Modigliani in Livorno: Ausstellung über die Künstler des Montparnasse, aber eine gute Hommage zum hundertjährigen Jubiläum


Rückblick auf die Ausstellung "Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre" in Livorno, Museo della Città, vom 7. November 2019 bis 16. Februar 2020.

In einem Zeitraum von zwei Jahren, in dem in ganz Italien zahlreiche Feierlichkeiten zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci organisiert wurden und ebenso viele im Jahr 2020 zum 500. Todestag von Raphael Sanzio erwartet werden, ist ein anderer Jahrestag fast unbemerkt geblieben: Am 24. Januar 1920 hat uns Amedeo Modigliani (Livorno, 1884 - Paris, 1920) in Paris verlassen. Nur Livorno, die Heimatstadt des Künstlers, wollte den hundertsten Jahrestag seines Todes mit einer großen, ihm gewidmeten Ausstellung begehen, die bis zum 16. Februar 2020 im Museo della Città zu sehen ist .

Modigliani trägt wahrscheinlich noch immer das Joch einer gequälten Persönlichkeit und der Gerüchte (Wahrheit?) über sein bohèmehaftes Verhalten mit sich herum, da er übermäßig Alkohol und Drogen konsumiert haben soll; hinzu kommt sein früher Tod im Alter von nur 36 Jahren aufgrund einer tuberkulösen Meningitis. Ein Tod, der auch seine junge Lebensgefährtin Jeanne Hébuterne in die Tragödie mit hineinzog: In ihrer Verzweiflung stürzte sie sich am nächsten Tag im neunten Schwangerschaftsmonat aus dem fünften Stock ihres Elternhauses aus dem Schlafzimmerfenster und tötete dabei das zweite Kind des Paares, das sie in sich trug. Angesichts all dessen begann die Vorstellung von Modì als verfluchte Malerin zu kursieren, wodurch die Assonanz Modì - maudit wirksam wurde.

“Wie schwer ist es heute noch, die Realität des Charakters und die historische Wahrheit der Fakten dieser Tragödie wiederherzustellen”, sagt Marc Restellini, Kurator der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre. Ziel der Ausstellung in Livorno ist es, so der Kurator, “Modigliani den ihm gebührenden Platz zurückzugeben, nämlich den eines der fünf Genies des Jahrhunderts, eines avantgardistischen Malers und Bildhauers sowie des Erfinders einer Norm für die primitiven Künste zusammen mit Picasso und Matisse”. Restellini fragt daher: "Was wäre, wenn die Geschichte und nicht nur der Markt diese großartige Gelegenheit nutzen würde, um ihm den ihm gebührenden Platz einzuräumen? Livorno lag Modigliani schließlich immer am Herzen, die Verbindung war immer stark, auch als der Künstler 1906 nach Paris zog, aber 1909 und 1913 in seine Stadt zurückkehrte. Die tiefe Verbundenheit, die Livorno mit seinem Künstler empfindet, wird durch dieses Großereignis einmal mehr greifbar gemacht.



