Treviso, wie die Ausstellung über Paris Bordon aussieht: eine Ausstellung für alle über einen großen Mann der Renaissance


Rückblick auf die Ausstellung "Paris Bordon. Pittore divino", kuratiert von Simone Facchinetti und Arturo Galansino (in Treviso, Museo di Santa Caterina, vom 15. September 2022 bis 15. Januar 2023).

Zum Abschluss ihres Essays, der im Katalog der großen Ausstellung Paris Bordon. Pittore divino, die noch bis zum 15. Januar 2023 im Museo di Santa Caterina in Treviso zu sehen ist, betonen die Kuratoren Simone Facchinetti, Forscher an der Universität von Salento, und Arturo Galansino, Direktor der Fondazione Palazzo Strozzi in Florenz, dass es aus ihrer Sicht "keine Notwendigkeit gab, Paris einen neuen Platz in der venezianischen Renaissance zuzuweisen, aus dem einfachen Grund, weil er ihn bereits von Rechts wegen einnahm". In demselben Aufsatz weisen sie darauf hin, dass die aktuelle Ausstellung den Initiativen folgt, die die Heimatstadt von Paris Bordon (Treviso, 1500 - Venedig, 1571) unterstützte, um ihren berühmtesten Maler zu feiern, den der venezianische Historiker Marco Boschini “Divin Pitor” nannte (daher der Titel der aktuellen Retrospektive): Im Jahr 1900, anlässlich des 400. Geburtstages von Bordon, initiierten Luigi Bailo und Gerolamo Biscaro eine gründliche Forschung und eine Reihe von Studien mit dem Ziel, so viele Daten wie möglich über das Leben des Malers zu liefern; 1984 folgte eine monografische Ausstellung im Palazzo dei Trecento und im darauf folgenden Jahr eine internationale Konferenz mit denselben Zielen. Die jetzige monografische Ausstellung soll also eine “für ein breites Publikum konzipierte Ausstellung” sein, zu der ein “eigens verfasster Katalog in einfacher Form”, wie die Kuratoren ausdrücklich sagen, hinzukommt, der aus “sorgfältig ausgewählten Werken von Paris Bordon” aus führenden europäischen Museen besteht.

Ein lobenswertes Ziel der Kuratoren, die als Grundprinzip eine Ausstellung für jedermann verfolgt haben, die sowohl in den Ausstellungsräumen als auch im Katalog allgemeinverständlich und publikumsgerecht erzählt wird, um die Vielfalt und außergewöhnliche Qualität des Schaffens des Künstlers verständlich zu machen. Es handelt sich nicht nur um eine Ausstellung für Kenner und Gelehrte, sondern um einePublikumsausstellung: Die Ausstellung ist nämlich in acht Abschnitte unterteilt, die den Besucher durch das Schaffen von Paris Bordon begleiten, von seinen Anfängen in der venezianischen Werkstatt Tizians (Bordon war in der Tat einer seiner größten Schüler) bis hin zu den Gattungen und Themen, die er in Angriff nahm, wie Porträts, Gemälde für die private Andacht und große Altarbilder für die öffentliche Andacht, aber er widmete auch Themen wie der Mythologie und demEros große Aufmerksamkeit. Das Publikum hat hier die Möglichkeit, die Kunst Bordons in all ihren Aspekten kennenzulernen, denn die größte monografische Ausstellung, die jemals in Italien zu Ehren des Malers aus Treviso stattgefunden hat, bietet die Gelegenheit, fünfunddreißig seiner Werke aus nächster Nähe zu betrachten, darunter Gemälde und Zeichnungen aus den wichtigsten Museen der Welt, wie z. B. den wichtigsten Museen der Welt, wie der Alten Pinakothek in München, dem Louvre, der National Gallery in London, dem Kunsthistorischen Museum in Wien, dem Muzeum Narodowe in Warschau, dem Ashmolean Museum in Oxford, dem Musée des Beaux - Arts in Caen sowie die Uffizien, die Galerie Doria Pamphilj in Rom, die Pinacoteca Nazionale in Siena, die Musei di Strada Nuova in Genua, das Ca’ d’Oro in Venedig, die Accademia Carrara in Bergamo, die Pinacoteca ’Corrado Giaquinto’ in Bari und die Vatikanischen Museen. Ein vollständiges Eintauchen in die Kunst von Paris Bordon , das unter den Initiativen, die darauf abzielen, den Maler im Laufe der Jahrzehnte kennenzulernen, wirklich den Ton angibt.

