Von Gruppe 63 zu Gruppe 70: das bewegende Wiedersehen einer Gruppe von Verlierern in La Spezia


Rückblick auf die Ausstellung Von einer Avantgarde zur anderen. Verbo-visuelle Erfahrungen zwischen Gruppo 63 und Gruppo 70 (La Spezia, CAMeC, 22. Oktober 2016 - 19. März 2017).

Was ist dieAvantgarde? Für Nanni Balestrini (Mailand, 1935) lässt sich die Definition aufschlüsseln und dann kurz mit ein paar grundlegenden Worten zusammenfassen. Forschung. Experimente. Magische Enthüllungen. Außergewöhnliche Experimente. Die Zukunft. Die Zukunft. Alles vereint durch eine Zahl, die wie eine Rechtfertigung wirkt: 63. Ein Mosaik aus Serifenbuchstaben aus Zeitungen und Zeitschriften, die über Delacroix’ Dante’s Boat verstreut sind, kürt Alighieri zum ersten Avantgardekünstler der Geschichte und erweckt eines der bedeutendsten Werke der Ausstellung Da un’avanguardia a un’altra. Verbo-visuelle Erlebnisse zwischen der Gruppe 63 und der Gruppe 70, die noch bis zum 19. März 2017 im CAMeC (La Spezia) zu sehen ist. Eine von Renato Barilli kuratierte Ausstellung auf halbem Weg zwischen Geschichte und aktuellem Geschehen, in der die Werke der Anfänge und der aktuellen Forschung einer Gruppe (oder besser gesagt, zweier Gruppen, die gar keine Gruppen waren) von Avantgarde-Künstlern aus den 1960er Jahren in einer Melange vereint sind, die am Ende ein wenig aufschlussreich ist und ein wenig zum Nachdenken anregt. Und vielleicht sogar zu bewegen vermag.

Eingang zur Ausstellung
Eingang zur Ausstellung


Nanni Balestrini, Die Avantgarde
Nanni Balestrini, Die Avantgarde (2014; Tintenstrahl auf Leinwand; Florenz, Galleria Frittelli)

Denn diese Werke im Jahr 2017 zu betrachten, ist ein bisschen so, als würde man zu einem Song von Jesse Green tanzen: etwas für diejenigen, die damals dabei waren, oder für diejenigen, die gerne an eine Vergangenheit zurückdenken, die sie nicht miterlebt haben, oder für Verrückte, die die Disco der 1970er Jahre genauso lieben wie die Kunst des 20. Jahrhunderts. Es ist sowohl tröstlich als auch entmutigend, wenn man sieht, dass Künstler-Poeten wie Nanni Balestrini, Lamberto Pignotti (Florenz, 1926) und andere immer noch am Werk sind und mit achtzig Jahren ihre visuellen Gedichte einer Realität entgegensetzen, die aus viralen Videos und sozialen Netzwerken besteht (nebenbei bemerkt: waren soziale Netzwerke Avantgarde?). Es tröstet, weil visuelle Poesie im Jahr 2017 fast ein heroischer Akt ist: eine tiefe Schnelligkeit und eine intelligente Synthese gegen die Idiotie der großen Mehrheit der Tweets, gegen die Oberflächlichkeit des ästhetischen Populismus (um einen wirkungsvollen Ausdruck von Gabriele Pedullà zu verwenden), gegen die Arroganz der ehemaligen Avantgarde, die sich auf die schlimmste Art und Weise institutionalisiert hat (es reicht, ein paar Dutzend Meter zu gehen, um sich vor der umstrittenen Autowaschanlage von Daniel Buren auf der Piazza Verdi wiederzufinden). Auch die Gruppe 63 selbst hat sich institutionalisiert (sonst würde sie nicht in einem städtischen Museum mit Genehmigung der Behörden ausstellen), obwohl dies der Preis dafür ist, in die Literatur- und sogar Kunstgeschichte eingegangen zu sein. Es ist jedoch tröstlich, dass einige der ursprünglichen Mitglieder der Gruppo 63 und der Gruppo 70, wie sie sagen, der Linie treu geblieben sind und nicht in die Allologie von Artikeln für Leser verfallen sind, die auf falsche kulturelle Erkenntnisse im Stil von Fazio eingestellt sind, auf Kunst, die für den Gebrauch und den Konsum des Marktes modelliert wurde, oder auf manieristischen Posaunismus, der vielleicht technologischen Mitteln anvertraut wurde, die als neu gelten, aber so neu nicht sind. Oder sie ist einfach nicht vom kulturellen Radar verschwunden, auch wenn das Signal schwach ist. Es ist entmutigend, denn nicht nur, dass es die Avantgarden heute nicht mehr gibt (was auch immer manche sagen mögen), sondern wenn es stimmt, was Tomaso Montanari vor einigen Tagen sagte, dass die Künstler heute gesellschaftlich irrelevant sind und die Macht in den Händen des Marktes liegt, sind sie wahrscheinlich nicht einmal mehr möglich. Kurzum, die Art von Prophezeiung, die Pignotti mit seinem Fantastico von 1964 in die Welt gesetzt hatte, wurde wahr: das Foto einer Hausfrau und eines Cafés mit zwei Ausschnitten daneben, auf denen Gli uomini di cultura passano all’offensiva und Non succede mica niente stand.

