Robert Doisneau in der Ara Pacis: eine schöne Sammlung von Bildern, aber ohne einen roten Faden


Rückblick auf die Ausstellung "Rober Doisneau" in Rom, Ara Pacis Museum, vom 28. Mai bis 4. September 2022, kuratiert von Gabriel Bauret.

Die von Gabriel Bauret kuratierte und von Roma Culture, der Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali, der Fondazione Cassa di Risparmio di Padova e Rovigo und Silvana Editoriale produzierte Ausstellung Robert Doisneau ist in Rom im Museum Ara Pacis zu sehen, nachdem sie bereits im Palazzo Roverella in Rovigo und anschließend im Centre Saint Benin in Aosta mit großem Erfolg gezeigt wurde. Die Retrospektive über den berühmten französischen Fotografen versammelt 130 Bilder aus der Sammlung des Ateliers Robert Doisneau in Montrouge, wo der Fotograf über fünfzig Jahre lang seine Bilder gedruckt und archiviert hat. Wenn dieser Hinweis der Pressestelle den Eindruck erwecken sollte, dass es sich bei den gezeigten Werken um Originalabzüge des Künstlers handelt, ist es besser, darauf hinzuweisen, dass dies nicht der Fall ist. Dies mag eine Enttäuschung sein, ist aber bei großen Fotoausstellungen durchaus üblich, bei denen es auf die Erzählung des Kurators ankommt, auf die sich diese Rezension daher konzentrieren wird.

Nach der Anzahl der Ausstellungen in Italien zu urteilen, ist Doisneau einer der beliebtesten französischen Fotografen in unserem Land. Allein in Rom fand die letzte im Palazzo delle Esposizioni im Jahr 2013 statt, aber in den letzten Jahren gab es eine in Bologna im Jahr 2020, eine in Triest im Jahr 2019, und man könnte mit dem gleichen Tempo in der Zeit zurückgehen. Sein Ruhm ist mit seinem berühmtesten Foto, Le Baiser De L’Hotel De Ville (1950), verbunden, das vielleicht nur mit Alberto Kordas Porträt von Che Guevara, Guerrillero Heroico (1960), vergleichbar ist und die Wände von Generationen von Teenagern ziert, T-Shirts, Tassen und Postkarten. Ein Paar küsst sich auf der Straße, wir schreiben das Jahr 1950, der Krieg ist gerade zu Ende gegangen, und in diesem Foto steckt die ganze Schönheit dieses Augenblicks: Liebe, neu gewonnene Gelassenheit, Optimismus für die Zukunft. Deshalb ist es zu einem symbolischen Foto der Liebe geworden, der romantischen und leidenschaftlichen, süßen, aber auch besitzergreifenden Liebe. Eine Liebe, die so fesselnd ist, dass sie die Zeit im Augenblick des Kusses anhält, während sich die Welt hinter den beiden Protagonisten weiterbewegt. Ein Foto, das so ikonisch ist, dass es seine Anziehungskraft auch dann nicht verlor, als sich 1992 herausstellte, dass die beiden Verliebten nur Schauspieler waren, die vielleicht wirklich verliebt waren, aber dennoch von Doisneau in Szene gesetzt wurden, der sie bei einer Reportage für die Zeitschrift Life in Paris traf.

Robert Doisneau-Ausstellung im Museum Ara Pacis in Rom
Robert Doisneau Ausstellungspläne im Ara Pacis Museum in Rom
Robert Doisneau-Ausstellung im Museum Ara Pacis in Rom
Ausstellungspläne der Robert Doisneau-Ausstellung im Ara Pacis Museum in Rom
Robert Doisneau-Ausstellung im Museum Ara Pacis in Rom
Ausstellungslayouts der Robert Doisneau-Ausstellung im Ara Pacis Museum in Rom
Robert Doisneau-Ausstellung im Museum Ara Pacis in Rom
Ausstellungspläne der Robert Doisneau-Ausstellung im Ara Pacis Museum in Rom
Robert Doisneau-Ausstellung im Museum Ara Pacis in Rom
Ausstellungspläne der Robert Doisneau-Ausstellung im Ara Pacis Museum in Rom
Robert Doisneau-Ausstellung im Museum Ara Pacis in Rom
Ausstellungslayouts der Robert Doisneau-Ausstellung im Ara Pacis Museum in Rom
Robert Doisneau-Ausstellung im Museum Ara Pacis in Rom
Robert Doisneau Ausstellungslayout im Ara Pacis Museum in Rom

