Von Signorini bis De Nittis, Viareggio: hohe Erwartungen, enttäuschende Ausstellung


Rückblick auf die Ausstellung "Il tempo di Signorini e De Nittis. L'Ottocento aperto al mondo nelle collezioni Borgiotti e Piceni" in Viareggio, Centro Matteucci, vom 2. Juli 2016 bis 26. Februar 2017

Nach der exzellenten Ausstellung über Silvestro Lega im letzten Jahr waren die Erwartungen an den Termin 2016-2017 der Fondazione Centro Matteucci per l’Arte Moderna di Viareggio ausgesprochen hoch. Auch weil das Zentrum für die diesjährige Ausstellung einen ausgesprochen klangvollen Titel gewählt hat: Il tempo di Signorini e De Nittis. Das 19. Jahrhundert in den Sammlungen Borgiotti und Piceni für die Welt geöffnet. Der Ausstellungsort ist seiner Berufung für dasitalienische 19. Jahrhundert treu geblieben: Die Zusammenstellung von Werken großer Namen (neben Signorini und De Nittis sind auch Zandomeneghi, Boldini, Fattori, Lega und andere zu sehen) und der Versuch, dem Publikum eine Rekonstruktion der Sammlungen von Mario Borgiotti und Enrico Piceni zu bieten, reichen jedoch nicht aus, um eine interessante und vor allem einprägsame Ausstellung zu gestalten. Außerdem hätte die Tatsache, dass die Ausstellung sechs Jahre nach einer umfassenderen Ausstellung stattfindet, die das Matteucci Zentrum bereits der Figur Mario Borgiotti gewidmet hatte, vor der Möglichkeit warnen sollen, sich zumindest mit einem Déjà-vu-Gefühl konfrontiert zu sehen: Tatsächlich sind viele der ausgestellten Werke diejenigen, die bereits anlässlich der Ausstellung Genio dei Macchiaioli zu sehen waren. Das ist natürlich nicht schlecht, auch weil man hoffte, dass die interessante Konfrontation Piceni-Borgiotti zum Vorwand für eine dichte, originelle Ausstellung werden könnte, die es dem Publikum ermöglicht, diese beiden wichtigen, aber wenig bekannten Figuren der Kunstszene des frühen 20. Das Ergebnis blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück.

Das Ausstellungsplakat vor dem Eingang des Matteucci Centre
Das Ausstellungsplakat vor dem Eingang des Centre Matteucci


Eine Passage aus der Ausstellung
Eine Passage aus der Ausstellung

Eigentlich sollte die Ausstellung nach dem Willen der Kuratorinnen Claudia Fulgheri und Camilla Testi eine “Geschichte in Bildern” des “Kampfes” zwischen den beiden raffinierten Sammlern Mario Borgiotti und Enrico Piceni liefern, die entscheidend zum Ruhm der Macchiaioli (Borgiotti) und der Italiener von Paris (Piceni) beigetragen haben. Die Bilder sind da, aber die Erzählung fehlt völlig. Natürlich ist die Einrichtung einer Ausstellung zum Thema Sammeln immer ein mutiges und schwieriges Unterfangen, was den Kuratoren hoch anzurechnen ist. Aber gute Absichten werden nicht immer durch Ergebnisse belohnt. Die Ausstellung präsentiert sich dem Besucher als eine kurze Abfolge von Werken aus den Sammlungen Piceni und Borgiotti (die visuellen Richtlinien werden in den Layouts durch zwei Farben unterstrichen: Gold für Piceni und Grün für Borgiotti), wobei jedoch die Erzählung fehlt, die den Besucher durch die Räume des Matteucci Centre hätte begleiten sollen. Die Folge ist, dass der Besucher das Haus verlässt, ohne Antworten auf einige grundlegende Fragen zu erhalten: Wie hat Piceni die Kunst von Zandomeneghi, De Nittis und Boldini aufgewertet? Und wie ist Borgiotti dasselbe bei den Macchiaioli gelungen? Wie sind die Sammlungen der beiden Kritiker entstanden? Wie wurden sie in das künstlerische Umfeld der Zeit eingefügt? Warum wird den Werken von Zandomeneghi in der Sammlung von Piceni so viel Gewicht beigemessen? Welches waren die Lieblingskünstler von Piceni und Borgiotti, zu wem hatten sie die beständigsten Beziehungen?



