Walter Valentini: die moderne Poesie der Geometrie


Rückblick auf die Ausstellung "Walter Valentini. Die Strenge der Geometrie, die Brüche der Kunst 1973 - 2017" im Camec, La Spezia, bis 1. Oktober 2017.

Es gibt eine antike, klassische und feierliche Stimmung, die die Werke von Walter Valentini (Pergola, 1928) belebt. Ein Künstler aus Urbino von Geburt an und Mailänder durch Adoption, wie Donato Bramante. Ein Künstler, der in seiner Jugend daran gewöhnt war, täglich die Türen des Herzogspalastes von Urbino zu betreten, in dem Flügel, in dem sich die örtliche Schule der Bücher befand. Ein Künstler also, der von klein auf daran gewöhnt war, sich mit den Werken von Luciano Laurana, Piero della Francesca, Francesco di Giorgio Martini und all jenen großartigen Handwerkern zu beschäftigen, die die Renaissance der Stadt in den Marken groß gemacht haben. Wenn man Valentinis Werke betrachtet, atmet man die Strenge von Laurana ein, beobachtet den Eklektizismus von Francesco di Giorgio, verliert sich in den mathematischen Abstraktionen von Fra’ Luca Pacioli und taucht in die perspektivischen Konstruktionen von Piero ein. Und Valentini ist, wie ein Künstler der Renaissance, von einem ständigen Drang zum Experimentieren getrieben. Es gibt keine Technik, an der er sich nicht versucht hat: Tafeln, Leinwände, Papier, Stiche, Skulpturen aus Terrakotta, Bronze, Aluminium, Glas und natürlich die Künstlerbücher, die einen großen Teil seiner Produktion ausmachen.

Und wie die Künstler der Renaissance strebt auch Walter Valentini nach dem Universellen. Seine Werke zeichnen sich durch eine starke persönliche Prägung aus, auch wenn sich das Ego des Künstlers fast hinter seinen geheimnisvollen geometrischen, mathematischen und räumlichen Machenschaften zu verstecken scheint, sie gehen über die bloße Zufälligkeit hinaus, indem sie den Kontakt zu präzisen und definierten Raum-Zeit-Dimensionen verlieren, sie sprechen eine erhabene Sprache und regen gleichzeitig zur Meditation an, sie gehen von der Kunstgeschichte aus, verstehen es aber auch, neue Wege zu beschreiten und alles bisher Erreichte in Frage zu stellen. Aus diesen Gründen ist die oben erwähnte Renaissance nur ein Ausgangspunkt: Es wäre zu kurz gegriffen, die Produktion von Walter Valentini im 15. Jahrhundert in Urbino zu verankern, so sehr sie auch in diesen Erfahrungen verwurzelt sein mag. Es gibt bei Valentini eine außerordentlich moderne Spannung.

Dies wird deutlich, sobald man die Schwelle seiner jüngsten Einzelausstellung Walter Valentini. Il rigore della geometria, le fratture dell’arte 1973 - 2017, die derzeit im CAMeC in La Spezia läuft und von Marzia Ratti kuratiert wird. Der erste Raum empfängt den Besucher mit einem Werk, Tempo fermo IV, das die ersten Forschungen der 1970er Jahre vorstellt: geometrische Formen auf einem schwarzen Feld, unveränderlich, fest und ewig, erinnern an die Reflexionen über die Zeit der metaphysischen Malerei, mit der Valentini unweigerlich konfrontiert wurde. Tiefe Stille, architektonisch anmutende Konstruktionen, Schatten, die sich über die Elemente erstrecken. In diesen Formen findet sich der Sinn der Kunst von De Chirico wieder: Das Werk sprengt die Zeit, indem es in einem bewegungslosen Augenblick stehen bleibt, die Komposition bedient sich seiner typischen Mittel wie Geometrie und perspektivische Verkürzungen, Valentinis Sprache ähnelt De Chiricos “Traumschrift”, von der Ardengo Soffici in einem 1914 in Lacerba veröffentlichten Artikel gesprochen hatte, der die Art und Weise lobte, in der der große Ferrareser Maler mittels “schier unendlicher Fugen von Bögen und Fassaden, großer direkter Linien, immenser Massen einfacher Farben, fast grauenhafter Helligkeit und Dunkelheit”, um “jenes Gefühl der Weite, der Einsamkeit, der Unbeweglichkeit, des Stillstands auszudrücken, das manchmal bestimmte Spektakel hervorbringt, die sich im Zustand der Erinnerung in unseren fast schlafenden Seelen widerspiegeln”. Das Substrat ist im Übrigen ein gemeinsames: wenn Soffici selbst De Chirico mit Paolo Uccello vergleicht, einem anderen Künstler, der zu einer außergewöhnlichen, intensiven, modernen und einzigartigen “Traumschrift” fähig ist, feiert Valentini seinerseits den großen Renaissancekünstler mit einer Hommage an Paolo Uccello, die durch ein Triptychon geometrischer Studien, die dieselbe Figur zum Thema haben, fast die perspektivischen Obsessionen des florentinischen Malers zu evozieren scheint.



