Plautilla Bricci, die erste Architektin der Geschichte: Wie die Ausstellung in Rom aussieht


Rückblick auf die Ausstellung "Plautilla Bricci Maler und Architekt. Una rivoluzione silenziosa" (in Rom, Galleria Corsini, bis 19. April 2022).

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie schwierig es im 17. Jahrhundert für eine Frau war, in die höchsten Ränge der Kunst aufzusteigen, muss man nur einen Blick in den Katalog der Akademiker von San Luca werfen, der von Giuseppe Ghezzi Ende des 17. Die Männer sind auf zehn Seiten verteilt, die Listen sind alphabetisch geordnet. Der Katalog der Malerinnen und Akademikerinnen di Honore und di Merito hingegen ist eine Liste, die nicht einmal den unteren Rand der Seite erreicht. Es gibt bekannte Namen, wie die von Elisabetta Sirani, Lavinia Fontana, Giovanna Garzoni. Es gibt Malerinnen, die weniger berühmt sind, aber deren Tätigkeit bekannt ist, wie Virginia Vezzi, Caterina Ginnasi, Isabella Parasole. Es gibt andere, deren Namen oder wenig mehr bleibt, um uns, wie Anna Maria Vaiani und Laura Marescotti. Es gibt auch die Figur der Plautilla Bricci, einer Akademikerin von San Luca (sie ist 1655 als “Malerin” bezeugt, obwohl das Datum ihrer Aufnahme nicht bekannt ist, auch wenn es vermutlich nahe liegt), einer Künstlerin, deren Karriere Züge aufweist, die sie von denen ihrer seltenen Kollegen sehr unterscheiden und daher einzigartig machen, und um die sich in den letzten Jahren eine große kritische und literarische Aufmerksamkeit gedreht hat. Nach der ersten Monografie über die Künstlerin, verfasst von Consuelo Lollobrigida im Jahr 2017, einem bahnbrechenden Werk, das auf einer umfangreichen Durchsicht von Archivmaterial basiert, und nach Melania Mazzuccos Roman L’architettrice im Jahr 2019, der mit dem Silvia Dell’Orso-Preis als bestes populäres Produkt des Jahres ausgezeichnet wurde, folgte 2021 die erste Ausstellung, die ihr vollständig gewidmet war: Plautilla Bricci pittrice e architettrice. Eine stille Revolution, kuratiert von Yuri Primarosa, die bis zum 19. April 2022 in den renovierten Räumen der Galerie Corsini gezeigt wird, teils in der ständigen Sammlung, teils in den Wechselausstellungsräumen, mit einem neuen Beleuchtungssystem, das an Perfektion grenzt.

Es gibt drei sehr gute Gründe, das Werk von Plautilla Bricci als einzigartig zu betrachten. Erstens: Sie war nicht nur Malerin, sondern auch “Architektin”. Und es lohnt sich, auf diesen Begriff einzugehen, den manche Leute, nachdem sie die Ausstellungsplakate in den Bussen gesehen haben (Gott bewahre, dass man es wagt, ein Museum zu betreten), fälschlicherweise für das Ergebnis der modernen politischen Korrektheit halten. Im Gegenteil, “Architekt” ist ein Begriff aus dem siebzehnten Jahrhundert, der schon zu Plautillas Zeiten als Adjektiv belegt ist und im Übrigen recht gebräuchlich ist: “der Architekt der Natur”, “ein Architekt, der viel arbeitet”, “die Architektenhand eines Gottes”. Es ist das Femininum von “Architekt”, einem Begriff, der zu jener Zeit auch als Substantiv verwendet wurde, um den Beruf zu bezeichnen, den wir heute “Architekt” nennen. Vasari schrieb zum Beispiel Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori e architettori. Seit Plautilla, der ersten Frau, die den Beruf des Architekten ausübte, wurde der Begriff auch als weibliches Substantiv verwendet (sie selbst führte diesen Gebrauch ein, indem sie sich im Lastenheft der Villa Benedetta von 1663 als “Plautilla Briccia architettrice” bezeichnete). Auch in den Wörterbüchern der italienischen Sprache fand sie volle Akzeptanz.

