Weißer Carrara, eine weitere verpasste Gelegenheit, über Marmor zu sprechen: Ausstellung bleibt hinter den Erwartungen zurück


Rezension von White Carrara, "Still Liv(f)e. Le forme della scultura", kuratiert von Claudio Composti (Carrara, verschiedene Veranstaltungsorte, vom 17. Juni bis 1. Oktober 2023).

Die siebte Ausgabe von White Carrara, der Veranstaltung, die seit 2017 den Sommeranfang im historischen Zentrum der Marmorstadt belebt, ähnelt einem Monicelli-Film, wenn man ein wenig an der Oberfläche kratzt. Sie ähnelt der Handlung von I soliti ignoti (Die üblichen Unbekannten): Wie im Film versuchten die Protagonisten auch in Carrara den Coup de grâce, indem sie die Dienste eines externen Fachmanns in Anspruch nahmen, aber das Ergebnis blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Die Idee der neuen Stadtverwaltung von Carrara, die im Juli 2022 ihr Amt antrat, war es, White Carrara radikal umzugestalten, eine Veranstaltung, die nach einer Reihe von Editionen, die unter weitgehender Abwesenheit einesEs handelt sich um eine Veranstaltung, die nach einer Reihe von Ausgaben, die in Abwesenheit eines kuratorischen Ansatzes und mit den vorhandenen Mitteln organisiert wurden, kaum mehr als ein Dorffest ist, das außerhalb der Stadtgrenzen völlig unbedeutend ist, das für das örtliche Publikum unattraktiv ist und das nicht einmal mehr den verwirrten und uninformierten Touristen anziehen kann. Es wurde daher beschlossen, das “Weiße Carrara”, das aus dem zusammengekratzt wurde, was die bereitwilligen Kunsthandwerker von Carrara für diesen Anlass zur Verfügung gestellt hatten, aufzugeben und eine Veranstaltung mit einem neuen Gesicht auf die Beine zu stellen: eine Ausstellung, die bis zum 1. Oktober laufen wird, mit Künstlern, die schließlich von außerhalb der Provinz kommen, und einer künstlerischen Leitung, die einem professionellen Kurator anvertraut wird, wie es sich gehört. Der Dante Cruciani der Situation ist der Mailänder Claudio Composti, Inhaber der mc2gallery in Mailand und Spezialist für Fotografie, und der Plan, um das Publikum und die Kritiker zu überzeugen, sieht eine Veranstaltung vor, die aus zwei Teilen besteht: Skulpturen auf dem Platz und eine Fotoausstellung im Palazzo Binelli, mit freiem Eintritt.

Natürlich ist das Weiße Carrara von 2023 im Vergleich zu den vergangenen Ausgaben eine äußerst anspruchsvolle Ausstellung (nicht, dass es viel gebraucht hätte: Es hat gereicht, um festzustellen, dass es auch außerhalb der Stadtverwaltung Menschen gibt, die Marmor bearbeiten), aber die Befreiung der Veranstaltung vom Dilettantismus der vergangenen Jahre hat nicht verhindert, dass sie Gefahr läuft, sich wie in Monicellis Film in einem mageren Teller Nudeln mit Kichererbsen wiederzufinden, eine lächerliche Beute im Vergleich zu den Prognosen, die Auch quantitativ lässt sich der Erfolg nur schwer messen, denn zumindest während des Besuchs dieses Autors im Palazzo Binelli hat sich niemand die Mühe gemacht, die Besucherzahlen zu erfassen. Die Idee, White Carrara in eine Ausstellung mit starker kuratorischer Prägung umzuwandeln, die dem Publikum einen thematischen Schwerpunkt zur zeitgenössischen Marmorskulptur bietet, war natürlich sehr gut und kann nur begrüßt werden. Das Problem liegt hauptsächlich in der Ausführung: Still Liv(f)e. The Forms of Sculpture (so lautet der Titel der Ausgabe 2023) ruht auf einem sehr brüchigen Fundament und wirkt wie eine oberflächlich organisierte Ausstellung, ohne eine präzise Grundidee, mit einer Handvoll sehr unterschiedlicher Künstler, so dass die Ausstellung nicht nur eineSo sehr, dass Composti, um die Ausdruckssprachen zusammenzuhalten, die so unterschiedlich und so diskontinuierlich sind, sogar in der Qualität und Festigkeit des Gedankens, der den Werken zugrunde liegt, die naheliegendste Rechtfertigung benutzt: “eine visuelle Rückkopplung mit der Idee der Stadt als kreative Schmiede in ständiger Entwicklung zu geben”, indem er “mit dem Thema der Transformation des unbearbeiteten Blocks in die verschiedenen Formen der zeitgenössischen Skulptur” spielt (so in der vom Kurator verfassten Präsentation). Übersetzt aus der Sprache der Kuratoren heißt das: “Wir wollen sehen, wie zeitgenössische Bildhauer den Stein bearbeiten”.