Und vielleicht hat die übermäßige Präsenz dieses Bildes im kollektiven Gedächtnis eine breitere Kenntnis des Werks von Doisneau verhindert, der zusammen mit Henri Cartier-Bresson als einer der Gründerväter der französischen humanistischen Fotografie gilt. Fast ohne sich jemals von seinem Geburtsort Paris zu entfernen, hat er mit seinem Objektiv das tägliche Leben der Männer und Frauen, die die Stadt und ihre Vororte bevölkern, eingefangen, indem er die gewöhnlichsten Gesten festhielt und sie zu universellen Geschichten machte.



Sein Bestreben ist faszinierend, fast utopisch: die Schönheit der kleinen Dinge, die Liebe, das Glück, das allen zugänglich ist, zu zeigen. “Was ich zeigen wollte, war eine Welt, in der ich mich wohl fühlte, in der die Menschen freundlich waren und in der ich die Zärtlichkeit finden konnte, nach der ich mich sehnte. Meine Fotos waren wie ein Beweis dafür, dass diese Welt existieren konnte”, sagte Doisneau zu Frank Horvat in einem Interview, das später in seinem Buch Entre Vues von 1990 veröffentlicht wurde. Eine echte Herausforderung in den Jahren, in denen sich die Fotografie durch die großen Kriegsreportagen und die Art und Weise, wie sie Tragödie, Elend und Tod meisterhaft dokumentierte, etabliert hatte und so eine Bildsprache schuf, die stets von einem Gefühl des Schmerzes und der Anklage untermauert war.

Die Ausstellung beginnt mit einer ausführlichen Wandbiografie und der Absichtserklärung des Kurators, der auf dem Video sagt, dass dies “keine gewöhnliche Retrospektive sein soll”. Ob ihm das gelungen ist, werden wir am Ende des Rundgangs sehen. Dann betreten wir endlich den Ausstellungsbereich, in dem sich zwei parallele Gänge öffnen. Es mag sein, dass ich das Schild Ausstellungsweg" nicht bemerkt habe, es mag sein, dass unser westlicher Wahrnehmungsinstinkt uns automatisch dazu bringt, von links zu beginnen, aber ich nehme den falschen Gang und besuche die Ausstellung den ganzen Weg zurück wie ein Lachs, der stromaufwärts schwimmt. Erst nach einer Weile bemerke ich meinen Fehler, denn dieser Unterschied beeinträchtigt das Erlebnis des Besuchs nicht sonderlich, da die Ausstellung in autonomen Themengruppen organisiert ist, die nichts miteinander zu tun haben.

Da sind die Portiers aus der Serie Concierges , die 1949 in der Vogue veröffentlicht wurde. Hier schätze ich die Tafel nicht, die mit Portinerie übersetzt wird , statt mit dem korrekteren Portinai, denn im Mittelpunkt von Doisneaus Recherche stehen immer die Menschen und nur im Hintergrund ihre Orte. Und das ist dann auch das einzige Merkmal, das die verschiedenen Teile der Ausstellung miteinander verbindet. Menschen bei der Arbeit sind die Protagonisten der Sektion Le monde du travail, die die Fotografien von Doisneau aus den Renault-Werkstätten versammelt, für die er von 1934 bis 1939 arbeitete und von denen er sagt: “Ich lernte die Welt der Frühaufsteher kennen”. In der Sektion Mode et mondanités sind die Personen der Pariser High Society zu sehen, die Doisneau in den Jahren 1950 bis 1952 im Auftrag der Vogue fotografiert hat; eine Arbeit, die er nie geliebt hat und von der er sagt, dass "nur sehr wenige der für die Vogue aufgenommenen Bilder dem Lauf der Zeit standhalten. Das beweist, dass es eine Irreführung war".