Lamberto Pignotti, Fantastisch
Lamberto Pignotti, Fantastico (1964; Collage auf Karton; Prato, Archivio Carlo Palli)

In Spezia findet also eine Ausstellung statt, die wie ein Wiedersehen anmutet. Tatsächlich gab es ein Wiedersehen: Im Oktober trafen sich die Veteranen der Gruppe zu einer Konferenz der Nostalgie und der Erinnerungen, die Barilli in einem der wenigen lesenswerten Artikel auf seinem Blog zusammenfasste. Und um den Zuhörern zu erzählen, wie die Gruppe vor genau fünfzig Jahren ihr viertes Treffen direkt am Golf der Dichter abhielt: eine Erinnerung, die, wie sie betonen, keine Feier ist. Aus diesem Treffen gingen insbesondere die Figuren von Lamberto Pignotti und Lucia Marcucci (Florenz, 1933) hervor, die (im selben Jahr 1963 wie die Gruppe 63) die Gruppe 70 gründeten, die sich längerfristige Ziele setzte und vor allem einen Ansatz verfolgte, der im Vergleich zu dem ihrer Kollegen weniger verkopft, unmittelbarer und realitätsbezogener war. Niedere Kultur, die manipuliert wird, um ein hohes Ergebnis zu erzielen. Ein Mittelweg zwischen Kunst und Literatur: ein bisschen so, als würde man ein Werk von Lichtenstein sehen, das sich der Poesie von Majakovsky annähert. Und es ist kein Zufall, dass die Ausstellung in La Spezia eine Hommage von Pignotti an Majakovsky zeigt, um den Dichter zu würdigen, der zusammen mit Rodcenko, aber auch allein, einige der ersten visuellen Gedichte der Geschichte verfasst hat. Zwei der vier Säle der Ausstellung sind genau Pignotti und Marcucci gewidmet. Der erste Raum hingegen ist eine Zusammenfassung der Produktion von Nanni Balestrini, einem der Gründer der Gruppe: zwischen den ersten visuellen Gedichten aus den 1960er Jahren, die zeitgleich mit der Gründung der Gruppe entstanden, und den jüngsten Forschungen, die von 2012 bis in die Gegenwart reichen, liegt ein Zeitsprung von fünfzig Jahren. Der letzte Raum schließlich zeigt die Erfahrungen der vielleicht anspruchsvollsten Künstler der Gruppe, die sich nicht den Reihen der 70er Jahre anschlossen und eine Produktion beibehielten, die mehr mit dem französischen Lettrismus gemein hatte: Vincenzo Accame, Antonio Porta und Luigi Tola.

