Moderner als Monet geht es nicht: Pop und abstrakter Künstler. Ein Rückblick auf die Mailänder Ausstellung


Rückblick auf die Ausstellung "Monet", in Mailand, Palazzo Reale, 18. September 2021 bis 30. Januar 2022.

Wir möchten, dass Claude Monet uns nach Giverny am Ufer der Seine mitnimmt, an jenen Flussarm, der uns kaum durch den Morgennebel blicken lässt". Es ist der 15. Juni 1905: Marcel Proust schreibt über das Lesen. Eine Erinnerung, ein Lichtfragment, das auf einem Gemälde von Claude Monet zu sehen ist und bei einem der größten Schriftsteller aller Zeiten eine Spur in Farbe hinterlässt , verschwommen, flüchtig: der Fluss schläft noch in den Träumen des Morgennebels. Prousts magische, visionäre Schrift steht im Gegensatz zu Monets (suggestivem) Gemälde, zwei Leuchttürme, die die Kulturgeschichte geblendet haben.

Es ist ein gewagtes und sicherlich erfolgloses Unterfangen, sich an das “Ungeheuer” Monet heranzuwagen. Kritiker, Kunsthistoriker und Intellektuelle aller Epochen haben sich daran versucht... Doch jenseits der Unschuldsvermutung für den x-ten Versuch können wir feststellen, dass Monet, wie einige andere (Caravaggio, Van Gogh), und aus unterschiedlichen Gründen, uns immer noch wach hält. Und so ist es gerechtfertigt, die Frage aller Fragen zu stellen: Warum noch Ausstellungen über Monet? Oder besser gesagt, warum noch Monet? Über den “umgekehrten Kanon” seiner beweglichen und klangvollen Malerei hinaus gibt es für uns auch ein dramatisches, hochaktuelles Bedürfnis, das den Namen Solastalgie trägt (ein Etymon, das kürzlich von dem Philosophen Glenn Albrecht geprägt wurde): jenes Gefühl der Nostalgie, das man angesichts der Veränderungen in einer verletzten, zerstörten, unwiederbringlich verlorenen Umgebung empfindet. Der konvulsive Charakter unserer heutigen Zeit lässt sich nicht mit dem historischen, kulturellen und ökologischen Kontext der Jahre Monets vergleichen: Wir wissen jedoch, welche Auswirkungen die beiden industriellen Revolutionen und die post-aufklärerische Abkehr vom Rationalismus auf die Kunst und ihre Funktion hatten. Man könnte argumentieren, dass die ersten Ergebnisse, die sehr oberflächlich erklärt werden, auch das Aufblühen der Romantik waren, die nach dem “Erhabenen” suchte, und, um fortzufahren, die Erfindung und die technischen Errungenschaften der synthetischen Farben (vor allem Indigo), die zusammen mit der Fotografie das Testfeld für die Revolution des Blicks der Impressionisten bildeten.



Eine der Bestrebungen dieser Künstler, die seit den 1870er Jahren auf der Bildfläche erschienen, um zunächst sogar mit den ersten Daguerreotypien zu konkurrieren, bestand darin, den Wind abzufangen (Wind heißt im Ägyptischen nenufar und war die technische Bezeichnung für Seerosen, bevor Monet, ja er, das andere Substantiv übernahm), das Licht einzufangen, die Bewegung zu erfassen. Erreicht durch den Einsatz neuer Mittel und vielfältiger Experimente, die oft darin bestanden, den Fluss der Dinge zu beobachten, oder in einer obsessiven Suche, die zu Wiederholungen und Serien führte. Fast ein Pop-Modus! Die sich dann im Laufe der fast neunzig Jahre von Monet (1840-1926) veränderte und in Verblendung, Verdichtung und schließlich in Abstraktion überging.

Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Palazzo Reale
Monet im Mailänder Ausstellungssaal, Palazzo Reale
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Palazzo Reale
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Königlicher Palast
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Palazzo Reale
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Königlicher Palast
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Palazzo Reale
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Königlicher Palast
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Palazzo Reale
Der Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Königlicher Palast
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Palazzo Reale
Saal der Monet-Ausstellung in Mailand, Königlicher Palast
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Palazzo Reale
Monet-Ausstellungssaal in Mailand, Königlicher Palast

Zeitgenössischer Monet. Monet, der Vorreiter zahlreicher späterer “Bewegungen”, war zweifellos der Stammvater der ständigen Wiederholung in der Malerei, auch wenn in gewisser Weise Vorläufer bei anderen Malern zu finden sind, wie z. B. bei Constable, der bei seiner Studie derselben Landschaft sogar das Datum, die Uhrzeit und die Windrichtung in seinem Notizbuch notierte!

