Niki de Saint Phalle, die ganz moderne Künstlerin. So sieht die Ausstellung im Mudec in Mailand aus


Rezension der Ausstellung "Niki de Saint Phalle", kuratiert von Lucia Pesapane (in Mailand, Mudec, vom 5. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025).

Aktuell, fesselnd und vollständig: Das sind die drei Adjektive, mit denen ich die anthologische Ausstellung beschreiben würde, die das Mudec - Museo delle Culture in Mailand Niki de Saint Phalle (Neuilly-sur-Seine, 1930 - San Diego, 2002) widmet, der französisch-amerikanischen Künstlerin, die für den großartigen und komplexen Skulpturenpark des Tarotgartens in Capalbio in der Toskana bekannt ist. Aktuell, weil sie in Anlehnung an ihre Kunst Themen aufgreift, die zwar in anderen Epochen und dank anderer Generationen in den 1960er und 1970er Jahren explodiert sind oder sich zu Beginn der 2000er Jahre noch in einem embryonalen Stadium befinden, aber auch heute noch von drängender Relevanz sind, wie die Ungleichheit der Geschlechter, Rassismus, Umweltfragen und die globale Erwärmung. Fesselnd, weil sie szenografisch aufgebaut ist, mit leuchtenden Farben an den Wänden, die so differenziert sind, dass unter jedem Farbton ein spezifischer Moment oder Aspekt zu finden ist, und mit monumentalen Skulpturen , die innerhalb des Ausstellungsparcours Akzente setzen, um Konzepte oder Figuren hervorzuheben, die für das Schaffen der Künstlerin grundlegend sind, wie Die Braut zu Pferde oder Die drei Grazien. Umfassend, weil die Ausstellung das gesamte Werk von Niki de Saint Phalle nachzeichnet, von den Anfängen bis zu den jüngsten Arbeiten, und gleichzeitig auch die gesellschaftlichen Überlegungen vermittelt, die ihrer künstlerischen Entwicklung zugrunde liegen. Eine Ausstellung, aus der ein umfassendes Porträt von Niki de Saint Phalle als Frau und Künstlerin hervorgeht, von ihrem starken Engagement für die feministischen Kämpfe ante litteram, von ihrem Nonkonformismus im Widerspruch zu den gesellschaftlichen Konventionen, von ihrer großen Empathie für die Opfer sozialer und rassistischer Diskriminierung, von ihrer Rebellion gegen jede Form von Macht und Gewalt, von ihrem Einsatz für die Verteidigung der Rechte, für die Bekämpfung bestimmter Vorurteile und für eine geschützte Sexualität.

Niki de Saint Phalle war in ideologischer Hinsicht äußerst modern, und diese Modernität floss in ihre Kunst ein, in ihren ständigen Wunsch zu schaffen, zu experimentieren, zum Nachdenken anzuregen, zu erneuern und universelle Werte zu vermitteln. Bleibt man bei den Äußerlichkeiten stehen, so mag ihr farbenfrohes, fröhliches und verspieltes künstlerisches Universum oberflächlich erscheinen, doch in Wirklichkeit ist es Ausdruck tiefgreifender sozialer und kultureller Reflexionen über das Frausein, über das Muttersein, über das Opfer von Gewalt und auch Ausdruck körperlicher Zerbrechlichkeit, die sie durch die Kunst, durch das Schaffen thematisiert. Man bedenke, dass ihr größtes Meisterwerk, ihr ehrgeizigstes und komplexestes Projekt, der Tarot-Garten in Capalbio, ein besserer Ort sein sollte als die Gesellschaft, in der sie lebte, ein Ort, an dem es keine Form der Überwältigung gab und an dem sich alle grundlegenden Werte des Zusammenlebens konzentrierten, d.h. Einbeziehung, Zusammenarbeit, Beteiligung, Freundschaft, Empathie und die Verteidigung der Rechte. EinGesamtkunstwerk, in das man eintreten kann, um eine Initiationsreise zu unternehmen, die zu einer inneren Veränderung, oder besser gesagt, zu innerem Frieden führt, indem man die Hindernisse und Schwierigkeiten überwindet, denen man im Laufe des Lebens begegnet.