Robert Doisneau, Le baiser de l'Hôtel de Ville, Paris 1950 © Robert Doisneau
Robert Doisneau, Le baiser de l’Hôtel de Ville (Paris, 1950) © Robert Doisneau
Robert Doisneau, Mademoiselle Anita, Kabarett
Robert Doisneau, Mademoiselle Anita, Kabarett “La Boule Rouge”, Rue de Lappe (Paris, 1950) © Robert Doisneau

Es handelt sich um Menschen, die im Alltag gefilmt wurden, gewöhnliche Menschen, die Doisneau in den Rang von Protagonisten der Geschichte erhebt, auch dank seiner Bildunterschriften, die jedem einzelnen die Würde einer genauen Identifizierung verleihen: MadameTitine, die auf dem Quai de l’Arsenal kampiert (Madame Titine campe sur le quai de l’Arsenal, Paris, 1950), Monsieur Dubreuil, der eine Akazie in Bagnolet besitzt(L’Acacia de Monsieur Dubreuil, Bagnolet, 1957) und die Bewohner der Ruedu Transvaal (Les Habitants de la rue du Transvaal, Paris, 1953).

Doisneaus erste Schritte in der Fotografie sind unerklärlicherweise in der Mitte platziert, wo er offenbart, dass er von seinem gewählten Beruf eher eingeschüchtert war. Mit der Kamera auf die Straße zu gehen [...], an einem rauen Ort wie der Straße, in Kontakt mit Menschen", heißt es in seinem Interview mit Sylvain Roumette von 1983. Und dann, mit der Erfahrung, auch wenn die Angst verschwunden ist, ist sein Blick immer auf der richtigen Distanz geblieben, er ist respektvoll, er kommt nie näher als eine halbe Nahaufnahme, selbst bei seinen Auftragsporträts.

Die Tafeln tragen nicht zur Gesamtlektüre bei, aber sie sind eine angenehme Sammlung von Zitaten von Doisneau und denen, die ihn kannten, die als Kontrapunkt zu Ausschnitten aus dem Dokumentarfilm Robert Doisneau. The Lens of Wonders von Clementine Deroudille, die übrigens die Enkelin von Doisneau ist, und der es vielleicht dank dieses privilegierten Zugangs gelungen ist, die Ästhetik und das Denken des Fotografen (viel mehr als diese Ausstellung) zu vermitteln. Und dann, als ob nichts geschehen wäre, erreicht die Ausstellung den Krieg. Ein Ereignis, das das Leben in Europa so sehr erschütterte und Doisneau dazu zwang, seinen beruflichen Weg radikal zu ändern, den er gerade eingeschlagen hatte. Seine Fotos vom Krieg, hier in der Abteilung Occupation et libération , sind zart, respektvoll, wie keine anderen Fotos, die wir vom Krieg gesehen haben. Der Besatzer ist nie zu sehen, die dargestellten Szenen sind die des Pariser Stadtlebens, das Leid ist da, aber es ist nicht explizit. Und wenn Robert Capa uns gelehrt hat, dass "eskein gutes Foto ist, wenn man nicht nah genug dran ist", so zeigt Doisneau andererseits, dass der Krieg auch aus der Ferne erzählt werden kann: weit weg von der Front, weit weg vom tragischen Tod, unter den Daheimgebliebenen, die immer noch ums Überleben kämpfen, aber auch weit weg vom Fotografierten, wobei er seinen Schmerz respektiert und uns heute fast ein Gefühl der Scham vermittelt, in eine so intime Sphäre eingedrungen zu sein.

Kurzum, wenn wir sie sammeln wollen, sind die Elemente der Doisneau’schen Ästhetik alle vorhanden: die Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge, die Suche nach den Momenten des unbedeutenden Glücks, die auch ein Leben zusammenhalten. Und die Ironie, subtil und beißend und so stark, dass sie uns noch heute zum Schmunzeln bringt, wenn wir L’Information scolaire, Paris, 1956 , betrachten und uns in dem Kind, das abgelenkt am Schreibtisch sitzt und vielleicht träumt, wiedererkennen, oder wenn wir in Un regard oblique, Paris, 1948, sehen, wie der Instinkt der Kontrolle der Konvention entkommt. Und dann sind da noch die vielen Details, die es uns ermöglichen, auch nach tausendmaligem Betrachten etwas Neues in den Fotos zu entdecken.