Das folgende Jahrzehnt der Ausstellung wird durch das riesige Stanza del tempo (Raum der Zeit) repräsentiert, das die neuen Forschungen von Walter Valentini vorstellt, die in bestimmten Formen bis heute andauern. Die Verbindung mit der Tradition von Urbino bleibt fest und offensichtlich: Valentini verwendet hier das neue Medium des Blei- oder schwarzen Baumwollfadens, der über Schwärme von auf der Unterlage befestigten Pflöcken gespannt ist und die Proportionen der Elemente, die der Komposition Leben verleihen, reguliert und akzentuiert. Reinere geometrische Formen, die fantastische Architekturen hervorzubringen scheinen: in den Bögen, die die Kompositionen dominieren, scheint man fast die Loggia des Herzogspalastes von Urbino zu sehen, man kommt in engen Kontakt mit der “rhythmischen Musikalität” der visuellen Welten von Walter Valentini, wie der Kurator sie treffend definiert, man erkennt, wie stark die Kultur der Strenge, des Gleichgewichts und der Harmonie ist, die die Produktion dieses raffinierten Künstlers belebt. Aber es gibt noch mehr: In La stanza del tempo ist die Abfolge der Ereignisse, die zum absoluten Protagonisten geworden ist, “in ihrem Werden, in ihrer Markierung und Zersetzung der Dinge, in ihrer Wiedererweckung der Hoffnung auf neue Lebensräume, neue Himmel, die es zu untersuchen gilt, neue Zeiten, die es zu messen gilt” (so schrieb Roberto Budassi 2006, (so schrieb Roberto Budassi 2006, zitiert im Katalog von Gian Carlo Torre) führt einen Kontrast ein, einen tiefen und vielleicht sogar unauflösbaren Widerspruch zwischen der rationalen Ordnung, die der Mensch im Kosmos sucht und die er durch seine Konstruktionen zu manifestieren versucht, und der zerstörerischen Kraft der Zeit, die die Materie angreift, sie verwundet und zerreißt. Valentini erweist sich als origineller Künstler, der die Forschungen des Spatialismus, Alberto Burris und derer, die in den Jahren zuvor das Problem der Zeit in der Kunst aufgeworfen hatten, aufmerksam verfolgt. Aber der Spatialismus faszinierte Valentini auch in seinem Versuch, die Zweidimensionalität des Bildträgers zu überwinden: ein Versuch, der gerade mit La stanza del tempo erfolgreich war.

Eintritt zur Walter Valentini Ausstellung im CAMeC
Eingang zur Ausstellung von Walter Valentini im CAMeC


Ein Raum der Ausstellung
Ein Saal der Ausstellung


Ein Raum der Ausstellung
Ein Saal der Ausstellung


Walter Valentini, Tempo Fermo IV
Walter Valentini, Tempo Fermo IV (1974; Holzkohle und Tempera auf Leinwand, 150 x 150 cm)


Walter Valentini, Der Zeitraum
Walter Valentini, Der Raum der Zeit (1982; Mischtechnik auf Platte, 200 x 540 cm)

Diese schmerzhafte Uneinigkeit, die das Wesen des menschlichen Daseins, das aus Gegensätzen und ständigen Widersprüchen besteht, beinhaltet, wird die Kunst von Walter Valentini nie wieder verlassen und ihre kontemplative Dimension verstärken, denn die Kluft zwischen der Rationalität (mit allem, was dies in Bezug auf Bestrebungen, Wünsche, Ambitionen mit sich bringt) und der Realität (mit allem, was sie mit sich bringt) wird immer größer: siehe in diesem Zusammenhang die Werke der Serie Die Stadt der Sonne, eine klare Hommage an die Utopie von Tommaso Campanella) und der Unvermeidlichkeit der Zeit eine Krise hervorruft, die laut Enzo Di Martino “bewusst gesucht wird, um kein einfaches Kunstwerk zu schaffen, sondern um ein unveräußerliches poetisches Ereignis direkt zu erleben und somit dem Betrachter vorzuschlagen”: Mit anderen Worten, Valentini stellt diese Ordnung, die einer Vergangenheit angehört, “von der er weiß, dass sie unwiederholbar ist”, immer wieder in Frage, wobei er fast eine neoklassizistische Künstlerhaltung an den Tag legt, um dann eineunterschwellige Unruhe zu offenbaren, die darauf hindeutet, dass die offensichtlichen Bedeutungen des Werks mit seinen strengen Proportionen und Gleichgewichten in gewisser Weise aufgegeben werden, um dem Betrachter neue Räume zum Nachdenken zu lassen. Es ist eine Vorgehensweise, die viele Züge mit der Poesie gemeinsam hat und die deshalb bei Valentini sehr dicht und lyrisch wird. Man kann auch mit Geometrie Poesie machen", bekräftigt der Künstler. Und mit einer einfachen Geste, mit einem Zeichen, mit einer Proportion, mit einem gespannten Faden ist Valentini in der Lage, Einblicke in das Universum zu eröffnen, uns in ferne Epochen zu entführen, uns zu intimen Reflexionen über unsere Existenz zu führen. Vielleicht liegt in dieser Fähigkeit ein Großteil der Bedeutung seiner Kunst.

