Von Pasquale Rotondi bis Fernanda Wittgens, unsere Denkmäler - Männer, die die Kunst gerettet haben: die Ausstellung in Rom


Rückblick auf die Ausstellung "Arte liberata 1937-1947. Vor dem Krieg gerettete Meisterwerke", kuratiert von Luigi Gallo und Raffaella Morselli (Rom, Scuderie del Quirinale, vom 16. Dezember 2022 bis 10. April 2023).

Ohne eine echte Liebe zur Kunst, die auch über das hinausgeht, was der Beruf eines Insiders erfordert, und manchmal auch ohne einen mutigen Geist, wären viele Meisterwerke, die wir heute noch in unseren Museen bewundern können, wahrscheinlich nicht mehr in Italien zu finden. Das ist die Überlegung, die jeder anstellt, der die große Ausstellung der Scuderie del Quirinale Arte liberata 1937-1947. Vor dem Krieg gerettete Meisterwerke", die noch bis zum 10. April 2023 läuft und von Luigi Gallo und Raffaella Morselli kuratiert und von den Scuderie del Quirinale in Zusammenarbeit mit der Galleria Nazionale delle Marche, dem ICCD - Istituto Centrale per il catalogo e la Documentazione und dem Archivio Luce - Cinecittà organisiert wird, unweigerlich zu dieser Überlegung geführt wird. Mit dieser bedeutenden Ausstellung will die Scuderie del Quirinale, wie der Präsident und Geschäftsführer der Ales spa Scuderie del Quirinale, Mario De Simoni, erklärt, “an das weitsichtige Handeln der vielen Superintendenten und Beamten der Verwaltung der Schönen Künste erinnern, die in den stählernen Stürmen des Krieges die Kraft, die Ideen und die (meist knappen) Mittel fanden, um eines der großen Vorhaben der Epoche in Angriff zu nehmen: die Bewahrung des immensen historisch-künstlerischen Erbes des Italiens der Kriegszeit. Ein Erbe, das schon vor dem Krieg durch die erzwungenen Exporte ins Dritte Reich und während des Krieges durch die Bombardierungen der Alliierten, die Überfälle der Nazis und ganz allgemein durch die Frontverschiebung auf unserem Gebiet gefährdet war. Mit ihrer Aktion, die von universeller Bedeutung ist, haben sie dazu beigetragen, den Wert des kulturellen Erbes als grundlegendes Element einer umfassenderen bürgerlichen und nationalen Identität zu bekräftigen”. Die Ausstellung will daher "eine Gruppe junger Beamter der Verwaltung der Schönen Künste würdigen, die mit Unterstützung von Kunsthistorikern und Vertretern der vatikanischen Hierarchie ein patriotisches Erhaltungsprojekt mit sehr begrenzten Mitteln durchführten".

Der Besucher wird diese Ausstellung bereichert verlassen, weil er in den einzelnen Abschnitten den Verlauf der Geschichte nachvollziehen kann, vom Traum des Führers , in Linz ein Museum zu errichten, in dem Meisterwerke der Kunst, die die Werte und den Geschmack des NS-Regimes zum Ausdruck brachten, zusammengeführt werden sollten, bis hin zu den Aktivitäten der Monuments Men, vor allem aber der Arbeit des Vatikans. Es geht um die Aktivitäten der Monuments Men, aber vor allem um die Geschichten all jener Menschen in Italien, die in den Jahren des Zweiten Weltkriegs im Bewusstsein der Universalität des künstlerischen und kulturellen Erbes einen wesentlichen Beitrag zur Rettung von Kunstwerken geleistet haben. “Dies ist eine Ausstellung der Geschichten. Geschichten von Frauen und Männern, von schwierigen und stillen Heldentaten, von geschützten, verlorenen, geretteten und schließlich wiedergefundenen Kunstwerken”, sagt De Simoni. Die Geschichte und die Geschichten dieser Protagonisten, die sich der Republik von Salò verweigerten, verflechten sich auf dem Ausstellungsrundgang, der nicht nur aus Kunstwerken besteht, die während des Weltkonflikts gerettet wurden (mehr als hundert) und aus Museen, die sie (glücklicherweise) noch heute aufbewahren, sondern auch aus Fotografien und dokumentarischem Material; alles bereichert durch ausführliche Erläuterungstafeln, die die verschiedenen Ereignisse schildern und die Abfolge der Abschnitte klar und verständlich machen, ohne trotz der Länge des Rundgangs und der Fülle des Materials schwer zu sein.