Robert Doisneau, L'Information scolaire (Paris, 1956) © Robert Doisneau
Robert Doisneau, L’Information scolaire (Paris, 1956) © Robert Doisneau
Robert Doisneau, Fox-terrier au Pont des Arts (Paris, 1953) © Robert Doisneau
Robert Doisneau, Fox-terrier au Pont des Arts (Paris, 1953) © Robert Doisneau

Denn die Fotografien von Doisneau sind nicht auf den ersten Blick zu verstehen, ohne Gefahr zu laufen, sie zu trivialisieren, indem man nur die erste von Tausenden von Bedeutungen liest. Und heute sind wir so daran gewöhnt, von Bildern umgeben zu sein, dass wir uns ganz natürlich dagegen sträuben, sie länger zu betrachten, weshalb wir wirklich einen Schlüssel brauchen, der uns dazu anregt, genauer hinzuschauen. Welchen Schlüssel? Das ist die Herausforderung, der sich der Kurator hätte stellen müssen, der sich stattdessen vom einfachen Erfolg einer Sammlung schöner Bilder einlullen ließ. Kurz gesagt, es scheint, dass der Kurator in seinem Bemühen, nicht die “übliche Retrospektive” zu konstruieren, nichts konstruiert hat. Es gibt keinen roten Faden für die Erzählung der Ausstellung (und um sicherzugehen, bin ich sie sogar in der richtigen Richtung durchgegangen!). Jedes Kapitel ist losgelöst vom vorherigen und vom nächsten, wie bei diesen Spielen, bei denen man den Sinn einer Sequenz herausfinden muss. Und auch wenn ich mich noch so sehr anstrengte, konnte ich den Sinn nicht finden. Sollte es wirklich so schwer sein, eine Ausstellung zu verstehen? Meiner Meinung nach nicht, ich denke, sie sollte eine angenehme Entdeckung sein, auch für diejenigen, die nicht über die Mittel verfügen, um die versteckten Bedeutungen oder die Originalität der Sammlung zu verstehen.

Das wahre Verdienst dieser Ausstellung ist die Aufmerksamkeit, die der Zugänglichkeit gewidmet wird. In Zusammenarbeit mit dem Museo Tattile Statale Omero wurden einige der Werke in Reliefzeichnungen für Sehbehinderte umgewandelt. Dies ist nicht nur ein bewundernswertes Projekt, sondern eröffnete auch eine neue Perspektive für die Wahrnehmung der Werke. Und wenn ich nicht Angst gehabt hätte, sie zu zerstören und denjenigen zur Verfügung zu stellen, die sie wirklich brauchen, wäre ich eingetaucht, um das Relief des Baiser De L’Hotel De Ville zu berühren, das ich schon eine Million Mal gesehen habe, um es durch Berührung zu erleben, um den Umrissen der Protagonisten zu folgen, um die kaum gepunkteten Flächen zu berühren, die die Idee der Unschärfe vermitteln. Ich hätte mir gerne die Audiobeschreibungen angehört und wäre neugierig gewesen, an den kostenlosen Tastbesichtigungen teilzunehmen, die von spezialisierten Mitarbeitern geführt werden.

Wer weiß, ob eine besser zugängliche Welt nicht auch uns, die wir durchschnittlich sensorisch beeinträchtigt sind, lehren könnte, Neues zu entdecken und die Schönheit, die uns umgibt, auf eine andere Art und Weise kennen zu lernen. Es ist schade, dass der Weg dorthin noch weit ist und diese Hilfsmittel auf die Rolle der “Übersetzung” von Kunstwerken reduziert werden. Wenn ich eine Idee für die Ausstellungen der Zukunft wagen darf: Machen wir die Kunst greifbar, auch für diejenigen, die sie scheinbar nicht brauchen. Wenn Sie also in der Hitze dieses römischen Sommers Lust haben, sich von etwas Schönem einlullen zu lassen, ohne dem Inhalt der Geschichte allzu viel Aufmerksamkeit zu schenken, sondern einfach nur die Kühle der Klimaanlage zu genießen, dann besuchen Sie diese Ausstellung, die bis zum 4. September zu sehen ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.