Ausstellungsaufbau Paris Bordon. Göttlicher Maler. Foto von Luca Zanon
Ausstellungskonzept Paris Bordon. Der göttliche Maler. Foto von Luca Zanon
Ausstellungsaufbau Paris Bordon. Göttlicher Maler. Foto von Luca Zanon
Ausstellungslayout Paris Bordon. Der göttliche Maler. Foto: Luca Zanon
Ausstellungsaufbau Paris Bordon. Göttlicher Maler. Foto von Luca Zanon
Layout der Ausstellung Paris Bordon. Göttlicher Maler. Foto: Luca Zanon
Ausstellungsaufbau Paris Bordon. Göttlicher Maler. Foto von Luca Zanon
Layout der Ausstellung Paris Bordon. Göttlicher Maler. Foto: Luca Zanon
Ausstellungsaufbau Paris Bordon. Göttlicher Maler. Foto von Luca Zanon
Layout der Ausstellung Paris Bordon. Göttlicher Maler. Foto von Luca Zanon

Wir beginnen mit einer Auswahl von Gemälden aus dem dritten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, zwischen 1518 und 1530, wo wir den starken Einfluss von Tizian erkennen, in dessen venezianischer Werkstatt Paris ausgebildet wurde. Vor diesem Jahrzehnt sind uns keine Werke bekannt, so dass seine frühesten Gemälde aus der Zeit stammen, als er die Werkstatt Tizians bereits verlassen hatte: Am 21. Juni 1518 ist Bordon nämlich als “pictor habitator in Venetiis in contrada Sancti Iuliani” dokumentiert, also bereits selbstständig. Bei den ausgestellten Werken handelt es sich also um das Werk eines bereits ausgebildeten Malers, aber das Erbe Tizians ist deutlich sichtbar, vor allem in derhorizontalen Anordnung der Heiligen Familie auf dem Gemälde in der Galerie Doria Pamphilj in Rom, das in seiner Komposition mit Tizians Heiliger Familie mit einem Hirten in der National Gallery in London, die nicht ausgestellt ist, verglichen werden kann. Zwangloser und mit dem Versuch, sich vom Tizian zu emanzipieren, sind dagegen die Glasgower Tafeln, in denen ein Hauch von Jacopo Palma dem Älteren zu erahnen ist. Eines davon, Die Madonna mit dem Kind, die Heiligen Hieronymus und Antonius, Abt und ein Anbeter, gehört zu den ersten Gemälden, auf denen sich Paris mit Paris Bordon Tarvisinus signiert, um seine Herkunft zu unterstreichen.

