 226 x 228 cm; Hokuto, Nakamura Sammlung Keith Haring)
Keith Haring, The Blueprint Drawings (1990; Siebdruck auf Papier, 108 x 129,5 cm, Aufl. 11/33; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, The Blueprint Drawings (1990; Siebdruck auf Papier, 108 x 129,5 cm, Aufl. 11/33; Hokuto, Nakamura Sammlung Keith Haring)
Keith Haring, Hund, aus der Serie Icons (1990; Siebdruck auf Papier mit Relief, 53,5 x 63,5 cm, ed. 221/250; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Dog, aus der Serie Icons (1990; Siebdruck auf Papier mit Relief, 53,5 x 63,5 cm, ed. 221/250; Hokuto, Nakamura Keith Haring Collection)
Keith Haring, Retrospect (1989; Siebdruck auf Papier, 117 x 208 cm, Aufl. 42/75; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Retrospect (1989; Siebdruck auf Papier, 117 x 208 cm, Ed. 42/75; Hokuto, Nakamura Keith Haring Collection)
Keith Haring, Andy Mouse (1986; Siebdruck auf Papier, 96,5 x 96,5 cm, Auflage 18/30; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Andy Mouse (1986; Siebdruck auf Papier, 96,5 x 96,5 cm, Ed. 18/30; Hokuto, Nakamura Keith Haring Collection)

Neben seinen Ikonen präsentiert die Ausstellung dem Publikum auch weniger bekannte Serien wie The Story of Red and Blue, die 1989 speziell für Kinder geschaffen wurde: Haring malt rote und blaue Formen , um die er dann mit schwarzen Linien Figuren und Objekte aller Art baut, wie Tiere, Porträts von Menschen, Autos, Babyspielzeug und so weiter. Jedes Bild gibt dem Betrachter die Möglichkeit, seine eigene Geschichte zu erfinden, oder noch besser, sie alle zu verwenden. Es ist kein Zufall, dass viele Schulen und Museen in den Vereinigten Staaten diese spezielle Serie in ihre Bildungsprogramme aufgenommen haben. Im Laufe seines Lebens hat Keith Haring mit Kindern jeden Alters und jeder Herkunft gearbeitet, verschiedene Bücher für sie veröffentlicht und verschiedene Projekte mit ihnen initiiert. Das strahlende Kind, das unaufhörlich krabbelt, ist eines seiner universellen Symbole: Es setzt Strahlen der Kraft frei, besitzt unendliche Energie, trotzt allen Gefahren und ist eine reine Botschaft der Freude.

Dann gibt es noch Apocalypse, das Keith Haring in Zusammenarbeit mit William S. Boroughs, einem wichtigen Vertreter der Beat-Generation, einer Bewegung, die sich in den 1950er Jahren in den Vereinigten Staaten gegen Kapitalismus und Macht entwickelte und sich auf die freie Meinungsäußerung in allen literarischen und künstlerischen Bereichen stützte, geschaffen hat. Sie besteht aus zehn von Boroughs verfassten Prosastücken zum Thema des Chaos, das die Welt zerstört; Haring interpretiert die Texte des Schriftstellers durch Illustrationen: Jedes Bild ist eine Collage aus Werbung, Verweisen auf berühmte Kunstwerke (darunter die Mona Lisa) und Bezügen zur katholischen Theologie. Die Serie entsteht, nachdem der Künstler entdeckt hat, dass er HIV-positiv ist, nachdem bei ihm AIDS diagnostiziert wurde und er mit dieser Krankheit lebt. Von diesem Moment an häufen sich Themen wie Angst oder politische Botschaften im Zusammenhang mit AIDS und Drogen, und Apocalypse bietet dem Publikum eine frühe Demonstration derpersönlichen Hölle , die er erlebt. Interessant sind schließlich die siebzehn Zeichnungen , mit denen die Retrospektive schließt (und auch sein künstlerisches Schaffen, da der Künstler sie nur einen Monat vor seinem Tod anfertigte). Es handelt sich um Bilder, die, manchmal in Form von Comics, seine typischsten Symbole und Figuren in surrealen Szenen zusammenfassen: Hunde, krabbelnde Kinder, Schlangen, Pyramiden, fliegende Untertassen, Außerirdische, in denen die dunklen Seiten der Gesellschaft angesprochen werden und in denen das männliche Sexualorgan oft zum Protagonisten wird. Drei Serien, die den meisten unbekannt sind und die in der Pisa-Ausstellung kennengelernt werden können.

