Unbekannte Welten mit Reisenden aus der Vergangenheit entdecken: wunderbare Abenteuer durch Bücher in Modena


Rückblick auf die Ausstellung "Wunderbare Abenteuer. Erzählungen von Reisenden aus der Vergangenheit" in der Galleria Estense in Modena, vom 21. September 2018 bis zum 6. Januar 2019

In einer Zeit, in der es von bekennenden Reisenden wimmelt, die die Welt von Norden nach Süden, von Osten nach Westen (und darüber hinaus) mit einer solchen Leichtigkeit und erstaunlichen Geschwindigkeit durchqueren, dass selbst die größten Reisenden aller Zeiten den Kopf schütteln, hat die Direktorin der Galleria Estense, Martina Bagnoli, in Modena, in den neuen Ausstellungsräumen im Erdgeschoss der Galleria Estense, eine Ausstellung über das Reisen konzipiert und kuratiert. Sie hat festgestellt, dass das Reisen ein Thema ist, das Menschen aller Altersgruppen und Geschmäcker fasziniert, weil es mit dem Wunsch nach Flucht und dem Kennenlernen anderer Kulturen, anderer Orte und anderer Lebewesen verbunden ist, und hat die Ausstellung Meravigliose avventure. Geschichten von Reisenden aus der Vergangenheit (so lautet der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 6. Januar 2019 von allen Reiselustigen besucht werden kann) aus mehreren Gründen überzeugend: Zunächst einmal behandelt sie ein Thema, das nur allzu vertraut erscheinen mag, aber in Wirklichkeit ist das, was präsentiert wird, keineswegs trivial. Vielleicht kennt nicht jeder die Namen Jean de Mandeville oder Ludovico de Varthema, Giovanni Battista Ramusio oder Maria Sibylla Merian. Reisende, Abenteurer, Kaufleute und Persönlichkeiten aus der Welt der Wissenschaft, die zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert in ihren Büchern biografische Geschichten, historische Fakten, Landschaften, Ethnien und Tiere schilderten und dabei manchmal Realität und Fantasie miteinander verwoben.

Ein bemerkenswerter und charakteristischer Aspekt der Ausstellung ist, dass die ausgestellten Bücher und Werke, einschließlich der Objekte und Gemälde, in den meisten Fällen aus den Sammlungen der Estense-Galerien selbst und der Biblioteca Estense Universitaria stammen: Diese Synergie zwischen dem Museumssystem und dem Bibliothekssystem einer Stadt, die auf die Realisierung eines Projekts mit einem definierten und präzisen Ziel und Aufbau abzielt, ist heute fast einzigartig im Panorama der italienischen Ausstellungen zu sehen.



Es handelt sich nicht nur um eine gut recherchierte und verständliche Ausstellung mit übersichtlichen Schautafeln, auch die Gestaltung und damit der gesamte Besuch ist besonders unterhaltsam: Jeder Abschnitt ist von dem bekannten Karikaturisten Paolo Bacilieri mit lebensgroßen Figuren einzelner Reisender, die den Besucher durch die Ausstellung begleiten, farbenfroh illustriert.

Ein Raum der Ausstellung
Ein Saal der Ausstellung “Meravigliose Avventure” in der Galleria Estense in Modena


Ein Raum der Ausstellung
Ein Saal der Ausstellung Meravigliose Avventure in der Galleria Estense in Modena


Einrichtung der Ausstellung
Exponate der Ausstellung Meravigliose Avventure in der Galleria Estense in Modena


Einrichtung der Ausstellung
Exponate der Ausstellung Meravigliose Avventure in der Galleria Estense in Modena