Es folgt ein Abschnitt, der Bordons kritischem Vermögen gewidmet ist, beginnend mit Pietro Aretino , der im Dezember 1548 einen Brief schrieb, in dem er ihn mit Raffael verglich, bis hin zu Vasari , der in seinen Lebensbeschreibungen von 1568 eine Art Beschreibung von Bordon als Fortsetzung des Lebens von Tizian zeichnete und ihn als dessen einzigen würdigen Erben bezeichnete. Die Beschreibung ist das Ergebnis eines Treffens zwischen Vasari und Bordon in dessen Haus in der Contrada San Marcillian in Venedig im Mai 1566. Er beschreibt ihn als einen friedlichen und einfachen Mann, weit entfernt von Intrigen; einen Mann, der ein zurückgezogenes Leben führte, “auf der Flucht vor Konkurrenz und gewissen eitlen Ambitionen”, und einen “hervorragenden Musiker”. Fast ein Jahrhundert nach den Lebenden war es Carlo Ridolfi, der 1648 in seinen Maraviglie dell’arte den Maler beschrieb: Er widmete ihm ein ganzes Profil, in dem er Vasaris Informationen aufgriff und ihn als Anführer einer ungleichen Reihe von Malern betrachtete, die aus Treviso stammten oder dort tätig waren. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beschrieb ihn der Abt Luigi Lanzi im dritten Band seiner Storia pittorica als einen Mann des Geistes und einen Maler von großer Originalität, der für kurze Zeit Schüler von Tizian war und dann ein leidenschaftlicher Nachahmer von Giorgione. Giovan Battista Cavalcaselle hingegen widmet seine Aufmerksamkeit einer Reihe von Zeichnungen, die von Anmerkungen zu einigen berühmten Gemälden Bordons begleitet werden, wie dem Pala Manfron in der Galleria dell’Accademia in Lovere. Im Jahr 1900 schließlich, zum 400. Geburtstag des Malers, veröffentlichten die bereits erwähnten Luigi Bailo und Gerolamo Biscaro die erste moderne Monographie über ihn.

Die Ausstellung wird mit Porträts fortgesetzt, einem im Venedig des 16. Jahrhunderts sehr beliebten Genre, in dem Paris Bordon sehr geschickt war. Zu sehen sind Porträts von sieben Personen, deren Identität größtenteils unbekannt ist. Unter den fünf dargestellten Männern sticht das Bildnis eines Herrn aus der Alten Pinakothek in München als das älteste Porträt des Malers hervor, das auf das Jahr 1523 datiert ist. Das Bildnis erinnert an jene von Giorgione, die sich durch einen Schleier der Melancholie und eine starke psychologische Intensität auszeichnen, wie beispielsweise das Giustiniani-Porträt aus der Gemäldegalerie in Berlin. In der Tat scheint es, dass Bordon etwa zehn Jahre nach Giorgiones Tod durch die Pest im Jahr 1510 “sich [...] in den Kopf gesetzt hat, dem Vorbild in jeder Hinsicht folgen zu wollen”, wie Vasari schreibt. Noch stolzer sind jedoch die Porträts von Nikolaus Körbler, einem Kaufmann, der auf Geheiß Karls V. in den Adelsstand erhoben wurde, der so genannten Attaccabrighe , und Thomas Stahel, einem Augsburger Kaufmann, der in der Stadt eine wichtige Rolle spielte. Letzterer ist durch die Initialen T.S. und das Familienwappen auf der Säule gekennzeichnet, während der Name des Augsburger Kaufmanns Hieronymus Kraffter auf dem Brief steht, den er in der Hand hält. Der Herr des Roten Schlosses hält ebenfalls einen Brief in der Hand: Auf diesem Gemälde sehen wir zwei aufeinander folgende Momente gleichzeitig. Der vornehme Herr im Vordergrund, dessen Ärmel in grellem Rot gehalten sind, hält den Brief, den er später von einem Diener erhält, wie in der Szene links hinter ihm zu sehen ist. In einer ähnlichen Komposition wartet auch die junge Frau in der Nationalgalerie auf eine Nachricht von dem Mann, der zwischen den architektonischen Elementen im Hintergrund zu sehen ist. Luxuriös gekleidet und mit Schmuck und Perlen im Haar geschmückt, kennen wir von der jungen Frau nur ihr Alter: Auf dem Sockel der Säule steht nämlich “Aetatis suae / Ann. XVIIII”. Beide Gemälde könnten sich auf amouröse Beziehungen beziehen, da das rote Kleid gewöhnlich bei Hochzeiten getragen wurde. Während die Junge Frau in der National Gallery in London jedoch realistischere Züge aufweist, ist die Junge Frau im Kunsthistorischen Museum eher idealisiert. In häuslicher Umgebung ist die junge Frau mit verklärtem Blick, ätherischer Haut und langem blondem Haar dargestellt, zwischen das sie die Finger ihrer linken Hand schiebt, während sie mit der rechten ein kleines Holzkästchen aufhält.

