Vom Zug im Schnee zu den Seerosen. So sieht die Monet-Ausstellung in Padua aus


Rückblick auf die Ausstellung "Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris", kuratiert von Sylvie Carlier mit Marianne Mathieu (Padua, Centro Altinate San Gaetano, vom 9. März bis 14. Juli 2024).

Manchmal kommt es vor, dass eine Auswahl von Werken aus einem berühmten internationalen Museum als Ganzes nach Italien gebracht wird, um eine Ausstellung mit Meisterwerken allein aus diesem Museum zu gestalten, wobei im Allgemeinen das Konzept und die Außergewöhnlichkeit des Ereignisses schon im Titel selbst unterstrichen werden, der die Wiederholung der inzwischen üblichen Formel “Meisterwerke aus... ”, gefolgt von dem berühmten Leihmuseum des Tages. Eine Aktion, die man teilen kann oder nicht, die jedoch die Möglichkeit bietet, Meisterwerke aus wichtigen ausländischen Museen in Italien zu bewundern, ohne ins Ausland zu gehen. So geschehen im Jahr 2018 mit der Ausstellung Impressionismus und Avantgarde. Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of Art im Palazzo Reale in Mailand, oder zwischen 2022 und 2023 mit der Ausstellung Van Gogh . Meisterwerke aus dem Kröller-Müller Museum im Palazzo Bonaparte in Rom, oder 2019 mit der Ausstellung Präraffaeliten. Love and Desire, ebenfalls im Palazzo Reale in Mailand (die Ausnahme ist hier der Titel, der nicht die übliche Formel trägt) mit Meisterwerken, die alle von der Tate Britain in London kommen. Und nun wird dieses Modell in ähnlicher Weise in Padua mit der Ausstellung Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris, die bis zum 14. Juli 2024 im Centro Culturale Altinate San Gaetano zu sehen ist, kuratiert von Sylvie Carlier, Direktorin der Sammlungen und Chefkonservatorin des Erbes des Musée Marmottan Monet, in Zusammenarbeit mit der Kunsthistorikerin Marianne Mathieu und der Konservatorin des Musée Marmottan Monet, Aurélie Gavoille.

Anlässlich der Ausstellung in Padua sind sechzig Meisterwerke aus dem Museum, das die weltweit größte Sammlung von Claude Monets Gemälden besitzt, nach Italien gekommen, um die verschiedenen Etappen der künstlerischen Forschung des Malers zu erzählen, von seinen Anfängen über seine Aufenthalte in Holland, Norwegen und London bis hin zu seinen großen Gemälden mit Seerosen und Glyzinien. In den sechs Ausstellungsbereichen kann der Besucher die grundlegenden Momente im Schaffen des Meisters des Impressionismus in dem Jahr nachvollziehen, in dem sich die Geburt der französischen Bewegung zum 150. Mal jährt, d. h. ab der ersten Impressionistenausstellung , die am 15. April 1874 in Paris im Atelier des Fotografen Félix Nadar am Boulevard des Capucines 35 stattfand. Und um einen Blick auf zahlreiche Werke zu werfen, die Monet selbst bis zu seinem Tod in seinem Haus in Giverny eifersüchtig hütete, ohne sich jemals von ihnen trennen zu wollen, und die heute zur Sammlung des Musée Marmottan Monet in Paris gehören, dank des Vermächtnisses von mehr als hundert Werken, das sein Sohn Michel Monet, der einzige Erbe des Malers nach dem Tod seines Bruders Jean, 1966 der Académie des beaux-arts zukommen ließ. Das Testament von Michel Monet bestimmt die Académie als Universalerbin des Nachlasses von Giverny, der japanischen Drucke, der von Claude Monet gesammelten Werke von Künstlern wie Delacroix, Boudin, Renoir, Caillebotte und Pissarro sowie der letzten Gemälde, die der Maler in seinem Atelier in der Normandie schuf. Das Musée Marmottan, das die Sammlungen von Paul Marmottan vereinigte und eine der Stiftungen der Académie des beaux-arts war, wurde mit der Schenkung von Michel Monet zum Verwahrer der weltweit größten Sammlung von Gemälden aus allen Schaffensphasen des impressionistischen Malers; zur Unterbringung dieser umfangreichen Sammlung entwarf der damalige Museumsdirektor Jacques Carlu einen Raum unter dem Garten, der im Juni 1971 eingeweiht wurde. Erst 1999 wurde das Musée Marmottan um den Namen von Monet erweitert.

Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungspläne Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris
Ausstellungslayouts Monet. Meisterwerke aus dem Musée Marmottan Monet in Paris

Die Ausstellung in Padua wird mit dem Porträt von Michel Monet mit Bommelmütze eröffnet, das 1880 gemalt wurde, als Michel erst zweieinhalb Jahre alt war: ein Porträt, das nie ausgestellt wurde und bis zu seinem Tod 1966 in der Familie blieb und dank eines bedeutenden Vermächtnisses in die Sammlungen des Pariser Museums gelangte. Daneben steht die Gipsbüste von Claude Monet, die der Zahnarzt Paul Paulin zwischen 1908 und 1910 anfertigte und dem Maler schenkte: Von Edgar Degas zur Bildhauerei ermutigt, begann Paulin mit der Anfertigung von Porträts von Persönlichkeiten der damaligen Zeit, darunter auch Monet. Das hier ausgestellte Porträt des jungen Claude Monet von dem Maler Carolus-Duran, das ebenfalls zum Nachlass von Michel Monet gehört, stammt aus dem Jahr 1867. Das Werk gehört zu den Geschenken, die Claude Monet direkt von seinen Künstlerfreunden erhielt, ebenso wie das ebenfalls hier ausgestellte Porträt von Pierre-Auguste Renoir , das Monet beim Lesen der Zeitung L’Événement und beim Rauchen einer Pfeife zeigt, als gehöre er zur Familie, oder das Porträt, das Gilbert Alexandre de Séverac von einem 24-jährigen Monet malte, wobei er die Farbpalette auf Brauntöne vor einem neutralen Hintergrund beschränkte. Der Sammler Monet ist in der Ausstellung auch mit Werken von Johan Barthold Jongkind und Eugène Delacroix vertreten, die der Maler zwischen 1891 und 1900 erwarb, sowie mit Aquarellen von Eugène Boudin, wie z. B. Krinoline am Strand.



Um die Malerei von Claude Monet zu beschreiben, ist es unmöglich, nicht über das impressionistische Licht und die Pleinairmalerei zu sprechen, und in der Tat werden diese beiden Themen in der Ausstellung in zwei getrennten Abschnitten nacheinander behandelt, aber in der Tat durchdringt in den Gemälden des Mannes, der als Vater des Impressionismus gilt, eines das andere: Das Licht mit seinen Reflexen, das die Landschaften des Impressionismus durchflutet, ist den Gemälden, die der Maler unterfreiem Himmel gemalt hat, inhärent, und es ist ebenso wahr, dass beim Malen en plein air immer dieses einzigartige Licht vorhanden ist, das von der Natur auf die Leinwand übertragen wird, wenn man bedenkt, dass nicht die tatsächlichen Farben dargestellt werden, sondern die Interpretation dieser Farben je nach Licht. Diese Kombination wird in dem Gemälde Der Strand von Trouville gut veranschaulicht, das Monet im Sommer 1870 malte, als der Maler, seine Frau Camille und ihr erster Sohn Jean sich im Badeort Trouville in der Normandie aufhielten, wo sie Eugène Boudin trafen, einen auf Strandszenen spezialisierten Maler. Monet stellt hier Camille und ihre Cousine im Vordergrund sitzend dar, konzentriert sich aber vor allem auf die Lichtwirkung zwischen Himmel und Meer, auf die Kleidung der beiden Frauen und auf die Studie der Pleinairmalerei, bei der alles im Hintergrund weniger deutlich ist als im Vordergrund. Auch die für dieses Gemälde gewählte Farbpalette in Grau-, Weiß- und Brauntönen erinnert an den frühen Monet. Dies zeigt sich auch in der Gegenüberstellung von zwei Gemälden, von denen eines sehr berühmt ist, die beide auf Grautönen (des Himmels) und Weiß (des Schnees) basieren: Schneewirkung, untergehende Sonne und Der Zug im Schnee. Die Lokomotive, beide datiert 1875 und beide in Argenteuil gemalt. Winterliche Ansichten, die es dem Maler erlauben, sich mit neuen Licht- und Kontrasteffekten zu messen und seine Fähigkeiten als Kolorist hervorzuheben. Die Abteilung der Freilichtmalerei umfasst Werke, die Monet während seiner Aufenthalte in Frankreich und im Ausland, wie den Niederlanden, Norwegen und London, malen konnte. Es handelt sich zumeist um Werke, die sich durch eine Farbpalette auszeichnen, die “bunter” und heller wird als die früheren Grautöne, und durch ein dichteres Bildmaterial, bei dem die Pinselstriche auf der Leinwand deutlich sichtbar sind.