Die Reise beginnt mit dem Heiligen Land, das seit den ersten Jahrhunderten des Christentums ein beliebtes Ziel für die Gläubigen war, die das Erreichen dieses Ortes als den Höhepunkt ihres religiösen Lebens ansahen. Die Zahl der Pilger, die sich auf den Weg ins Heilige Land machten, hatte sich jedoch durch die Einrichtung des Seeverkehrs zwischen Venedig und Palästina stark erhöht, so dass sich auch die Geschichten der Pilger selbst vermehrten, in denen sich Realität und Fantasie vermischten und ein neues literarisches Genre entstand. Die Pilgerfahrt hatte in diesem Sinne immer mehr den Charakter einer Reise angenommen, bei der alles, was als neu und exotisch galt, attraktiv war. Und es ist höchst ungewöhnlich zu entdecken, dass einer der Autoren jener Zeit, der sich mit diesem Genre auseinandersetzte, Francesco Petrarca (Arezzo, 1304 - Arquà, 1374) war, ein berühmter Dichter des 14. Jahrhunderts, der vor allem für seine Canzoniere bekannt ist. Jahrhunderts, der vor allem für seine Canzoniere bekannt ist. In der Ausstellung ist sein Brief-Traktat Itinerarium Francisci Petrarce ad dominum Johannem de Mandello ad visitationem sepulcri et totius Terrae Sanctae deinde a mari Rubro usque in Egyptum zu sehen, das er an seinen jungen Freund Giovanni da Mandello, eine prominente Persönlichkeit am Hof der Visconti, richtete, der ihn zu einer gemeinsamen Reise nach Jerusalem eingeladen hatte. Petrarca hatte aus gesundheitlichen Gründen und aus Angst vor einer so langen Seereise abgelehnt, aber er beschloss, diesen Brief in nur drei Tagen zu verfassen, in dem er die verschiedenen Orte beschreibt, denen er auf seinem Weg von Genua aus begegnen würde, und zwar auf der Grundlage seiner unmittelbaren Erfahrungen und der Lektüre klassischer und mittelalterlicher Autoren.

Das außergewöhnlichste Beispiel für dieses Genre ist jedoch das Buch der Wunder von Jean de Mandeville, einem zwischen 1343 und 1372 bekannten Autor, dessen Identität bis heute unbekannt ist. Das Buch wurde wahrscheinlich in den 1350er und 1360er Jahren geschrieben und erwies sich damals als Bestseller, der in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Der Erfolg des Buches ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sich im selben Text reale Fakten und Orte mit imaginären und phantastischen überschneiden, wobei der Einfluss von Plinius, Solinus und den mittelalterlichen Bestiarien zu erkennen ist. Ein Buch, in dem die Reise des Autors nach Jerusalem geschildert wird, der sich dann aber, nachdem er sein Ziel erreicht hatte, von reiner Neugierde und kindlicher Begeisterung getrieben in den Osten begab.

War im vierzehnten Jahrhundert das Heilige Land ein beliebtes Ziel, so rückte ab der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts Konstantinopel aufgrund des kulturellen und kommerziellen Austauschs zwischen Europa und dem Osmanischen Reich in den Mittelpunkt. Reisende berichteten daher, oft in Bildbänden, von ihren Wanderungen in die osmanische Stadt, aber auch vonKleinasien,Ägypten,Arabien und Syrien. Zu den prominentesten Persönlichkeiten, die den Nahen Osten erforschten, gehört der Bologneser Ludovico de Varthema (Bologna, 1461/1477 - Rom, 1517): Von dem starken Wunsch getrieben, das, wovon er gehört hatte, persönlich kennenzulernen, wie Orte, die Eigenschaften der Menschen, die Vielfalt der Tiere und die Vielfalt der Pflanzen, sowie, wie er selbst schrieb, “ein Teilchen unseres irdischen Globus zu erforschen”, war er von Venedig aus aufgebrochen, um in Kairo an Land zu gehen und auf dem Seeweg nach Libanon und Syrien weiterzureisen. Nachdem er Persien, Indien, Siam und den malaiischen Archipel besucht hatte, hatte er Afrika umrundet. De Varthema war der erste Westler, der Mekka betrat und das Grab von Mohammed besuchte. Seine lange Reise beschrieb er in seinem 1510 veröffentlichten Itinerario mit einem so hohen Wahrheitsanspruch, dass es von Geographen und Kartographen als Quelle genutzt wurde.