Der Betrachter wird bei diesen Meditationen von stark evokativen Titeln geleitet, die sich ständig auf die Zeit, den Himmel und die Sterne beziehen. Die Ausstellung in La Spezia versammelt einen großen Teil dieser Werke, in denen der goldene Schnitt bei der Suche nach einer Proportion zwischen den Elementen, die die Kompositionen bevölkern, häufig wiederkehrt, wobei Hommagen an Künstler der Renaissance nicht selten sind (wir haben gerade die Hommage anPaolo Uccello gesehen, aber es ist auch dieHommage an Raffael erwähnenswert: eine komplexe Komposition, die die Geometrien und perspektivischen Richtungen der Fresken in der Stanza dell’Incendio di Borgo aufgreift; insbesondere scheint man fast eine geometrische Analyse der Szene der Schlacht von Ostia zu sehen) oder an die Literatur (das großartige Triptychon Inferno, Purgatorio und Paradiso, das sich das scheinbar paradoxe Ziel setzt, eine rationale und ausgewogene Interpretation von Dantes Kosmologie zu geben), wo versucht wird, das Unaussprechliche zu erfassen, wo das Unendliche und das Endliche (und nicht Endliche) nebeneinander bestehen. Flächen, auf denen komplexe Bahnen Platz finden, die sich manchmal bedrohlich architektonischen Elementen wie den üblichen Rundbögen zu nähern scheinen, als wollten sie zeigen, dass die Aktivitäten des Menschen von denen des Himmels beeinflusst werden (so könnte man meinen, wenn man ein komplexes Werk wie Das Haus des Himmels betrachtet). Und dann die “grafischen Zeichnungen”, die, wie Mario Botta schreibt, “als Antwort auf die Überprüfung komplexer mathematischer Berechnungen, die entsprechende Fertigkeiten erfordern”, “geometrische Schemata, die aus Bildern bestehen, die die Komposition des Werks mit Hierarchien und Proportionen beherrschen, die für einzelne Themen entworfen wurden”.

Walter Valentini, Stadt der Sonne
Walter Valentini, Die Stadt der Sonne (1986; Mischtechnik auf Platte und Leinwand, 200 x 200 cm)


Walter Valentini, Hommage an Raphael
Walter Valentini, Hommage an Raphael (1984; Mischtechnik auf Platte, 195 x 195 cm)


Walter Valentini, Das Haus des Himmels
Walter Valentini, Das Haus des Himmels (2008; Mischtechnik auf Tafel mit Blattgoldeinsatz, 200 x 500 cm)


Walter Valentini, Inferno, Fegefeuer und Paradies
Walter Valentini, Inferno, Fegefeuer und Paradies (1988-1991; Mischtechnik auf Duchêne-Papier, 86 x 62 cm)

Die großartigen Skulpturen, für die Walter Valentini trotz seiner ständigen Experimentierfreudigkeit, die ihn im Laufe seiner langen Karriere dazu gebracht hat, verschiedene Lösungen auszuprobieren, einen eigenen Diskurs verdient: Bronze und Terrakotta. Die Bronzeskulpturen, in denen die für die Arbeiten auf Papier und Leinwand typischen kreisförmigen Ellipsen wiederkehren, werden durch einen vertikalen Schub belebt, der zusammen mit der dem Künstler eigenengeometrischen Abstraktion seine Schuld am russischen Konstruktivismus noch deutlicher macht. The Measures, the Sky ist in diesem Sinne ein besonders bedeutendes Werk: eine bronzene Halbscheibe, die von einem Gnomon durchquert wird, was sie einer Sonnenuhr ähnelt (als Symbol für die Dimension der Zeit) und auf deren Oberfläche Zeichen eingeprägt sind, die an Umlaufbahnen und Konstellationen erinnern (Raum, aber auch Bewegung). Und wie könnte man der Goldenen Pforte gegenüber gleichgültig bleiben, einer kleinen Bronzeskulptur, die im Ausstellungskonzept genau gegenüber der großen monochromen Komposition Zeta 3 platziert wurde, so dass der Halbkreis an der Spitze, wenn man ihn von einem bestimmten Standpunkt aus betrachtet, perspektivisch genau den homologen Formen des Werks auf der Leinwand entspricht?

