Van Dyck zwischen Genua und Palermo: eine kleine, aber bedeutende Ausstellung in Genua


Rezension der Ausstellung "Van Dyck zwischen Genua und Palermo" in der Galleria Nazionale di Palazzo Spinola in Genua bis zum 26. Februar 2017.

Der Umgang mit den Werken großer Künstler in den ständigen Sammlungen, insbesondere wenn es darum geht, sie in Wechselausstellungen zu zeigen, wird immer mehr zu einer politischen als zu einer wissenschaftlichen Angelegenheit. Der Grund dafür ist schnell erklärt: Ein Museum, das sich eines seiner Symbole beraubt, verliert unweigerlich einen Teil seiner Anziehungskraft, und sei es auch nur für ein paar Monate. Und die Tatsache, dass sich die Anlässe häufen, bei denen die unterschiedlichsten Subjekte an die Museen herantreten, um nach Leihgaben zu fragen (was nicht unbedingt etwas Gutes ist: das sieht man an der Qualität bestimmter Ausstellungen), hat die Leihgeber dazu veranlasst, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen: mit anderen Worten, eine angemessene Entschädigung zu verlangen, um den Verlust auszugleichen. Ich leihe Ihnen einen Vermeer, und Sie schicken mir einen Michelangelo. Ich gebe Ihnen einen Piero della Francesca, aber Sie garantieren mir einen Caravaggio. Wenn der Name, um den es geht, eine gewisse Bedeutung hat, funktioniert das fast immer so. Es ist jedoch schwierig, die “Entschädigung” in eine echte Ausstellung von Qualität zu verwandeln, die nicht den Anschein einer bloßen Angeberei erweckt. Nun, in der Galleria Nazionale di Palazzo Spinola in Genua hat man sich einen Austausch zunutze gemacht, der zu dem oben genannten Genre gehört, um eine interessante Gelegenheit zur Vertiefung zu schaffen.

Diese Gelegenheit zur Vertiefung ist eine Ausstellung mit dem Titel Van Dyck zwischen Genua und Palermo, die noch bis zum 26. Februar zu sehen ist und die die Abreise eines der berühmtesten Meisterwerke der Galleria Nazionale di Palazzo Spinola gut nutzen konnte. Die Galerie musste sich nämlich von Pieter Paul Rubens’ Porträt von Giovanni Carlo Doria zu Pferde, einem der berühmtesten Werke der Sammlung, trennen, um es in die Mailänder Ausstellung über den großen flämischen Künstler zu schicken. Die Organisation der Rubens-Ausstellung im Palazzo Reale brachte daher ein Gemälde in den Palazzo Spinola, um die Lücke zu füllen: Aus den Sammlungen der Fürsten von Liechtenstein gelangte so ein Porträt von Anton van Dyck (Antwerpen, 1599 - London, 1641) an die ligurische Küste. Es zeigt einen blonden Herrn mit gekräuseltem Schnurrbart, der mit seinen blauen Augen ruhig und entspannt, fast verloren wirkt. Kritiker haben den Dargestellten lange Zeit mit einem Kaufmann genuesischer Herkunft identifiziert, der sich 1624, dem Jahr, auf das das Gemälde datiert ist, in Palermo aufhielt, wo er gerade zum Konsul der genuesischen Nation ernannt worden war: eine Art Repräsentant der großen ligurischen Gemeinschaft, die in der sizilianischen Stadt lebte. Sein Name war Desiderio Segno, und wir wissen, dass van Dyck ein Gemälde von ihm angefertigt hat, denn in dem nach seinem Tod (1630) erstellten Inventar der Besitztümer des Kaufmanns befand sich unter den verschiedenen Gegenständen auch ein Porträt des Antwerpener Künstlers. Wir haben zwar keine mathematische Gewissheit, dass es sich um das heute in Liechtenstein befindliche Gemälde handelt (nach jahrzehntelangem Schweigen taucht das Werk im späten 18. Jahrhundert in Wien wieder auf, und zwar bereits in den fürstlichen Sammlungen: wie es dorthin kam, wissen wir immer noch nicht), aber es gibt dennoch Elemente, die diese Überzeugung stärken. Da ist das Datum, da sind die auffälligen Ähnlichkeiten mit dem Porträt des Vizekönigs von Sizilien, Emanuele Filiberto von Savoyen, das van Dyck im selben Jahr malte und das der Grund für die Reise des Künstlers von Genua nach Palermo war, da ist die Geste der rechten Hand, die als “Zeichen” interpretiert wird und auf den Nachnamen der Figur anspielt, da sind die Inventare des Segno-Haushalts, die zeigen, dass der Mann Kleidung und Gegenstände besaß, die denen auf dem Gemälde ähnlich sind.