Der zweite Grund ist der familiäre Hintergrund. Elisabetta Sirani und Lavinia Fontana, um zwei Beispiele zu nennen, waren die Töchter von Malern. Für eine Frau im 17. Jahrhundert gab es zwei Hauptwege zu einer Karriere als Künstlerin: einen Vater zu haben, der den Beruf ausübte, vorzugsweise mit einem bereits gut etablierten Geschäft, oder nach dem Gelübde in einem Kloster malen zu lernen. Plautillas Vater hingegen war ein “vielseitiger” Charakter, wie man mit Understatement sagen könnte. Prosaischer ausgedrückt: Er tat tausend Dinge. Er schrieb Pamphlete, Flugschriften, Theaterstücke, mit denen er kein Geld verdiente, obwohl sie eine gute Auflage hatten, er widmete sich gelegentlich der Musik, er war notfalls auch Mathematiker, und natürlich malte er. Er bezeichnete sich selbst als “Maler”, obwohl sich seine Tätigkeit zumeist auf bescheidene Arbeiten beschränkte (wie die Ausführung von Insignien oder Wappen oder Illustrationen für Flugblätter): Wir kennen Zeichnungen, die darauf hindeuten, dass er an anspruchsvolleren Arbeiten beteiligt war, aber diese sind uns nicht bekannt. Bei ihm erhielt Plautilla jedoch ihre erste Ausbildung (Lollobrigida stellt in ihrer Monografie von 2017 ebenfalls die Hypothese auf, dass sie die Werkstatt von Cavalier d’Arpino aufsuchte, wenn auch ohne Belege, aber auf der Grundlage der Tatsache, dass ihr Vater den großen Maler kannte und die Familie ein Haus in der Nähe von Cavalieres Palast besaß).

Der dritte Grund für die Einzigartigkeit von Plautilla Bricci ist schließlich ihre eigene Karriere, die sich größtenteils im Zeichen ihrer Partnerschaft (heute würde man sagen) mit Abt Elpidio Benedetti, dem Agenten von Giulio Mazzarino in Rom, vollzog, der Gegenstand einer dichten Monografie der Kuratorin Primarosa war und der ihr eine Unabhängigkeit garantierte, die für eine Frau der damaligen Zeit äußerst selten war, da sie nicht heiratete und nie Nonne wurde. Die Ausstellung in der Galerie Corsini geht auf all diese Aspekte ein und präsentiert praktisch die gesamte bekannte Produktion von Plautilla Bricci, einige Neuentdeckungen (darunter das erste bekannte Werk der Künstlerin), einen Rundgang, der die politischen Ereignisse der Zeit berührt (und insbesondere die Frage der pro-französischen Kreise in Rom, die Plautilla Bricci über Elpidio Benedetti ansprach und über die der Katalog eine ausführliche, von Aloisio Antinori unterzeichnete Studie enthält), und die dem Besucher mit einer stark monografischen Ausrichtung präsentiert wird, ohne sich zu lange mit Themen wie der Rolle der Künstlerinnen im Rom des 17. Es handelt sich also nicht um eine Ausstellung, die bestimmten Trends folgt, auch weil die kritische Aufmerksamkeit für Plautilla Bricci, wie wir weiter unten sehen werden, seit mehreren Jahren groß ist, obwohl ihr Name erst in jüngster Zeit auch einem breiteren Publikum als den Gelehrten bekannt geworden ist.

Ausstellungssaal des Malers und Architekten Plautilla Bricci. Eine stille Revolution. Foto: Alberto Novelli
Saal der Ausstellung Plautilla Bricci Malerin und Architektin. Eine stille Revolution. Foto: Alberto Novelli
Ausstellungssaal des Malers und Architekten Plautilla Bricci. Eine stille Revolution. Foto: Alberto Novelli
Saal der Ausstellung Plautilla Bricci, Malerin und Architektin. Eine stille Revolution. Foto von Alberto Novelli
Ausstellungssaal des Malers und Architekten Plautilla Bricci. Eine stille Revolution. Foto: Alberto Novelli
Ausstellungssaal Plautilla Bricci Maler und Architekt. Eine stille Revolution. Foto von Alberto Novelli
Ausstellungssaal des Malers und Architekten Plautilla Bricci. Eine stille Revolution. Foto: Alberto Novelli
Ausstellungssaal Plautilla Bricci Maler und Architekt. Eine stille Revolution. Foto von Alberto Novelli
Ausstellungssaal des Malers und Architekten Plautilla Bricci. Eine stille Revolution. Foto: Alberto Novelli
Ausstellungssaal Plautilla Bricci Maler und Architekt. Eine stille Revolution. Foto von Alberto Novelli
Ausstellungssaal des Malers und Architekten Plautilla Bricci. Eine stille Revolution. Foto: Alberto Novelli
Ausstellungssaal Plautilla Bricci Maler und Architekt. Eine stille Revolution. Foto von Alberto Novelli
Ausstellungssaal des Malers und Architekten Plautilla Bricci. Eine stille Revolution. Foto: Alberto Novelli
Ausstellungssaal Plautilla Bricci Maler und Architekt. Eine stille Revolution. Foto von Alberto Novelli