Die Ausstellung stellt drei Fragen: “Wie sehr hat sich der Begriff der Skulptur mit dem Aufkommen der Technologie verändert? Inwieweit wurde der klassische Kanon durch die Verwendung neuer Materialien verzerrt, die über den Marmor hinausgehen und mit Video-, Foto- oder Roboterunterstützung in die plastische Kunst eingreifen? Wo endet die Definition der Skulptur und wo beginnt die der Installation?”. Kurzum, das Thema ist wirklich zu umfangreich, als dass man es mit den Werken von nur acht Bildhauern lösen könnte. Man könnte ein Auge zudrücken, wenn es sich um einen kleineren Rahmen handeln würde, oder wenn der Kurator, wie es bei solchen Gelegenheiten angebracht ist, ein Bekenntnis zur Unvollständigkeit abgeben würde, indem er klar und unmissverständlich betont, dass der Vorschlag sich darauf beschränkt, dem Publikum einige Koordinaten zu liefern, und nicht den Ehrgeiz hat, Antworten zu geben, die die Ausstellung nicht geben soll.Er hat nicht den Ehrgeiz, Antworten zu geben, die die fragliche Auswahl nicht geben kann, weil die Fragen anspruchsvoll sind und weil der Vorschlag in Bezug auf das vorgegebene Thema in Bezug auf Quantität und Qualität ungeheuer mangelhaft ist.



Weißer Carrara, STILL LIV(F)E. Die Formen der Bildhauerei. Installationen auf der Piazza Alberica
Weißer Carrara 2023, STILL LIV(F)E. Die Formen der Skulptur. Installationen auf der Piazza Alberica
Weißer Carrara, STILL LIV(F)E. Die Formen der Bildhauerei. Installationen auf der Piazza del Duomo
Weißer Carrara 2023, STILL LIV(F )E. Die Formen der Skulptur.
Installationen
auf der Piazza del Duomo
Weißer Carrara, STILL LIV(F)E. Die Formen der Bildhauerei. Ausstellungen im Palazzo Binelli
Weißer Carrara 2023, STILL LIV(F)E. Die Formen der Skulptur.
Installationen im
Palazzo Binelli
Weißer Carrara, STILL LIV(F)E. Die Formen der Bildhauerei. Ausstellungen im Palazzo Binelli
Weißes Carrara 2023, STILL LIV(F )E. Die Formen der Skulptur.
Installationen im Palazzo
Binelli