Das Ziel dieser Künstler war es, die Literatur aus dem Buch herauszuholen: einen Ort zu verlassen, der damals noch typisch für die Hochkultur war, und die Poesie unter Ausnutzung der Strategien der Massenkommunikation nach unten zu treiben. Auf dieser Grundlage sind die interessantesten und originellsten Erfahrungen der Gruppe 70 entstanden, und die ersten Werke von Nanni Balestrini haben die Aufgabe, den Besucher in die Ausstellung einzuführen. “Wenn das Publikum nicht die Poesie sucht, muss die Poesie das Publikum suchen”, so Pignotti, der damit eine berühmte Annahme von Wilde nicht nur in der Absicht, sondern auch in der Praxis umstößt. Die Serie Qualcosapertutti aus den 1960er Jahren, mit der Balestrini begann, seine eigenen visuellen Gedichte vorzuschlagen, “verwendet als Hintergrund die großen Farbfotos der wöchentlichen Tiefdruckmagazine jener Zeit, als die Fotografie ein privilegiertes Kommunikationsmittel war” und nutzt die Technik der Collage, um zu kommunizieren: ein Futurismus der späten Rückkehr für einige, eine Summe von Picasso, Mallarmé und Schwitters für Balestrini selbst, aber auch für diejenigen, die in der Lage waren, die Neuartigkeit dieses Ansatzes der Poesie zu erfassen. Die Lust am Experimentieren hält bis heute an: Der Zyklus Meister der Farbe liest einige Meisterwerke der Vergangenheit in der für die Gruppe 70 typischen Weise neu. Arthur Danto pflegte zu sagen, dass das Kunstwerk, das das Ergebnis einer Absicht ist, notwendigerweise einen Gegenstand haben muss, der interpretiert werden muss. Balestrini fügt den Werken Zeitungsausschnitte hinzu, manchmal, um sie auf ironische Weise neu zu lesen, manchmal, um sie zu einem Symbol zu erheben (das haben wir bei dem oben erwähnten Werk von Delacroix gesehen), manchmal, um eine Bedeutung besser auszudrücken: in San Martino del Greco sind zwei große Buchstaben, ein P (arm?) und ein R (reich?) auf der Höhe des Herzens der beiden Protagonisten des Gemäldes, und um sie herum Zeitungsausschnitte, die das Gleichnis von St. Martin und dem armen Mann aktualisieren und vielleicht seine Bedeutung umkehren, fast so, als ob die Geste des Ritters, die ursprünglich desinteressiert war, zu einem erzwungenen, fast exhibitionistischen Akt wird. Die Blacks, Zeitungsausschnitte auf weißem Hintergrund, die mit schwarzen Tintenflecken verschmiert sind, zerstören und setzen neu zusammen, um zu zeigen, dass der Avantgardist trotz allem noch ein gewisses Vertrauen hat: Ich breche, aber ich beuge mich nicht. Die Revolution ist noch nicht vorbei. Weiter zur letzten Revolution.

Der Raum mit den Werken von Nanni Balestrini
Der Raum mit den Werken von Nanni Balestrini


Nanni Balestrini, Pferd
Nanni Balestrini, Pferd (2014; Tintenstrahl auf Leinwand; Florenz, Galleria Frittelli)


Nanni Balestrini, Mi spezzo
Nanni Balestrini, Mi spezzo (2013-2014; Mischtechnik auf Leinwand; Florenz, Galleria Frittelli)


Nanni Balestrini, Die Revolution
Nanni Balestrini, La rivoluzione (2014; Mischtechnik auf Leinwand; Florenz, Galleria Frittelli)