Die erste Abteilung, Barocco in rosa, besteht aus drei Werken aus den Galerien Barberini Corsini, die dem Besucher einen schnellen Überblick über die weibliche Malerei im Rom des 17. Jahrhunderts bieten (Artemisia darf natürlich nicht fehlen, die mit demSelbstporträt als Allegorie der Malerei vertreten ist), und mit einer wertvollen Neuheit nämlich ein 1987 von Patrizia Giusti Maccari veröffentlichtes Porträt, in dem Gianni Papi zum ersten Mal (wenn auch mit der durch das Fragezeichen angedeuteten Vorsicht) vorschlägt, das Bildnis von Plautilla Bricci zu identifizieren, da nach Ansicht des Gelehrten das Sujet zu charakteristisch ist, als dass es sich um eine allegorische Figur handeln könnte. Die Gesichtszüge, selbst die eher naturalistischen, wie die sehr weit entfernten und leicht schielenden Augen und die leicht gebogene Nase, würden, so Papi, “eine ideale oder allegorische Absicht ausschließen; es ist vernünftiger zu denken, dass das Blatt Papier mit architektonischen Plänen, das im Vordergrund von der linken Hand der Protagonistin gehalten wird, und der Kompass, der mit der rechten Hand gehalten wird, die stolzen Symbole der Fähigkeiten des Modells sind, die so ungewöhnlich für eine Frau des siebzehnten Jahrhunderts sind”. Jahrhunderts". Es ist ein beeindruckender Anfang: Das Bild dieser so ungewöhnlichen Frau prägt sich dem Besucher ein, der es während des gesamten Rundgangs im Kopf behalten wird, auch weil es in der Anordnung ganz am Anfang platziert ist, fast so, als wolle es das Publikum überraschen und in die Galerie führen, wo sofort ein grundlegendes Thema der Karriere von Plautilla Bricci eingeführt wird: ihre Verbindung mit Elpidio Benedetti.

Es ist schwierig, die Figur des Abtes kurz zusammenzufassen. Primarosa nennt in der Einleitung ihres umfangreichen Buches, das aus dem Studienprogramm der Stiftung zum Barock von 1563 hervorgegangen ist, vier Kardinalpunkte, um ihre Tätigkeit zu bestimmen: Agentin, Kunstkennerin, Mäzenin und “Amateurin”. Agent von Julius Mazarin: Benedetti blieb immer mit Frankreich verbunden, obwohl er die meiste Zeit seines Lebens in Rom verbrachte, wo er für die römischen Angelegenheiten des Kardinals zuständig war. Nach Mazarins Tod trat er in den Dienst von Jean-Baptiste Colbert und blieb “mehr als fünfzig Jahre lang eine Schlüsselfigur im politischen und künstlerischen Dialog zwischen Rom und Paris”. Als Mann von großer Kultur war er auch dafür bekannt, schrieb Primarosa, “dass er ein geschickter Sammler und Händler von Gemälden und antiken Statuen war und Beziehungen zu einigen der berühmtesten Künstler seiner Zeit unterhielt”. Benedetti selbst war ein geschickter Zeichner und gab auch Kunstwerke in Auftrag, so dass er eine dauerhafte Partnerschaft mit Plautilla einging. In seiner Monografie spekuliert Lollobrigida, dass die Rolle des Vermittlers zwischen Plautilla und Elpidio Benedetti dem Juristen Teofilo Sartorio zugeschrieben wird, dem Mentor von Giovanni Bricci, der in Kontakt mit Kardinal Mazarin stand. Primarosa bezieht sich stattdessen auf Elpidio Benedettis Schwester Flavia, die 1627 unter dem Namen Schwester Elpidia in das Kloster San Giuseppe a Capo le Case eintrat: Der Gelehrte Pompilio Totti erwähnt in seinem 1638 erschienenen Romführer “einige Gemälde” im Kloster von Schwester Euphrasia, die sich also dieser Quelle zufolge für die Malerei interessierte. Die beiden Frauen könnten sich in Karmeliterkreisen gekannt haben (das erste bekannte Werk von Plautilla aus dem Jahr 1640, das von Primarosa entdeckt und in der Ausstellung gezeigt wurde, stammt zu Recht aus dem Karmeliterkreis), und Euphrasia könnte Plautilla bei Elpidio eingeführt haben. Letzterer hatte die Grundlagen der Kunst in der Werkstatt seines Vaters Andrea Benedetti, eines päpstlichen Stickers, erlernt: Nach einer neuen Hypothese, der zufolge Plautilla dasAtelier des 1651 verstorbenen Andrea besucht haben könnte, reiht die Ausstellung die frühesten bekannten Werke des Stickers aneinander, darunter das Messgewand Gregors XV. als Leihgabe der Schatzkammer der Kathedrale von Bologna, um die Ergebnisse einer Kunst zu präsentieren, in der sich auch Plautilla übte (es gibt einen Auftrag von Kardinal Francesco Barberini aus dem Jahr 1664 für ein Tischtuch mit dem Heiligen Franziskus und einige Wandbehänge aus dem Jahr 1667, die alle verloren gegangen sind).