Und dann ist da noch die Frage nach dem lokalen Material: White Carrara hat sich trotz seiner vielen unentschuldbaren Mängel zumindest bemüht, dem Marmor bei den meisten vergangenen Ausgaben den gebührenden Stellenwert einzuräumen. Dieses Jahr wird das Publikum auf der Piazza Alberica, dem Hauptplatz der Stadt, der seit der ersten Ausgabe das Herzstück der Veranstaltung ist, mit einem Werk aus indischem Granit, einem aus römischem Travertin und einem aus Nero Marquiña, einem spanischen Marmor, empfangen. Nicht gerade die beste Visitenkarte, um dem Publikum zeitgenössische Skulpturen aus Carrara-Marmor vorzustellen. Ja, es gibt eine Skulptur von Giò Pomodoro in der Bildhauerei, unter Glas: Sie ist hinter einem Fenster des Info-Points auf der Piazza Alberica zu sehen, in einer defilierten Position, die auf den ersten Blick schwer zu erkennen ist. Es ist daher nur natürlich, dass sich das Publikum auf die drei Hauptwerke konzentriert, die so unterschiedlich und unzusammenhängend sind und vor allem gezwungen sind, allein etwa ein Drittel der Ausstellung einzunehmen, dass es unmöglich ist, über die Belastbarkeit des ausgestellten Materials in Bezug auf die erklärten Themen nachzudenken. Und was für ein Material: Das Publikum wird von der ebenfalls unbeholfen gezeichneten Granitmuschi von Morgana Orsetta Ghini empfangen, einer Künstlerin, die praktisch während ihrer gesamten Laufbahn nichts anderes getan hat, als weibliche Genitalien in allen Materialien zu produzieren, immer mit den üblichen Klischees des weiblichen Organs als “Quelle des Lebens”, “Ursprung der Welt” und diversem rhetorischen Repertoire. All dies, während Roberto Bernacchis Vulva imbullonata , ein Marmorwerk, das der späten Vagina von Morgana Orsetta Ghini um fast vierzig Jahre vorausgeht, und vor allem ein entschieden beunruhigenderes Werk, im Garten der städtischen RSA inmitten von Schmutz, Sediment und wildem Gras vor sich hin schmachtet, vergessen von allen, vor allem von denen, die wohl dachten, dass es eine große Neuheit sein müsste, Ghinis Werk auf die Piazza von Carrara zu bringen. Dann die Stele von Sergi Barnils, der nichts anderes tut, als die Zeichen, die er normalerweise auf die Leinwand malt, in den Travertin zu gravieren, und der Arm von Michelangelo Galliani, ein Werk, das alles andere als monumental ist und für eine Installation auf der Piazza völlig ungeeignet ist.