Alles bisher Gesagte wird in der Ausstellung im Mudec in Mailand gut ausgedrückt und wiedergegeben, die den Besucher mit Nightscape empfängt, einer großen nächtlichen Landschaft, die Niki 1959 schuf, indem sie auf eine Holztafel malte und verschiedene Objekte darauf klebte, darunter Steine und Kaffeebohnen: ein Collagenwerk, das wahrscheinlich die toskanischen Hügel heraufbeschwören will, die sie zwei Jahre zuvor während eines Sommeraufenthalts im Val d’Orcia kennengelernt hatte, und ein Werk, das sie als Autodidaktin schuf. Sie verstand die Kunst als Therapie für ihre Depressionen und Nervenzusammenbrüche (sie wurde sogar in ein Krankenhaus eingewiesen und musste sich Elektroschocks unterziehen), unter denen sie zu leiden begann, nachdem sie 1952 mit ihrem ersten Ehemann aus den Vereinigten Staaten nach Paris gezogen war. Im Dialog mit Nightscape stehen zwei Sassetta zugeschriebene Tempera-Gemälde auf Tafel in der Pinacoteca Nazionale in Siena: A Castle by a Lake und A City by the Sea; das Kompositionsschema des letztgenannten Gemäldes ähnelt dem von Nightscape und zeigt den Blick auf das hochgelegene Dorf Talamone. Saint Phalle wählte zwanzig Jahre später die maritime Umgebung dieser von Sassetta dargestellten Gegend der Toskana, um seinen Garten zu bauen: ein Zufall?



Aufbau der Ausstellung von Niki de Saint Phalle. Foto: Carlotta Coppo
Aufbau der Ausstellung von Niki de Saint Phalle. Foto: Carlotta Coppo
Aufbau der Ausstellung von Niki de Saint Phalle. Foto: Carlotta Coppo
Aufbau der Niki de Saint Phalle-Ausstellung. Foto: Carlotta Coppo
Aufbau der Ausstellung von Niki de Saint Phalle. Foto: Carlotta Coppo
Aufbau der Niki de Saint Phalle-Ausstellung. Foto: Carlotta Coppo
Aufbau der Ausstellung von Niki de Saint Phalle. Foto: Carlotta Coppo
Aufbau der Niki de Saint Phalle-Ausstellung. Foto: Carlotta Coppo

In den 1960er Jahren begann Niki de Saint Phalle buchstäblich auf die Malerei zu schießen: Zwischen 1961 und 1962 schuf sie eine Reihe von Shootings, Werke, die Malerei, Skulptur und Performance miteinander verbanden. Gegenstände wurden auf einer Leinwand befestigt und mit Farbe gefüllte Beutel dazwischen gelegt. Diese Elemente wurden dann mit einer gleichmäßigen Schicht weißer Kreide überzogen, um eine neutrale Oberfläche zu schaffen. Jetzt kam die Performance: Schüsse wurden auf die Leinwand abgefeuert und trafen die Farbbeutel. Als diese zerbrachen, tropfte die in ihnen enthaltene Farbe und erzeugte flüssige Flecken, die mit den Objekten und der Oberfläche der Leinwand interagierten und den zerstörerischen Moment in eine kreative Geste verwandelten. Das Ergebnis war ein Werk, das die sichtbare Spur des performativen Prozesses war, aber auch einen Krieg ohne Opfer in einer historischen Epoche zügelloser Gewalt darstellte. Deutliche Beispiele dafür sind in der Ausstellung die Kleine Kathedrale von 1962 und derTosi-Altar von 1970-1972. Saint Phalle gab diesen Werken oft die Form von “Kathedralen” oder “Altären”, da er auf diese Weise seinen Kampf, seine Wut gegen die Macht der Kirche zum Ausdruck brachte. Neben der Kleinen Kathedrale sind Beispiele für Assemblagen, andere Kathedralen und Altäre ausgestellt (von großer Wirkung ist der vergoldete und monströse O.A.S.-Altar, in dessen Zentrum eine große Fledermaus mit geöffnetem Maul steht; das Akronym bezieht sich auf die paramilitärische Aufstandsgruppe, die sich mit terroristischen Aktionen gegen die Selbstbestimmung Algeriens wehrt). Es gibt auch Composition with a Scooter (Schießen mit einem Karabiner) aus dem Jahr 1961, ein Werk, das Saint Phalle in einer Gruppenausstellung in der Rotonda della Besana anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gruppe Nouveau Réalisme präsentierte, einer Gruppe, der sie auf Einladung des Kunstkritikers Pierre Restany beigetreten war. Am bekanntesten ist jedoch ihre Performance in der Galleria Vittorio Emanuele in Mailand (ein Bild erinnert daran), bei der die Künstlerin auf einen Tabernakel schießt, der aus ausgestopften Tieren, Skulpturen von Heiligen, Madonnen und Kruzifixen besteht, und die explodierende rote Farbe die anwesenden Polizisten trifft.

