Salvadori und Banfo: Wir hätten es besser machen können


Rückblick auf die Ausstellungen "Né da né verso" von Remo Salvadori und "Il tempo dei luoghi" von Maura Banfo, die im Rahmen der Carrara Marble Weeks organisiert wurden.

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf culturainrivera.it

Nach den interessanten Ausstellungen von Daniel Spoerri und Andrea Aquilanti bleiben noch die letzten beiden “Hauptereignisse” der Marmorwochen zu besprechen: die Ausstellungen von Remo Salvadori (Chiesa delle Lacrime, Piazza del Duomo) und Maura Banfo (Sala Ottagonale del Liceo Artistico). Vergleiche mit den beiden erstgenannten Ausstellungen (vor allem mit der von Spoerri) sind vielleicht riskant, da es sich um unterschiedliche Arten von Ausstellungen handelt, aber wenn man sich auf ein solches Unterfangen einlassen möchte, könnte man behaupten, dass die Ausstellungen von Salvadori und Banfo nicht das Niveau der beiden vorgenannten Ausstellungen erreichen.

Im Gegensatz zu dem, was man in der Regel mit einer ziemlich erschöpften Rhetorik zu sagen pflegt, ist Remo Salvadori ein Künstler, der eine Einführung braucht. Nicht so sehr, weil er kein bekannter Künstler ist (er hat mehrmals auf der Biennale von Venedig und der Documenta ausgestellt), sondern weil sein Werk auf einem philosophischen Rahmen basiert, der nicht unmittelbar ist, der eine gewisse Anstrengung erfordert, um ihn zu erfassen (wenn nicht in der Tiefe, so doch zumindest so, dass man versteht, was man vor sich hat), und dessen Inhalt Gefahr läuft, hinter den Formen zurückzutreten, die er gewählt hat, um ihn auszudrücken. Die Ausstellung, die aus vier Werken besteht, bezieht sich auf die gesamte künstlerische Laufbahn Salvadoris, beginnend in den 1970er Jahren, der Zeit, in der er zum ersten Mal mit dem Werk Nel momento experimentierte (eine Version davon ist in einem Fundus auf der Piazza Duomo ausgestellt), bis hin zu den 1980er Jahren mit Continuo infinito presente (obwohl diese “Ader” in Salvadoris Schaffen auch in den folgenden Jahrzehnten weiterging: Das in Carrara ausgestellte Werk stammt aus dem Jahr 1997) und gelangt zu neueren Werken wie Soglia (das einzige Werk in der Kirche der Tränen) und Non si volta chi a stella è fisso.

Wenn die beiden erfolgreichsten Interventionen Nel momento und vor allem Soglia sind, kann man das von den beiden anderen Werken nicht behaupten, auch weil der Versuch, einen Dialog zwischen dem Zeitgenössischen und dem Antiken zu erzwingen (in diesem Fall mit dem Gigante von Baccio Bandinelli oder sogar dem Dom von Carrara selbst: das hat nichts mit dem fruchtbaren und glücklichen Dialog zu tun, den Andrea Aquilanti mit dem ehemaligen Hospital San Giacomo aufgebaut hat), bedeutet, dass die Beziehung erzwungen werden muss. Die im Fall der Ausstellung von Salvadori mit dem Titel Weder von noch zu nicht einmal gerechtfertigt sind: Wir wissen weder, warum Continuo infinito presente um den Riesen herum platziert wurde, noch warum Non si volta chi a stella è fisso dort platziert wurde (das Weiß der Blöcke, die den Stern bilden, erinnert an das des Marmors des Doms: aber selbst wenn dies die Verbindung ist, ist sie zu schwach). Und es fehlt auch ein Wegweiser, der dem Besucher Orientierung gibt: ein schwerwiegendes Manko, wenn man, wie erwartet, davon ausgeht, dass Salvadori kein einfacher Künstler ist.

