Usodimare": die Poesie des Meeres von Giovanni Frangi


Rückblick auf die Ausstellung "Usodimare" von Giovanni Frangi, in La Spezia, CAMeC, bis zum 19. Februar 2017.

DiePoesie des Meeres besingen. Keine leichte Aufgabe, für die eine innige Liebe zum Meer unabdingbar ist, die sich auch in einer intensiven, leidenschaftlichen, kontinuierlichen und engen Beziehung begründen lässt. Freier Mensch, du wirst das Meer immer lieben, schrieb Baudelaire: denn die Nähe zum Meer, die erforderlich ist, um seine Lyrik zu begreifen, muss nicht unbedingt geografisch sein. Gewiss: Wer das ganze Jahr über am Meer lebt, hat es leichter, auch weil die Kinder von Seefahrern, wohin sie auch gehen, immer nach Salz schmecken werden, wie es in einem Satz von Egisto Malfatti heißt, der in die allgemeine Vorstellung der Küstenbewohner eingegangen ist und zu einer Art Volksweisheit geworden ist. Aber auch ein Mailänder wie Giovanni Frangi (1959), ein offensichtlich kultivierter und sensibler Maler, ist mit der Poesie des Meeres sehr vertraut (man muss nur seine Bilder betrachten, um dies zu verstehen): ein Zeichen dafür, dass die Nähe zum Meer letztlich unabhängig vom Geburtsort ist.

Das häufige Vorkommen des Wortes"Nähe" in den ersten Zeilen dieses Beitrags ist darauf zurückzuführen, dass es ein hervorragender Schlüssel für diejenigen sein kann, die sich Usodimare nähern, der Ausstellung von Frangis Werken zum Thema Meer, die noch bis zum 19. Februar 2017 in den Räumen des CaMEC in La Spezia zu sehen ist. Das Meer ist nur ein paar Dutzend Meter vom Ausstellungsort entfernt. Die Luft, die man einatmet, wenn man das Museum betritt, ist daher die salzhaltige Luft, die jede Stadt am Meer umgibt. Das spürt man vor allem am Abend, wenn sie einen mit ihrem Jodgeruch berauscht und an feuchten Tagen auf der Haut kleben bleibt und diese klamm macht. Wenn man das CaMEC nach einem Spaziergang entlang des Golfs betritt, lässt man sich am besten von den stimmungsvollen Gemälden von Giovanni Frangi mitreißen, die den Besucher auf eine Reise durch das Mittelmeer (aber nicht nur) mitnehmen, die ihn unweigerlich nach Hause führt, an die Ufer jener Bucht, die aufgrund der Liebesaffären von Lawrence, des Todes von Shelley und der Unmäßigkeit von Byron den Namen “Golf der Dichter” trägt. Usodimare nach Antoniotto Usodimare, dem genuesischen Kaufmann aus dem 15. Jahrhundert, der mit dem Schiff die Welt bereiste, um zu entdecken und zu lernen. Frangis Reisen sind weniger abenteuerlich, aber sie erkunden mit einem flüssigen, fast transparenten Pinselstrich, was über und unter der Wasseroberfläche liegt.



Giovanni Frangi, Arcipelago
Der letzte Raum der Ausstellung Usodimare mit dem von Giovanni Frangi für die Ausstellung geschaffenen Zyklus Arcipelago