In der dritten Abteilung wird die Beziehung zwischen Plautilla Bricci und Elpidio Benedetti anhand der beiden (im Faksimile wiedergegebenen) Entwürfe für das Grabdenkmal von Kardinal Mazarin beleuchtet (ein von Pietro da Cortona gemaltes und in einer Privatsammlung aufbewahrtes Porträt von ihm markiert dieses Kapitel der Ausstellung). Der Kurator schreibt die Konzeption Benedetti zu und die Ausführung aus stilistischen Gründen und wegen der Nähe zu den einzigen bekannten Zeichnungen Plautilla: Auf dem größeren Bild, das für ein an der Wand anzubringendes Monument bestimmt war (das andere sollte allein aufgestellt werden), sieht man den Sarkophag über der Statue des Kardinals im Rund, flankiert von zwei Trompeten blasenden Engeln, die wiederum von den Allegorien der Gerechtigkeit und des Friedens überragt werden, die durch das Bündel bzw. den Olivenzweig gekennzeichnet sind, wobei über allen Figuren ein Putto fliegt, der eine Krone hält. Es handelt sich um ein Projekt aus dem Jahr 1657, das durch einen besonderen Umstand entstanden ist (Gian Lorenzo Bernini, der zuerst angesprochen wurde, lehnte die Einladung ab, den Auftrag zu übernehmen) und das die Verbindung zwischen Plautilla und Elpidio Benedetti einleitete.

Mitte des 17. Jahrhunderts in Rom tätiger Maler, Porträt eines Architekten (Plautilla Bricci?) (ca. 1655-1660; Öl auf Leinwand, 66,1 x 52,7 cm; Los Angeles, Privatsammlung)
Mitte des 17. Jahrhunderts in Rom tätiger Maler, Porträt eines Architekten (Plautilla Bricci?) (um 1655-1660; Öl auf Leinwand, 66,1 x 52,7 cm; Los Angeles, Privatsammlung)
Artemisia Gentileschi, Selbstbildnis als Allegorie der Malerei (um 1637; Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm; Rom, Nationale Galerien für Antike Kunst - Palazzo Barberini)
Artemisia Gentileschi, Selbstbildnis als Allegorie der Malerei (um 1637; Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica - Palazzo Barberini)
Andrea Benedetti, Pianeta in broschierter Purpurseide (1622; Stickereien aus der päpstlichen Aussteuer von Gregor XV. Ludovisi; Bologna, Museo del Tesoro della Cattedrale di San Pietro)
Andrea Benedetti, Planet in broschierter violetter Seide (1622; Stickereien aus der päpstlichen Aussteuer von Gregor XV. Ludovisi; Bologna, Museo del Tesoro della Cattedrale di San Pietro)
Pietro da Cortona, Porträt des Kardinals Julius Mazarin (um 1644; Öl auf Leinwand, 126 x 102 cm; Rom, Privatsammlung)
Pietro da Cortona, Porträt des Kardinals Giulio Mazzarino (um 1644; Öl auf Leinwand, 126 x 102 cm; Rom, Privatsammlung)
Elpidio Benedetti und Plautilla Bricci, Entwurf für ein Grabdenkmal für Kardinal Giulio Mazzarino (1657; Feder und braune Tinte, graue Aquarellfarbe auf Papier, 500 x 390 mm; Turin, Nationalbibliothek der Universität, Album Valperga)
Elpidio Benedetti und Plautilla Bricci, Entwurf für ein Grabdenkmal für Kardinal Giulio Mazarin (1657; Feder und braune Tinte, graue Aquarellfarbe auf Papier, 500 x 390 mm; Turin, Biblioteca Nazionale Universitaria, Album Valperga)