Claude Monet, Porträt von Michel Monet mit einem Pomponhut (1880; Öl auf Leinwand, 47 × 37 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5018)
Claude Monet, Porträt von Michel Monet mit Pomponmütze (1880; Öl auf Leinwand, 47 × 37 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5018)
Gilbert Alexandre de Séverac, Porträt von Claude Monet (erste Hälfte 1865; Öl auf Leinwand, 40 × 32 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966, Inv. 5065)
Gilbert Alexandre de Séverac, Porträt von Claude Monet (erste Hälfte von 1865; Öl auf Leinwand, 40 × 32 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5065)
Eugène Boudin, Krinoline am Strand (nach 1860; Aquarell, 17 × 27,5 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966, Inv. 5057)
Eugène Boudin, Krinoline am Strand (nach 1860; Aquarell, 17 × 27,5 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5057)
Claude Monet, Der Strand von Trouville (1870; Öl auf Leinwand, 38 × 46 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5016)
Claude Monet, Der Strand von Trouville (1870; Öl auf Leinwand, 38 × 46 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966, Inv. 5016)
Claude Monet, Schneeeffekt, untergehende Sonne (1875; Öl auf Leinwand, 53 × 64 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Geschenk Eugène und Victorine Donop de Monchy, 1940, Inv. 4019)
Claude Monet, Schneeeffekt, untergehende Sonne (1875; Öl auf Leinwand, 53 × 64 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Eugène und Victorine Donop de Monchy, 1940, Inv. 4019)
Claude Monet, Der Zug im Schnee. Die Lokomotive (1875; Öl auf Leinwand, 59 x 78 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Geschenk Eugène und Victorine Donop de Monchy, 1940, Inv. 4017)
Claude Monet, Der Zug im Schnee. Die Lokomotive (1875; Öl auf Leinwand, 59 × 78 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Schenkung von Eugène und Victorine Donop de Monchy, 1940, Inv. 4017)
Claude Monet, Strand von Pourville, untergehende Sonne (1882; Öl auf Leinwand, 60 × 73 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5008)
Claude Monet, Strand von Pourville, untergehende Sonne (1882; Öl auf Leinwand, 60 × 73 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5008)
Claude Monet, Segelboot, Abendstimmung (1885; Öl auf Leinwand, 54 × 65 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5171)
Claude Monet, Segelboot, Abendstimmung (1885; Öl auf Leinwand, 54 × 65 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5171)
Claude Monet, Feld mit gelben Schwertlilien in Giverny (1887; Öl auf Leinwand, 45 × 100 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5172)
Claude Monet, Feld mit gelben Schwertlilien in Giverny (1887; Öl auf Leinwand, 45 × 100 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966, Inv. 5172)
Claude Monet, Tulpenfeld in Holland (1886; Öl auf Leinwand, 54x81 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5173)
Claude Monet, Tulpenfeld in Holland (1886; Öl auf Leinwand, 54 × 81 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966, Inv. 5173)