Die vielen Etappen der langen Karriere des Malers werden bereits in einer Ausstellung in Mailand durch eine beträchtliche Anzahl von Leihgaben (dreiundfünfzig, alle aus der Sammlung des Musée Marmottan Monet in Paris) berücksichtigt, darunter Werke der Meister Johan B. Jongkind, Eugène Boudin und einige Objekte: eine seiner Paletten und die Brille mit den leicht vergilbten Gläsern, die er seit 1912 aufgrund des Grauen Stars tragen musste und die seine Sehkraft beeinträchtigte: “Ich nahm die Farben nicht mehr mit der gleichen Intensität wahr, die Rottöne erschienen verschwommen”.

Die von Marianne Mathieu zusammen mit Aurélie Gavoille kuratierte Ausstellung, die von der Stadt Mailand und Arthemisia organisiert wurde, fand in den eleganten Räumen des Palazzo Reale statt, dessen einziger Nachteil darin besteht, dass keine größeren Säle zur Verfügung standen, um eine überdimensionale Ausstellung einzurichten. In den großen Räumen des Palazzo Reale, in denen keine überdimensionalen, immersiven Erfahrungen möglich waren, die Monets Wandinstallationen und Mega-Umgebungen erfordert hätten, wird Monets Universum als eine sich ständig verändernde “Äquivokation von Reflexionen” dargestellt, als eine Obsession für die ständige Veränderung, für die immerwährenden Metamorphosen, die sich “im ewigen, fließenden Netz der Zeit” (Giuliana Giulietti) abspielen.

Warum, welcher der vielen Monets ist ausgestellt? Welche Phasen seiner ständig experimentellen künstlerischen Forschung sind zu sehen? Der Monet der Seerosen und der japanischen Brücken? Oder der Monet der Stadtlandschaft, der Monet von Argenteuil oder der nicht wiederzuerkennende Monet seiner letzten Jahre in Giverny, als, wie Clement Greenberg (amerikanischer Kritiker und Verfechter der abstrakten Kunst) schrieb, in seiner Malerei “das Licht die Dinge entmaterialisiert, sie zerbröselt”. Es gibt viele Perioden, vielleicht den ganzen Monet, von den frühen Werken, die auf der Grundlage der realistischen Malerei entstanden sind, bis zu den moderneren, in denen man sich aufgrund des absoluten Mangels an räumlichen Bezügen verliert und eintaucht. Zu den letzteren und faszinierendsten gehören die Seerosen von 1916-19, die beiden Rosenalleen von 1920-22 und die Serie der japanischen Brücken, die zwischen 1918 und 1924 entstanden sind (“heftiger Schwung im Farbauftrag”: Claire Gooden, im Katalog), die alle ohne präzise binokulare Wahrnehmung und somit ohne jede Tiefe entstanden sind.