Francesco Petrarch, Itinerarium Francisci Petrarce ad dominum Johannem de Mandello ad visitationem sepulcri et totius Terrae Sanctae deinde a mari Rubro usque in Egyptum (14. Jh.; Handschrift, cc. I, 48, I, 270 x 195 mm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Francesco Petrarch, Itinerarium Francisci Petrarce ad dominum Johannem de Mandello ad visitationem sepulcri et totius Terrae Sanctae deinde a mari Rubro usque in Egyptum (14. Jahrhundert; Handschrift, cc. I, 48, I, 270 x 195 mm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Ludovico de Varthema, Itinerario de Ludouico de Verthema Bolognese ne lo Egypto ne la Suria ne la Arabia Deserta & Felice ne la Persia ne la India & ne la Ethiopia. La sede el uiuere & costumi de tutte le presate prouincie. Nouamente impresso, erschienen in Milano presso Giovanni Angelo Scinzenzeler (1523; XLII, [2] c., ill., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Ludovico de Varthema, Itinerario de Ludouico de Verthema Bolognese ne lo Egypto ne la Suria ne la Arabia Deserta & Felice ne la Persia ne la India & ne la Ethiopia. La sede el uiuere & costumi de tutte le presate prouincie. Nouamente impresso, erschienen in Milano presso Giovanni Angelo Scinzenzeler (1523; XLII, [2] c., ill., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)

Zu den weiteren bedeutenden Persönlichkeiten der Ausstellung gehört Nicolas de Nicolay (La Grave, 1517 - Soissons, 1583), Schriftsteller und offizieller Kartograph des französischen Königs, der 1551 den französischen Botschafter an den Hof von Suleiman dem Prächtigen begleitet hatte und eine der ersten Sammlungen von Illustrationen der islamischen Welt, insbesondere zu den Bräuchen, anfertigte; Später, zwischen 1693 und 1698, unternahm Giovanni Francesco Gemelli Careri (Radicena, 1648 - Neapel, 1724) eine lange Reise um die Welt, die er 1699 in seinem Werk Around the World niederschrieb. Später, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wurde eine wissenschaftliche Expedition durch Ägypten, Arabien und Syrien organisiert, die von König Friedrich V. von Dänemark finanziert wurde und verschiedene Ziele verfolgte: die Identifizierung der in der Bibel beschriebenen Flora und Fauna, die Erstellung einer topografischen Karte des Heiligen Landes und die Dokumentation des täglichen Lebens der Araber und Juden. Der Mathematiker und Kartograph, der für diese Expedition ausgewählt wurde, war Carsten Niebuhr (Lüdingworth, 1733 - Meldorf, 1815), der als einziger die Strapazen und Krankheiten der Reise überlebte und Autor der 1772 veröffentlichten Beschreibung Arabiens war. Er war in der Lage, Inschriften, Münzen, Hieroglyphen und Manuskripte mit großer Genauigkeit zu reproduzieren.

Matteo Ricci (Macerata, 1552 - Peking, 1610) war ein Italiener, der jedoch im Laufe seines Lebens fast vollständig chinesisch wurde, so sehr, dass der Kaiser ihn unter dem orientalischen Namen Li Madou kannte. Er war mit den Jesuiten nach China gekommen und hatte begonnen, die Sprache zu studieren und Evangelisierungsarbeit zu leisten, um das Christentum durch das Studium und die Übersetzung literarischer Klassiker unter der gebildeten Schicht zu verbreiten. Ricci galt als großer Astronom: Er hatte amNanjing-Observatorium gearbeitet; er war auch ein Experte für Mathematik, Moralphilosophie und Apologetik in chinesischer Sprache, aber vor allem hatte er mit seinen Kommentaren über China und seinen Briefen die erste echte Monographie über das China des 16. Bedeutende Beiträge lieferten auch Gottlieb Sigfried Bayer (Königsberg, 1694 - St. Petersburg, 1738), der eine Art Wörterbuch undEinführung in die chinesische Sprache schaffen wollte, und Athanasius Kircher (Geisa, 1602 - Rom, 1680), ein vielseitiger Mann mit einem unglaublichen Gedächtnis, der 1667 China illustrata veröffentlicht hatte: Die Besonderheit dieses Textes besteht darin, dass er nicht auf den direkten Erfahrungen des Autors beruht, sondern auf dem umfangreichen Material, das ihm seine Jesuitenbrüder nach seiner Rückkehr von den Missionen zur Verfügung gestellt hatten.