Dann ist da noch Giò Pomodoro, der nicht nur mit der gläsernen Menschenmenge auf der Piazza Alberica, sondern auch mit einer großen Menschenmenge vor dem Akademiegebäude präsent ist: Es ist jedoch nicht klar, warum der Bildhauer aus den Marken ausgewählt wurde, um sozusagen als “historischer” Einstieg in die Ausstellung zu fungieren, da Composti in seinem sehr kurzen Text keine Gründe nennt, was beim Besucher das Gefühl verstärkt, in eine zusammengestückelte Ausstellung gestolpert zu sein. Die Reihe der Bildhauer wird mit Quayola fortgesetzt, der mit einem Werk vertreten ist, von dem es heißt, es sei “von Michelangelos Technik des ’Unvollendeten’ inspiriert” (das ist in etwa so, als würde man sagen, Francesco Sole sei “von Joyce’ Strom inspiriert”), und das mit der größten Verachtung für das Lächerliche.von Joyce’ Bewusstseinsstrom inspiriert ist), und das ist nichts anderes als die übliche Neuinterpretation eines antiken Meisterwerks, in diesem Fall GiambolognasHerkules und Nessus , in diesem Fall in digitaler Soße neu interpretiert: wenn man so will, eine Art Fabio Viale, der, anstatt antike Werke zu tätowieren, sie mit Hilfe von Algorithmen dekonstruiert. Wenn man die Texte auf den Totems aus weißem Carrara liest (ohne sich von dem reizvollen Ballast ablenken zu lassen, der sie vor dem Wegfliegen bewahrt), erfährt man, dass sich Mattia Bosco, der seine Sezione aurea vor der Seite des Doms ausstellt, laut Composti ebenfalls von “Michelangelo und dem Unvollendeten” inspirieren ließ (offensichtlich war ein Schüler in einer Ausstellung mit acht Künstlern nicht genug), um seine Werke zu präsentieren.(offenbar war ein Schüler in einer Ausstellung mit acht Künstlern nicht genug), um dem Publikum Felsen zu präsentieren, die direkt aus dem Berg gebrochen wurden und in die der Künstler mit einigen Blattgoldapplikationen eingreift. Diese sind, so liest man auf dem Totempfahl, “Boscos sparsame Antworten auf die chromatische Natur des Steins” (was auch immer das heißen mag), und zielen darauf ab, zu enthüllen, “was im Stein verborgen ist”, und knüpfen sogar an das philosophische Konzept des Deus sive Natura an: Sicherlich eine anspruchsvolle Herausforderung für diese luxuriösen Möbelstücke (im Übrigen gibt es ein bekanntes Designunternehmen, Alimonti, das ein ähnliches Objekt auf den Markt gebracht hat: Es heißt “Masterstroke” und unterscheidet sich von Boscos Skulpturen nur dadurch, dass die Teile umgekehrt sind, d.h. die äußere Schale nimmt geometrische Formen an und das blattvergoldete Innere bleibt unbearbeitet, um die Fraktur hervorzuheben). Den Abschluss bilden der Armenier Mikayel Ohanjanyan, Gewinner des Goldenen Löwen 2015, der zwei große Blöcke(Legami) aus indischem Quarzit nach Carrara bringt, und Stefano Canto mit seinen auf Baumstämme aufgepfropften Zementarbeiten: rein derivative, poveristische Werke, die sofort an die Sprache eines Penone oder eines Uncini denken lassen.

MOG, Stele (2019; Juparana rosa indischer Granit)
MOG, Stele (2019; Juparana rosa indischer Granit)
Sergi Barnils, Ohne Titel (2021-2022; Enkaustik auf römischem Travertin und schwarzem Marquiña-Marmor, 235x55x21 cm + Sockel 70x65x19 cm). Mit Konzession von MARCOROSSI artecontemporanea, Mailand und Pietrasanta. Foto: Giuseppe D'Aleo
Sergi Barnils, Ohne Titel (2021-2022; Enkaustik auf römischem Travertin und schwarzem Marquiña-Marmor, 235x55x21 cm + Sockel 70x65x19 cm). Mit Konzession von MARCOROSSI artecontemporanea, Mailand und Pietrasanta. Foto: Giuseppe D’Aleo
Michelangelo Galliani, Up There (2019, Marquiña schwarzer Marmor, Edelstahl und Stahl). Mit freundlicher Genehmigung von Cris Contini Contemporary, London. Foto: Giuseppe D'Aleo
Michelangelo Galliani, Lassù (2019, Marquiña schwarzer Marmor, Edelstahl und Stahl). Mit freundlicher Genehmigung von Cris Contini Contemporary, London. Foto: Giuseppe D’Aleo
Giò Pomodoro, Große Menschenmenge (1961-62; weißer Carrara-Marmor, 112x255x40 cm + Sockel; Privatsammlung). Foto: Giuseppe D'Aleo
Giò Pomodoro, Folla grande (1961-62; weißer Carrara-Marmor, 112x255x40 cm + Sockel; Privatsammlung). Foto: Giuseppe D’Aleo
Quayola, Hercules & Nessus (2023; weißer Carrara-Marmor, 80x45x55 cm). Zusammenarbeit mit den Marmorsteinbrüchen Successori Adolfo Corsi, mit technischer Unterstützung der Firma Robotor für die Integration von Robotern. Foto: Giuseppe D'Aleo
Quayola, Herkules und Nessus (2023; weißer Carrara-Marmor, 80x45x55 cm). Zusammenarbeit mit den Marmorbrüchen Successori Adolfo Corsi, mit technischer Unterstützung des Unternehmens für Roboterintegration Robotor. Foto: Giuseppe D’Aleo
Mattia Bosco, Golden Section C1 C2 C3, Detail (2023; Komposition aus drei Blöcken, Carrara-Marmor). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Foto: Giuseppe D'Aleo
Mattia Bosco, Golden Section C1 C2 C3, Detail (2023; Komposition aus drei Blöcken, Carrara-Marmor). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Foto: Giuseppe D’Aleo
Mikayel Ohanjanyan, Ties #42 #43 (2023; Quarzit, Eisen und Stahl, 130x362x55 cm und 131x349x65 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Foto: Giuseppe D'Aleo
Mikayel Ohanjanyan, Ties #42 #43 (2023; Quarzit, Eisen und Stahl, 130x362x55 cm und 131x349x65 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Foto: Giuseppe D’Aleo
Stefano Canto, Rp 7 (Kiefer, Haus der Architektur, Rom) (2017; Stahlbeton und Baumstamm). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria Materia, Rom. Foto: Giuseppe D'Aleo
Stefano Canto, Rp 7 (Kiefer, Haus der Architektur, Rom) (2017; Stahlbeton und Baumstamm). Mit freundlicher Genehmigung von Galleria Materia, Rom. Foto: Giuseppe D’Aleo