Es muss betont werden, dass nicht nur die Antworten auf diese Fragen fehlen, sondern dass nicht einmal der Versuch unternommen wird, die Fragen zu beantworten, die der Besucher in einer Ausstellung über das Sammeln stellt (und in der außerdem eine der beiden Sammlungen dem Kritiker gehört, der vielleicht mehr als jeder andere zum Erfolg von Zandomeneghi und De Nittis beigetragen hat). Der einzige nützliche Anhaltspunkt ist eine Tafel, die recht schnell und, wenn man so will, oberflächlich die Unterschiede zwischen den ästhetischen Auffassungen der beiden Sammler zusammenfasst: Borgiotti widmet sich der “technisch-formalen Analyse”, Piceni geht von der Annahme aus, dass Schönheit Genuss ist. Dann gibt es zwei große Einführungstafeln, auf denen die Figuren von Enrico Piceni und Mario Borgiotti dem Publikum vorgestellt werden, und zwar mit einer gewissen Betonung (die völlig überflüssig ist, wenn es im Text heißt: “reichhaltig und bedeutsam im Ausstellungsprogramm ist die Auswahl von Gemälden und Pastellen von Federico Zandomeneghi”: der Besucher kann sich sehr gut davon überzeugen, dass die Ausstellung reich an Werken von Zandomeneghi ist.... es wäre interessanter gewesen, zu erklären, warum die Ausstellung eine reiche und bedeutende Auswahl an Werken des venezianischen Künstlers enthält), aber auch mit Bezügen, die für ein allgemeines Publikum schwer zu verstehen sind. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es heißt, dass Borgiotti “eher mit einem Vollard, einem Pospisil oder einem Barbaroux als mit einem intellektuellen und militanten Kritiker verglichen werden kann”: Mit Ausnahme von Vollard, der einigen Liebhabern vor allem als Kunsthändler von Picasso bekannt ist, der sein Porträt gemalt hat, sind die Namen von Francesco Pospisil und Vittorio Emanuele Barbaroux, zwei zu Beginn des 20. Die Entscheidung, die Chronologien der Leben von Piceni und Borgiotti am Ende des Rundgangs, im letzten Raum, auf sechs großen Tafeln voller Begriffe einzufügen, die für die Erzählung der Ausstellung von geringem Nutzen sind, ist halluzinatorisch. Und seien wir doch mal ehrlich: Wer will am Ende einer Ausstellung, nachdem er eine Stunde oder mehr zwischen den Werken (etwa vierzig) verbracht hat und davon ausgeht, dass die zu Beginn des Rundgangs zur Schau gestellte “Erzählung” gar nicht existiert, noch mindestens zehn Minuten damit verbringen, eine Chronologie zu lesen, die, wenn überhaupt, zu Beginn mehr Sinn ergab?

Wand mit Gemälde von Zandomeneghi auf der linken Seite und Gemälde von Oscar Ghiglia auf der rechten Seite
Wand mit dem Gemälde von Zandomeneghi auf der linken Seite und dem Gemälde von Oscar Ghiglia auf der rechten Seite


Die Tafeln mit der Chronologie von Mario Borgiotti
Die Tafeln mit der Chronologie von Mario Borgiotti