Die Themen seiner Kunst folgen in einem Raum nach dem anderen, in einer Umgebung, die manchmal suggestiv und immersiv ist, wie der erste Ausstellungsraum, der den Besucher in den Tunnel einer New Yorker U-Bahn katapultiert, inmitten von Neonlichtern und Graffiti, die mit weißer Kreide auf die schwarze Papierschicht geschrieben wurden, die unbenutzte Werbetafeln bedeckt: dies ist in der Tat der Kontext, in dem die Zeichnungen von Keith Haring in den 1980er Jahren zum ersten Mal erschienen. Diese Arbeiten wurden Teil der Serie Untitled (Subway Drawing). Seine Absicht ist es, Kunst zu schaffen , die für jedermann zugänglich ist, und zwar in belebten öffentlichen Räumen, die leicht zugänglich sind. “Meine Hoffnung ist, dass sich Kinder, die ihre Zeit auf der Straße verbringen, eines Tages daran gewöhnen, von Kunst umgeben zu sein, und dass sie sich wohl fühlen, wenn sie in ein Museum gehen”, sagte er. Er wollte die von ihm geschaffene Kunst nicht definieren, denn das würde bedeuten, “ihren Zweck zu zerstören”: “Kunst hat keine Bedeutung, denn sie hat viele, sie hat unendlich viele Bedeutungen”. Er drückt universelle Konzepte wie Geburt, Tod, Liebe, Sex und Krieg durch seine Welt der strahlenden Kinder, Tiere und gesichtslosen Figuren aus, weil sie universell sind.

Keith Haring, Einleitung, aus The Story of Red and Blue (1989; Lithographie auf Papier, 56 x 42 cm, Ed. 73/90; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Einleitung, aus The Story of Red and Blue (1989; Lithographie auf Papier, 56 x 42 cm, Ed. 73/90;
Keith Haring, Apokalypse (1988; Siebdruck auf Papier, 96,5 x 96,5 cm, Ausgabe 32/90; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Apokalypse (1988; Siebdruck auf Papier, 96,5 x 96,5 cm, Ed. 32/90; Hokuto, Nakamura Keith Haring Collection)
Keith Haring, Ohne Titel, aus der Serie Subway Drawings (1981-1983; weiße Kreide auf schwarzem Papier, montiert auf einem Original-U-Bahn-Plakat, 123,5 x 172,2 cm; Hokuto, Sammlung Nakamura Keith Haring)
Keith Haring, Ohne Titel, aus der Serie Subway Drawings (1981-1983; weiße Kreide auf schwarzem Papier, montiert auf einem originalen U-Bahn-Plakat, 123,5 x 172,2 cm; Hokuto, Nakamura Keith Haring Collection)
Keith Haring, Pisa 89 (1989; vierfarbiger Offsetdruck auf schwarzem Glanzpapier, 100 x 79,8 cm; Hokuto, Nakamura Keith Haring Collection)
Keith Haring, Pisa 89 (1989; vierfarbiger Offsetdruck auf schwarzem Hochglanzpapier, 100 x 79,8 cm; Hokuto, Nakamura Keith Haring Collection)

In den 1980er Jahren war Schwarzlicht das übliche Licht in den Clubs, also begann er, fluoreszierende Farben zu verwenden, die leuchten und aus den Oberflächen zu kommen scheinen; er war daran interessiert zu sehen, welche psychedelischen Effekte seine Bilder erzeugen konnten. Es sind tanzende Figuren, fliegende Untertassen, die auf Pyramiden treffen, Körper, die mit schwangeren Gestalten auf Fruchtbarkeit anspielen.

Fotos und Plakate erzählen von dem pisanischen Abenteuer, Tuttomondo zu schaffen, das im Juni 1989 eröffnet wurde. Einige Werke sind dann von aztekischer, afrikanischer und afroamerikanischer Kunst inspiriert, mit Pyramiden, Totems, Masken, Körperbemalung, um geheimnisvolle Kräfte und mythologische Symbole darzustellen. Ein ganzer Abschnitt ist dann der Musik gewidmet: Die Bilder seiner Plakate , die sich mit wichtigen Themen wie AIDS-Prävention, Schwulenrechten, Apartheid, Rassismus, Krieg, Gewalt und vielen anderen befassen, werden häufig zur Werbung für Musikveranstaltungen und Konzerte verwendet. Er arbeitet auch mit Musikern und Sängern zusammen, um Albumcover für Musikalben zu gestalten: ein Beispiel ist das Cover von David Bowies Without you, das zwei in einer Umarmung vereinte Figuren zeigt.

Das Publikum hat also die Möglichkeit, das Leben und die Kunst des amerikanischen Künstlers in ihren wichtigsten Etappen und Themen nachzuvollziehen. Ausgehend von den New Yorker U-Bahn-Stationen erlangte er weltweiten Ruhm und erweckte die urbane Kunst und die Street Art zum Leben. Eine universelle Kunst, die für alle verständlich und zugänglich ist. Der Katalog, der die Ausstellung begleitet, ist dagegen nicht sehr nützlich: Er gibt den Rundgang wieder, allerdings mit Kürzungen (wie die Serie Apocalypse, die drastisch zusammengefasst wurde) und ohne vertiefende Texte oder Essays, abgesehen von einem Beitrag des Kurators. Eine Ausstellung also, die gefördert wird, aber mit einigen Vorbehalten.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.