Die Werke von Stefano Canto befinden sich im Erdgeschoss des Palazzo Binelli, wo auch die fotografische Abteilung von Still Liv(f)e untergebracht ist. Und wenn an der Bildhauerei so gut wie nichts gespart wird, so geht es mit der Fotografie etwas besser, mit einer Ausstellung, die, wie Composti schreibt, darauf abzielt, “sechs Sichtweisen vorzuschlagen und die Vielseitigkeit eines antiken und faszinierenden Materials wie Marmor, das immer lebendig und vielgestaltig ist, durch die Interpretation ihrer ’plastischen Visionen’ zu erzählen”. Die Präsentation ist glücklicherweise weniger bombastisch als die des Skulpturenteils: Hier wird zumindest nicht versucht, Antworten auf Fragen zu geben, die zu umfangreich für die dürftige Auswahl von White Carrara sind, und das Publikum wird von Anfang an darüber informiert, dass das Ziel der Ausstellung darin besteht, die Art und Weise zu präsentieren, wie die sechs ausgewählten Künstler Marmor betrachten und fotografieren. Der Anfang ist jedoch schrecklich: Die Serie Sculptures des französischen Künstlers Dune Varela ist eine Art billige Neuauflage von Elisa Sighicellis Storie di pietrofori e rasomanti (wir hätten die Künstlerin genauso gut aus Turin mitbringen können). Der nächste Raum ist besser, mit einigen Aufnahmen aus der Eros-Serie von Bruno Cattani, die sich auf die Ärsche, Titten und Brustwarzen klassischer Statuen konzentriert: ein Werk, das im Jahr 2000 begonnen wurde und das auf die Fotografie antiker Statuen folgt, die mit allen möglichen Gewürzen gekocht wurden, von den verschiedenen Amendola, Jodice, Spina, Visciano. Cattani ist eine Art Herbert List, der, anstatt lebende Körper zu fotografieren, Marmorstatuen bevorzugt: die “Sinnlichkeit des Marmors” ist ein rhetorisches Mittel, das heute nicht mehr aktuell ist, aber Cattani war einer der ersten, der sich mit diesem Thema beschäftigt hat, und vor allem wirkt seine Fotografie aufrichtig und herzlich.