Es bleibt also nichts anderes übrig, als die sehr hohe Qualität der ausgestellten Werke zu bewundern, die die Liebhaber der Kunst des späten 19. Jahrhunderts voll und ganz zufrieden stellen werden. Die Übersicht der Werke von Federico Zandomeneghi ist praktisch allein schon die ganze Ausstellung wert. Diese Werke stammen aus der Sammlung der Fondazione Piceni und sind normalerweise nicht zu sehen, so dass die Ausstellung in Viareggio eine gute Gelegenheit ist, sie zu bewundern. Die Ausstellung in Viareggio bietet also eine großartige Gelegenheit, sie zu bewundern. Wir haben sowohl den alltäglichen Zandomeneghi(Au Théâtre, 1895, zeigt vier Frauen, die sich aus der Loge eines Theaters lehnen, während Moulin de la Galette von 1878, wie es auf der Einführungstafel in einem der wenigen wirklich für die Öffentlichkeit zugänglichen Ausschnitte heißt, ein “Gemälde von großer Wirkung” ist, ein Gemälde von großer Wirkung, raffiniert und kühn in seiner Komposition“, das ”in seinen mutigen Lösungen bestimmte Aspekte von Toulouse-Lautrec vorwegnimmt"), sowie das intimere, das raffinierte Bildnis der weiblichen Zärtlichkeit, wie wir bei der Betrachtung von Le repos feststellen, einem Porträt eines jungen Mädchens, das auf einer Wiese liegt und mit einem Grashalm spielt, den es zum Mund führt. Bemerkenswert ist auch die Auswahl an Werken Giuseppe De Nittis, darunter Nei campi intorno a Londra (In den Feldern um London), auf dem sich eine Gruppe junger Leute unbeschwert über eine blühende Wiese streckt, und das außergewöhnliche Al bois de Boulogne (In den Wäldern von Boulogne), 1873, das einen alltäglichen Pariser Moment jener Zeit darstellt: eine reich gekleidete Mutter und ihr kleiner Sohn beobachten, wie eine Kutsche durch die Gassen des Bois de Boulogne fährt. Den Abschluss bildet eine Toilette von Giovanni Boldini, die eine vollbusige Dame zeigt, die der Künstler mit dem Blick eines erfahrenen Voyeurs dabei erwischt, wie sie ein Handtuch zwischen ihren Geschlechtsteilen hindurchführt.

Federico Zandomeneghi, Moulin de la Galette
Federico Zandomeneghi, Moulin de la Galette (1878; Öl auf Leinwand, 80 x 120 cm; Sammlung Fondation Piceni)


Federico Zandomeneghi, Au Théâtre
Federico Zandomeneghi, Au Théâtre (um 1895; Öl auf Leinwand, 71 x 88 cm; Sammlung der Fondation Piceni)


Giuseppe De Nittis, Im Bois de Boulogne
Giuseppe De Nittis, Al Bois de Boulogne (1873; Öl auf Leinwand, 23 x 34 cm; Sammlung der Stiftung Piceni)


Giovanni Boldini, Die Toilette
Giovanni Boldini, La Toilette (1885; Öl auf Tafel, 55 x 45 cm; Sammlung der Stiftung Piceni)

Die Auswahl von Gemälden aus der Sammlung Borgiotti (die sich noch immer im Besitz der Nachkommen des Kritikers befindet: eine seltene Gelegenheit, die Werke zu sehen) beginnt mit einigen Gemälden von Giovanni Fattori und setzt sich mit einigen intensiven Porträts und Interieurszenen fort (z. B. Bigherinaia von Silvestro Lega, eine Weberin von “bigherini”, dem in der Toskana gebräuchlichen Begriff für Spitzen für Frauenkleider, oder Solletico von Adriano Cecioni, das einen Moment des Spiels zwischen zwei kleinen Mädchen darstellt), Es geht weiter mit einer Reihe von herrlichen und stimmungsvollen Landschaften von Giuseppe Abbati, die an den Stränden von Castiglioncello gemalt wurden, entfaltet sich zwischen Werken von Cabianca, Sernesi und Signorini (von letzterem ist Donne a Riomaggiore besonders interessant) und endet mit Antonio Mancinis ganz besonderer Ricreazione, einem kleinen Mädchen mit unbestimmtem Ausdruck, das eine Puppe umklammert und neben einigen Spielsachen sitzt.

Giuseppe Abbati, das Haus von Diego Martelli in Castiglioncello
Giuseppe Abbati, Das Haus von Diego Martelli in Castiglioncello (1862; Öl auf Leinwand, 21 x 50 cm; Sammlung Borgiotti)


Adriano Cecioni, Der Kitzel
Adriano Cecioni, Das Kitzeln (1862; Öl auf Leinwand, 37,5 x 44,5 cm; Sammlung Borgiotti)


Telemaco Signorini, Frauen in Riomaggiore
Telemaco Signorini, Frauen in Riomaggiore (1893; Öl auf Leinwand, 64,5 x 44,5 cm; Sammlung Borgiotti)