Danach folgen Der Strand von Pourville, untergehende Sonne, in dem der Maler die Lichtvariationen und die untergehende Sonne wiedergibt, die sich auf dem Meer, dem Strand und den Klippen spiegeln und suggestive Nuancen im Himmel erzeugen; Segelboot, Abendstimmung, gemalt am Strand von Étretat: Ein Segelboot ist dunkel in der Mitte des Hafens dargestellt und kontrastiert mit den Pastelltönen von Gelb bis Rosa, die die gesamte Szene einnehmen und eine Lösung der Kontinuität zwischen dem Himmel und dem Meer schaffen; Feld der gelben Schwertlilien in Giverny, in dem die Blumen mit nebeneinander liegenden gelben Akzenten dargestellt sind, die im Hintergrund zu immer breiteren Pinselstrichen werden. Das Werk erinnert an Gemälde, die der Künstler in den Niederlanden schuf, wo er sich zweimal aufhielt, wie das hier ausgestellte Tulpenfeld in Holland. Der Mann, der in halber Körpergröße mit Hut dargestellt ist und uns von der Seite anschaut, ist Poly, kurz für Hippolyte Guillaume, einen Hummerfischer, der für zwei Francs pro Tag Monets Portier während seines Aufenthalts von September bis November 1886 auf Belle-Île-en-Mer, einer französischen Insel vor der bretonischen Küste, wurde und der den Maler gleichzeitig bei seiner Entdeckung des wilden Charakters der Insel begleitete. Dann geht es weiter mit der nordischen Freilichtmalerei in Norwegen, wo sich Monet zwischen Februar und März 1895 aufhielt und die Anwesenheit von Jacques Hoschedé, dem ältesten Sohn seiner zweiten Frau Alice, in dem skandinavischen Land nutzte. Hier ist also die norwegische Landschaft. Die blauen Häuser: Ein kleines Dorf mit Holzhäusern, umgeben von Schnee, faszinierte den Maler zutiefst: Das Braun der Häuser kontrastiert mit dem Weiß des Schnees und den schillernden Schattierungen des Himmels in Gelb- und Orangetönen. Und Björnegaards rote, farbenfrohe Häuser, die ihn an die japanischen Dörfer erinnerten, die er durch die Drucke, die er in Holland und Paris gekauft und in seinem Haus in Giverny aufbewahrt hatte, kennen gelernt hatte. Und schließlich das Pleinair-Gemälde in London, wo sich der Künstler zwischen 1870 und 1901 mehrmals aufhielt. Es ist hier, neben der Charing Cross Bridge, ausgestellt. Smoke in the Fog. Impression (1902), das Gemälde von 1905, das die Silhouette der Houses of Parliament im Gegenlicht des Sonnenuntergangs zeigt, ein Mittel, mit dem er schimmernde Reflexe auf der Themse erzeugen kann. Dies ist auch einer der eindrucksvollsten Bereiche der Ausstellung: In der Mitte des Raumes wurde ein runder Sitz aufgestellt, auf den Bilder einiger thematischer Werke des Malers projiziert werden. Vielleicht hätte Monets berühmtestes Werk, das wahrscheinlich den Impressionismus begründete, oder Impression, soleil levant, seinen Platz in diesem Bereich der Malerei en plein air gefunden: Das berühmte Gemälde gehört zur Sammlung des Musée Marmottan Monet, ist aber jetzt ausnahmsweise eine Leihgabe des Musée d’Orsay für die Ausstellung, die bis zum 14. Juli 2024 Paris 1874. Die Erfindung des Impressionismus", die an die erste Impressionisten-Ausstellung erinnert, die 1874, also vor genau 150 Jahren, in Paris stattfand.

Ein weiteres grundlegendes Kapitel im Leben und in der Kunst von Monet ist natürlich der Umzug in sein Anwesen in Giverny, wo er die letzten zwanzig Jahre seines Lebens verbrachte, umgeben von seinen mit Blumen gefüllten Gemälden und vor allem von seinem Garten. Genau das ist das Thema des nächsten Abschnitts: Der Besucher findet sich umgeben von Gemälden mit Iris mit blau-violetten Blütenblättern, Hemerocallis und Seerosen, Blumen, die in seinem herrlichen Wassergarten in Giverny zu finden waren, in dem sich auch die Trauerweiden widerspiegeln, die der Maler um den Teich gepflanzt hatte. Im oberen rechten Teil des Bildes ist ein Boot abgebildet, auf dem die Töchter seiner zweiten Frau, Suzanne und Blanche Hoschedé, oft zum Zeitvertreib auf dem Fluss Epte fuhren, der direkt am Haus in Giverny vorbeifloss. Ähnlich wie bei den Seerosen ist das Motiv des Bootes für Monet eine Gelegenheit, sich auf die Wassergräser und ihre vielfarbigen Reflexe auf dem Wasser zu konzentrieren, die hier in Form von echten Fäden dargestellt sind. Eine Vitrine beherbergt auch Monets Palette, seine Brille nach der Operation des beidseitigen Grauen Stars (an dem der Maler 1912 erkrankt war) und seine Pfeife, die aus dem Musée Marmottan stammt.

