Teller und Mueck auf der Triennale in Mailand: zwei unterschiedliche Ausstellungen, aber die eine ist ein Gegengift für die andere


Rückblick auf die Ausstellungen "Jurgen Teller. I need to live", kuratiert von Thomas Weski (27. Januar bis 1. April 2024) und "Ron Mueck", kuratiert von Hervé Chandles (5. Dezember 2023 bis 10. März 2024), auf der Mailänder Triennale.

Jurgen Teller und Ron Mueck auf der Mailänder Triennale: zwei Ausstellungen, die ich empfehle, als eine zu sehen, eine als Fortsetzung der anderen. Jurgen Teller (Erlangen, 1964) ist ein deutscher Modefotograf, der die Modefotografie in einem performativen und künstlerischen Sinne überarbeitet. Ein Modefotograf, den man als “verrückt” bezeichnen könnte, d.h. der in der Lage ist, aus dem vorhersehbaren Modeklischee in provokative Lösungen mit Punk-Einschlag zu schlüpfen. In seiner Ausstellung auf der Triennale sehen wir eine Explosion von Bildern in verschiedenen Formaten und mit verschiedenen Medien. Aufgrund seines transversalen und eklektischen Stils könnte man sagen, dass jeder eine Jurgen Teller-Ausstellung auf seinem Mobiltelefon hat. Es ist, als hätte der deutsche Künstler das Sternensystem und seine persönliche Biografie in einen Mixer gesteckt. Das Ergebnis ist ein Bombardement von Bildern mit einer Haltung, die irgendwo zwischen dem Damien Hirst der letzten Zeit und Wolfgang Tillmans angesiedelt ist: Fotos und Bilder, die aus dem Alltag stammen und sich mit kuriosen “Zusammenstößen” zwischen Mode und dem Starsystem überschneiden.

Wenn man die Ausstellung des australischen (aber in Großbritannien lebenden) Künstlers Ron Mueck (Melbourne, 1958) verlässt und weitergeht, scheint tatsächlich etwas los zu sein. Im ersten Raum von Mueck finden wir die Skulptur einer hyperrealistischen Frau, die durch die Liebe zum Detail “echt” aussieht. Die Frau, die in ihrem Bett sitzt und viel größer als normal ist, hat ihren Blick in der Leere verloren und wird von einer leichten Beklemmung verschleiert. Ihre Einsamkeit scheint unsere eigene zu sein, wenn wir in unser Schlafzimmer zurückkehren und in unseren Ängsten und Obsessionen versinken. Die hyperrealistische Technik und die wahnsinnige Liebe zum Detail schaffen eine sehr starke Empathie mit dem Betrachter. Wenn wir weiter in den zweiten Raum gehen, werden wir von zahlreichen Schädeln begrüßt, die viel größer als normal sind: Die tadellos gearbeiteten Skulpturen scheinen vom Sockel zu springen und den Betrachter zu überwältigen. Es ist, als ob sich die Ängste und das unausweichliche Schicksal der Menschheit, das wir in den Augen der Frau im ersten Raum gesehen haben, plötzlich in einem mächtigen “memento mori” materialisiert hätten.



Ausstellungsaufbau Jurgen Teller. Ich muss leben. Foto: Delfino Sisto Legnani/DSL Studio
Ausstellungsaufbau Jurgen Teller. Ich muss leben. Foto: Delfino Sisto Legnani/DSL Studio
Ausstellungsaufbau Jurgen Teller. Ich muss leben. Foto: Delfino Sisto Legnani/DSL Studio
Ausstellungsaufbau Jurgen Teller. Ich muss leben. Foto: Delfino Sisto Legnani/DSL
Studio
Jurgen Teller, Iggy Pop no. 23 (Miami, 2022)
Jurgen Teller, Iggy Pop no. 23 (Miami, 2022)
Jurgen Teller, Dovile Drizyte, Wald Nr. 27 (Südtirol, 2020) Jurgen Teller,
Dovile Drizyte, Wald Nr. 27 (Südtirol, 2020)
Jurgen Teller, Yves Saint Laurent (Paris, 2000) Jurgen Teller,
Yves Saint Laurent (Paris, 2000)
Jurgen Teller, Beine, Yves Saint Laurent Frühjahr-Sommer 2019 Kampagne (Comer See, 2018) Jurgen
Teller, Legs, Yves Saint Laurent Frühjahr-Sommer 2019 Kampagne (Comer See, 2018)