Wie der Titel schon sagt, bietet die Ausstellung auch die Gelegenheit, dem Publikum die Meisterwerke der beiden bedeutendsten Sammler zu präsentieren, die Modìs Leben begleitet haben: Paul Alexandre und Jonas Netter. Ersterer war ein junger Dermatologe, der bereits in einer Klinik arbeitete und zusammen mit seinem Bruder Jean, der wie sein Vater Apotheker werden sollte, beschloss, ein verlassenes Haus in der Rue du Delta 7 zu mieten, um dort Maler und Bildhauer zu beherbergen, wo sie zu sehr bescheidenen Kosten arbeiten und leben konnten. Hier organisierten sie feste Termine wie die “Samstage des Deltas”, heidnische Tänze, Theaterstücke, Musikveranstaltungen, den Bal des Quat’z Arts, Poesie-Treffen und viele andere Initiativen, die die Freundschaft zwischen den Künstlern immer mehr wachsen ließen. Paul war ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber: Von klein auf hatten ihn seine Eltern in den Louvre mitgenommen, um ihm die französische Kunst näher zu bringen, und dank des Jesuiteninternats hatte er seine ersten Künstlerfreunde kennengelernt, darunter Maurice Drouard (1886-1915), Henri Doucet (Paris, 1856 - 1895) und Constantin Brâncuşi (Peştişani, 1876 - Paris, 1957), die wiederum andere Künstler in die Gruppe holten. Diese unterscheiden sich voneinander, sind aber durch die finanzielle Unterstützung von Paul Alexandre und den Brüdern Louis und Emmanuel Saint-Albin vereint. Später stößt auch Modigliani zu diesem Kreis, und zwar eher zufällig: Paul Alexandre hatte begonnen, Patienten in seiner Klinik in der Rue du Delta zu empfangen, wo er Menschen aus Montmartre behandelte. “Genau in der Rue du Delta habe ich ihn 1907 zum ersten Mal getroffen, und kurz darauf habe ich ihn dort Brâncuşi vorgestellt”, erklärt Alexandre. Es scheint, dass ihre Begegnung vor allem dank Doucet zustande kam, der ein Kabarett in Montmartre besuchte, in dem zahlreiche Werke von Maurice Utrillo (Paris, 1883 - Dax, 1955) ausgestellt wurden. Modì besuchte das Haus oft, brachte das Nötigste zum Malen und einige Leinwände mit, ließ sich aber nie dort nieder: Er zog es vor, in einem Hotel in der Rue Caulaincourt zu wohnen. Zwischen Modigliani und Alexandre entwickelte sich eine wunderbare Beziehung der Freundschaft und der gegenseitigen Wertschätzung; es genügt zu sagen, dass das Haus in der Rue du Delta mit den Gemälden des Künstlers tapeziert war, weshalb es bald zu Eifersüchteleien unter den übrigen Mitgliedern der Gruppe kam. Davon zeugt ein Brief von Jean an Paul vom April 1909, in dem es heißt: “Der große Raum, den ich mit Bildern von Modigliani und Raffael dekoriert habe, ist wirklich prächtig. Von nun an wird auf fast jeder Tafel mindestens ein Modì zu sehen sein. Doucet ist wütend, das ist meine kleine Rache! Er hat sogar geschmollt! Und am Ende hat er eingesehen, dass ihn niemand ausstehen kann”. Und nach einem Bericht von Jeanne Modigliani, der Tochter des Künstlers, scheint es, dass ihr Vater eines Abends, betrunken von Wein und Wut, einige Statuen von Coustillier und Drouard wegen eines Streits zerstörte und dies das Ende der Zeit des Künstlers in der Rue du Delta bedeutete. Dennoch bleiben Paul und Amedeo Freunde: Sie diskutieren stundenlang über Kunst, Philosophie und Literatur; Paul gibt Werke bei ihm in Auftrag und kauft sie angesichts der prekären wirtschaftlichen Lage von Amedeo, und es scheint, dass dieser es war, der den Sammler in die afrikanische Kunst und die primitiven Künste einführte, der ihn dann bei der Schaffung seiner Karyatiden unterstützte. Die Beziehung endete jedoch für Alexandre enttäuschend, als dieser in den Krieg zog und Modì sich ab 1914 ganz auf Paul Guillaume, einen Kunsthändler und großen Experten für die so genannte Art Nègre, verließ. Trotz dieses Endes besaß Alexandre eine bedeutende Sammlung von Frühwerken des Künstlers, die etwa 25 Gemälde und mehr als 400 Zeichnungen umfasste, aber vor allem hatte er ihn buchstäblich unterstützt und ihm zu künstlerischer Anerkennung verholfen.

Bilder der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre
Bilder aus der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre


Bilder der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre
Bilder aus der Ausstellung Modiglianiund das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre


Bilder der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre
Bilder aus der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre


Bilder der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre
Bilder aus der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre


Bilder der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre
Bilder aus der Ausstellung Modigliani und das Abenteuer Montparnasse. Meisterwerke aus den Sammlungen Netter und Alexandre