Antonio Mancini, Freizeitbeschäftigung
Antonio Mancini, Erholung (um 1876; Öl auf Leinwand, 160 x 103 cm; Sammlung Borgiotti)

Der Besucher, der die Tendenzen und Unterschiede zwischen den beiden Sammlungen analysiert, wird zu dem Schluss kommen, dass Borgiotti einelyrische, meditative und stille Kunst bevorzugt (Sonnenuntergänge an menschenleeren Stränden, stille, herbstlich gefärbte Weinberge, einsame Spaziergänge auf dem Land, flüsternde Dorfmädchen, Kinder, die beim Spielen ertappt werden), während Piceni eher das geschäftige Leben in den Städten, von London bis Paris, in den Straßen, auf den Plätzen, in den Parks, in den Theatern und in den belebten Clubs bevorzugt. Um zu diesen Schlussfolgerungen zu gelangen, können die Tafeln hilfreich sein, die mit Auszügen aus den Texten von Borgiotti und Piceni dem Publikum die Maler der Ausstellung vorstellen: De Nittis ist also der Maler, “der die Engländer lehrte, ihre Nebel zu sehen, und die Franzosen, ihre Frauen zu sehen”, Boldini “hinterließ mit seinem Werk ein umfangreiches und vielfältiges Zeugnis, das alle Aspekte der menschlichen Fabel umfasst: Idylle und Tragödie, Fieber und Klatsch, der Atem der Felder und Häfen und die verwöhnte Wärme der Salons”, und Abbati wiederum weiß, dass “das Äußere der geheimnisvolle Zustand einer inneren Welt ist, die es zu enthüllen gilt”, und Cecioni ist ein Maler, der mit “kritischem Scharfsinn, expressiver Lebendigkeit und durchdringendem Geist” ausgestattet ist. Es ist nur schade, dass diese Beschriftungen manchmal nicht sehr intuitiv platziert sind: Es ist nicht klar, warum zum Beispiel die Tafel über Ulisse Caputo neben einem Werk von Serafino Macchiati platziert wurde und umgekehrt die Beschriftung von Macchiati ein Gemälde von Caputo begleitet (das Porträt seiner Frau: eines der intensivsten Werke der gesamten Ausstellung).

Die Bildunterschrift auf Ulysses Caputo neben Serafino Macchiatis After the Gala
Die Beschriftung von Ulisse Caputo neben Serafino Macchiatis Nach der Gala


Letzter Schritt der Ausstellung
Letzte Passage der Ausstellung mit dem Porträt von Maria Sommaruga, der Ehefrau von Ulisse Caputo und Autorin des Gemäldes, im Hintergrund


Zum Schluss noch eine Bemerkung zum Katalog (ein guter Katalog), der zwei Essays enthält, einen über Piceni und einen über Borgiotti, jeweils von Camilla Testi und Claudia Fulgheri, und auch der Beitrag von Flavie Durand-Ruel, Nachkomme des berühmten Händlers der Impressionisten, und die lange Einführung des unermüdlichen Giuliano Matteucci, Direktor der Stiftung, sind zu erwähnen. Reichhaltig und pünktlich sind auch die Informationsblätter zu den Gemälden. Ein Katalog, der, kurz gesagt, die (zu vielen) Unzulänglichkeiten einer Ausstellung wettmacht, die, obwohl sie kein leerer Witz ist (es gab ein großes Potenzial, das leider wenig genutzt wurde), und obwohl sie eine insgesamt elegante Ausstellung mit ausgezeichneten Absichten bleibt, unter den Ausstellungen des Matteucci Zentrums etwas enttäuschend ist, Sie ist eher enttäuschend, weil sie nicht in der Lage ist, sich vollständig auszudrücken, weil sie offensichtliche Mängel bei der Verbreitung aufweist, weil der Eintrittspreis im Verhältnis zum Inhalt der Ausstellung sehr hoch ist und weil das Ziel, dem Publikum eine vollständige Darstellung der Figuren der beiden Hauptakteure der Ausstellung zu präsentieren, nicht erreicht wurde. Es bleibt zu hoffen, dass die nächste Ausstellung an das Niveau der letztjährigen anknüpfen kann: Das Matteucci Zentrum, eine seriöse und gut geführte Institution, ist dazu durchaus in der Lage.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.