Ausstellungsaufbau
Ausstellungsaufbau Befreite Kunst 1937-1947. Aus dem Krieg gerettete Meisterwerke
Ausstellungsaufbau
Inszenierung der Ausstellung Arte liberata 1937-1947.
Vor dem
Krieg
gerettete Meisterwerke
Ausstellungsaufbau
Inszenierung der Ausstellung Befreite Kunst 1937-1947.
Vor dem
Krieg
gerettete Meisterwerke
Ausstellungsaufbau
Inszenierung der Ausstellung Befreite Kunst 1937-1947.
Vor dem
Krieg
gerettete Meisterwerke
Ausstellungsaufbau
Inszenierung der Ausstellung Befreite Kunst 1937-1947.
Vor dem
Krieg
gerettete Meisterwerke

Den Anfang der Ausstellung macht die Lancellotti-Scheibe aus dem Palazzo Massimo an den Thermen in Rom, eine römische Kopie eines Originals von Myron: Die Skulptur gehörte nämlich zu denen, die Hitler für sein Museum in Linz wollte, mit dem er die Größe des Dritten Reiches feiern wollte. Also nicht nur die deutsche Kunst, sondern alle Werke, die die Werte des Klassizismus und der arischen Vollkommenheit repräsentieren, die die europäische Zivilisation seit derAntike zum Ausdruck gebracht hat. Wie Gianluca Scroccu in seinem Essay, in dem er Hitlers Biografie in Bezug auf seine künstlerischen Ambitionen (auch als Künstler) skizziert, in Erinnerung ruft, nahmen seit seinem Besuch in Italien 1938 die Anfragen der Nazi-Regierung nach Leihgaben berühmter Werke zu, und unser Land wurde als ein wahrer Schatz betrachtet, auf den man gierig zugreifen und die Beziehungen zwischen den beiden Achsenmächten ausnutzen wollte. Die Kommission für den Ankauf von Kunstwerken wurde von Prinz Philipp vonDer Ehemann von Mafalda von Savoyen, Prinz Philipp von Hessen, beantragte 1938 die Erlaubnis, den seit 1909 gesperrten Lancellotti-Diskus an Hitler zu übergeben, und wie der Kurator Luigi Gallo, der derzeitige Direktor der Galleria Nazionale delle Marche, in seinem Aufsatz, in dem er die Geschichte des Schutzes in den Jahren des Zweiten Weltkriegs skizziert, in Erinnerung ruft, wurde das Werk trotz der negativen Beurteilung des Werks bewilligt, Das Werk wurde trotz der negativen Stellungnahme des Obersten Rates der Künste und Wissenschaften "durch das direkte Interesse des Außenministers Galeazzo Ciano bewilligt, und am 9. Juni 1938 fand es seinen Platz in der Glyptothek in München als ein Geschenk Führer an das deutsche Volk". Der Discobolo kehrte im November 1948 zusammen mit einem Kern von Werken, die von den Nazis vor dem 8. September illegal ausgeführt worden waren, nach Italien zurück. Er ist somit ein Symbol für die Werke, die Italien nur zum Wohlgefallen des Führers und seiner Hierarchen verlassen haben und nach dem Konflikt wieder zurückgeholt wurden.