Im nächsten Raum hingegen werden wir Zeuge einer Trivialisierung von Walter Benjamins Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit durch Carolina Sandretto, die, wie wir im Text lesen, “um die Aura von Kunstwerken wiederzuentdecken [...] einige der berühmtesten griechischen und römischen Statuen fotografierte” und Varianten desselben Motivs übereinanderlegte, “um so einen sichtbaren Effekt zu erzeugen, der die Idee der Aura wiedergibt, indem er etwas Ungreifbarem durch eine Aufspaltung einen Körper verleiht”: Abgesehen von dem unverständlichen Anachronismus, der diesem Werk zugrunde liegt (welchen Grund gibt es, “die Aura von Kunstwerken wiederherzustellen?”), überraschen die befremdliche Konventionalität des ikonografischen Mittels (die Aura in Form eines Heiligenscheins um das Werk, der allerdings durch Überlappung entsteht) und das Paradoxon, “die Aura wiederentdecken” zu wollen durch eine mechanische Reproduktion (die vielleicht funktionieren könnte, wenn sie als eine Art situationistisches Détournement präsentiert würde, aber im illustrativen Text gibt es keine Ironie, im Gegenteil: es wird gesagt, dass die Aufspaltung uns fast erlaubt, “das Unsichtbare zu sehen”). Frischer wirkt das Werk des jungen Giacomo Infantino, der die Landschaften der Apuanischen Alpen bereist hat und sie nachts mit farbigen Lichtern beleuchtet, um die Ansichten in traumhafte Bilder zu verwandeln, während der Engländer Simon Roberts mit seiner Serie Beneath the Pilgrim Moon Aufnahmen nach Carrara bringt, die die Skulpturen des Londoner Victoria & Albert Museums einfangen, die während der Schließung der Museen wegen der Anti-Covid-Beschränkungen mit durchsichtigen Plastikfolien bedeckt waren: ein interessantes Werk, das bei seiner Präsentation viel Beifall erhielt. Den Abschluss im Erdgeschoss bilden die Werke von Andrea Botto, der, vielleicht von einem Zugang des nominativen Determinismus ergriffen, einen großen Teil seiner Forschung den Bildern von Explosionen gewidmet hat und im Palazzo Binelli ein Video und eine Fotografie (Abriss von Sozialwohnungen im Stadtteil Caina, im Zentrum von Carrara) zeigt, die uns “die Landschaft im Moment ihrer Verwandlung, ihrer Auflösung, ihres Zusammenbruchs” zeigen sollen. Und in der Tat sind in Carrara die Auflösung und der Verfall der Landschaft eine gewaltige tägliche Realität für die Bewohner: wer weiß, ob Composti auch diese Art von Reflexion anregen wollte.

Dune Varela, aus der Serie Sculptures (2023; fotografischer Druck auf Marmor). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.
Dune Varela, aus der Serie Sculptures (2023; Fotodruck auf Marmor). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
.
Bruno Cattani, aus der Serie Eros (2000-2022; Fotografie auf Fine Art Baumwollpapier, 100x70 cm). Mit Genehmigung des Künstlers
Bruno Cattani, aus der Serie Eros (2000-2022; Fotografie auf Fine Art Baumwollpapier, 100x70 cm).
Mit Genehmigung des
Künstlers
Carolina Sandretto, Discobolo (2020; Doppeldruck auf Hannemüle Barytha Papier und überlappendem Plexiglas, 70x50 cm). Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin.
Carolina Sandretto, Discobolo (2020; Doppeldruck auf Hannemüle Barytha Papier und überlappendem Plexiglas, 70x50 cm).
Mit freundlicher Genehmigung des
Künstlers
.
Giacomo Infantino, Gewünschte Konstellationen (2022; digitale Fotografie, 60x40 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.
Giacomo Infantino, Gewünschte Konstellationen (2022; digitale Fotografie, 60x40 cm).
Mit freundlicher Genehmigung des
Künstlers
.
Simon Roberts, Verhüllte Skulptur #1 (Theseus und der Minotaurus von Antonio Canova) (2021; Pigmentdruck, 147,3x111,8 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Simon Roberts, Verhüllte Skulptur #1 (Theseus und der Minotaurus von Antonio Canova) (2021; Pigmentdruck, 147,3x111,8 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Andrea Botto, Landschaft als Performance (2022; Ausschnitt aus einem Video). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.
Andrea Botto, Landschaft als Performance (2022; Ausschnitt aus einem Video).
Mit freundlicher Genehmigung des
Künstlers
.