Für Plautilla war der Abt jedoch nicht nur der Schöpfer von Projekten, bei denen sie lediglich der Ausführende war: Er fungierte auch, wie wir heute sagen würden, als ihr Verkäufer. Und das erste Gemälde von Plautilla, mit dem wir in der Ausstellung in Berührung kommen, eines der wenigen im begrenzten Bildkorpus der römischen Künstlerin, die Prozessionsstandarte, die 1675 für die Compagnia della Misericordia von Poggio Mirteto gemalt wurde (“schön” war die Beschreibung der begeisterten Bruderschaft), war das Ergebnis eines Auftrags, den sie durch Benedetti erhielt. Das Gemälde, das 2012 von Juri Primarosa in den Katalog von Plautilla aufgenommen wurde, kann heute am Hochaltar der Kirche San Giovanni Battista in der sabinischen Stadt bewundert werden (es wurde ab 1700 als Altarbild wiederverwendet) und ist auf der einen Seite mit der Geburt und auf der anderen mit dem Tod von Johannes dem Täufer gemalt. Es ist das einzige Werk von Plautilla, für das wir ein sicheres Datum haben, obwohl es sich um ein sehr fortgeschrittenes Werk handelt: zum Zeitpunkt seiner Entstehung war der Künstler bereits neunundfünfzig Jahre alt. Es ist ein klassisches, komponiertes Werk, anmutig kortonesk und mit naturalistischeren Akzenten in der Szene mit dem Tod des Täufers, das von Primarosa als “ein wahres Meisterwerk des Malers” beurteilt wird und das der ruhigen Sprache von Giovanni Domenico Romanelli und Andrea Sacchi verpflichtet ist, (Lollobrigida verglich die Geburtsszene mit der Geburt der Jungfrau von Cavalier d’Arpino in der Kirche von Santa Maria di Loreto und betrachtete sie als ein Beispiel für das Werk von Giuseppe Cesari).

Plautillas malerische Tätigkeit ist in einem einzigen Raum versammelt, der chronologisch von der Madonna mit Kind eröffnet wird, einem Werk, das durch Quellen belegt ist (auch weil es in der Antike als wundertätig galt), das bis vor kurzem als verschollen galt und 2018 von Primarosa (an dem Ort, an dem es 1676 aufgestellt worden war, d. h. dem Altar der Kirche Santa Maria in Montesanto in Rom) entdeckt wurde, die seine Geschichte rekonstruierte. Es handelt sich um das erste öffentliche Werk, das Plautilla in Rom zu Ehren der Heiligen Jungfrau vom Berg Karmel gemalt hat. Es ist nach der traditionellsten Ikonographie auf Leinwand gemalt, mit der ruhigen und fast naiven Art einer Künstlerin, die am Anfang ihrer Karriere steht (obwohl es, wie Primarosa betont, “eine gewisse Qualität im fröhlichen und gegenwärtigen Gesicht des Jesuskindes und in der perspektivischen Darstellung der Hand der Jungfrau, die die Weltkugel hält”, aufweist). Die Zuschreibung wird durch die Unterschrift der Künstlerin auf der Rückseite des Bildes bestätigt, neben einer Notiz, die besagt, dass das Werk “um das Jahr 1640 von Plautilla Bricci, einer römischen Jungfer, gemalt wurde”. Die Umstände, unter denen Plautillas wundertätige Ikone entstand, sind bizarr und erwähnenswert, denn ihr Vater Giovanni (der auch Schauspieler war) ließ sie glauben, dass das Werk von der Muttergottes vollendet wurde: ein Werk, das daher als acheropit gilt und Plautilla den Ruhm einer von der göttlichen Gnade berührten Frau garantierte, einen Status, der ihr im Gegenzug zu ihrem Keuschheitsgelübde eine arrangierte Ehe und den Eintritt in ein Kloster ersparte und ihr somit in gewisser Weise Unabhängigkeit verschaffte. Da es also um 1640 datiert ist, wäre es das früheste bekannte Werk Plautillas und laut Primarosa auch das früheste Werk, das ihr zugeschrieben werden kann, da der Kurator die Zuschreibung der Heiligen Familie und des Ewigen in der Kirche der Heiligen Ambrosius und Karl auf dem Corso, einem Oratorium, in dem Giovanni Bricci lange vor der Geburt seiner Tochter Chorleiter war, an Plautilla zurückgewiesen hat. Andere Werke von Plautilla wechseln sich im selben Raum ab, angefangen bei einem Meisterwerk wie der Lünette mit demEngel, der dem Ewigen Vater das Heiligste Herz Jesu darbringt, aus den Jahren 1669-1674: ein Werk, das von Consuelo Lollobrigida bekannt gemacht wurde, die auf seine Herkunft aus der Sakristei der Lateran-Kanoniker in San Giovanni Lateran hinwies, ausgeführt in Tempera auf Leinwand, ist es ein beeindruckendes, monumentales, modernes Gemälde, das wie das Banner von Poggio Mirteto an Pietro da Cortona und Giovanni Francesco Romanelli erinnert (der ebenfalls mit vier Gemälden in der Ausstellung vertreten ist). Es ist durch ein Detail bemerkenswert: Plautilla signierte das Werk stolz mit der Formel “invenit et pinxit” und beanspruchte damit nicht nur die Ausführung, sondern auch die Erfindung des Werkes und schrieb sich damit eine Rolle zu, die ihr selten öffentlich zuerkannt wurde. Der “Rundgang” durch Plautillas Werke wird mit der zarten Madonna del Rosario aus der Stiftskirche Santa Maria Assunta in Poggio Mirteto abgeschlossen, die Primarosa 2014 Plautilla stilistisch zuschrieb. Es handelt sich um eine elegante Leinwand mit einem gerippten Rand, der mit dem Gegenstück von Romanelli aus der Kirche Santi Domenico e Sisto in Rom in Dialog steht, und mit dem feierlichen Heiligen Ludwig IX. von Frankreich zwischen Geschichte und Glauben, der das Publikum zum Abschluss der Ausstellung führt.