Vielmehr war es Giovanni Battista Ramusio (Treviso, 1485 - Padua, 1557), der sich fürIndien interessierte: Im 16. Jahrhundert war Indien für die europäische Welt ein beliebtes Ziel für Gewürze und Edelsteine, die meist von den Häfen Goa und Calicut ausgingen. Namen, die auch in Ramusios Navigationi et viaggi wiederkehren: eine dreibändige Sammlung von Reiseberichten des venezianischen Humanisten und Geographen, die das Wissen über Afrika, die Neue Welt und Asien verbreitete.

Ausgestellt ist ein seltenes Manuskript auf Palmblättern mit einer Inschrift in Malayalam, einem in Indien gesprochenen Idiom: Damit die Blätter als Papier verwendet werden konnten, wurden sie geschnitten, in Wasser gekocht und schließlich im Schatten getrocknet; der Teil der Mittelrippe wurde entfernt, und dann wurden sie gepresst, poliert und auf Maß geschnitten. Die Schreibtechniken unterschieden sich von Norden nach Süden: Im Norden wurde ein Stift oder ein Pinsel verwendet, während im Süden das Blatt graviert wurde. Anschließend wurde eine Schicht aus mit Öl vermischtem Holzkohlepulver auf die Schrift aufgetragen, um die Buchstaben besser sichtbar zu machen.

Giovanni Francesco Gemelli Careri, Giro del mondo del dottor d. d. Gio. Francesco Gemelli Careri [...] Tomo primo [-nono]. - Neue Ausgabe, erweitert, korrigiert und in neun Bände unterteilt, mit einem Verzeichnis der Reisenden und ihrer Werke, herausgegeben in Venedig von Sebastiano Coleti (1728; 9 Bde., ill., 8°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Giovanni Francesco Gemelli Careri, Giro del mondo del dottor d. d. Gio. Francesco Gemelli Careri [...] Tomo primo [-nono].- Neue Ausgabe, erweitert, korrigiert und in neun Bände unterteilt, mit einem Verzeichnis der Reisenden und ihrer Werke, herausgegeben in Venedig von Sebastiano Coleti (1728; 9 Bde., ill., 8°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Carsten Niebuhr, Description de l'Arabie d'apres les observations et recherches faites dans le pays meme. Par m. Niebuhr, erschienen in Kopenhagen bei Nicolas Möller (1773; [2], XLIII, [3], 372, [2], p., XXIV c. von Klapptafeln, ill., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Carsten Niebuhr, Description de l’Arabie d’apres les observations et recherches faites dans le pays meme. Par m. Niebuhr, erschienen in Kopenhagen bei Nicolas Möller (1773; [2], XLIII, [3], 372, [2], p., XXIV c. von Klapptafeln, ill., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Athanasius Kircher, Athanasii Kircheri e Soc. Jesu China monumentis, qua sacris qua profanis, nec non variis naturae & artis spectaculis, aliarumque rerum memorabiulium argumentis illustrata, erschienen in Amsterdam presso Jacob van Meurs (1667; [16], 237, [11] S., [26] Tafeln, davon [4] faltig, illustriert, fol.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Athanasius Kircher, Athanasii Kircheri e Soc. Jesu China monumentis, qua sacris qua profanis, nec non variis naturae & artis spectaculis, aliarumque rerum memorabiulium argumentis illustrata, erschienen in Amsterdam presso Jacob van Meurs (1667; [16], 237, [11] S., [26] c. Tabellen, davon [4] Falttafeln, Abb., fol.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Giovanni Battista Ramusio, Primo volume delle nauigationi et viaggi, veröffentlicht in Venezia presso eredi di Lucantonio Giunti (1550; [4], 405, [1] c., ill., fol.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Giovanni Battista Ramusio, Primo volume delle nauigationi et viaggi, veröffentlicht in Venezia presso eredi di Lucantonio Giunti (1550; [4], 405, [1] c., ill., fol.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Manuskripte auf Palmblatt (Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Manuskripte auf Palmblättern (Modena, Biblioteca Estense Universitaria)