Die Begegnung mit Jonas Netter kam dank des polnischen Dichters und Kunsthändlers Léopold Zborowski zustande: Die beiden hatten sich kennengelernt, nachdem Netter im Büro des Präfekten Zamaron auf ein Werk von Utrillo gestoßen war, ein Gemälde, das Zborowski ihm verkauft hatte. Kurz darauf betraute Netter den Polen mit der Verwaltung der Beziehungen zu den Künstlern, während dieser in einer Art Zusammenarbeit für die Gehälter und Ausgaben zuständig war. Modigliani war somit der erste Künstler, der sich ab 1916 mit einem Exklusivvertrag an Zborowski band und sich damit endgültig von Guillaume löste, der mehr an seinen Werken als an menschlichen Beziehungen interessiert war. Dem polnischen Händler ist es zu verdanken, dass Modìs erste große Einzelausstellung 1917 in der Galerie Berthe Weill stattfand, die wegen der Ausstellung zahlreicher Akte im Schaufenster einen Skandal auslöste: Sogar die Polizei schaltete sich ein und drohte, die Werke zu beschlagnahmen, wenn sie nicht sofort zurückgezogen würden. In den folgenden Jahren stellte Zborowski mit Netters Unterstützung Modiglianis Gemälde in verschiedenen Ausstellungen aus, in der Hill Gallery in London, in der Mansard Gallery und vor allem in einer Galerie in der Rue du Faubourg Saint-Honoré, in der auch Werke von Picasso und Matisse ausgestellt wurden, und trug so zur Verbreitung und Bekanntheit der Kunst des italienischen Malers bei.

Als Modigliani 1920 starb, befand sich Paris mitten in den so genannten années folles, den Jahren kurz nach Kriegsende, in denen sich die Freiheit an allen Fronten ausbreitete. Montparnasse, das den Montmartre ablöste, wurde zum Pariser Ort großer kultureller Begeisterung, wo man tanzte, sich amüsierte und Partys feierte. Das Schlüsselwort war “frei”: freie Liebe, freie Kunst. Aus künstlerischer Sicht nutzten die Kunsthändler die Tragödie Modís jedoch aus, um den Wert seiner Werke auf dem Markt zu steigern, und trugen so dazu bei, seinen Status als verfluchter Maler noch mehr zu ihren Gunsten zu erhöhen.

Mit dem Ziel, Modigliani den ihm gebührenden Platz in der Geschichte zurückzugeben, wurden in der Ausstellung in Livorno 26 Werke des Künstlers, darunter Gemälde und Zeichnungen, aus den Sammlungen von Paul Alexandre und Jonas Netter zusammengetragen: zwölf Zeichnungen aus der Sammlung Alexandre und vierzehn Werke aus der Sammlung Netter. Wenn man also erwartet, eine monografische Ausstellung zu besuchen, die ausschließlich aus den Werken von Modì besteht, liegt man definitiv falsch, denn der zentrale Teil der gesamten Ausstellung ist ihnen gewissermaßen gewidmet, und rundherum werden die Besucher mehr als hundert Meisterwerke bewundern können, die Netter seit 1915 von zahlreichen Künstlern zusammengetragen hat, die zurÉcole de Paris, d. h. der großen Écolée de Paris, gehörten.Écolede Paris, d. h. die große Vielfalt an Autoren, die in der Stadt Paris seit Beginn des 20. Jahrhunderts den idealen Ort fanden, um ihrer Kunst und Kreativität Ausdruck zu verleihen.

Zu den Meisterwerken Modiglianis in der Ausstellung gehören Akte, gezeichnete und gemalte Porträts, frontale und profilierte Köpfe, die an die afrikanische Kunst erinnern und sich durch scharfe Gesichter mit großen, ovalen Augen, langen Nasen und kleinen Mündern auszeichnen, sowie die allgegenwärtigen Karyatiden, darunter die runde und gewundene Karyatide (bleue) aus der Zeit um 1913 in blauem Bleistift auf Papier. Zu seinen Porträts gehören Béatrice Hastings, die englische Journalistin und Dichterin, die zu Zeiten der Rue du Delta eine Affäre mit Modì hatte, der Kunsthändler Zborowski und seine Frau Hanka Zborowska, der Künstlerfreund Chaïm Soutine (Smilovici, 1893/94 - Paris, 1943) und natürlich seine junge Gefährtin Jeanne Hébuterne, die in Jeune fille rousse dem Betrachter natürlich zugewandt und in Jeanne Hébuterne au henna dargestellt ist. Das einzige Kind, das ganzfigurig gemalt ist, ist die zarte Fillette en bleu, die ein hellblaues Kleid trägt, die Farbe ihrer Augen.