Die Leinwand wurde für die Kapelle Benedetti in San Luigi dei Francesi gemalt, die Plautilla in den 1970er Jahren für den Abt entwarf: “ein Manifest des neuen Schutzes, den Frankreich den katholischen Instanzen gewährt”, schrieb Primarosa. Die Kapelle ist ein Werk im Bernini-Stil, das durch einen großen barocken Vorhang eingeleitet wird, der sich wie ein Vorhang vor den Augen der Gläubigen öffnet. Hier bewies die Architektin die Theatralik und den Sinn für das Exzentrische, die sie bereits in ihrem Meisterwerk, der “Villa Benedetta”, bewiesen hatte, die wegen ihrer einzigartigen Form auch “Villa del Vascello” genannt wird und deren Geschichte im letzten Teil der Ausstellung nachgezeichnet wird: Sie wurde zwischen 1662 und 1665 erbaut und war der Wohnsitz von Elpidio Benedetti. In der Galerie Corsini sind die Pläne und Zeichnungen, die nach einer Restaurierung ausgestellt wurden, sowie Bilder von anderen Künstlern und Architekten, die Plautillas Ideen umsetzen wollten, zu sehen. Sie sind lebendige Zeugen der äußerst originellen Lösungen des Architekten: eine halbrunde Loggia, die als “Bug” des Schiffes diente, die Türme, die wie Segel aufragten, der ganz besondere Eingang in Form einer Klippe (eines der wenigen erhaltenen Elemente). Die Torheit des Krieges beraubte uns der spektakulärsten Leistung des Architekten Plautilla: Die Villa del Vascello wurde 1849 während der Verteidigung der Römischen Republik auf tragische Weise von französischer Artillerie zerstört, da sie sich in der Nähe der Mauern von Rom befand und malgré soi als letzte Bastion für die Verteidiger dienen sollte. Sie wurde teilweise abgerissen, doch die später restaurierten Überreste werden noch immer genutzt und sind heute Sitz des Grand Orient d’Italia.