Im Gegensatz zum Heiligen Land und zuArabien war die afrikanische Welt bis zum 17. Jahrhundert, als die Evangelisierung vor allem durch die Kapuziner zunahm, nur halbwegs bekannt. Zu ihnen gehörte Giovanni Antonio Cavazzi da Montecuccolo (Montecuccolo, 1621 - Genua, 1678), der etwa zwanzig Jahre lang im Kongo gelebt hatte. Von ihm stammt die 1687 posthum veröffentlichte Istorica descrizione de’ tre’ regni Congo, Matamba e Angola, die wichtigste und vollständigste Beschreibung des Kongo und der angrenzenden Gebiete. Nebenbei erfahren wir etwas über das Werk Hiob Ludolfs (Erfurt, 1624 - Frankfurt am Main, 1704), der mit seiner Historia Aethiopica den Grundstein für die Äthiopienkunde gelegt hatte. Auf einem Druck aus dem illustrierten Werk sind mehrere Elefanten zu sehen, die in den zu Boden gefallenen Blättern und Ästen nach Nahrung suchen, und eines der freundlichen, großen Tiere versucht, an einem Ast zu rütteln, damit etwas Appetitliches herunterfällt. Neben der äthiopischen Geschichte und Kultur hatte sich Ludolf auch mit der Sprache beschäftigt und die Grammathica Aethiopica verfasst.

Olfert Dapper (Amsterdam, 1639 -1689) hatte sich der Westküste Afrikas gewidmet und in seiner Description de l’Afrique geografische und wirtschaftliche Informationen kombiniert: In letzterer hatte er von der Hauptstadt des Benin-Reiches als einem Ort voller prächtiger Paläste, mit geordneten Straßen, gemütlichen und einem mächtigen Herrscher gesprochen; letztere bestand aus einer Ansammlung von Gebäuden und Höfen, die von Mauern umgeben waren und eine Fläche so groß wie die Stadt Harleem einnahmen. Dapper stellt auch fest, dass die Bevölkerung den Niederländern in puncto Sauberkeit nicht nachstand. Pierre Sonnerat (Lyon, 1748 - 1814) leistete in seiner Voyage aux Indes Orientales ebenfalls einen Beitrag zum Thema Afrika: Er schilderte das Aussehen einer Familie von Hottentotten, einer einheimischen Bevölkerung dessüdlichen Afrikas, die aufgrund ihrer Unkenntnis als wild und bestialisch angesehen wurde, da sie animalische und brutale Praktiken ausübten; Sonnerat stellte sie jedoch keineswegs als seltsam dar.

Giovanni Antonio Cavazzi, Istorica descrizione de' tre' regni Congo, Matamba et Angola situati nell'Etiopia inferiore occidentale e delle missioni aposotliche esercitateui da religiosi Capuccini, accuratamente compilata dal P. Gio. Antonio Cauazzi da Montecuccolo [...] e nel presente stile ridotta dal P. Fortunato Alamandini da Bologna, pubblicato in Bologna presso Giacomo Monti (1687; [16], 933, [3] S., [10] Tafeln, davon 2 gefaltet, Abb. und Kalogr. antip., fol.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Giovanni Antonio Cavazzi, Istorica descrizione de’ tre’ regni Congo, Matamba et Angola situati nell’Etiopia inferiore occidentale e delle missioni aposotliche esercitateui da religiosi Capuccini, accuratamente compilata dal P. Gio. Antonio Cauazzi da Montecuccolo [...] e nel presente stile ridotta dal P. Fortunato Alamandini da Bologna, pubblicato in Bologna presso Giacomo Monti (1687; [16], 933, [3] S., [10] Tafeln, davon 2 gefaltet, Abb. und Kalogr. antip., fol.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Hiob Ludolf, Iobi Ludolf aliàs Leut-Holf dicti Historia Aethiopica, sive brevis & succincta descriptio Regni Habessinorum, quod vulgò malè Presbyteri Iohannis vocatur. In qua libri quatuor agitur [...] Cum tabula capitum, & indicibus necessariis, erschienen in Frankfurt am Main bei Johann David Zunner II, für die Typen von Balthasar Christoph Wust sen. (1681; [168] c., [10] c. Tabellen, davon 9 gefaltet, [2]c. gefaltete Tabellen, ill., 1 ritr. und c. geogr. calcogr., fol.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Hiob Ludolf, Iobi Ludolf aliàs Leut-Holf dicti Historia Aethiopica, sive brevis & succincta descriptio Regni Habessinorum, quod vulgò malè Presbyteri Iohannis vocatur. In qua libri quatuor agitur [...] Cum tabula capitum, & indicibus necessariis, erschienen in Frankfurt am Main bei Johann David Zunner II, für die Schriften von Balthasar Christoph Wust sen. (1681; [168] c., [10] c. Tabellen, davon 9 gefaltet, [2]c. gefaltete Tabellen, ill., 1 ritr. und c. geogr. calcogr., fol.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)