Die den Frauen von der patriarchalischen Gesellschaft auferlegte Rolle der Ehefrau, Mutter und Gattin ist ihr zu eng (sie ist mit 19 Jahren bereits Ehefrau und mit 24 Jahren Mutter von zwei Kindern): Mit einer Reihe von engagierten Werken beginnt sie ihrenfeministischen Kampf gegen die Macht der Männer. Im Mittelpunkt dieses gewidmeten Raumes steht die beunruhigende Braut zu Pferde, die in der Mitte des Raumes platziert ist: eine Art Leichenbraut, die ganz von einem weißen Schleier bedeckt ist und sich auf einem Pferd in Richtung Eheleben schleppen lässt. “Die Ehe ist der Tod des Individuums, sie ist der Tod der Liebe. Eine Braut zu sein ist eine Art Verkleidung”, sagte sie. Es gibt auch herzförmige Assemblagen, die diese gesellschaftlichen Zumutungen anprangern sollen. In einer Assemblage von 28 Lithografien kritisiert sie auch die so genannten “Krokodil”-Mütter, darunter ihre eigene, die es versäumt haben, sich gegen die Falschheit der Ehe und den Verrat ihrer Männer aufzulehnen, um den Anschein zu erwecken, dass alles in Ordnung sei, und um nicht über sich selbst zu sprechen. Sie kritisiert auch sich selbst, weil sie ihre künstlerische Karriere über ihre Kinder gestellt hat, und erklärt, dass es schlechte Mütter gibt, womit sie ein Tabu bricht. In einer Lithographie mit Schrift und Zeichnungen in ihrem Stil spricht sie sich auch für dieAbtreibung aus, um die Bedeutung der Entscheidungsfreiheit einer Frau zu bekräftigen. Im Gegensatz zu einer patriarchalischen Gesellschaft bringt sie dann ihre Nana zur Welt, die zu einer ihrer Hauptfiguren in ihrer Produktion wird und die sie ihr ganzes Leben lang fortsetzt: Es sind farbenfrohe Skulpturen von wohlhabenden, fröhlichen und tanzenden Frauen, frei von jeglichem Schönheitsstereotyp, die ihre Macht, die Macht der Frauen, in einer neuen matriarchalischen Gesellschaft einfordern wollen. Hier tanzen sie festlich in den Spiegelungen ihrer eigenen Materialien in der Mailänder Ausstellung: es sind die drei Grazien, einer der Schwerpunkte der Ausstellung. Es gibt auch eine monumentale, achtundzwanzig Meter lange, mit offenen Beinen liegende und durch die Vagina zugängliche Nana, wie auf dem ausgestellten Bild und im Katalog der Veranstaltung zu sehen ist, in der Hon (Lei auf Schwedisch), so der Titel dieser gigantischen Nana, die Protagonistin war: Pontus Hultén, Direktor des Moderna Museet in Stockholm, hatte die Idee lanciert, die dann von Niki selbst aufgegriffen und mit Hilfe des äusserst innovativen Schweizer Künstlers und Bildhauers Jean Tinguely (Fribourg, 1925 - Bern, 1991), den sie in Paris kennengelernt und 1971 in zweiter Ehe geheiratet hatte, und Per Olof Ultvedt konkretisiert wurde. Nach drei Monaten abgebaut, war es ein sofortiger Publikumserfolg, nicht zuletzt, weil sich in seinem Inneren ein Vergnügungspark, ein Planetarium, eine Ausstellung gefälschter Bilder, ein Kino und eine Milchbar befanden. Er produzierte auch eine schwarze Serie, um für die Bürgerrechte der Afroamerikaner einzutreten und eine rassistische Gesellschaft anzuprangern. Bezeichnend ist neben der geballten Faust, die als Zeichen der schwarzen Macht an der Wand hängt, das Werk The Lady sings the Blues von 1965, das den amputierten Körper einer schwarzen Frau zeigt, um die Ausgrenzung dieses sozialen Körpers anzuprangern.