Amedeo Modigliani, Cariatide (bleue) (um 1913; blauer Bleistift auf Papier, 56,5 x 45 cm; Sammlung Jonas Netter)
Amedeo Modigliani, Cariatide (bleue) (um 1913; blauer Bleistift auf Papier, 56,5 x 45 cm; Sammlung Jonas Netter)


Amedeo Modigliani, Beatrice Hastings, Le menton appuyé sur la main droite (1915; Öl auf Papier, 42 x 25 cm; Sammlung Jonas Netter)
Amedeo Modigliani, Béatrice Hastings. Le menton appuyé sur la main droite (1915; Öl auf Papier, 42 x 25 cm; Sammlung Jonas Netter)


Amedeo Modigliani, Léopold Zborowski (1916; Öl auf Leinwand, 46 x 27 cm; Sammlung Jonas Netter)
Amedeo Modigliani, Léopold Zborowski (1916; Öl auf Leinwand, 46 x 27 cm; Sammlung Jonas Netter)


Amedeo Modigliani, Hanka Zborowska (1918; Bleistift auf Papier, 42 x 26 cm; Sammlung Jonas Netter)
Amedeo Modigliani, Hanka Zborowska (1918; Bleistift auf Papier, 42 x 26 cm; Sammlung Jonas Netter)


Amedeo Modigliani, Chaïm Soutine (1916; Öl auf Leinwand, 100 x 65 cm; Sammlung Jonas Netter)
Amedeo Modigliani, Chaïm Soutine (1916; Öl auf Leinwand, 100 x 65 cm; Sammlung Jonas Netter)


Amedeo Modigliani, Jeune fille rousse (Jeanne Hébuterne) (1918; Öl auf Leinwand, 46 x 29 cm; Sammlung Jonas Netter)
Amedeo Modigliani, Jeune fille rousse (Jeanne Hébuterne) (1918; Öl auf Leinwand, 46 x 29 cm; Sammlung Jonas Netter)


Amedeo Modigliani, Fillette en bleu (1918; Öl auf Leinwand, 116 x 73 cm; Sammlung Jonas Netter)
Amedeo Modigliani, Fillette en bleu (1918; Öl auf Leinwand, 116 x 73 cm; Sammlung Jonas Netter)

Die Ausstellung wird mit einer bemerkenswerten Auswahl an Werken von Suzanne Valadon (Bessines-sur-Gartempe, 1865 - Paris, 1938) eröffnet, insgesamt zwölf Stück: In diesem Korpus von Meisterwerken der Mutter von Maurice Utrillo kann der Besucher die Hauptthemen der Künstlerin nachvollziehen, von weiblichen Akten in privater Umgebung oder in grünen Landschaften, als Badende, zum Beispiel in Trois nus à la campagne oder Nu se coiffant, bis hin zu Landschaften, Ansichten, Stillleben und Blumen. Die wohlgeformten Frauen erinnern an Gauguin, während die malerische Energie, mit der er seine Bilder ausführt, an Van Gogh erinnert. Suzanne, ihr Sohn und der Freund von Maurice, André Utter, werden wegen ihres ausschweifenden Lebens "la trinité maudite " genannt: Der Verkauf von Utrillos Werken läuft gut, aber Utrillo hat einAlkoholproblem, er trinkt und landet deshalb oft im Krankenhaus oder auf der Polizeiwache. Seine Werke, meist Landschaften, Straßenzüge und Kirchen, verewigen Montmagny, wo er als Kind lebte, Montmartre, wo er sich später niederließ, und andere Ecken der Vorstädte, in denen die menschliche Präsenz fast nicht vorhanden ist.

Der Einfluss von Gauguin ist in Les Grandes Baigneuses von André Derain (Chatou, 1880 - Garches, 1954) sowohl in den Farben als auch in der Anlehnung an exotische Darstellungen noch erkennbar.

Der polnische Künstler MoïseKisling (Krakau, 1891 - Sanary-sur-Mer, 1953) hatte sich ebenfalls in Montparnasse niedergelassen: Er malte in einem für alle zugänglichen Atelier, das stets überfüllt war, aber wenn sein Modell eintraf, war er stets bereit, sie in einem seiner Werke zu porträtieren. Auch Modigliani besuchte ihn jeden Tag in seinem Atelier und hier arbeiteten sie gemeinsam mit demselben Modell. Jeden Mittwoch lud er Maler, Schriftsteller, Musiker und Politiker zum Mittagessen ein, und nach dem Essen diskutierten sie bei einem Glas Armagnac verschiedene Themen. Ursprünglich von Cézanne beeinflusst, entschied sich Kisling für einen brillanten Malstil, von dem man sagt, dass er Energie ausstrahlt und Leben, Liebe, Sinnlichkeit und Malerei vermischt. Der Künstler wollte den Glanz des Augenblicks einfangen, und in seinen Gemälden überwiegen Töne, die mit Licht getränkt sind. Er malte überall, vor allem Akte, aber auch Kinder mit nostalgischem Gesichtsausdruck, Landschaften, Stillleben und Blumen.