Plautilla Bricci, Standarte der Gesellschaft der Barmherzigkeit mit der Darstellung der Geburt und des Martyriums von Johannes dem Täufer (1675; Öl auf Leinwand, 247 x 175 cm; Poggio Mirteto, Kirche von San Giovanni Battista)
Plautilla Bricci, Standarte der Gesellschaft der Barmherzigkeit mit der Darstellung der Geburt und des Martyriums des Heiligen Johannes des Täufers, recto (1675; Öl auf Leinwand, 247 x 175 cm; Poggio Mirteto, Kirche des Heiligen Johannes des Täufers)
Plautilla Bricci, Standarte der Compagnia della Misericordia mit der Darstellung der Geburt und des Martyriums von Johannes dem Täufer, verso
Plautilla Bricci, Standarte der Compagnia della Misericordia mit der Darstellung der Geburt und des Martyriums des Heiligen Johannes des Täufers, verso
Plautilla Bricci, Madonna mit Kind (Wundertätige Ikone der Jungfrau vom Berge Karmel) (um 1640; Öl auf Leinwand, 224 x 150 cm; Rom, Santa Maria in Montesanto)
Plautilla Bricci, Madonna mit Kind (Wundertätige Ikone der Jungfrau vom Berg Karmel) (um 1640; Öl auf Leinwand, 224 x 150 cm; Rom, Santa Maria in Montesanto)
Plautilla Bricci, Ein Engel bietet dem Ewigen Vater das Heilige Herz Jesu an (um 1669-1674; Tempera auf Leinwand, 166 x 364 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen)
Plautilla Bricci, Ein Engel, der dem Ewigen Vater das Heilige Herz Jesu darbringt (um 1669-1674; Tempera auf Leinwand, 166 x 364 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen)
Plautilla Bricci, Rosenkranzmadonna mit den Heiligen Dominikus und Liborius (um 1683-1687; Öl auf Leinwand, 278,5 x180 cm; Poggio Mirteto, Kirche Santa Maria Assunta)
Plautilla Bricci, Rosenkranzmadonna mit dem heiligen Dominikus und Liborius (um 1683-1687; Öl auf gerippter Leinwand, 278,5 x 180 cm; Poggio Mirteto, Kirche Santa Maria Assunta)
Giovan Francesco Romanelli, Rosenkranzmadonna (1652; Öl auf Leinwand, 268 x 150 cm; Rom, Kirche der heiligen Dominikus und Sixtus)
Giovan Francesco Romanelli, Rosenkranzmadonna (1652; Öl auf Leinwand, 268 x 150 cm; Rom, Kirche der heiligen Dominikus und Sixtus)
Plautilla Bricci, Der heilige Ludwig IX. von Frankreich zwischen Geschichte und Glaube (1676-1680; Öl auf Leinwand, 321 x 164 cm; Rom, Kirche San Luigi dei Francesi)
Plautilla Bricci, Der heilige Ludwig IX. von Frankreich zwischen Geschichte und Glaube (1676-1680; Öl auf Leinwand, 321 x 164 cm; Rom, Kirche San Luigi dei Francesi)
Plautilla Bricci, Der Plan der Villa Benedetti in Rom, bekannt als Vascello (1664; Feder, braune Tinte, graue, gelbe und orangefarbene Aquarelle auf Papier, 268 x 189 mm; Privatsammlung)
Plautilla Bricci, Plan der Villa Benedetti in Rom, bekannt als Vascello (1664; Feder, braune Tinte, graues, gelbes und oranges Aquarell auf Papier, 268 x 189 mm; Privatsammlung)
Plautilla Bricci, Projekt für die Villa Benedetta, genannt Vascello (1663; Feder und braune Tinte, graue Aquarellfarbe auf hellem Papier; Rom, Staatsarchiv, Dreißig kapitolinische Notare, Uff. 29, Bd. 182)
Plautilla Bricci, Projekt für die Villa Benedetta, bekannt als Vascello (1663; Feder und braune Tinte, graue Aquarellfarbe auf hellem Papier; Rom, Archivio di Stato, Trenta Notai Capitolini, Uff. 29, Bd. 182)
Anonymer Zeichner der Casa Giraud, Pläne, Schnitte und Aufrisse der Villa del Vascello (1792-1810; Feder, schwarze Tinte und Aquarell auf Papier, Höchstmaße, 727 x 509 mm; Rom, Museo di Roma, Gabinetto delle Stampe)
Anonymer Zeichner der Casa Giraud, Pläne, Schnitte und Ansichten der Villa del Vascello (1792-1810; Feder, schwarze Tinte und Aquarell auf Papier, Höchstmaße, 727 x 509 mm; Rom, Museo di Roma, Gabinetto delle Stampe)
Anonymer Zeichner der Casa Giraud, Pläne, Schnitte und Aufrisse der Villa del Vascello (1792-1810; Feder, schwarze Tinte und Aquarell auf Papier, Höchstmaße, 727 x 509 mm; Rom, Museo di Roma, Gabinetto delle Stampe)
Anonymer Zeichner der Casa Giraud, Pläne, Schnitte und Ansichten der Villa del Vascello (1792-1810; Feder, schwarze Tinte und Aquarell auf Papier, Höchstmaße, 727 x 509 mm; Rom, Museo di Roma, Gabinetto delle Stampe)
Domenico Amici, Il Vascello distrutto (1858; Radierung und Stichel auf Papier, 206 x 272 mm; Rom, Istituto Nazionale per la Grafica)
Domenico Amici, Das zerstörte Gefäß (1858; Radierung und Stichel auf Papier, 206 x 272 mm; Rom, Istituto Nazionale per la Grafica)