Paris Bordon, Heilige Familie mit der heiligen Katharina von Alexandria und einer Anbeterin (um 1518-1520; Öl auf Tafel, 84 x 115,5 cm; Rom, Galerie Doria Pamphilj)
Paris Bordon, Heilige Familie mit der heiligen Katharina von Alexandria und einer Anbeterin (um 1518-1520; Öl auf Tafel, 84 x 115,5 cm; Rom, Galerie Doria Pamphilj)
Paris Bordon, Madonna mit Kind, die Heiligen Hieronymus und Antonius, Abt und eine Anbeterin (um 1525; Öl auf Tafel, 61 × 82,9 cm; Glasgow, Kelvingrove Art Gallery and Museum)
Paris Bordon, Madonna mit Kind und den Heiligen Hieronymus und Antonius Abt und
einer Anbeterin
(um 1525; Öl auf Holz, 61 × 82,9 cm; Glasgow, Kelvingrove Art Gallery and Museum)
Paris Bordon, Porträt eines Gentleman (1523; Öl auf Leinwand, 77,8 x 66 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek)
Paris Bordon, Bildnis eines Gentleman (1523; Öl auf Leinwand, 77,8 × 66 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek)
Paris Bordon, Porträt von Nicolaus Körbler (1532; Öl auf Leinwand, 99,7 x 77,5 cm, Wien, Sammlung Liechtenstein)
Paris Bordon, Bildnis des Nicolaus Körbler (1532; Öl auf Leinwand, 99,7 × 77,5 cm, Wien, Sammlung Liechtenstein)
Paris Bordon, Porträt eines Gentleman, genannt der Zänker (1533; Öl auf Leinwand, 98,2 x 84,3 cm, Wien, Sammlung Liechtenstein) Paris
Bordon, Bildnis
eines
Gentleman, genannt der Raufbold (1533; Öl auf Leinwand, 98,2 x 84,3 cm, Wien, Sammlung Liechtenstein)
Paris Bordon, Porträt von Thomas Stahel (1540; Öl auf Leinwand, 107 × 86 cm; Paris, Musée du Louvre, Département des Peintures)
Paris Bordon, Porträt
von
Thomas Stahel (1540; Öl auf Leinwand, 107 × 86 cm; Paris, Musée du Louvre, Département des Peintures)
Paris Bordon, Porträt eines Gentleman (um 1540-1545; Öl auf Leinwand, 110 x 83 cm; Genua, Musei di Strada Nuova - Palazzo Rosso)
Paris Bordon, Porträt
eines
Gentleman (um 1540-1545; Öl auf Leinwand, 110 × 83 cm; Genua, Musei di Strada Nuova - Palazzo Rosso)
Paris Bordon, Porträt einer jungen Frau (um 1540-1545; Öl auf Leinwand, 100,9 x 82,5 cm; London, The National Gallery)
Paris Bordon, Porträt einer jungen Frau (um 1540-1545; Öl auf Leinwand, 100,9 x 82,5 cm; London, The National Gallery)

Die nächsten beiden Abschnitte sind eng miteinander verknüpft, da Paris Bordons Gemälde mit mythologischen Themen oft sehr sinnliche Charaktere, insbesondere weibliche Figuren, darstellen. Beispiele dafür sind die Venus und Amor in Warschau und das Gemälde in der Ca’ d’Oro in Venedig: Ersteres steht den Venusbildern von Palma dem Älteren nahe, letzteres denen von Giorgione und Tizian. Das Bild des schönen jungen Mädchens, das völlig nackt in einer Waldlandschaft auf einem Tuch liegt, während ihr kleiner Sohn Amor sich ihr nähert, ist jedoch eines der am weitesten verbreiteten weltlichen Themen in der venezianischen Kunst des 16. Bordons sinnliche Frauenfiguren, die sich durch einen perlmuttfarbenen Teint, langes gelbbraunes Haar und weiche, schillernde Stoffe auszeichnen, lassen ihre Brüste unbedeckt: Vasari erwähnt in seinen Lebenden ein Gemälde “einer lasziven Frau”, das Bordon an Ottaviano Grimaldi schickte. Obwohl wir nicht wissen, auf welches Gemälde sich Vasari bezog, handelt es sich mit Sicherheit um ein Werk, das dem Porträt einer jungen Frau aus einer Privatsammlung ähnelt, das in der Ausstellung zu sehen ist.