Claude Monet, Seerosen (um 1916-1919; Öl auf Leinwand, 130x152 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5098) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Seerosen (um 1916-1919; Öl auf Leinwand, 130x152 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5098) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, London. Das Parlament. Spiegelungen auf der Themse (1905; Öl auf Leinwand, 81,5x92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5007) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, London. Das Parlament. Spiegelungen auf der Themse (1905; Öl auf Leinwand, 81,5x92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966 Inv. 5007) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Vétheuil im Nebel (1879; Öl auf Leinwand, 60x71 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5024) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Vétheuil im Nebel (1879; Öl auf Leinwand, 60x71 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5024) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Promenade bei Argenteuil (1875; Öl auf Leinwand, 61x81,4 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Geschenk Nelly Sergeant-Duhem, 1985 Inv. 5332 ©) Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Promenade bei Argenteuil (1875; Öl auf Leinwand, 61x81,4 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Geschenk Nelly Sergeant-Duhem, 1985 Inv. 5332 ©) Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Seerosen (um 1916-1919; Öl auf Leinwand, 200x180 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5119) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Seerosen (um 1916-1919; Öl auf Leinwand, 200x180 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5119) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Die japanische Brücke (um 1918-1919; Öl auf Leinwand, 74x92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5177) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Die japanische Brücke (um 1918-1919; Öl auf Leinwand, 74x92 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5177) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Die Rosen (1925-1926; Öl auf Leinwand, 130x200 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5096) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Die Rosen (1925-1926; Öl auf Leinwand, 130x200 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5096) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Der Seerosenteich (um 1917-1919; Öl auf Leinwand, 130x120 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966 Inv. 5165) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Der Seerosenteich (um 1917-1919; Öl auf Leinwand, 130x120 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5165) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Boote im Hafen von Honfleur (1917; Öl auf Leinwand, 50x61 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5022) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Boote im Hafen von Honfleur (1917; Öl auf Leinwand, 50x61 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966 Inv. 5022) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Segelboot. Abendeffekt (1885; Öl auf Leinwand, 54x65 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Michel Monet Nachlass, 1966 Inv. 5171) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Segelboot. Abendstimmung (1885; Öl auf Leinwand, 54x65 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Michel Monet, 1966 Inv. 5171) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Blick auf die Voorzaan (1871; Öl auf Leinwand, 18x38 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Roger Hauser, 1990 Inv. 5239) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Claude Monet, Blick auf die Voorzaan (1871; Öl auf Leinwand, 18x38 cm; Paris, Musée Marmottan Monet, Nachlass Roger Hauser, 1990 Inv. 5239) © Musée Marmottan Monet, Académie des beaux-arts, Paris
Monets Palette und Brillen
Monets Palette und Spektakel

Die Mailänder Ausstellung stellt auch einige faszinierende neue Hypothesen auf, indem sie zumindest eine der früheren Ausstellungen vergleicht, insbesondere die von 2010, Claude Monet 1840-1926 im Grand Palais, in der argumentiert wurde, dass eine weitere Veränderung in der abstrakten Entwicklung des späten Monet zu erkennen ist, bevor er 1912 sein Augenlicht verliert und es dann (mit einer Operation zehn Jahre später) wiedererlangt. Es gibt bereits “eine immaterielle Wirkung [...], die sich sehr von der naturalistischen Wiedergabe der Farben des Ortes und der Lichtreflexe unterscheidet, die für dieselben zwanzig Jahre zuvor gemalten Ansichten charakteristisch sind” (Emmanuelle Amiot-Saulnier, im Katalog). Und man sollte sich immer vor Augen halten, dass, wenn es stimmt, dass Claude Monet immer die Sprache wechselt, der Vollständigkeit halber, mehr oder weniger in denselben Jahren, zwischen 1910 und 1912, das erste abstrakte Aquarell von Kandinsky entstand. Eine weitere große Revolution in der Kunst. Nach Monet.

Um eine Vorstellung von den großartigen Dekorationen zu bekommen, die auch im Marmottan zu sehen sind, deren größter Ausdruck jedoch das Orangerie-Museum ist, gibt es weitere monumentale Seerosen, die die letzten dreiundvierzig Jahre seines Lebens und seiner Karriere in Giverny widerspiegeln.

Seit er sich mit seiner Frau Alice in dieser Region der Marne niedergelassen hatte, schuf Monet aufgrund seiner Erfolge, auch in finanzieller Hinsicht, seinen Wassergarten, seine Gewächshäuser und sein Atelier und erfand einige florale Motive, die er in seinen Gemälden verwenden oder stilisieren sollte. Hier lässt er auch einen kleinen Teich anlegen und eine kleine Brücke im japanischen Stil errichten. Er kauft mehr Land und erhält sogar die Erlaubnis, einen Flusslauf umzuleiten. So vergrößert er den Teich und pflanzt viele verschiedene Blumen ein, wobei er all jene auswählt, die die Schönheit der Aussicht begünstigen - Weiden, Erlen, Rhododendren, Binsen und Bambus. An weißen Nymphaea (d.h. weißen Seerosen) und gelben Seerosen sowie mehreren Hybriden mangelt es ihm nicht, und die Brücke ist mit Glyzinienbögen bedeckt: eine Erinnerung an die japanischen Drucke, die er sammelt. Er wird hier bis zum Ende unter dem Geflüster seines nenufar.... leben.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.