Wenn wir von neuen Welten sprechen, wie könnten wir uns nicht an Christoph Kolumbus (Genua, 1451 - Vallodolid, 1506) erinnern, der am 12. Oktober 1492 in San Salvador landete und damit das erste amerikanische Land betrat, das einem Europäer bekannt war. Im April 1493 begann Leandro de Coscos lateinische Übersetzung derEpistola de insulis nuper inventis, des Briefes, in dem Christoph Kolumbus dem Schatzmeister der spanischen Herrscher die von ihm entdeckten Länder beschrieb, zu kursieren. In der Beschreibung wird ein Aspekt dieser Regionen hervorgehoben, der ihn besonders beeindruckt hatte: die üppige Vegetation mit hohen Bäumen, Blumen, Früchten und weiten Wiesen. Beeindruckt war er auch von der großen Vielfalt an Vögeln, die diese üppige Natur bewohnten. Er hatte die Eingeborenen als einfache und großzügige Menschen beschrieben, die jedoch aufgrund ihrer mangelnden Kultur nackt waren. Kolumbus hatte jedoch von den Bewohnern derInsel Charis erfahren, die als sehr grausam galten: Sie aßen Menschenfleisch und stahlen alles, was sie finden konnten. Mit den Völkern, die Kannibalismus praktizierten, wie den Carios und den Tupinikin in Brasilien, hatte sich Ulrich Schmidel (Straubing, 1510 - Regensburg, 1579), der 1534 als Mitglied der Expedition von Don Pedro de Mendoza, dem ersten Gouverneur des Rio de la Plata, nach Amerika gekommen war, eingehend beschäftigt. Es war Hans Staden (Homberg, ca. 1525 - Wolfhagen, ca. 1579), der das anthropophagische Ritual dieser Bevölkerung mit dem Bericht über seine Erfahrungen in der Gefangenschaft bei den Tupinambà verbreitet hatte; der calvinistische Missionar Jean de Lery (La Margelle, 1536 - L’Isle, 1613), der ein Jahr lang unter diesen Eingeborenen gelebt und sogar ihre Sprache erlernt hatte, ordnete solche Rituale den Kriegszeremonien zu und behauptete, dass die Tupinambà ihre Gefangenen eher aus Rache als zum Genuss aßen. Typisch für die Rituale der Tupinambà waren ihre Accessoires und Federmäntel, von denen ein Exemplar aus dem Museum für Anthropologie und Ethnologie in Florenz ausgestellt ist (im Inventar des Großherzogs Cosimo II. von 1618 werden zwei mehrfarbige, bis zu einem halben Bein lange federumhangartige Gewänder erwähnt). Levin Hulsius (Gent, 1546 - Frankfurt am Main, 1606), ein deutscher Schriftsteller und Verleger, hatte dagegen die Breuis & admiranda descriptio Regni Guianae von Walter Raleigh (East Devon, ca. 1552 - London, 1618) veröffentlicht, in der der Mythos einer Bevölkerung von kopflosen Männern mit Augen und Mund auf der Brust, die mit Pfeil und Bogen dargestellt werden, erzählt und illustriert wird: die Ewaipanoma, die nach europäischem Glauben in einer Region Amerikas lebten.