Gelegentlich wurden mehr oder weniger ausgeprägt laszive Porträts im Kontext der Ehe gemalt, wie die Frau in der Gestalt der Flora, einem Symbol der Fruchtbarkeit und der ehelichen Harmonie, auf der die junge Frau, gekleidet, aber mit unbedeckter Brust, ihren Oberkörper leicht dreht und ihren Arm hebt, um Rosen zu pflücken, die sie dann auf einen Lappen ihres Kleides legt, den sie mit der anderen Hand hochhält. Noch deutlicher mit der Hochzeitsthematik verbunden ist das schöne Gemälde mit der Darstellung von Mars, Venus und Amor, die von Hymenäus gekrönt werden, ein Meisterwerk im Kunsthistorischen Museum in Wien, das reich an amourösen und erotischen Elementen ist. In der Mitte der Szene wird Venus, deren Brüste völlig entblößt sind, von Mars in einer zärtlichen Umarmung gehalten; die beiden halten sich an den Händen, während sie vom Schutzherrn des Hochzeitsritus Hymenäus mit Rosenkränzen gekrönt werden (eine Geste, die auch der Amor im Liebespaar in der National Gallery in London vollführt), und Amor schüttet, nachdem er seinen Köcher und seinen Bogen abgelegt hat, einen Korb mit Rosen auf Venus’ Bauch. Mit der rechten Hand bietet die Göttin dem Mars Rosenblüten an, die er gerade pflücken will, und mit der linken Hand pflückt sie eine Quitte vom Baum, ein Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit. Eine neuere Studie, die mit der Rekonstruktion der Sammlung von Jeremias Staininger begann, betrachtet dieses große Gemälde als Teil des weltlichen Themenzyklus, der für den Augsburger Mäzen Christoph Fugger entstand. Die Staininger stammten aus Augsburg, und in der Liste ihrer Gemälde sind sechs Gemälde von Paris Bordon aufgeführt, von denen sich einige heute im Kunsthistorischen Museum befinden und die in Thema und Format mit denen des Zyklus übereinstimmen.

Paris Bordon, Venus und Amor (um 1540-1550; Öl auf Leinwand, 93,7 x 143,3 cm; Warschau, Muzeum Narodowe) Paris Bordon,
Venus und Amor (um 1540-1550; Öl auf Leinwand, 93,7 x 143,3 cm; Warschau, Muzeum Narodowe)
Paris Bordon, Venus und Amor (um 1550-1555; Öl auf Leinwand, 82 x 137 cm; Venedig, Galleria Giorgio Franchetti in Ca' d'Oro) Paris Bordon,
Venus und Amor (um 1550-1555; Öl auf Leinwand, 82 x 137 cm; Venedig, Galleria Giorgio Franchetti alla Ca’ d’Oro)
Paris Bordon, Porträt einer jungen Frau (um 1540-1550; Öl auf Leinwand, 106,8 x 82,5 cm; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Canesso
Paris Bordon, Porträt einer jungen Frau (um 1540-1550; Öl auf Leinwand, 106,8 x 82,5 cm; Privatsammlung). Leihgabe der Galerie Canesso
Paris Bordon, Mars, Venus und Amor gekrönt von Hymenäus (um 1540-1550; Öl auf Leinwand, 109 × 176 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie)
Paris Bordon, Mars, Venus und Amor gekrönt von Hymenäus (um 1540-1550; Öl auf Leinwand, 109 × 176 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie)
Paris Bordon, Liebespaar (um 1555-1560; Öl auf Leinwand, 139,1 x 122 cm; London, The National Gallery)
Paris Bordon, Liebespaar (um 1555-1560; Öl auf Leinwand, 139,1 × 122 cm; London, The National Gallery)