Mostra Van Dyck tra Genova e Palermo
Die Van Dyck-Ausstellung zwischen Genua und Palermo


Anton van Dyck, Ritratto di Desiderio Segno
Anton van Dyck, Porträt von Desiderio Segno (1624; Öl auf Leinwand, 131 x 101 cm; Vaduz, Fürstliche Sammlungen Liechtenstein)

In der Nationalgalerie des Palazzo Spinola können wir also ein ausgesprochen wichtiges Porträt sehen. Denn das Porträt von Desiderio Segno, das zum ersten Mal in Genua zu sehen ist, stellt uns nicht nur eine der intensivsten und delikatesten Figuren im Werk van Dycks vor, sondern ist auch ein wertvolles Zeugnis für die Beziehungen zwischen Genua und Palermo zu Beginn des 17. Jahrhunderts sowie für van Dycks Tätigkeit in Sizilien, von dem nur drei bestimmte Porträts erhalten sind (nämlich die Porträts von Desiderio Segno, Emanuele Filiberto und Sofonisba Anguissola). Außerdem ist das Werk untrennbar mit den Gemälden van Dycks in der Sammlung der Galleria Nazionale di Palazzo Spinola verbunden, mit denen es verglichen wurde. Ein äußerst interessanter und intelligenter Vergleich: Die Protagonisten sind das Porträt von Ansaldo Pallavicino, das zwei Stockwerke erklommen hat (die Ausstellung findet nämlich im obersten Stockwerk des Palastes statt), und das Porträt einer Dame (oder Porträt der Marquise Spinola), das die Kuratoren der Ausstellung, Farida Simonetti und Gianluca Zanelli, neben das Porträt von Desiderio Segno gestellt haben, wodurch ein suggestives Spiel von Gesten und Blicken entsteht. Die Werke, die auf drei großen schwarzen Tafeln angeordnet sind, die eine ganze Wand einnehmen (diejenige, auf der normalerweise das rubensische Reiterporträt zu sehen ist), scheinen Teil einer einzigen Darstellung zu sein, eines großen harmonischen und szenografischen Triptychons: Die Blicke der seitlichen Figuren konvergieren zur Mitte hin, und ihre Bewegungen scheinen dem Betrachter zu suggerieren, dass sie diese Apotheose typisch genuesischer Nüchternheit umarmen (die Wohlhabenden waren damals verpflichtet, in der Öffentlichkeit schwarz gekleidet zu erscheinen, genau wie die beiden erwachsenen Bildnisse, um unschickliche Zurschaustellung zu vermeiden).

I tre ritratti di Anton van Dyck a confronto
Die drei Porträts von Anton van Dyck im Vergleich


Anton van Dyck, Ritratto di Ansaldo Pallavicino
Anton van Dyck, Porträt von Ansaldo Pallavicino (um 1625; Öl auf Leinwand, 108 x 64 cm; Genua, Galleria Nazionale di Palazzo Spinola)


Anton van Dyck, Ritratto della marchesa Spinola
Anton van Dyck, Bildnis einer Genueserin mit Kind, auch bekannt als Bildnis der Marquise Spinola (1626-1627; Öl auf Leinwand, 124 x 96 cm; Genua, Galleria Nazionale di Palazzo Spinola)

Der Vergleich mit dem Porträt von Ansaldo Pallavicino, das von van Dyck um 1625 gemalt wurde und sich seit 1650 im Palazzo Spinola befindet, ist besonders treffend. Damals war das Gemälde jedoch noch intakt: Es wurde nämlich später herausgeschnitten, weil der kleine Ansaldo in der Antike seinen Vater Agostino begleitete, der 1625 zum Protektor der Banco di San Giorgio ernannt wurde (wir wissen jedoch nicht, was mit dem größeren Teil des ursprünglichen Porträts, nämlich dem mit Agostino Pallavicino, genau geschehen ist). Das Werk, das von der außergewöhnlichen Fähigkeit des flämischen Malers zeugt, die Zärtlichkeit und Spontaneität von Kindern darzustellen (seine Kinderporträts gehören zu den naturalistischsten und wahrheitsgetreuesten des gesamten siebzehnten Jahrhunderts), zeigt eine Einstellung, die der des Porträts von Desiderio Segno sehr ähnlich ist, wobei der Kopf fast unmerklich nach hinten gedreht ist und die rechte Hand mehr oder weniger die gleiche Geste macht. Das Porträt der Dame, bei der es sich um ein Mitglied der Familie Spinola handeln könnte, stammt ebenfalls aus der gleichen Zeit (um 1627, kurz bevor van Dyck nach Flandern zurückkehrte). Es ist ein Werk von nicht geringerer Qualität als die beiden Gemälde an derselben Wand und zeichnet sich durch die weiche Wiedergabe der Stoffe, die Anmut der Hauttöne, die Fähigkeit zur psychologischen Introspektion, die Raffinesse und Sorgfalt bei der Darstellung des Schmucks und der Verzierungen aus.