Natürlich steht es jedem frei, den Rundgang so zu beginnen, wie er möchte. Wir zum Beispiel beginnen ihn gerne mit Soglia, einem Werk, das der Künstler als ein Quadrat erklärt, das diagonal zur Tür steht, die es aufnimmt: eine Figur, die, kurz gesagt, zerbricht, um eine andere Form anzunehmen, die wir als solche wahrnehmen, und die einem Rhythmus folgt, der von der Geschwindigkeit geprägt ist, mit der sich das Quadrat in die neue Figur verwandelt. Es handelt sich um eine Metapher des Übergangs, der Verwandlung: Die Schwelle selbst (das Werk ist direkt auf der Schwelle der Kirche installiert) hat diese symbolische Bedeutung. Die Schwelle verbindet zwei verschiedene Orte, aber auch zwei verschiedene Zeiten: Die Ausstellung kann genau hier ansetzen, um diese Aufmerksamkeit für die Veränderungen von Raum und Zeit hervorzuheben, die vielleicht das wichtigste Scharnier darstellen, um das sich Salvadoris Überlegungen entwickeln. Eine Überlegung, die besonders aktuell ist, wenn man sie mit der Geschwindigkeit der Veränderungen in unserer Gesellschaft in Verbindung bringt.

Die gleichen Prinzipien sind in dem Werk Nel momento (Im Augenblick) zu spüren, einem Bleiblech, in das der Künstler regelmäßige Schnitte gemacht hat, um leere Formen (Quadrate) zu schaffen, die sich mit den Körpern des Materials abwechseln und einem mehr oder weniger regelmäßigen Muster folgen. Der Künstler hat mit seiner Geste im Wesentlichen den Grundstein für eine Transformation des Materials gelegt: Die Leerstellen symbolisieren die Veränderungen, die mit dem Vergehen der Zeit eintreten, und der Titel spielt genau auf die Begegnung “im Moment”, in dem wir das Werk betrachten (aber auch “im Moment”, in dem der Künstler es erschafft), zwischen Orten und Epochen an, die Raum und Zeit durchqueren, während sie die Skulptur von Remo Salvadori verlassen. Das Vergehen der Zeit ist die Grundlage von Continuo infinito presente, einem großen Ring aus dicken, ineinander verflochtenen Stahldrähten: Der Kreis, praktisch seit jeher ein Symbol des Kosmos, steht für den nahtlosen Wechsel der Epochen und gleichzeitig für die untrennbare Verbindung zwischen Raum und Zeit, ist aber auch eine Metapher für die kontinuierliche Schöpfung. Die Ausstellung kann mit Non si volta chi a stella è fisso abgeschlossen werden, einem Werk, das 2011 im Hangar Bicocca ausgestellt wurde und nun auch in Carrara zu sehen ist: Der Titel bezieht sich auf einen Satz von Leonardo da Vinci, der unterschiedlich interpretiert werden kann. Hier sind Marmorquader in einem Kreis angeordnet, um eine Leerstelle zu schaffen, die genau die Form eines Sterns hat, aber auch an den Quadranten eines Kompasses erinnert: ein Zeichen dafür, dass Leonardos Satz ein wenig wie “Wer seiner eigenen Richtung folgt, dreht sich nicht um” klingen könnte. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit: Marmor wird erst mit der Zeit zu einem solchen. In einer Gesellschaft, in der man den Eindruck hat, dass die Zeit schneller vergeht, als sie sollte, weil wir uns selbst einen hektischen Rhythmus auferlegen, klingt Non si volta chi a stella è fisso fast wie eine letzte Warnung.

Remo Salvadori, Continuo infinito presente (1997; Stahl, 700 x 9 cm; Carrara, Piazza del Duomo)
Remo Salvadori, Continuo infinito presente (1997; Stahl, 700 x 9 cm; Carrara, Piazza del Duomo)


Remo Salvadori, Nel momento. Foto aus dem Blog andreapaoletti.com
Remo Salvadori, Im Augenblick. Foto aus dem Blog andreapaoletti.com


Remo Salvadori, Non si volta chi a stella è fisso (2016; statuarischer Marmor, 215x215x72 cm; Carrara, Piazza del Duomo)
Remo Salvadori, Non si volta chi a stella è fisso (2016; statuarischer Marmor, 215x215x72 cm; Carrara, Piazza del Duomo)