In der Ausstellung kann man auch einige Zeichnungen des Künstlers bewundern, die einen Einblick in die sorgfältige Studie hinter jedem Bild in seinen Gemälden geben. Die venezianische Kunst ist traditionell wenig an die Zeichnung gebunden, im Gegensatz zur florentinischen Kunst, während sie sehr stark an die Farbe gebunden ist: stattdessen ist ein bemerkenswerter grafischer Korpus von Paris Bordon überliefert; es handelt sich um Studien einer Anatomie oder einer Pose, Studien, die sich auf eine einzige Figur konzentrieren. Die ausgestellten Zeichnungen stammen aus dem Louvre und dem Kupferstichkabinett der Uffizien . Besonders erwähnenswert sind neben der Studie für einen nackten Mann, die möglicherweise Christus in der Vorhölle zuzuordnen ist (das Original ist verloren gegangen, aber eine Kopie wird in einer Privatsammlung aufbewahrt), die vorbereitende Studie für die Jungfrau derVerkündigung im Musée des Beaux-Arts in Caen, die am Ende der Ausstellung zu sehen ist, und die vorbereitende Studie für eine Bathseba in den Bädern, ein häufiges Thema in Bordons malerischem Schaffen, wie das Gemälde beweist, das imAshmolean Museum inOxford in der Sektion über Eros ausgestellt ist.

Zum Abschluss der monografischen Ausstellung wird der Besucher mit privaten und öffentlichen Andachtsbildern konfrontiert: Erstere sind durch die beiden Christus-Erlöser-Exemplare der Akademie von Carrara in Bergamo und des MAR in Ravenna vertreten, eine Ikonografie, die in Bordons Schaffen sehr häufig vorkommt; letztere sind vor allem durch bedeutende Altarbilder wie die Pala Tanzi und die Pala Manfron vertreten. Der Tanzi-Altar, der die thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Heinrich von Uppsala und Antonius von Padua darstellt, befindet sich heute in der Galerie Corrado Giaquinto" in Bari , stammt aber aus der Kapelle der Familie von Enrico Tanzi, dem Generalkonsul der Mailänder und Langobarden im Königreich Neapel, in der Kathedrale San Sabino in Bari; der Pala Manfron, der die Madonna mit Kind zwischen dem Heiligen Georg und dem Heiligen Christophorus darstellt (letzterer ähnelt sichtbar dem Heiligen Christophorus von Tizian im venezianischen Dogenpalast) und seit 1827 in Lovere aufbewahrt wird, ist ein jugendliches Meisterwerk des Künstlers, das er nach dem Tod des Condottiere Giulio Manfron vollendete, der 1526 im Alter von 35 Jahren bei der Belagerung von Cremona getötet wurde. Die Aufträge, die der Maler in Venedig erhielt, führten ihn bereits in den 1520er Jahren in andere Teile der Halbinsel , wie der Auftrag, den er in Noale erhielt, um eines seiner monumentalsten Gemälde zu malen, den Heiligen Georg, der den Drachen tötet , für die Kirche San Giorgio in Noale auf Geheiß des Juristen Alvise Campagnari. Der Heilige in seiner glänzenden Rüstung ist hier dargestellt, während er auf seinem Pferd reitet und den Drachen bereits durchbohrt hat, der bereits auf dem Boden liegt, um den letzten tödlichen Schlag zu erhalten, und neben ihm liegt der verstümmelte Körper eines jungen Mannes. Die Prinzessin beobachtet die Szene durch das Dickicht, während eine Gruppe von Schaulustigen hinüberklettert oder aus einem spätgotischen Gebäude herausschaut, um den Kampf zu beobachten. Dieses imposante und monumentale Gemälde, das zu diesem Anlass restauriert wurde und heute in der Pinacoteca Vaticana aufbewahrt wird, bildet zusammen mit derVerkündigung von Caen, die in einem eindrucksvollen architektonischen Rahmen zu sehen ist, der an die antiken Bauten von Serlio erinnert und aus den Jahren 1545 bis 1550 stammt, den Abschluss der Ausstellung.