Die Terrakotten sind also Werke, deren Entstehungsprozess in besonderem Maße dem Geist des Künstlers entspricht, gerade weil die Terrakotta immer eine Komponente der Unvorhersehbarkeit enthält: “Um den Wert einer schöpferischen Arbeit zu verstehen, die nach den Regeln der Keramikkunst ausgeführt wird, aber der Zufälligkeit des Unerwarteten unterliegt, die in den alchemistischen Verfahren, die die Physiognomie und die Konsistenz des behandelten plastischen Materials verändern, immer präsent ist”, schreibt Roberto Budassi, “müssen wir auch die Unvorhersehbarkeit des vom Feuer gesteuerten Brandes bewerten, das im Brennofen die Erde schmiedet wie das Metall in der Schmiede des Vulkan. [...] Das Brennen bei sehr hohen Temperaturen, fast wie eine Fusion, bei der das Feuer über das Schicksal der Wiedergeburt des Artefakts entscheidet oder seinen Tod, seine Zerstörung, endgültig verursacht”. Valentinis Terrakotten sind vielleicht seine Werke, die am ehesten ein Gefühl der Antike hervorrufen: rau, sandig, verbrannt, scheinen sie fast Relikte ferner Zivilisationen zu sein, und sogar der Name der Serie Tabulae bezieht sich auf die Wachstafeln, auf denen die alten Römer mit einem Griffel schrieben.

Walter Valentini, Die Maßnahmen, der Himmel
Walter Valentini, The Measures, the Sky (2002; Guss aus polierter und patinierter Bronze, Sockel aus weißem Marmor, 97 x 78 x 45 cm)


Walter Valentini, Die goldene Tür
Walter Valentini, Die goldene Tür (2010; polierter und patinierter Bronzeguss, 88 x 52 x 30 cm)


Walter Valentini, Tabula II
Walter Valentini, Tabula II (2016; feuerfeste Terrakotta mit Blattgoldintervention, 67 x 45 cm)

Das CAMeC präsentiert seinem Publikum eine Ausstellung von großer Qualität, eine umfassende Retrospektive eines interessanten Meisters der zeitgenössischen Kunst, kultiviert, raffiniert und vielseitig, der in Kontakt mit den größten Meistern gearbeitet und in den renommiertesten Kontexten ausgestellt hat, darunter die Biennale von Venedig. Wie es für die monografischen Ausstellungen des Museums von La Spezia typisch ist, zeichnet auch diese den gesamten Werdegang des Künstlers nach und beleuchtet alle Aspekte seines Schaffens, wobei die Organisation im Wesentlichen einer chronologischen Linie folgt, aber auch davon abweicht, um bestimmte Themen zu vertiefen (spezielle Räume sind zum Beispiel der Terrakotta, der Grafik und den Künstlerbüchern gewidmet). Der Katalog, nüchtern und essentiell, mit einem sehr reichhaltigen ikonographischen Apparat, enthält fünf Essays, um die Kunst von Walter Valentini besser zu erforschen. Besonders hervorzuheben sind der Eröffnungsessay des Kurators und die beiden Essays von Roberto Budassi und Gian Carlo Torre, die sich mit Terrakotta und Künstlerbüchern befassen.

Abschließend ist hervorzuheben, dass die anthologische Ausstellung des CAMeC mit über hundert ausgestellten Werken die bisher umfassendste Übersicht über die Werke von Walter Valentini ist. Und es lohnt sich, mit einigen Versen zu schließen, die der Dichter Eugenio De Signoribus vor einigen Jahren seinem Landsmann und Künstler gewidmet hat: Sie beschreiben mit Synthese und Lyrik die höchste Essenz der Kunst von Walter Valentini. “Du hast deinen Blick zum Himmel erhoben / und dort / seine geheimen Pläne erforscht... / Deine geometrische Klarheit / hat sie sichtbar gemacht / in natürlicher Harmonie... / Jetzt sind sie Karten und Maße / Für die himmlische Schifffahrt / Linien, die das Dunkel bezwingen / Und niemals stürzen / Seht, im Angesicht des Bösen / Eure ideale Stadt / Sie ist eine Festung im Kosmos / Die Karte eurer Unendlichkeit / Sie bietet dem einsamen Blick / Die Anmut eines reinen Zeichens / Keine Mauer kann übersprungen werden / Keine Ewigkeit kann berührt werden / Ohne einen Samen des Lichts!”


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.