Mappa della mostra
Karte der Ausstellung


Die Inseln sind visionäre Ansichten von maritimen Ausblicken auf der ganzen Welt, die mit ihren heftigen und unnatürlichen Farben (Gauguin lehrte uns schließlich, dass der Künstler, wenn er das Meer rot sieht, es rot malen muss) den Betrachter einhüllen, der auf seiner Reise von den schwarzen Rahmen geleitet wird, die das Panorama einrahmen: offene Fenster auf wunderbare Aussichten? Bögen kleiner Boote, die auf dem Wasser fahren und uns mit jemandem an unser Ziel bringen? Denn für Giovanni Frangi ist die Landung auf einer Insel immer mit einer Person verbunden: Wir kommen mit Mara auf Samos in Griechenland an und beobachten mit ihr das rötliche Licht der Sonne, das die Gewässer der Ägäis durchflutet und sie in eine Art buntes tropisches Meer verwandelt. Die Gewässer Kubas hingegen wecken spielerische Erinnerungen an Michi, der die Form großer russischer kubofuturistischer Buchstaben annimmt, die am unteren Rand des Bildes angeordnet sind. Der Sog hingegen ist in Essaouira zu spüren: ein marokkanischer Strand, an dem sich die Wellen brechen, verhüllt in einem zinnoberroten Farbt on, der das Meer von unseren Gedanken trennt, es aber gleichzeitig unserer Seele näher bringt, denn das Rot wird zur Leinwand, durch die der Maler die sich am Ufer brechenden Wellen betrachtet (und uns betrachten lässt), indem er uns an seinem Spiegelbild teilhaben lässt. In der Tat muss betont werden, dass das Meer für Frangi weder das exklusive Pérez-Reverte-Meer ist, über das nur diejenigen sprechen können, die es verdienen und dazu in der Lage sind, noch das lärmende und überfüllte Meer der Sommerkomödie. Das Meer von Frangi ist ein lyrisches, meditatives Meer, das dazu gemacht ist, in der Stille gesehen, geatmet und gehört zu werden, vielleicht in Gesellschaft eines geliebten Menschen, zu den Klängen von ebenso meditativen Künstlern: ein Blues von Buddy Guy oder Jazz von Chet Baker zum Beispiel.

Giovanni Frangi, Mara a Samos
Giovanni Frangi, Mara in Samos (2004; Öl auf Leinwand)


Giovanni Frangi, Michi a Cuba
Giovanni Frangi, Michi auf Kuba (2005; Öl auf Leinwand)


Giovanni Frangi, Essaouira
Giovanni Frangi, Essaouira (2002; Primal und Pigmente auf Papier)

Frangis Poesie bleibt offensichtlich nicht bei den Wellen der Oberfläche stehen, sondern geht auch in die Tiefe. Die Eindrücke der Inseln, diese Ansichten, die an die Aquarelle von Degas erinnern (vielleicht die am wenigsten bekannten Produktionen seiner Karriere, aber wahrscheinlich auch die emotional intensivsten) und die Wirbel von Turner, einem Künstler, der uns in den Sinn kommt, wenn unser Blick über den Horizont von Frangis Gemälden hinausgeht, lassen Raum für die versunkene, kindliche Epiphanie von View-Master, einer Installation, die wie das gleichnamige Spielzeug aus den 1930er Jahren konzipiert ist, eine Art Fernglas, durch das man sich in fantastischen Visionen verliert. Es handelt sich um eine riesige Sperrholzkiste, in die der Künstler ein paar winzige parallele Löcher gebohrt hat, durch die man ins Innere schauen kann. Es erscheint uns eine Welt aus Riffen, Algen, Quallen, Kreaturen, die auf dem dunklen, undurchdringlichen Grund eines Meeresbodens schwimmen, an dem wir nicht teilhaben können, sondern den wir nur als außenstehende Beobachter erforschen können. Das Aquarium von Wabi-Sabi hingegen ist ein radikaler Gegensatz: Der Kasten ist diesmal offen, und wir treten ein, beginnen in diesem kristallklaren Meer zu schwimmen, zusammen mit Myriaden von kleinen Fischen, die sich in festlichen Schwärmen versammeln, um uns zu begleiten und mit ihrer Anwesenheit und ihren Bewegungen die Himmelsrichtungen des Ganzen zu markieren. Die Gedanken können hier für eine Weile außen vor bleiben, denn Wabi-Sabi ist eine Hymne an die Leichtigkeit, an die totale emotionale Beteiligung: Wir selbst werden Teil des Werks. Eine Hymne an die Leichtigkeit, die in Wirklichkeit tiefgründig und bedeutungsvoll ist, wie der Titel des Werks vermuten lässt: “Wabi-Sabi” ist eine japanische Weltanschauung, die auf der Annahme beruht, dass alles vergänglich ist und es folglich nichts gibt, was zum Bleiben bestimmt ist. Wir sind Teil einer Natur, die in einem bestimmten Moment existiert, dann aber nicht mehr: Wir sind die Beobachter - die Zuschauer - die Schwimmer, also die Metapher, die im Mittelpunkt des Werks steht, von dem Moment an, in dem wir dieses wunderbare Aquarium betreten, bis zu dem Moment, in dem wir die einhüllenden Blitze der Unterwasserwelt verlassen, die Frangi mit seiner üblichen Eleganz gemalt hat. Eine Reflexion über die Beziehung zwischen Mensch und Natur, eine Konstante in der Kunst von Giovanni Frangi (wie uns die punktuellen Bildunterschriften zu den Ausstellungsräumen wissen lassen), bei der wir also aufgefordert sind, in der ersten Person zu intervenieren.