Pignotti und Marcucci gehen von der Werbung aus, der vielleicht typischsten Sprache der Massengesellschaft und einem der Mittel, die Macht und Kapitalismus einsetzen, um die Empfänger der Botschaft zu unterwerfen: Ziel ist es, “die Ware an den Absender zurückzuschicken”, wie Pignotti es ausdrückt, und das passive Subjekt, das das Repertoire der Werbekommunikation (oder des Marketings, wie wir heute sagen würden) erträgt, in ein aktives Subjekt zu verwandeln (das nicht nur zuschaut, sondern nach dem Zuschauen interpretiert und denkt). Pignotti bedient sich des Mediums der Parodie, indem er entweihende Überarbeitungen von Bildern vorschlägt, die für das visuelle Repertoire der Werbung typisch sind, und sich über Stereotypen, Macht, Konsumismus, Missbrauch von Kunst und Kultur lustig machen (aber auch diese verurteilen) will. Sie nutzen die Werbung, um dem Publikum vor Augen zu führen, wie irreführend die Werbung selbst ist. Decomposition ist ein burlesker Protest gegen die weiblichen Schönheitsstandards der Kosmetikwerbung: Ein Tintenstrahl fällt aus dem Haar eines schönen Models, ruiniert ihr Make-up und offenbart dem Betrachter eine ästhetische Täuschung. Die Collage Siete ancora in tempo (Du bist immer noch im Takt), die Bilder von Menschenmengen mit einem Rahmen aus Ausschnitten von Models in Kleidern kombiniert, versucht stattdessen, die Dinge aufzurütteln: Ich werde nicht für diejenigen schreiben, die arm sind, ohne einen bestimmten Trend zu haben, betonen die Ausschnitte. Es bleibt auch Zeit für eine Reflexion über die Rolle des Dichters in der heutigen Gesellschaft: In Il poeta “può” dire la verità? wird der Titel des Werks, der wiederum Zeitungsausschnitten entnommen ist, von dem Satz Certo, per la pace e il progresso la sconfitta era già segnato incollato accanto a cinque immagini (i tre moschettieri, una parata militare inglese, un membro del Ku Klux Klan, un personaggio riccomente abbuotato e una sparatoria) begleitet.

Lamberto Pignotti, Majakovsky
Lamberto Pignotti, Majakovsky (1994; Collage auf Karton; Prato, Archivio Carlo Palli)


Lamberto Pignotti, Zersetzung
Lamberto Pignotti, Dekomposition (1976; Mischtechnik auf bedrucktem Papier; Prato, Archivio Carlo Palli)


Lamberto Pignotti, Ein Dichter kann die Wahrheit sagen
Lamberto Pignotti, Un poeta “può” dire la verità (1966; Collage auf Karton; Prato, Archivio Carlo Palli)


Die Kritik von Lucia Marcucci ist noch einfacher und direkter. Mit dicken Filzstiften und Acrylfarben drückt sich die Künstlerin aus und verändert Bilder, die zu Ohrfeigen für den Betrachter werden: mehr als die Struktur des Ganzen zählt die Kraft der Botschaft. Ein nacktes Mädchen lehnt an einer Wand: Es sieht aus wie ein Bild von der Art, wie sie in Zeitungen erscheinen, um Artikel über Gewalt gegen Frauen zu füllen. Sie blickt vor sich hin, wirkt fast eingeschüchtert. Aber vor ihr ist ein roter Comicstreifen: Amore mio. Von völlig entgegengesetztem Vorzeichen ist ein Werk aus demselben Jahr: eine andere junge Frau (wahrscheinlich dieselbe, sie sieht ihr sehr ähnlich) hält einen Löffel mit einem kauernden Mann darauf an ihren Mund. Was für ein schönes, köstliches Geschöpf. Aber sie ist dabei, ihn zu essen. Und dann Reflexionen über Liebe und Sexualität, immer wieder schleichende Themen in Lucia Marcuccis jahrzehntelanger Inszenierung. Oder über die Beziehung zwischen Mann und Frau. Die Laster der Gesellschaft, die in die Intimität überschwappen.

Lucia Marcucci, meine Liebe
Lucia Marcucci, Amore mio (1972; Emaille auf emulgierter Leinwand; Prato, Archiv Carlo Palli)


Lucia Marcucci, wie schön!
Lucia Marcucci, Che stupenda! (1972; Emails auf emulgierter Leinwand; Prato, Archivio Carlo Palli)

Der letzte Raum der Ausstellung vergeht wie im Flug: Zu sehen sind Werke von Mitgliedern der Gruppo 63, die nicht mehr unter uns weilen. Der Besucher ist fasziniert von den Werken von Luigi Tola (Genua, 1930 - 2014): eine raue Textur, bestehend aus Ausschnitten mit winzigen Schriftzeichen, ist der Teppich, auf dem der Dichter seine aggressive Kreativität entlädt, um paradoxerweise eine Lyrik vorzuschlagen, die zwar nicht raffiniert ist, aber dennoch weit von den ironischen Parodien von Balestrini, Pignotti und Marcucci entfernt ist. Tola wendet sich nicht an das Publikum, indem er eine ihm vertraute Sprache verwendet: Der genuesische Dichter zitiert Senecas Troas (sogar physisch: ein Porträt des großen römischen Dramatikers taucht aus dem Gemälde auf), um über die Zeit nachzudenken, und zwar durch einen Text, der wie mit der Axt gehauen scheint, aber aus jedem einzelnen Buchstaben Leidenschaft verströmt. Das Werk von Vincenzo Accame (Loano, 1932 - Mailand, 1999) ist eine außergewöhnliche chirographische Übung, die mehr als nur eine Anlehnung an den Lettrismus aufweist. Mit seiner visuellen Schrift hat er das Wort in ein grafisches Zeichen verwandelt, das Empfindungen in Form von Bildern registriert, die einen fast musikalischen Verlauf haben: die Zeichen von Vincenzo Accame zu betrachten ist fast so, als würde man einer Symphonie lauschen.