Auch mit dem neuen Kurs bleibt White Carrara eine Initiative, der es im Wesentlichen an einem definierten Charakter fehlt. Es ist schwer zu verstehen, was Composti mit seiner Arbeit in Carrara bezwecken will: ein Versuch, eine Veranstaltung wiederzubeleben, die heute bedeutungslos ist, aber mit einer Logik, die derjenigen nicht allzu unähnlich ist, die die vorangegangenen Editionen getragen hat? Eine Art Mikro-Biennale della Scultura, die an den Ruhm von Carrara in der Vergangenheit erinnert? Eine Übergangsausstellung in Erwartung klarerer Vorstellungen über die künftige Ausrichtung von White Carrara? Was auch immer die Absicht sein mag, Tatsache ist, dass das Publikum, das nach Carrara kommt, eine schwache, zusammengestückelte Ausstellung vorfindet, mit einer Auswahl, die völlig unzureichend ist, um das im Text des Kurators erklärte, überambitionierte Ziel zu erreichen, und mit einer Fotoausstellung, die dem Besucher, abgesehen von einigen guten Ideen, wenig zu bieten hat.

Wenn man die Absicht hatte, einen neuen Kurs einzuschlagen, so gleicht das Ergebnis eher einer Auflösung, die die Unwiederbringlichkeit einer Veranstaltung verdeutlicht, die schlecht begann, sich weiter verschlechterte und von der es vielleicht klüger wäre, sich bis 2024 endgültig zurückzuziehen. Lasst uns also das Requiem für White Carrara anstimmen. Haben wir den Mut, uns ohne Bedauern von einer Ausstellung zu verabschieden, die nie etwas bewirken konnte, die nie Spuren hinterlassen hat, die immer im Mittelmaß schwelgte, die immer übertrieben bescheiden war für eine Stadt, die bis vor nicht allzu langer Zeit noch viel größere Ausstellungen beherbergte. Lassen wir das weiße Carrara beiseite und denken wir an die Vergangenheit: In den letzten zwölf Jahren hat Carrara alles Mögliche versucht, um den Marmor in den Mittelpunkt seines kulturellen Sommerangebots zu stellen. Die Erfahrung der Internationalen Bildhauerei-Biennale, die 1957 begann, endete 2010 mit der Biennale Post Monument , die von Fabio Cavallucci kuratiert wurde und ein sehr hohes Niveau, aber wenig Publikumsresonanz hatte. Nach den Biennalen ging es weiter mit dem Design und den Marmorwochen, die von dem verstorbenen Paolo Armenise und Silvia Nerbi kuratiert wurden: Qualität und Publikumserfolg. Dann kam der Weiße Carrara, der unter Mitwirkung lokaler Werkstätten und ohne eine maßgebliche künstlerische Leitung gebaut wurde: schlechte Qualität und wenig Publikum. Und schließlich die aktuelle White, eine Art Bonsai der vergangenen Biennalen, eine Idee, die auf dem Papier sogar gut sein könnte, die aber zu einer maroden, uneinheitlichen Veranstaltung mit sehr wenigen Höhepunkten geführt hat. Fragwürdige Qualität, über die das Publikum im Oktober entscheiden wird. Sie sehen also: Die verschiedenen Experimente deuten auf das Format hin, das für Carrara zu diesem historischen Zeitpunkt vielleicht am besten geeignet ist. Lassen Sie uns also versuchen, zum Design zurückzukehren. Wir sollten das Format der alten Marmorwochen wieder aufleben lassen, die das Verdienst hatten, die Stadt zu charakterisieren und sie in eine neue, verführerische und nützliche Dimension zu projizieren. Versuchen wir, Carrara auf prestigeträchtigeren Bühnen wieder auf die Bühne zu bringen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.