In der Ausstellung wird erzählt, wie der Erziehungsminister Giuseppe Bottai nach dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 spürte, dass Italien bald in den Krieg eintreten würde, und sich aus Angst vor Luftangriffen um das immense italienische Kunsterbe sorgte, das in Sicherheit gebracht werden musste.Er ordnete an, die Denkmäler zu sichern, die mit einem Erkennungszeichen auf den Dächern gekennzeichnet wurden, und die Bewegungen der Werke, unterteilt nach Bedeutungskategorien, auszuarbeiten. Tatsächlich hatte der Minister bereits 1938 ein Rundschreiben an die Superintendenturen geschickt, in dem er das gesamte im Kriegsfall zu schützende Material in drei verschiedene Gruppen einteilte und auflistete: die “wertvollsten Güter”, die in die Schutzräume gebracht werden sollten, die “Güter von hohem Wert”, die aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit und Größe unbeweglich waren und an Ort und Stelle geschützt werden sollten, und die “Güter von untergeordneter Bedeutung”, die ebenfalls an Ort und Stelle zu schützen waren. Obwohl die Ausstellung die Rolle Bottais bei der Bewahrung des Kulturerbes während des Krieges hervorhebt, wird die Verantwortung des Ministers für die Ereignisse am Ende der Ausstellung (auf die später eingegangen wird) nicht erwähnt, d. h. die Zerstörung des jüdischen Eigentums infolge der Rassengesetze, die Bottai (ein Unterzeichner des Manifests della Razza) als Bildungsminister zu Beginn des 20.Jahrhunderts rigoros durchsetzte und zu einigen Maßnahmen führte, die direkt vom Minister unterzeichnet wurden, wie die Rundschreiben zum “Schutz des nationalen künstlerischen Erbes in jüdischer Hand”, mit denen Bottai die Ministerialbeamten anwies, durch Vetos und Steuererhöhungen den Abtransport von Gütern von erheblichem künstlerischen Interesse zu verhindern, die sich im Besitz von Juden befanden, die aufgrund der Verfolgung, einschließlich der wirtschaftlichen Verfolgung durch das Regime, versuchten, sie aus dem Land zu bringen.

Um auf den Schutz von Gebäuden im Vorfeld des Krieges zurückzukommen, wurden Kirchen und Denkmäler mit Mauerstützen gestützt und mit Sandsäcken gefüllt, wie die entlang der Route ausgestellten Archivfotos zeigen, Fresken, Statuen und Brunnen wurden mit Holzpanzern geschützt, während Gemälde und Skulpturen an Orte gebracht wurden, die als sicher galten. Pasquale Rotondi, der Protagonist des zweiten und dritten Teils der Ausstellung, wurde zu einer Schlüsselfigur des zweiten Teils. Seit 1939 Superintendent der Galerien und Kunstwerke der Marken, wurde Rotondi von Minister Bottai beauftragt, eine große Anzahl von Werken in den Palazzo Ducale in Urbino zu transportieren und dort zu lagern, der aufgrund seiner dezentralen Lage als sicher galt, aber er erkannte, dass die Stadt aufgrund eines in einem Tunnel auf einem Hügel in Urbino versteckten Luftwaffenarsenals ein militärisches Ziel sein könnte. Er deponierte daher die Werke des Herzogspalastes, der Kirchen und der städtischen Museen der Marken in der Festung von Sassocorvaro, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts von Francesco di Giorgio entworfen wurde. Zu den Hunderten von Werken, die nach Sassocorvaro gebracht wurden, gehören zum Beispiel die Madonna di Senigallia von Piero della Francesca, die die Galleria Nazionale delle Marche anlässlich der Leistung von Pasquale Rotondi für die Ausstellung in den Scuderie del Quirinale ausgeliehen hat, sowie der Salvator Mundi von Bartolomeo della Gatta (einst Melozzo da Forlì geschenkt). Stattdessen blieben die Werke von Giovanni Santi in Urbino (Tobiolo und der Engel und San Rocco sind hier zu sehen) und die Meisterwerke von Federico Barocci, die in der Ausstellung durch die Skizze der Begnadigung von Assisi und derUnbefleckten Empfängnis vertreten sind. Zu den Meisterwerken aus den städtischen Museen der Region Marken in Sassocorvaro gehört das Haupt Johannes des Täufers von Giovanni Bellini (das allerdings nicht mehr in der Ausstellung zu sehen ist, da es inzwischen in die Ausstellung über Ercole de’ Roberti und Lorenzo Costa in Ferrara zu sehen ist), die Predella mit den Geschichten der Jungfrau von Paolo Veneziano und dem von zwei Engeln gestützten abgesetzten Christus von Marco Zoppo aus Pesaro, das Zweite Triptychon von Valle Castellana von Carlo Crivelli und die Heilige Francesca Romana von Carlo Maratta aus Ascoli Piceno, die Dormitio Virginis von Olivuccio di Ciccarello und die Heilige Palazia von Guercino aus Ancona sowie die Heimsuchung undVerkündigung von Lorenzo Lotto aus Jesi. Sie alle wurden großzügig für die Ausstellung in den Scuderie del Quirinale zur Verfügung gestellt. Mit der Ankündigung des Kriegseintritts Italiens kommen auch Werke aus dem Veneto in die Rocca, insbesondere aus der Gallerie dell’Accademia und der Ca’ d’Oro. Die Anfragen nach Unterbringung von Kunstwerken aus der ganzen Halbinsel häufen sich: Zur Rocca di Sassocorvaro gesellt sich im April 1943 der Palast der Prinzen Falconieri in Carpegna. Meisterwerke aus Rom, Mailand und Venedig trafen hier ein .