Der bereits erwähnte Giovanni Francesco Gemelli Careri zeigt in seiner sechsbändigen Weltreise eine Karte, auf der das Aztlan der Azteken abgebildet ist, ein geheimnisvolles Paradies im Nordwesten Mexikos, auf dem Chapultepec-Hügel. Mehr auf dieBeobachtung und das Studium der lokalen Flora und Fauna ausgerichtet war die Reise von Maria Sibylla Merian (Frankfurt am Main, 1647 - Amsterdam, 1717), die 1699 in Begleitung von Dorothea, einer ihrer Töchter, eine wissenschaftliche Expedition nach Surinam unternahm: eine für die damalige Zeit unglaubliche Tatsache, wenn man an eine rein wissenschaftliche Reise unter Leitung einer Frau denkt. Die Tochter von MatthäusMerian dem Älteren, einem bekannten Schweizer Kupferstecher und Zeichner, der früh verstarb, als Maria Sibylla drei Jahre alt war, hatte von ihrem Stiefvater Jakob Marell, einem Blumenmaler, die Kunst des Zeichnens, Malens und Stechens erlernt, doch ihre wahre Leidenschaft galt derEntomologie und insbesondere dem Studium von Raupen und Schmetterlingen. Die Entscheidung, nach Surinam zu gehen, dem Land, in dem sie am häufigsten vorkommen, wurde von ihrem Wunsch diktiert, denUrsprung und die Fortpflanzung von Insekten zu studieren. Nachdem sie aufgrund der Skepsis möglicher Unterstützer ohne finanzielle Mittel aufgebrochen war, fand sie in den Einheimischen eine grundlegende Hilfe: Sie zeigten ihr alle Arten von Blumen, Pflanzen, Insekten und Tieren, die in ihrem Land vorkommen. Ihre Dissertatio de generatione et metamorphosis insectorum Surinamensium wurde sechs Jahre später veröffentlicht: Das Ergebnis war ein außergewöhnliches Buch, in dem der Text in Latein und Französisch von präzisen und wunderschönen Stichen begleitet wurde. Eine unglaubliche Verbindung von Kunst und Wissenschaft, die jedoch aufgrund der Tatsache, dass sie von einer weiblichen Autorin verfasst wurde, lange Zeit nicht gewürdigt wurde und Maria Sibylla nie Mitglied der europäischen Wissenschaftsakademien wurde.

Cristoforo Colombo, Epistola de insulis nuper inventis, erschienen in Rom bei Stephan Plannck (nach dem 29. April 1493; [4] c., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Christoph Kolumbus, Epistola de insulis nuper inventis, veröffentlicht in Rom bei Stephan Plannck (nach dem 29. April 1493; [4] c., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Originalzeichnungen, die in dem auf Latein geschriebenen Werk von Dott. Fis. Collegiato Paolo Maria Terzago, ins Italienische übersetzt mit Ergänzungen von Dott. Fis. Pietro Francesco Scarabelli übersetzt und 1666 in Voghera in einem Quarto-Band von Eliseo Viola gedruckt (17. Jahrhundert; ms. cart., cc. I, 87, 310 x 225 mm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Originalzeichnungen, die in dem in Latein verfassten Werk von Dott. Fis. Collegiato Paolo Maria Terzago, ins Italienische übersetzt mit Ergänzungen von Dott. Fis. Pietro Francesco Scarabelli ins Italienische übersetzt und 1666 in Voghera in einem Quartband von Eliseo Viola gedruckt wurden (17. Jahrhundert; ms. cart., cc. I, 87, 310 x 225 mm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Mantel (17. Jahrhundert; rote Ibisfedern, 125 x 70 x 8 cm; Florenz, Museum für Anthropologie und Ethnologie)
Mantel (17. Jahrhundert; rote Ibisfedern, 125 x 70 x 8 cm; Florenz, Museo di Antropologia ed Etnologia)