Seine leuchtenden Farben ziehen den Blick des Betrachters auf sich, z. B. in La femme au pullover rouge, wo eine brünette Frau, die sich auf ihre Arbeit konzentriert, einen wunderschönen roten Pullover trägt, der sich auf der gesamten Leinwand abhebt, oder in La jeune cuisinière, wo Braun, Gelb, Rot, Violett und Grün besondere und auffällige Farbkontraste bilden. Echte Farbenspiele bereichern auch ein Meer mit Booten im Vordergrund, wie in St-Tropez, Septembre. Außerdem schuf Kisling ein fast fotografisches Porträt von Jonas Netter, ein Gemälde, das Teil von dessen bedeutender Sammlung wurde.

Eine enge Freundschaft verband Modigliani auch mit dem russischen Künstler ChaïmSoutine: für diesen war Modì ein ideales Modell, und umgekehrt schätzte Modì das Talent von Soutine. Es war der Maler aus Livorno, der seinen Freund Zborowski vorstellte, der jedoch weder von der Person noch von seiner Kunst fasziniert war. Bevor er starb, vertraute Modì ihn jedoch ganz der Unterstützung des Kaufmanns an, auch wenn diese sehr begrenzt war. Zborowski glaubte nicht an sein Talent, und Soutine seinerseits soll neurasthenisch, kränklich, überempfindlich, schüchtern und anfällig für Wutausbrüche und Fixierungen gewesen sein. Er schuf seine Werke in einem Zustand fiebriger Inspiration, aber da er ständig unzufrieden war, zerstörte er oft seine früheren Bilder. Wie der französische Kunstkritiker Raymond Cogniat feststellte, “findet sich in seinem Werk kein nachsichtiges oder zärtliches Bild, kein liebevolles Lächeln, so wie es in seiner Unruhe niemals Ruhe gab, auch nicht, wenn es die Umstände erlaubten. Die Hässlichkeit war sein Terrain, die Unruhe sein Klima, die Leidenschaft sein Dauerzustand”. Diese Beschreibung ist zutreffend, wenn man seine Werke wie La Folle, La Femme en vert, aber auch seine Landschaften betrachtet, die Unruhe und Qualen vermitteln, wie Les grands arbres bleus oder Paysage montagneux und das geviertelte Fleisch von Le Boeuf. Aber auch die Gemälde von Maurice de Vlaminck (Paris, 1876 - La Tourillière, 1958) sind von einer gewissen Unruhe durchdrungen, insbesondere die düsteren Töne und die Darstellungen von Landschaften inmitten eines Sturms.

Suzanne Valadon, Nu se coiffant (1916; Öl auf Leinwand, 100 x 61 cm; Sammlung Netter)
Suzanne Valadon, Nu se coiffant (1916; Öl auf Leinwand, 100 x 61 cm; Sammlung Jonas Netter)


Suzanne Valadon, Trois nus à la campagne (1909; Öl auf Karton, 61 x 50 cm; Sammlung Netter)
Suzanne Valadon, Trois nus à la campagne (1909; Öl auf Karton, 61 x 50 cm; Sammlung Jonas Netter)


André Derain, Les grandes baigneuses (1908; Öl auf Leinwand, 178 x 225 cm; Sammlung Netter)
André Derain, Les grandes baigneuses (1908; Öl auf Leinwand, 178 x 225 cm; Sammlung Jonas Netter)


Moïse Kisling, La femme au pull-over rouge (1917; Öl auf Leinwand, 93 x 65,5 cm; Sammlung Jonas Netter)
Moïse Kisling, La femme au pull-over rouge (1917; Öl auf Leinwand, 93 x 65,5 cm; Sammlung Jonas Netter)