Lancellotti-Diskus (2. Jahrhundert n. Chr.; Marmor, Höhe 155 cm; Rom, Museo Nazionale Romano - Palazzo Massimo alle Terme, Inv. 126371)
Lancellotti-Diskus (2. Jahrhundert n. Chr.; Marmor, Höhe 155 cm; Rom, Museo Nazionale Romano - Palazzo Massimo alle Terme, Inv. 126371)
Piero della Francesca Madonna mit Kind und Engeln, bekannt als Madonna von Senigallia (um 1474; Öl und Tempera auf Tafel, 61 × 55 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Inv. D 58)
Piero della Francesca, Madonna und Kind mit Engeln, bekannt als Madonna von Senigallia (um 1474; Öl und Tempera auf Tafel, 61 × 55 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Inv. D 58)
Federico Barocci, Unbefleckte Empfängnis (um 1575; Öl auf Leinwand, 243 × 171 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Inv. D 86)
Federico Barocci, Unbefleckte Empfängnis (um 1575; Öl auf Leinwand, 243 × 171 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Inv. D 86)
Giovan Francesco Barbieri, bekannt als Guercino, Santa Palazia (1658; Öl auf Leinwand, 370 × 215 cm; Ancona, Pinacoteca civica
Giovan Francesco Barbieri, bekannt als Guercino, Santa Palazia (1658; Öl auf Leinwand, 370 × 215 cm; Ancona, Pinacoteca civica “F. Podesti”, Inv. 45)
Lorenzo Lotto, Verkündigung (um 1534; Öl auf Leinwand, 96 × 151 cm; Jesi, Musei Civici di Palazzo Pianetti, Inv. P13)
Lorenzo Lotto, Verkündigung (um 1534; Öl auf Leinwand, 96 × 151 cm; Jesi, Musei Civici di Palazzo Pianetti, Inv. P13)