Luigi Tola, Gefräßige Zeit
Luigi Tola, Vorace il tempo (s.d.; Collage und Mischtechnik auf Sperrholz; Privatsammlung)


Ausstellung der Werke von Vincenzo Accame
Die ausgestellten Werke von Vincenzo Accame

Was ist heute von der Gruppe 63 und der Gruppe 70 übrig geblieben, abgesehen von einer Gruppe netter, klarer über Achtzigjähriger, die sich innerlich, wie sie selbst zugeben, immer noch jung fühlen, immer noch die Leidenschaft spüren, die sie in ihren Zwanzigern, Dreißigern, Vierzigern hatten? Was ist das Vermächtnis, das sie hinterlassen haben, abgesehen von den Worten, die von den Seiten fliehen und an der Wand hängen, um Botschaften in einer Sprache zu übermitteln, die inzwischen von anderen (noch elementareren, sicherlich kindlicheren) Kommunikationsformen verdrängt wurde? Wahrscheinlich nicht sehr viel, möchte man meinen. Umberto Eco beklagte in einem Interview, das er kurz vor seiner Abreise der Repubblica gab, dass es den Literaten heute an Geschmack an der Konfrontation fehle. In einer Zeit, in der das Hauptziel vieler Schriftsteller darin zu bestehen scheint, kommerziellen Erfolg zu erzielen (ein Erfolg, der im Übrigen auch Eco selbst widerfahren ist: Ich bin überzeugt, dass wir auf den größten Teil seines Schaffens gerne verzichtet hätten), und zwar möglichst allein, ist es schwer vorstellbar, dass sich Gruppen von Dichtern und Erzählern zusammenschließen, auch wenn sie ein unbestimmtes Programm haben, um zu versuchen, das Schicksal der Literatur zu ändern oder auch nur Gesellschaftskritik zu üben. Das moderne Verlagswesen, das den Wettbewerb zwischen den Schriftstellern verschärft, lässt dies einfach nicht zu. Was heute übrig bleibt, ist im Grunde eine Gruppe von Verlierern, aber Verlierer im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Gruppe 63 hatte sich unter anderem das ehrgeizige Ziel gesetzt, das Land durch Literatur zu verändern. Sie haben es mit einer chaotischen, chaotischen, kurzlebigen und unrealistischen Revolution versucht. Aber dieses Ziel ist heute in dem Sinne verloren gegangen, dass es sehr schwierig ist, jemanden zu finden, der es noch mit Überzeugung verfolgt, und es ist praktisch unmöglich, jemanden zu finden, der es verfolgt und dabei erfolgreich ist. Kurzum, man vermisst jemanden, der versucht, den Kanon der Literatur zu unterlaufen, der Brüche auslöst. Was bleibt dann übrig? Erinnerungen. An den weißen Wänden einer Ausstellung, die fast wie ein langer Seufzer wirkt, und verbunden mit einer gewissen Fähigkeit, die Gegner zur Kontroverse zu drängen (auch fünfzig und mehr Jahre später und bei einer Erfahrung, die eigentlich abgeschlossen ist). Der Wunsch, weiter zu produzieren, auch wenn wir wissen, dass wir nicht mehr im Jahr ’63 sind. Der Wunsch, die Menschen weiterhin zum Nachdenken anzuregen. Und vielleicht eine Aufforderung, diejenigen zu suchen (natürlich am Rande) und anzuerkennen, die immer noch versuchen, zu experimentieren.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.