Wir werden in einen Raum eingeladen, in dem wir ein Video sehen, das Ron Mueck bei der Arbeit zeigt, eingetaucht in seine Besessenheit, seine Leidenschaft, seine wahnsinnige Liebe zum Detail. Beim Betrachten dieses Videos tauchen wir in eine verlängerte Zeit ein, in einen Raum der tiefen Dekompression, der mit der unersättlichen, schnellen und instinktiven Haltung von Jurgen Teller zu kontrastieren und zu dialogisieren scheint. Nach dem Video können wir anderen Werken von Mueck begegnen, aber nicht zu vielen, um nicht in einen einfachen Jahrmarkt, ein Wachsfigurenkabinett abzugleiten, in dem uns Muecks Werk begleiten könnte. Einige ausgewählte Werke erlauben es uns, noch einmal in das Werk des aus Australien stammenden Künstlers einzutauchen, der heute in England auf der Isle of Wight lebt und arbeitet. In diesen neuesten Werken wird der Hyperrealismus vom unendlich Kleinen bis zum Exorbitanten durchgespielt, wie zum Beispiel bei den großen schwarzen Hunden, die wir im letzten Raum finden.

Teller und Mueck, zwei Künstler der gleichen Generation, bieten uns zwei unterschiedliche und sich ergänzende Sichtweisen auf die zeitgenössische Kunst der letzten Zeit. Man hat das Gefühl, dass ein Stück fehlt, als ob die beste zeitgenössische Kunst in den 1990er Jahren entstanden wäre, als diese Künstlergeneration ihre Blütezeit erlebte. Was fehlt, ist eine stringentere Reflexion über die Zeitgenossenschaft, jene Zeitgenossenschaft, in der jeder von uns sowohl Opfer als auch Täter eines Bombardements von Informationen ist, das unsere Wahrnehmung der Welt und unserer selbst zu verändern droht. Aber vielleicht liegt diese Überlegung gerade in der Idee, diese beiden nur scheinbar entfernten künstlerischen Wege miteinander zu verbinden. Man könnte sagen, dass Muecks Ausstellung eine Fortsetzung und ein Gegenmittel zu der bulimischen Gefräßigkeit darstellt, der wir in Tellers Ausstellung begegnet sind, so als ob die beiden Ausstellungen eine Fortsetzung voneinander wären. Muecks Ausstellung mit ihrem langen, langwierigen Zeitrahmen scheint das Gegenmittel und die Reaktion auf Tellers Ausstellung zu sein, die die zeitgenössische Gier, Bilder und Informationen zu produzieren und zu konsumieren, widerspiegelt.

Installation der Ausstellung Ron Mueck. Foto: Gautier Deblon
Ausstellungsaufbau Ron Mueck. Foto: Gautier Deblon
Installation der Ausstellung Ron Mueck. Foto: Gautier Deblon
Ausstellungslayouts Ron Mueck. Foto: Gautier Deblon
Ron Mueck, Im Bett (2005; Mischtechnik, 162 x 650 x 395 cm; Paris, Fondation Cartier pour l'art contemporain). Foto: Patrick Gries
Ron Mueck, Im Bett (2005; Mischtechnik, 162 x 650 x 395 cm; Paris, Fondation Cartier pour l’art contemporain). Foto: Patrick Gries
Ron Mueck, En Garde (2023; Mischtechnik, Maße variabel). Mit freundlicher Genehmigung von Thaddaeus Ropac. Foto: Marc Domage
Ron Mueck, En Garde (2023; Mischtechnik, Maße variabel). Mit freundlicher Genehmigung von Thaddaeus Ropac. Foto: Marc Domage
Ron Mueck, Baby (2000; Mischtechnik, 26 x 12,1 x 5,3 cm; Amsterdam, ZAMU). Foto: Marc Domage
Ron Mueck, Baby (2000; Mischtechnik, 26 x 12,1 x 5,3 cm; Amsterdam, ZAMU). Foto: Marc Domage
Ron Mueck, Mass (2017; Maße variabel; Melbourne, National Gallery of Victoria)
Ron Mueck, Mass (2017; Maße variabel; Melbourne, National Gallery of Victoria). Foto: Marc Domage

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.