Es bleibt die Frage offen, wie Plautilla Bricci Zugang zum Beruf des Architekten fand, der damals ausschließlich Männern vorbehalten war: In Italien gibt es keine vergleichbaren Präzedenzfälle, während außerhalb der Halbinsel nur der Fall der französischen Adeligen Katherine Briçonnet diskutiert werden kann, die eine gewisse Rolle bei der Gestaltung des Schlosses Chenonceau spielte, wo sie mit ihrem Ehemann Thomas Bohier, dem Schatzmeister der französischen Krone zu Beginn des 16. Es handelt sich jedoch um ein wenig erforschtes Thema, und der Fall von Plautilla ist so charakteristisch, dass wir sie nach unserem Wissen als die erste Frau in der Geschichte bezeichnen können, die diesen Beruf ausübte. Elpidio Benedetti, ihr einflussreicher Mitarbeiter, war ein Stammgast in den Werkstätten der großen Architekten jener Zeit, von Gian Lorenzo Bernini bis Francesco Borromini, von Pietro da Cortona bis Carlo Rainaldi: Er war sicherlich von grundlegender Bedeutung für den Beginn von Plautillas Karriere, so sehr, dass die Künstlerin wahrscheinlich an der Renovierung eines Hauses beteiligt war, das Benedetti 1651 gemietet hatte, aber ihre Ausbildung fand sicherlich in einem anderen Kontext statt, und die Reiseroute ihres Besuchs gibt keine Antworten auf diese Frage, die dennoch sehr faszinierend ist. Lollobrigida geht in seiner Monographie von Vermutungen aus, die derzeit nicht durch Dokumente belegt werden können, und stellt die Hypothese auf, dass Plautilla die (wiederum hypothetische) Ausbildungsschule für Architekten besuchte, die vielleicht von Cassiano dal Pozzo in seinem Palast eröffnet wurde, und dass sie zusammen mit ihrem Bruder Basilio, der später ebenfalls Architekt wurde, auf der Baustelle von Santi Ambrogio e Carlo al Corso praktizierte, deren Bau 1612 begann und sehr langsam voranging. Dies sind jedoch nur Anhaltspunkte: Über ihre Ausbildung als Architektin haben wir noch keine Informationen.

Wir können uns sicherlich vorstellen, dass die Tatsache, dass sie eine Frau war, ihr nicht geholfen, sondern sie eher behindert hat. Benedetti erwähnt in seinem Briefwechsel mit Mazarin zwar verschiedene Architekten, aber nie Plautilla. Offensichtlich, so erklärt Primarosa, wollte der Abt einerseits “den intellektuellen und materiellen Verdienst” der Werke, die er für den Kardinal schuf, für sich beanspruchen, und andererseits glaubte er, dass die Enthüllung der Anwesenheit einer Frau hinter den Mazarin vorgelegten Projekten “deren ohnehin geringe Erfolgsaussichten noch weiter verringert hätte”. Erst später, zur Zeit der Baustellen Vascello und San Luigi dei Francesi, hatte Plautilla endlich die Möglichkeit, sich als eigenständige Künstlerin zu profilieren. Mit einem Wort, sich zu emanzipieren. Und dies geschah erst nach dem Tod Mazarins, als Benedetti es vielleicht für an der Zeit hielt, einige seiner Papiere freizulegen, wenn auch vorsichtig (Plautillas möglicher Beitrag zu den Plänen für die Spanische Treppe wurde jedoch verschwiegen, ein Werk, das nie verwirklicht wurde, ebenso wie der Vascello als Basilios Schöpfung ausgegeben wurde): Es ist kein Zufall, dass der wichtigste Teil von Plautillas Karriere, einschließlich der prestigeträchtigsten Aufträge, in die 1960er Jahre fällt. Die Ausstellung Plautilla Bricci - Maler und Architekt. Eine stille Revolution ist eine Ausstellung, die uns nicht nur ein vollständiges Bild der Künstlerin auf der Grundlage dessen vermittelt, was wir über sie wissen, sondern auch die Grundlagen für weitere Entwicklungen legt. In der Zwischenzeit kann das Publikum eine nützliche und bisher einzigartige Gelegenheit nutzen, um die Geschichte, die menschliche Geschichte und die Kunst einer Malerin, einer Architektin und einer Frau kennenzulernen, die ein Leben lang brauchte, um mit fast allem, was wir von ihr wissen, in Erscheinung zu treten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.