Paris Bordon, Christus der Erlöser (um 1540-1550; Öl auf Leinwand, 88 x 70 cm; Bergamo, Accademia Carrara)
Paris Bordon, Christus der Erlöser (um 1540-1550; Öl auf Leinwand, 88 x 70 cm; Bergamo, Accademia Carrara)
Paris Bordon, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Heinrich von Uppsala und Antonius von Padua (Pala Tanzi) (um 1536-1537; Öl auf Leinwand, 190 x 114 cm; Bari, Pinacoteca Metropolitana di Bari Paris
Bordon, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Heinrich von Uppsala und Antonius von Padua (Pala Tanzi) (um 1536-1537; Öl auf Leinwand, 190 x 114 cm; Bari, Pinacoteca Metropolitana di Bari “Corrado Giaquinto”)
Paris Bordon, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Georg und Christoph (Pala Manfron) (1526-1527; ca., Öl auf Leinwand, 218 x 156,6 cm; Lovere, Galleria dell'Accademia Tadini)
Paris Bordon, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Georg und Christophorus (Manfron Altarbild) (1526-1527; ca.; Öl auf Leinwand, 218 x 156,6 cm; Lovere, Galleria dell’Accademia Tadini)
Paris Bordon, Der Heilige Georg tötet den Drachen (1525-1526; Öl auf Tafel, 292 × 194 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pinacoteca Vaticana)
Paris Bordon, Der Heilige Georg tötet den Drachen (1525-1526; Öl auf Leinwand, 292 × 194 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pinacoteca Vaticana)
Paris Bordon, Verkündigung (um 1545-1550; Öl auf Leinwand, 102 x 196 cm; Caen, Musée des Beaux-Arts)
Paris Bordon, Verkündigung (um 1545-1550; Öl auf Leinwand, 102 × 196 cm; Caen, Musée des Beaux-Arts)
Paris Bordon, Bathseba bei ihrem Bad (um 1530-1540; Öl auf Leinwand, 57 x 39 cm; Oxford, The Ashmolean Museum)
Paris Bordon, Bathseba bei ihrem Bad (ca. 1530-1540; Öl auf Leinwand, 57 x 39 cm; Oxford, The Ashmolean Museum)

Der Rundgang folgt keinem chronologischen Faden, sondern führt, wie erwähnt, nach Themen und Gattungen durch die bedeutenden Momente des Schaffens des Malers, die ihn auch aus seinem Terrain herausführen. Und da es notwendig ist, eine Auswahl der Werke von Paris Bordon in die Ausstellung einzubringen, wird zur Vervollständigung ein umfangreicher Rundgang vorgeschlagen, der von Fabrizio Malachin , dem Direktor der Städtischen Museen von Treviso, kuratiert wird, um die Meisterwerke des Künstlers zu entdecken, die in der Region Treviso und Venetien zu finden sind, beginnend mit den ständigen Sammlungen des Museo di Santa Caterina, das einige seiner Gemälde beherbergt, darunter das monumentale Paradies, und weiter zum Dom und den Straßen der Stadt bis hin zur Gallerie dell’Accademia in Venedig, wo man die Consegna dell’anello al doge bewundern kann, ein Meisterwerk, von dem das Museo di Santa Caterina eine kleine Kopie besitzt. Der Ausstellung fehlen kontextbezogene Werke, aber man kann die Lücke füllen, indem man zunächst das obere Stockwerk des Museums besucht, um sich mit der Umgebung vertraut zu machen, in der Bordon lebte und arbeitete, und dann die Gegend besucht, da die Ausstellung untrennbar mit dem geografischen Gebiet verbunden ist, in dem sie stattfindet.

Fast vierzig Jahre nach der ersten monografischen Ausstellung in Treviso, Paris Bordon. Il Pittore divino (Der göttliche Maler ) in die Geschichte der Initiativen ein, die darauf abzielen, die Kunst des berühmten Schülers von Tizian bekannt zu machen, der sich zu einem der größten Künstler des Veneto des 16.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.