Nach dem Waffenstillstand vom September 1943 wurde die Situation komplizierter, nicht zuletzt aufgrund der Einsätze des Kunstschutzes, der deutschen Behörde, die für die Auffindung von in bewaffneten Konflikten versteckten Werken zuständig war. Nach der Durchsuchung durch deutsche Soldaten in Carpegna im Oktober 1943 (sie öffneten nur eine Kiste mit Rossinis Partituren; Rotondi hatte vorsorglich die Etiketten von den anderen Kisten entfernt), beschloss der Superintendent, die Kisten nach Urbino in den Keller des Herzogspalastes zurückzubringen: Kleinere, wertvollere Werke wie Giorgiones “Sturm” oder Mantegnas "Heiliger Georg" sollen direkt in den Wagen geladen und im Anwesen versteckt worden sein, wo Rotondi und seine Frau Zea Bernardini, ebenfalls Kunsthistorikerin, den Herbst verbrachten und sie im Schlafzimmer lagerten. Eine Kuriosität, die sicher nicht in den Geschichtsbüchern zu finden ist und deren Verdienst es ist, dass die Ausstellung darüber berichtet und sie der Öffentlichkeit zugänglich macht. Für diesen intimeren Aspekt sind die Tagebuchseiten und Briefe von Bedeutung, die von den Superintendenten selbst hinterlassen wurden und die von den Wechselfällen, aber vor allem von den Gefühlen und Gedanken erzählen, die ihnen in dieser Zeit durch den Kopf gingen. Die letzte Abteilung des ersten Stockwerks der Ausstellung ist Emilio Lavagnino gewidmet, einem pensionierten Beamten der Superintendentur Rom, der im Januar 1944 die Expedition zur Entleerung der Lager in den Marken leitete, um Hunderte von Kisten in die neutralen Mauern des Vatikans zu bringen, wobei er nachts mit ausgeschalteten Scheinwerfern auf seinem Topolino fuhr. Ermöglicht wurde diese Aktion durch Giulio Carlo Argan, eine weitere Schlüsselfigur bei der Rettung der Werke, der von Kardinal Montini, dem späteren Papst Paul VI, die Erlaubnis erhielt, die Werke im Vatikan zu behalten. Lavagnino hatte auch die Zählung und Sicherung der Schätze von Latium durchgeführt und Bischöfe, Pfarrer und Bürgermeister davon überzeugt, die Werke zur sicheren Aufbewahrung im Vatikan zu übergeben. Unter diesen Werken wurden vier Gemälde von Antoniazzo Romano, die heute zwischen Rieti und Sutri aufbewahrt werden, und ein Werk von Cristoforo Scacco aus der Kathedrale von Fondi für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Die Einrichtung erinnert oft an das Holz der Kisten, in denen die Kunstwerke transportiert wurden.

Im zweiten Stockwerk der Ausstellung sind die Abschnitte fünf bis acht durch ähnliche Titel miteinander verbunden. Sie veranschaulichen die Situation in den verschiedenen italienischen Städten (Mailand, Venedig, Turin; Rom; Florenz und Bologna; Genua, Neapel und Palermo) seit der Schließung der Museen im Jahr 1940 und stellen die wichtigsten Persönlichkeiten vor, die eine führende Rolle bei der Bewahrung des künstlerischen Erbes gespielt haben. Der Kurator Raffaella Morselli beschreibt in seinem Essay den grundlegenden Beitrag der Kunsthistoriker in den Jahren des Konflikts, die Tagebücher oder kleine Broschüren schrieben, “in denen sie, manchmal Tag für Tag, manchmal in Kurzform, durch eine Auswahl der auffälligsten Aktionen, den Transport von Gemälden, Statuen, Rahmen, Kronleuchtern, Büchern, Papieren von einem Depot zum anderen, durch Kontrollpunkte, Bombardierungen, sintflutartige Regenfälle, mit behelfsmäßigen Mitteln, die nie geeignet und manchmal gefährlich waren, wiedergaben”.Die Kuratorin Raffaella Morselli erinnert an . Am 5. Juni 1940 ordnete Minister Bottai die Durchführung aller Maßnahmen zum Schutz des beweglichen künstlerischen Erbes an, vor allem die Schließung aller Museen, Galerien und Kunstsammlungen für die Öffentlichkeit, bis sie anderweitig veräußert werden. Und für diese Werke und diese Museen ist es notwendig, an Persönlichkeiten wie Fernanda Wittgens, Vittorio Moschini, Noemi Gabrielli, Aldo de Rinaldis, Palma Bucarelli, Francesco Arcangeli, Antonio Morassi, Orlando Grosso, Bruno Molajoli und Jole Bovio Marconi zu erinnern: Männer und Frauen, die sich mit ihren eigenen Kräften und manchmal sogar unter Einsatz ihres eigenen Lebens für die Rettung des monumentalen und künstlerischen Erbes von Städten und ganzen Territorien einsetzten. Der Katalog widmet ihren Biografien viel Raum, um ein vollständiges Bild ihrer Rolle und ihrer mutigen Entscheidungen zu vermitteln. In der Ausstellung hingegen werden einige der Werke gezeigt, die dank ihres Einsatzes gerettet werden konnten, unterteilt nach einzelnen Städten: Um nur ein Beispiel zu nennen, und um die wichtigsten zu nennen So zum Beispiel, um nur die wichtigsten zu nennen, das Porträt von Alessandro Manzoni von Francesco Hayez, die Chrysanthemenmadonna von Gaetano Previati, das Porträt von Battista Morosini von Tintoretto, Diana und Kallisto von Sebastiano Ricci, der Heilige Stephanus von Francesco Francia, das Porträt von Heinrich VIII. von Hans Holbein dem Jüngeren, Tobiolo und der Engel von Giovanni Gerolamo Savoldo, dieAnbetung der Hirten und die Taufe Christi von El Greco.