Giovanni Frangi, Mara a Samos
Giovanni Frangi, View-Master, der Meeresgrund (2006-2016; Moosgummi, Pigmente, Primal, Spray, Papier)


Particolare di View-Master
Ausschnitt aus View-Master


Giovanni Frangi, Essaouira
Giovanni Frangi, Wabi-Sabi (2010; Öl auf Leinwand)


Particolare di Wabi-Sabi
Ausschnitt aus Wabi-Sabi


I pesci di Wabi-Sabi
Der Fisch von Wabi-Sabi

Von der in Leichtigkeit gehüllten Meditation kehren wir in der Sektion der Flüsse zur Kontemplation zurück: Wir sind immer noch auf dem Wasser, aber wir verlassen das Meer für einen Moment, um in die Flüsse einzutauchen. Die Tafeln derEtsch überraschen uns besonders: Ansichten eines Impressionisten aus den 1910er Jahren, der die Lektion von Monet beherzigt und uns zwei scheinbar intensive Nachtstücke bietet, in denen das Wasser des Flusses, der zwischen Venetien und Trentino fließt, in einem düsteren, von weißlichen Reflexen durchzogenen Blau erscheint. Der Pinselstrich ist wässriger und weitläufiger als je zuvor. Kleine weiße Flecken in der Ferne lassen uns glauben, dass wir auf dem Fluss fahren, und in der Ferne sehen wir die Lichter einer Stadt. In der Ferne sehen wir die Lichter einer Stadt. Näher an uns, längliche Formen, Schatten, die sich über das Wasser erstrecken, Flimmern, das fast an menschliche Gestalten erinnert: Sind wir also nicht allein auf unserer Fahrt auf der Etsch?

Giovanni Frangi, Adige 1
Giovanni Frangi, Etsch 1 (2014; Öl auf Leinwand)


Giovanni Frangi, Adige 2
Giovanni Frangi, Etsch 2 (2014; Öl auf Leinwand)