Weiter geht es mit Lithographien und Harzmodellen, die den Besucher in die kreative Welt des Tarot-Gartens entführen, dem Skulpturenpark, den Niki de Saint Phalle 1978 in Garavicchio auf einem ihr von den Brüdern Caracciolo geschenkten Grundstück zu errichten begann und der vom Parc Güell in Barcelona und dem Heiligen Wald von Bomarzo inspiriert wurde. Zweiundzwanzig Skulpturen, die von den großen Arkana des Tarot inspiriert sind und mit Hilfe von Jean Tinguely aus Stahlstrukturen geschaffen wurden, die mit gebrannter und glasierter Keramik und mosaikartig angeordneten Spiegelstücken verkleidet sind. Der Bau dauerte zwanzig Jahre, und Niki lebte lange Zeit in einer der monumentalen Skulpturen des Parks, derKaiserin, wo sie eine richtige Wohnung einrichtete.

Niki de Saint Phalle, Nightscape (1959; Gips, Malerei, verschiedene Objekte, Sperrholz auf Holzplatte; Hannover, Sprengel Museum)
Niki de Saint Phalle, Nightscape (1959; Gips, Farbe, verschiedene Objekte, Sperrholz auf Holzplatte; Hannover, Sprengel Museum) © 2024 Niki Gemeinnützige Kunststiftung
Sassetta (attr. ), Stadt am Meer (Tafel, 22,8 x 33,5 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)
Sassetta (attr. ), Stadt am Meer (frühes 15. Jahrhundert; Tafel, 22,8 x 33,5 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)
Niki de Saint Phalle, Cathédrale (
Niki de Saint Phalle, Cathédrale (“Tir à la carabine”) (1962; Gemälde und verschiedene Objekte auf Holzplatte; Privatsammlung) © 2024 Niki Charitable Art Foundation
Niki de Saint Phalle, Herz (1963; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Georges-Philippe et Nathalie Vallois & Niki Charitable Art Foundation © 2024 Niki Charitable Art Foundation. Foto: André Morin
Niki de Saint Phalle, Herz (1963; Gips, Malerei, verschiedene Objekte auf Holztafel; Privatsammlung) Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Georges-Philippe et Nathalie Vallois & Niki Charitable Art Foundation © 2024 Niki Charitable Art Foundation. Foto: André Morin
Niki de Saint Phalle, Le Trois Graces (1995-2002) © 2024 Niki Charitable Art Foundation. Foto: Katrin Baumann
Niki de Saint Phalle, Le Trois Graces (1995-2002; bemaltes Harz, Spiegelmosaik; Niki Charitable Art Foundation) © 2024 Niki Charitable Art Foundation. Foto: Katrin Baumann

Der nächste Abschnitt zeugt vom Engagement der Künstlerin für die Aufklärung und damit für die Prävention vonAIDS, das in jenen Jahren eine echte Geißel der Gesellschaft war. Nikis Absicht ist es, den moralisierenden Diskurs über die Krankheit und die Sexualität in einer Gesellschaft, die die Betroffenen verurteilt und ausgrenzt, zu überwinden. Ihr Beitrag ist das in der Ausstellung gezeigte Buch AIDS: You Can’t Catch It Holding Hands, das 1986 geschrieben wurde, um den Menschen zu erklären, was die Krankheit ist, wie sie sich schützen und wie sie den Erkrankten helfen können; das Buch wurde 1990 in allen französischen Gymnasien verteilt, auch im Vorgriff auf die berühmten Kampagnen zu diesem Thema. In der Mitte des Raumes stehen mehrere Obelisken, Werke, die der Künstler schafft, um zum geschützten Sex einzuladen, und die aus diesem Grund an große, bunte Kondome erinnern. Es folgt ein weiterer delikater Bereich, in dem ein Film und ein Buch die Hauptfiguren sind: Daddy, ein 1973 gemeinsam mit Peter Whitehead gedrehter Film, in dem Niki die Vorherrschaft des Vaters über Tochter und Ehefrau deutlich macht und der mit der symbolischen Erschießung der Vaterfigur endet, und Mon Secret, das 1994 von der Künstlerin geschriebene Buch, in dem sie ihrer Tochter den Missbrauch offenbart , den sie im Alter von nur elf Jahren durch ihren Vater erlitt. Ein Buch, das für sie eine starke therapeutische und erlösende Kraft hat, gerade durch den Akt des Schreibens, fast wie ihre Beziehung zur Figur der Schlange (eines der am häufigsten vorkommenden Elemente in ihrer Kunst), die sowohl ein Symbol der Sünde als auch der Erneuerung ist.