Die Ausstellung schließt mit einem Abschnitt, der einem “unermesslichen Verlust für ganz Italien gewidmet ist, dem ein unvergleichliches Erbe und ein wesentlicher Teil seiner Geschichte gestohlen wurde”, wie Serena Di Nepi in ihrem Essay schreibt. Sie bezieht sich dabei auf die Plünderung der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde von Rom im Oktober 1943: Hier wurden Texte aus dem Mittelalter und der Renaissance, wertvolle Manuskripte, Inkunabeln, die komplette Sammlung der levantinisch-jüdischen Drucke, die zwischen dem 16. und 17. Zum Zeitpunkt der Plünderung fehlte jedoch, wie Di Nepi erklärt, ein Katalog, und es fehlten genaue und aktuelle Informationen über die qualitative und quantitative Beschaffenheit dieser Sammlung. Im Jahr 1948 konnten dank der Arbeit der italienischen Restitutionsmission unter der Leitung von Rodolfo Siviero mehr als fünfzig Kisten aus der Bibliothek des italienischen Rabbinerkollegiums geborgen werden, aber seit diesem Oktober 1943 hat man nichts mehr von ihnen gehört.

Francesco Hayez, Porträt von Alessandro Manzoni (1841; Öl auf Leinwand, 119 × 93 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera, Inv. Reg. Cron. 963)
Francesco Hayez, Porträt von Alessandro Manzoni (1841; Öl auf Leinwand, 119 × 93 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera, Inv. Reg. Cron. 963)
Hans Holbein der Jüngere, Porträt Heinrichs VIII. (1540; Öl auf Tafel, 88,5 × 74,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali d'Arte Antica - Palazzo Barberini, Inv. 878)
Hans Holbein der Jüngere, Porträt Heinrichs VIII. (1540; Öl auf Tafel, 88,5 × 74,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali d’Arte Antica - Palazzo Barberini, Inv. 878)
Tiziano Vecellio, Danae (1544-1545; Öl auf Leinwand, 118 × 170 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte, Inv. Q134)
Tiziano Vecellio, Danae (1544-1545; Öl auf Leinwand, 118 × 170 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte, Inv. Q134)