Ein kurzer Blick auf den Wasserfall, der strategisch in der Nähe der Treppe zur unteren Etage platziert ist (es handelt sich um eine Installation, die genau einen Wasserfall nachbildet: ein Gemälde mit vertikal fließendem Wasser, das einzige in der gesamten Ausstellung, das sich an den Schaumstoffsteinen am Fuß des Gemäldes bricht), führt uns zum unvermeidlichen Ende unserer Reise. Arcipelago ist eine Heimkehr: Nachdem er die Welt bereist und in die Tiefe getaucht hat, führt uns Giovanni Frangi zurück an die Ufer des Golfs der Dichter (allerdings nicht, ohne uns kurz durch Griechenland zu führen) und präsentiert uns einen eigens für Usodimare konzipierten Zyklus mit einigen Ansichten von Portovenere, den Cinque Terre und Palmaria. Hier zeichnet ein noch nie dagewesenes schwarzes Zeichen, das einfach, aber kraftvoll ist und gelegentlich in ebenfalls flüssige Schattierungen übergeht, die Linien einer vertrauten Landschaft nach, die mit sauren Farben versehen ist, die auf den ersten Blick an Andy Warhols Ansichten des Vesuvs erinnern. Nur betonten sie dort eine Explosion, ein Drama, eine krampfhafte Aufregung der Materie. Hier hingegen beschreiben sie Innenlandschaften noch vor dem Blick auf den Golf. Der Betrachter steht wiederum auf dem Wasser und wendet seinen Blick dem Land zu, jenen “dunklen, glänzenden Felsen von anmutigen Vorgebirgen, zwischen denen dicht und einladend eine kurze Bucht aus Sand oder feinem Kies erschien”, mit ihren “üppigen Wäldern, die ununterbrochen die steilen Hügel hinaufkletterten und allmählich den Blick verschlossen, ohne jemals den Himmel oder die kleinste Behausung zu erreichen”, wie ein anderer großer Dichter, der den Golf besuchte, Mario Soldati, in einem seiner Memoiren schrieb. Er sprach von der Küste um Lerici, aber seine Beschreibung passt gut zu Frangis Blick, der stattdessen in Richtung Portovenere und Palmaria geht. Die “dunklen, schimmernden Felsen” mit ihren kleinen Stränden in der Nähe sind unser Wegweiser, unser Halt, an dem wir uns festhalten können, wie Marco Meneguzzo, der Kurator der Ausstellung, vorschlägt, um nicht in den rosafarbenen Güssen zu ertrinken. Und um uns weiterhin im Wunder einer Natur zu verlieren, aus der Frangi für diesen Anlass alle menschlichen Spuren getilgt zu haben scheint (wie es Soldati in seinen Memoiren getan hatte), um uns zu einem Golf der Dichter zurückzubringen, der noch weit vom lärmenden Tourismus entfernt ist und noch nicht zum modernen “Containergolf” geworden ist, wie Marco Ferrari, ein Schriftsteller aus La Spezia, der diese Orte, die trotz allem noch voller Poesie sind, sehr gut kennt und ein feiner Erzähler ist, sie genannt hat. Man muss nur wissen, wie man sie findet und wie man sie begreift, und die Einladung von Frangi ist offensichtlich.

Giovanni Frangi, Cascata
Giovanni Frangi, Wasserfall (2005; Öl auf Leinwand, Schaumgummi)


Giovanni Frangi, Arcipelago, Palmaria vista sud ovest
Giovanni Frangi, Archipel, Palmaria Südwestansicht (2016; Öl auf Leinwand)


Giovanni Frangi, Arcipelago, Alba chiara
Giovanni Frangi, Archipel, Klare Morgendämmerung (2016; Öl auf Leinwand)


Giovanni Frangi, Arcipelago, Settembre
Giovanni Frangi, Schärengarten, September (2016; Öl auf Leinwand)


Das Wasser von Frangi, einem der interessantesten Maler der zeitgenössischen italienischen Szene, fließt in einem Raum, der irgendwo zwischen Naturdaten und Introspektion liegt, der sich aber nicht in starre Konventionen pressen lässt. Flüssig sind nicht nur die Gemälde von Giovanni Frangi, sondern auch die Ausstellung selbst, die es dem Besucher, wie bereits erwähnt, ermöglicht, zwischen den Werken des Mailänder Künstlers zu “schwimmen”, seinen eigenen Faden zu wählen, zum Anfang zurückzugehen und von neuem zu suchen, als würde er von einem Strom getragen, der durch die Säle des CAMeC fließt, einem Institut, das zu den modernsten und gleichzeitig zu den besten der Welt gehört, Das CAMeC ist eine der modernsten und gleichzeitig eine der modernsten und am wenigsten selbst verständlichen Institutionen für zeitgenössische Kunst in Italien, der das Verdienst gebührt, eine dichte Retrospektive geschaffen zu haben, die Frangis Werke der letzten fünfzehn Jahre zum ThemaWasser aus einem einheitlichen Blickwinkel neu interpretiert und sie dem Publikum (auch denjenigen, die nicht unbedingt an zeitgenössische Malerei gewöhnt sind) mit Kohärenz und überraschender Kommunikationsfähigkeit präsentiert. Eine Ausstellung von hohem Niveau, die untrennbar mit dem Gebiet verbunden ist , das sie beherbergt (und daher noch intelligenter ist), und aus der nicht nur die Kultur und die philosophischen Überlegungen des Künstlers hervorgehen, sondern auch, vielleicht etwas banaler, seine ganze Liebe zum Meer, die mit anderen Liebhabern des Meeres geteilt werden soll, aber nicht nur.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.