Die Ausstellung schließt mit einem sehr malerischen Raum, in dessen Mitte drei große Totems stehen: das Vogelkopf-Totem, das Katzenkopf-Totem und das Eisvogel-Totem, die aus dem Jahr 2000 stammen; allerdings ist es ein großer, mit Spiegeln bedeckter Schädel, der als erstes ins Auge fällt. Warum diese Elemente, die im Werk von Niki de Saint Phalle noch nie zu sehen waren? 1993 zog die Künstlerin auf Anraten ihrer Ärzte von Paris nach San Diego in die USA. In diesem Zusammenhang näherte sie sich der mexikanischen Spiritualität und entdeckte und vertiefte sich in die Mythen der in Südkalifornien lebenden Ureinwohner, in denen das Konzept der Fruchtbarkeit und der Beziehung zur Erde eine zentrale Rolle spielte (in diesem Raum ist auch eine Lithografie aus dem Jahr 2001 ausgestellt, in der sich Saint Phalle mit dem Thema der globalen Erwärmung auseinandersetzt, das heute von großer Dringlichkeit ist). Unter diesem neuen Einfluss beschloss er, einen weiteren Skulpturenpark zu schaffen, Queen Califia’s Magical Circle, sein letztes großes Projekt: Der Park ist der Königin Califia gewidmet, der mythischen Gründerin Kaliforniens an der Spitze einer Gruppe von Kriegerinnen. Tierförmige Totems umgeben die Königin, die die mesoamerikanische Kosmogonie symbolisieren, und die Mauer, die den Park umgibt, hat die Form einer Schlange. Auch die Totenköpfe entstammen dem Einfluss der mesoamerikanischen Welt, in diesem Fall jedoch in Verbindung mit dem Tod, der in der mexikanischen Kultur keine Angst und Furcht einflößt, sondern im Gegenteil ein positives Moment ist, das gefeiert werden muss. Für Niki ist die Darstellung eines mit Spiegeln glitzernden Schädels eine Art, mit dem fortschreitenden Alter umzugehen und ihre Ängste durch die Kunst zu vertreiben . Ein Ansatz, den sie während ihrer gesamten Karriere verfolgte, seit sie sich als Autodidaktin der Kunstwelt näherte, um Depressionen und Nervenzusammenbrüche zu überwinden; für sie hatte die Kunst immer eine therapeutische und tröstende Kraft.

Niki de Saint Phalle wurde bereits im Sommer 2021 eine Ausstellung in der Toskana gewidmet, und zwar an zwei Orten im Dorf Capalbio, also nicht weit von ihrem Meisterwerk Garten entfernt (ein Besuch der Ausstellung ist unumgänglich). Nun hat dieselbe Kuratorin, Lucia Pesapane, die faszinierende Geschichte dieser Frau und Künstlerin in die Räume des Mudec in Mailand gebracht und eine anthologische Retrospektivegeschaffen , dieihre gesamte Kunst im Dialog mit dem introspektiven Aspekt würdigt, also mit ihrer menschlichen und engagierten Seite, die, soweit ich mich erinnere, in der toskanischen Ausstellung nicht so sehr beachtet wurde, ebenso wie die Gestaltung, die nicht so auffällig war wie die aktuelle. Ich vergaß: Ein Besuch des Tarot-Gartens ist sehr zu empfehlen, sobald der Skulpturenpark wieder für das Publikum geöffnet ist, also von März bis Oktober.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.