Die Ausstellung schließt mit einem Kapitel über die Restitutions- und Wiederherstellungsaktivitäten, angefangen bei den Monumentalisten, die sich seit 1943 für die Rettung des künstlerischen und kulturellen Erbes und die Rückgabe verlorener Kunstwerke an ihre rechtmäßigen Eigentümer einsetzen, bis hin zu Rodolfo Siviero, der zum Leiter desEr wurde zum Leiter des Interministeriellen Amtes für die Rückgabe von Kunstwerken ernannt und zum Leiter der italienischen diplomatischen Mission bei der Alliierten Militärregierung in Deutschland ernannt. Im Jahr 1947 erreichte er die Rückgabe der nach dem 8. September 1943 gestohlenen Kunstwerke und 1948 die Rückgabe von Werken, die von Nazi-Hierarchen erworben und illegal nach Deutschland exportiert worden waren, wie z. B. die Lancellotti-Platte. Außerdem wurden Ausstellungen organisiert, um die Rückkehr der Kunstwerke nach Italien zu feiern, darunter eine Ausstellung in den Salons der Farnesina zwischen 1947 und 1948 und solche im Palazzo Venezia in den Jahren 1948 und 1950. Auf der ersten Ausstellung der in Deutschland wiedergefundenen Kunstwerke, die 1947 in der Farnesina stattfand, war unter anderem Tizians Danae zu sehen, die Hermann Göring (Hitlers oberster Leutnant) in seinem Schlafzimmer aufgehängt hatte und die heute in den Scuderie del Quirinale als symbolisches Werk dieser Ereignisse ausgestellt ist.

Damit geht eine Ausstellung zu Ende, die ich als lehrreich und gut strukturiert empfunden habe und die von möglichst vielen Menschen, insbesondere von Schulen, besucht werden sollte. Denn diese Ausstellung hat das Verdienst, einen dramatischen Moment der Geschichte zu beleuchten und gleichzeitig seinen Verlauf mit den Augen derer zu begleiten, die so viel getan haben, um dieses schreckliche Monster, das der Krieg und die damit verbundene Zerstörung ist, zu bekämpfen. Sie hat das Verdienst, Aspekte vorzustellen, die in den Geschichtsbüchern nicht zu finden sind, und anhand von Archivfotos zu zeigen, wie Denkmäler und Städte in dieser Vergangenheit geschützt wurden. Vielleicht hätte das Thema des vorletzten Abschnitts, nämlich das Bucherbe der jüdischen Gemeinde, stärker herausgearbeitet werden sollen, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass dieses entgegen den Bemühungen von Minister Bottai, die Werke zu schützen, nicht gerettet wurde und somit verloren ging. Was die Werke betrifft, so wurde auch festgestellt, dass sowohl der Ausstellung als auch dem Katalog ein beschreibender Apparat fehlt, aber das ist ein Aspekt, der nach Ansicht des Verfassers nicht im Widerspruch zu dieser Art von Ausstellung steht.

Die Ausstellung zielt darauf ab (und es gelingt ihr), die Besucher zu einer wichtigen Reflexion über den Schutz des kulturellen Erbes zu führen, ein grundlegendes Thema in der Gegenwart, denn sich nicht um Denkmäler, Werke und künstlerisch-kulturelle Schätze zu kümmern, bedeutet, ihren Wert nicht zu verstehen, genau wie in der Vergangenheit, als der Zweite Weltkrieg sie in ernste Gefahr brachte und was wäre heute davon übrig, wenn es nicht die Frauen und Männer gegeben hätte, die für ihren Schutz gekämpft haben?

“Was wir hier erzählt haben, ist eine Geschichte, auf die Italien stolz sein kann, die wir in ihrer ganzen Bedeutung herausstellen wollen und die als ein entscheidender Schritt in der Bildung des zeitgenössischen nationalen Bewusstseins für den Schutz des kulturellen Erbes betrachtet werden muss”, betonte der Präsident und Geschäftsführer von Ales spa Scuderie del Quirinale, Mario De Simoni. "Eine Leistung, die wir den genannten Frauen und Männern verdanken. Ihnen gebührt unser aller Dank.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.