Maria Sibylla Merian, Dissertatio de generatione et metamorphosibus insectorum Surinamensium: in qua, praeter vermes & erucas Surinamenses, earumque admiradam metamorphosin, plantae, flores & fructus, quibus vescuntur, & in quibus suerunt inventae, exhibentur. His adjunguntur bufones, lacerti, serpentes, araneae [...] Accedit appendix transformationum piscium in ranas, & ranarum in pisces, veröffentlicht in Den Haag bei Pierre Gosse (1726; [10], 72 S., 72 Tab., Abb., Atl.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Maria Sibylla Merian, Dissertatio de generatione et metamorphosibus insectorum Surinamensium: in qua, praeter vermes & erucas Surinamenses, earumque admiradam metamorphosin, plantae, flores & fructus, quibus vescuntur, & in quibus suerunt inventae, exhibentur. His adjunguntur bufones, lacerti, serpentes, araneae [...] Accedit appendix transformationum piscium in ranas, & ranarum in pisces, herausgegeben in Den Haag bei Pierre Gosse (1726; [10], 72 S., 72 Taf., Abb., Atl.; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Ulrich Schmidel, Vera historia, admirandae cuiusdam nauigationis, quam Huldericus Schmidel, ... ab anno 1534. usque ad annum 1554. in Americam [...] iuxta Brasiliam & Rio della Plata, confecit [...] Ab ipso Schmidelio Germanice, descripta: nunc vero, emendatis & correctis vrbium, regionum & fluminum nominibus, adiecta etiam tabula geographica, figuis & alijs notationibus quibusdam in hanc formam reducta, erschienen in Nürnberg bei Levin Hulsius (1599; [2], 101, [1], S., [23] s. Tafel, Abb., Umdruck, s. Geogr., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Ulrich Schmidel, Vera historia, admirandae cuiusdam nauigationis, quam Huldericus Schmidel, ... ab anno 1534. usque ad annum 1554. in Americam [...] iuxta Brasiliam & Rio della Plata, confecit [...] Ab ipso Schmidelio Germanice, descripta: nunc vero, emendatis & correctis vrbium, regionum & fluminum nominibus, adiecta etiam tabula geographica, figuis & alijs notationibus quibusdam in hanc formam reducta, erschienen in Nürnberg bei Levin Hulsius (1599; [2], 101, [1], S., [23] s. Tabelle, Abb., Nachdruck, s. Geogr., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Zeichnungen von Tieren (17. Jahrhundert; ms. cart., cc 102, 210 x 150 mm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Tierzeichnungen (17. Jahrhundert; ms. cart., cc 102, 210 x 150 mm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Zeichnungen von Tieren (17. Jahrhundert; ms. cart., cc 102, 210 x 150 mm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Tierzeichnungen (17. Jahrhundert; ms. cart., cc 102, 210 x 150 mm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)


Alonso de Ovalle, Historica relatione del Regno di Cile, e delle missioni, e ministerij che esercita in quelle la Compagnia di Giesu, erschienen in Roma presso Francesco Cavalli (1646; [8], 378, [2], 12, 6 p., [32] c. di tav., [1] c. di tav. ripieg., ill., c. geogr., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Alonso de Ovalle, Historica relatione del Regno di Cile, e delle missioni, e ministerij che esercita in quelle la Compagnia di Giesu, erschienen in Roma presso Francesco Cavalli (1646; [8], 378, [2], 12, 6 S., [32] c. di tav., [1] c. di tav. ripieg., ill., c. geogr., 4°; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)

Populärer ist das anonyme Manuskript im Besitz des Modeneser Historikers Ludovico Vedriani (Modena, 1601 - 1670), das 102 Blätter mit Tierdarstellungen enthält. Eines davon zeigt einen großen, schwarz-rot gefärbten Tukan mit einem riesigen Schnabel und folgender Beschreibung: “Ich bin die Elster von Brasilia, / mit meinem Schnabel, der beim Anblick läuft, / um zu zeigen, / dass die Elstern des Landes / mit ihrem bösen Spruch / mehr Anstoß erregen, / als man leiden kann”. Eine weitere Kuriosität, die in der Ausstellung zu sehen ist, ist die Abbildung einesBaumes inForm eines Kruzifixes im Wald von Limache in Chile: eine Kuriosität, die der Chilene Alonso de Ovalle (Santiago de Chile, 1603 - Lima, 1651) in seiner Historica relatione del Regno di Cile, einer 1646 veröffentlichten historischen und ethnografischen Abhandlung über die Jesuitenmissionen, beschrieben hat. Am Ende von Wonderful Adventures. Geschichten von Reisenden der Vergangenheit hat man das Gefühl, zwischen den verschiedenen vorgestellten Kontinenten gereist zu sein und Erbe der Entdeckungen großer Menschen gewesen zu sein, die aus Neugier, Evangelisierung, Wissensdurst oder wissenschaftlichen Studien unbekannte Länder erkundet haben. Eine Reise durch Bücher oder so viele “kleine” Reisen, wie es Bücher gibt? Dem Besucher seine Antwort.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.