Zu den bereits erwähnten Problemen (Fehlen eines Rundgangs oder von Elementen, die es ermöglichen, sich seinen eigenen Weg zwischen den Werken Salvadoris zu bahnen, und, abgesehen von Soglia , labiler Zusammenhang mit dem Kontext, in dem die Werke ausgestellt sind) kommt das Fehlen von Tafeln hinzu, die auf die Anwesenheit der Werke hinweisen: Einige Besucher der Kirche der Tränen, die der Installation an der Tür des Gebäudes keine Beachtung schenkten, fragten sich, wo das Werk Salvadoris sei. Es klingt lächerlich, aber das sind Szenen, die ich tatsächlich miterlebt habe: Ich denke, das ist ein Hinweis darauf, dass weder von noch zu erhebliche Kommunikationsprobleme haben, umso mehr, wenn man, wie erwähnt, bedenkt, dass Salvadori ein ziemlich komplizierter Künstler ist, der sich zwischen der Kunst der Renaissance, aus der er den Wunsch entnimmt, sich auf bestimmte proportionale Kanons zu beziehen, die sich auf die den Dingen innewohnende Harmonie beziehen, und den zeitgenössischen Erfahrungen von Künstlern wie Brancusi und Judd bewegt, mit denen der toskanische Bildhauer Formen und sogar Absichten zu teilen scheint.

Stattdessen ist Maura Banfo’s The Time of Places eine Ein-Mann-Show. Ein riesiges Nest aus Harz und Zink, typisch für die Produktion des Turiner Künstlers, steht im Zentrum des achteckigen Saals des Liceo Artistico, mit dem sie sicherlich eine ausgezeichnete szenografische Beziehung eingeht. Der Künstler erklärt sein Werk im Ausstellungskatalog wie folgt: “Das Nest ist die Projektion des Konzepts der Heimat, der Hülle, die uns einhüllt, unseres Gepäcks, unserer Erinnerung. Das Nest ist die Metapher für das Zuhause der Beziehung und der Fürsorge, wobei Fürsorge bedeutet, sich zu kümmern, um ’Form zu geben’, um ’Form zu begleiten’”. Einverstanden: Das Nest ist seit jeher ein Symbol des Schutzes und der Intimität, The Time of Places bietet eine hochgradig szenografische und sehr fesselnde Show für das Publikum, und sicherlich ist die Operation die am leichtesten zu lesende der ganzen Marmorwochen. Um die Anwesenheit von Maura Banfo neben Künstlern wie Spoerri, Aquilanti und Salvadori besser rechtfertigen zu können, brauchten wir nicht etwas Substantielleres? Während wir versuchen, diese Frage zu beantworten, können wir feststellen, dass die Ausstellung von Maura Banfo auf jeden Fall eine gute Annäherung an die zeitgenössische Kunst für diejenigen sein kann, die mit ihr nicht sehr vertraut sind, aber selbst in dieser Hinsicht hätte sie besser gemacht werden können (zum Beispiel mit einer Einrichtung zur Popularisierung: aber es ist jetzt klar, dass der Mangel an Popularisierung ein gemeinsames Problem aller Ausstellungen der Marmorwochen ist).

Dennoch kann man ein positives Gesamturteil über die vier Hauptausstellungen der Marmorwochen fällen: Es gab einen interessanten Überblick über diezeitgenössische Kunst , der hoffentlich im nächsten Jahr stärker und mit weniger Lücken fortgesetzt wird.

Die Ausstellung von Maura Banfo
Die Ausstellung von Maura Banfo


Maura Banfo, Il tempo dei luoghi (2016; Harz und Zink, Durchmesser 320 cm; Carrara, Sala Ottagonale del Liceo Gentileschi)
Maura Banfo, Il tempo dei luoghi (2016; Harz und Zink, Durchmesser 320 cm; Carrara, Sala Ottagonale del Liceo Gentileschi)


Maura Banfo's Nest in der Achteckigen Halle
Maura Banfo’s Nest in der Sala Ottagonale



Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.