Moïse Kisling, La jeune cuisinière (1910; Öl auf Leinwand, 130 x 89 cm; Sammlung Netter)
Moïse Kisling, La jeune cuisinière (1910; Öl auf Leinwand, 130 x 89 cm; Sammlung Jonas Netter)


Moïse Kisling, Portrait d'homme (Jonas Netter) (1920; Öl auf Leinwand, 116 x 81 cm; Sammlung Jonas Netter)
Moïse Kisling, Portrait d’homme (Jonas Netter) (1920; Öl auf Leinwand, 116 x 81 cm; Sammlung Jonas Netter)


Moïse Kisling, St-Tropez, Septembre (1918; Öl auf Leinwand, 65,2 x 54,2 cm; Sammlung Jonas Netter)
Moïse Kisling, St-Tropez, Septembre (1918; Öl auf Leinwand, 65,2 x 54,2 cm; Sammlung Jonas Netter)


Chaïm Soutine, Der Verrückte (um 1919; Öl auf Leinwand, 87 x 65,1 cm; Sammlung Jonas Netter)
Chaïm Soutine, La folle (um 1919; Öl auf Leinwand, 87 x 65,1 cm; Sammlung Jonas Netter)


Chaïm Soutine, Les grandes arbres, Céret (um 1922; Öl auf Leinwand, 66 x 64 cm; Sammlung Jonas Netter)
Chaïm Soutine, Les grandes arbres, Céret (um 1922; Öl auf Leinwand, 66 x 64 cm; Sammlung Jonas Netter)


Chaïm Soutine, Paysage montagneux (um 1920; Öl auf Leinwand, 85 x 74,8 cm; Sammlung Jonas Netter)
Chaïm Soutine, Paysage montagneux (um 1920; Öl auf Leinwand, 85 x 74,8 cm; Sammlung Jonas Netter)

Zahlreiche andere Künstler gehörten derÉcolede Paris an, jeder mit seinen eigenen malerischen Merkmalen, einer anders als der andere, und brachten eine der größten Vielfalt an Gemälden hervor, die es je in Paris gab. Im letzten Teil der Ausstellung findet der Besucher eine Zusammenstellung von Künstlern, die im Vergleich zu den oben genannten Autoren wenig bekannt, wenn nicht gar unbekannt sind, die aber das Pariser Künstlermilieu jener Zeit bevölkerten und die daher auf ihre Weise für das Gesamtverständnis des Kontextes, in dem Modigliani sich befand, wichtig sind. So sind die Stillleben von Henri Hayden (Warschau, 1883 - Paris, 1970), das Portrait de femme von Adolphe Feder (Odessa, 1886 - Auschwitz, 1943 ?), eine Landschaft mit einem Haus hinter Bäumen von Renato Paresce (Carouge, 1886 - Paris, 1937) zu sehen; Werke, die den vollen kubistischen Einfluss teilen. Näher an Van Gogh und Cézanne sind die Gemälde von Pinchus Krémègne (Zaloudock, 1890 - Céret, 1981); ebenfalls ausgestellt sind Landschaften, Akte, Porträts von Jan Waclaw Zawadowski (der sich auf Anregung von Zborowski mit Zavado signierte), Isaac Antcher mit seinen Bäumen (Peresecina, 1899 - Malakoff, 1992), von Gabriel Fournier (Grenoble, 1893 - Fontainebleau, 1963), von Eugène Ébiche (Lublin, 1896 - Warschau, 1987), von Zygmunt Landau (Lodz, 1898 - Tel-Aviv, 1962). Und sogar Kompositionen von Jean Hélion, die auf Mondrian zurückgehen.

Zu den Verdiensten dieser großartigen Ausstellung gehört, dass sie ein breites Spektrum jener Umgebung und jener Jahre präsentiert; eine Reihe von Künstlern, die Paris zum Zentrum der Kunst schlechthin machten, wo die Vielfalt positive Früchte trug.

Im Ausstellungskatalog werden neben den Essays, die den beiden wertvollen Sammlern Netter und Alexandre gewidmet sind, alle Künstler, die an dem Abenteuer Montparnasse teilgenommen haben, mit einer eigenen Biografie vorgestellt.

Die Ehrenbühne gehört jedoch Modigliani, und es ist zu hoffen, dass seine Figur dank dieser Ausstellung immer mehr für das geschätzt wird, was er in seiner Kunst hervorgebracht hat, und nicht für die Bilder, die um ihn herum geschaffen wurden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.