Der Diskurs wird durch eine kleine Kreuzigung vervollständigt, eine Kopie eines unbekannten Autors des Originals, das Anton van Dyck für die Kirche San Michele in San Michele di Pagana, einem Ortsteil von Rapallo, gemalt hat und das sich noch in situ befindet. In San Michele di Pagana besaß ein wohlhabender genuesischer Parfümhändler, Francesco Orero, eine Villa, und er war es, der das Werk für die Pfarrkirche wünschte (so sehr, dass er sich selbst in Anbetung des Kruzifixes darstellen ließ): Das ausgestellte Werk kann fast als Symbol für van Dycks Einbindung in die Kreise der genuesischen High Society angesehen werden, mit denen er besonders vertraut geworden war. Tatsächlich dauerte sein Aufenthalt in Genua von 1621 bis 1627 (wenn man das kurze Intermezzo in Palermo ausklammert, während dessen der Künstler dennoch weiterhin Genueser Mäzene aufsuchte), und während seines Aufenthalts malte der Künstler neben mehreren Porträts auch Werke zu verschiedenen Themen, von denen die Kreuzigung für die Riviera-Stadt eines der wichtigsten ist. Das Werk könnte auch als Einführung in die Ausstellung dienen, um den historischen Kontext, auf den sich die Ausstellung bezieht, besser einzugrenzen und dem Besucher die Bedeutung van Dycks für das genuesische Umfeld (sowie des genuesischen Umfelds für van Dyck) zu vermitteln. Seine Anwesenheit ist daher ein weiterer kleiner Fingerzeig der Kuratoren, denen es gelungen ist, mit nur vier Gemälden eine sehr dichte und aussagekräftige Ausstellung zusammenzustellen.

Copia dalla Crocifissione di Anton van Dyck
Anton van Dyck (kopiert von), Francesco Orero in Anbetung des Kruzifixes in Anwesenheit der Heiligen Franziskus und Bernhard (erste Hälfte 17. Jahrhundert; Genua, Galleria Nazionale di Palazzo Spinola)


Uno dei pannelli della mostra
Eine der Ausstellungstafeln

Hervorzuheben ist auch der von SAGEP herausgegebene Katalog im mittlerweile klassischen und handlichen Format 17 x 22, das der Verlag für seine Publikationen im Palazzo Spinola übernommen hat. Er enthält vier Beiträge, die alle auf höchstem Niveau sind: Den Anfang macht der ausgezeichnete Essay von Xavier F. Salomon, Kurator der Frick Collection in New York und einer der größten Experten für van Dyck, über den Aufenthalt des Malers in Palermo und das Porträt von Desiderio Segno. Es folgt ein sehr aktueller Beitrag des Kunsthistorikers Matteo Moretti (der auch den ausgezeichneten didaktischen Apparat der Ausstellung verfasst hat), in dem er nach einer Untersuchung, die sich auf eine Analyse des Historischen Archivs des Palazzo Spinola stützt, eine Bestandsaufnahme zahlreicher Werke in der Galerie vornimmt, die in den dokumentarischen Quellen auf unterschiedliche Weise auf den flämischen Maler verweisen. Die Aufsätze über das Porträt von Ansaldo Pallavicino und das Porträt der Marquise Spinola sind hingegen von den beiden Kuratoren Farida Simonetti und Gianluca Zanelli unterzeichnet.

Van Dyck zwischen Genua und Palermo ist eine kurze Ausstellung, die ihre Daseinsberechtigung in mehreren Gründen findet. Das Vorhandensein eines Porträts, das die Beziehungen zwischen den beiden Städten verdeutlicht, die dem breiten Publikum vielleicht wenig bekannt sind, und das es uns ermöglicht, in Genua ein grundlegendes Zeugnis der künstlerischen Tätigkeit van Dycks in Verbindung mit dem genuesischen Mäzenatentum zu haben. Die Möglichkeit, drei Beispiele der Porträtmalerei des Malers aus der letzten Phase seines Aufenthalts in Ligurien nebeneinander zu sehen (das Zwischenspiel in Palermo kann fast als integraler Bestandteil davon betrachtet werden, da van Dyck weiterhin Beziehungen zu seiner genuesischen Kundschaft unterhielt). Dies ist eine Gelegenheit, auf der Grundlage der neuesten Studien und Archivrecherchen die Geschichte des Kerns der Werke im Palazzo Spinola, die mit van Dyck in Verbindung stehen, zu rekonstruieren und folglich dem Publikum durch den Katalog zu präsentieren. Die Möglichkeit, ein Porträt zu haben, um dem Besucher zu helfen, sich auf die stilistischen Entscheidungen des flämischen Malers zu konzentrieren. Die in der Einleitung des Katalogs erklärte Absicht der Popularisierung ist meines Erachtens voll und ganz erfüllt worden. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es keine sensationellen Neuheiten, aber viele nützliche Elemente (darunter ein Vorschlag “als reine Arbeitshypothese” von Matteo Moretti zur Identifizierung der Protagonistin des Damenporträts, das einst van Dyck zugeschrieben wurde und kürzlich von Piero Boccardo auf die Hand von Jan Roos, van Dycks Mitarbeiter in Genua, zurückgeführt wurde), die den Wissensstand über die Kunst von Anton van Dyck, zu dem die Ausstellung im Palazzo Spinola bereits ein weiteres wichtiges Element darstellt, sicherlich erweitern werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.