Claude Monet, Norwegische Landschaft. Die blauen Häuser (1895; Öl auf Leinwand, 61 × 84 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5169)
Claude Monet, Norwegische Landschaft. Die blauen Häuser (1895; Öl auf Leinwand, 61 × 84 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5169)
Claude Monet, Charing Cross Bridge. Smoke in the Fog. Impression (1902; Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966, Inv. 5001)
Claude Monet, Charing Cross Bridge. Rauch im Nebel. Impression (1902; Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5001)
Claude Monet, London. Das Parlament. Reflections on the Thames (1905; Öl auf Leinwand, 81,5 x 92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5007)
Claude Monet, London. Das Parlament. Reflections on the Thames (1905; Öl auf Leinwand, 81,5 × 92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5007)
Claude Monet, Emerocallides (1914-1917; Öl auf Leinwand, 150 x 140,5 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5097)
Claude Monet, Smaragde (1914-1917; Öl auf Leinwand, 150 x 140,5 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5097)
Claude Monet, Seerosen (um 1916-1919; Öl auf Leinwand, 130 x 152 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5098)
Claude Monet, Seerosen (ca. 1916-1919; Öl auf Leinwand, 130 x 152 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5098)
Claude Monet, Seerosenteich (um 1918-1919; Öl auf Leinwand, 73 × 105 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5105)
Claude Monet, Seerosenteich (um 1918-1919; Öl auf Leinwand, 73 × 105 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5105)
Claude Monet, Die Rosenallee (um 1920-1922; Öl auf Leinwand, 92 × 89 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5104)
Claude Monet, Die Rosenallee (ca. 1920-1922; Öl auf Leinwand, 92 × 89 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966, Inv. 5104)
Claude Monet, Die japanische Brücke (um 1918-1919; Öl auf Leinwand, 74×92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5177)
Claude Monet, Die japanische Brücke (ca. 1918-1919; Öl auf Leinwand, 74 × 92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5177)
Claude Monet, Trauerweide (1918-1919; Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5080)
Claude Monet, Trauerweide (1918-1919; Öl auf Leinwand, 100 × 120 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5080)
Claude Monet, Glyzinie (1919-1920; Öl auf Leinwand, 100 x 300 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5124)
Claude Monet, Glyzinie (1919-1920; Öl auf Leinwand, 100 x 300 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966, Inv. 5124)

Es folgt ein fast kreisförmiger Raum, in dessen Mitte ein Sitz steht, auf dem rotierende Seerosenbilder zu sehen sind: Leinwände mit Seerosen und Schwertlilien, diesmal in Gelb, kehren an den Wänden wieder. Das Thema sind die Großen Dekorationen: die monumentalen Seerosentafeln, an denen Monet bis zu seinem Tod arbeitete und die zur Schaffung der berühmten ovalen Räume derOrangerie führten.

Der letzte Abschnitt schließlich dokumentiert eine deutliche Veränderung sowohl der Farben als auch der Formen bis hin zurAbstraktion, wie im Fall des Gemäldes Der Garten von Giverny, in dem realistische Details eliminiert werden und nur breite Farbmassen erhalten bleiben: ein Modus, der die amerikanischen abstrakten Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beeinflussen sollte. In diesen Werken dominieren Braun-, Rot- und Gelbtöne, wie in Seerosenteich, Rosenallee, Japanische Brücke oder Trauerweide. Ein Wandel, der durch Probleme mit seinem Augenlicht bedingt war, die seine Farbwahrnehmung veränderten, ihn aber wahrscheinlich unbewusst zu einem äußerst modernen und noch gestischeren Malstil führten. Die Ausstellung schließt mit zwei großen, langgestreckten Gemälden, die den Glyzinien gewidmet sind, Pflanzen, die im Haus von Giverny auf den Bogen der japanischen Brücke kletterten und fielen. Ihre großen Ausmaße und ihre längliche Form erforderten einen geeigneten Standort: Sie sollten eigentlich den Gartenpavillon desHôtel Biron in Paris (das heutige Musée Rodin) schmücken, aber das Projekt wurde zugunsten der Orangerie-Ausstellung aufgegeben. Diese Glyzinien, die heute im Musée Marmottan Monet aufbewahrt werden, wurden zu Lebzeiten des Malers nie ausgestellt, da sie sich ebenfalls mit außergewöhnlicher Flüchtigkeit der Abstraktion zuwenden.

Anhand dieser Werke, die als Ganzes aus Paris eintrafen, lassen sich das gesamte künstlerische Universum von Monet und die Themen, die sein Schaffen kennzeichnen, von den Anfängen bis zu den großen Dekorationen, die zur Abstraktion führen, nachvollziehen. Ein chronologischer Weg, der sich linear durch die verschiedenen thematischen Abschnitte zieht und durch einen didaktischen Weg über Licht und Farben bereichert wird. Auch wenn die Ausstellung in Padua im Grunde nichts zu unserem Wissen über den Vater des Impressionismus beiträgt, ist sie doch eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte, wenn man noch nie im Musée Marmottan Monet in Paris war, dem Museum, das jeder Fan des großen Malers mindestens einmal im Leben besuchen sollte.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.