Maurits Cornelis Eschers kostbare Strukturen werden in Mailand ausgestellt


Rückblick auf die Ausstellung "Escher" in Mailand, Palazzo Reale, 24. Juni bis 22. Januar 2017.

Tautropfen, Käfer, Quarz. Ein Tautropfen. Minuancen der Natur, zusammengesetzt aus kostbaren geometrischen Strukturen, kristallinen Gewändern. Konstruktionen, die als erstaunliche Architekturen betrachtet werden, gefiltert durch die algebraischen Gitter des Geistes, um eingraviert zu werden. Leicht und anmutig, wie die Schmetterlinge, die die Formen versüßen, indem sie vom Bienenstock schweben, der sie abstrahiert, sich vervielfältigen und in unendlichen Sequenzen ineinandergreifen. Quasten: Strukturierung und Füllung der Fläche. Rätsel. Quasten, die nach einem Algorithmus wachsen und schrumpfen. Die “regelmäßige Teilung der Ebene”. In diesem Fall die erste. Die des Palazzo Reale in Mailand, der die Wahrnehmungs- und Perspektivparadoxien von Maurits Cornelis Escher (1898-1972) beherbergt. Die Komposition gleichzeitiger Welten durch fließende metamorphische Transformationen. Zweihundert Kacheln, regelmäßig (und thematisch) in sechs Abschnitte gegliedert, für eine maximal gestreckte Zeit. Sieben Monate, vom 24. Juni 2016 bis zum 22. Januar 2017.

Maurits Cornelis Escher, Anleihe der Gewerkschaft
Maurits Cornelis Escher, Bond of union (1956; Lithographie, 25,3x33,9 cm; Sammlung Giudiceandrea Federico; Alle Werke von M.C. Escher © 2016 The M.C. Escher Company)


Maurits Cornelis Escher, Hand mit spiegelnder Kugel
Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel (1935; Lithografie, 31,1 x 21,3 cm; M.C. Escher Foundation; Alle M.C. Escher Werke © 2016 The M.C. Escher Company)


Maurits Cornelis Escher, Käfer
Maurits Cornelis Escher, Käfer (1935; Holzschnitt, 18 x 24 cm; Sammlung Giudiceandrea Federico; Alle Werke von M.C. Escher © 2016 The M.C. Escher Company)


Eine Ausstellung, die den Erfolg der vorangegangenen Etappen fortsetzt und weiterführt. In chronologischer Reihenfolge: Rom (200 Werke für 240 Tausend Besucher), Bologna (150 Werke für 175 Tausend Besucher) und Treviso (140 Werke für 170 Tausend Besucher, achtmeistbesuchte Ausstellung in Italien 2016). Bewährtes Format, garantierter Erfolg. Mit drei zusätzlichen Zutaten: ein paar mehr Werke und Vergleiche mit der “Vergangenheit”; ein neuer Multimedia-Beitrag; eine “ausgefeiltere” spielerische Interaktion im Vergleich zu früheren Ausgaben. Das Spiel ist fertig. Im wahrsten Sinne des Wortes: eine doppelte Kombination von ’The Games of the Exhibition’ + ’Living Escher’, um sich unendlich im Spiegelsaal zu spiegeln, eine optische Wand, die ein Gefühl von illusorischer Tiefe vermittelt. Optische Unterhaltung, um die berühmten “Tricks des Sehens” zu testen. Und los geht’s mit Selfies und surrealen Videos, die sich wie raffinierte Matrjoschkas ineinander schieben. Oder raffinierte Marionetten.

Gebrauch und Missbrauch der optischen und künstlerischen Lektion des niederländischen Graveurs klingen auch im letzten Abschnitt gut nach. Die “Escher-Lektion”, nach den vielen späteren und gleichaltrigen Nachahmern und Imitatoren. Die Kultur des zwanzigsten Jahrhunderts und der Gegenwart, die sich mit dem Erbe des Künstlers auseinandersetzt. Grafische Paradoxien, die auf Videos, Titelseiten, T-Shirts und vielgestaltige Gadgets übertragen werden. Dies ist die letzte Etappe eines chronologischen Ausstellungsrundgangs, der die biografischen, künstlerischen und geografischen Etappen des niederländischen Meisters durchläuft: von den Niederlanden nach Italien, von Rom nach Apulien bis zum schwefelhaltigen Sizilien, wobei der gesamte Apenninkamm zu Fuß oder mit dem Maultier durchwandert wird. Magna Graecia und Mittelalter, Manierismus und Moderne: von der dorischen Strenge von Segesta bis zu den mitteleuropäischen Jugendstileffloreszenzen; von den Steinen von Atrani bis zu den Chromolithographien von Kolo Moser. Eine schöpferische Parabel, die von den Experimenten des Wiener Ver Sacrum zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die surrealistische, oneirische Fantasie infiziert wird und sich mit den Polarlichtern der italienischen Aeropainting-Malerei nach dem Ersten Weltkrieg erhellt. Im deutlichen Zeichen der futuristischen dynamischen Stilisierung und der kubistischen Volumen. Eine Reise, die von den Marmorintarsien des Fußbodens des Doms von Siena zu der monochromen Stille der Cattolica von Stilo führt und sich zwischen den Blicken von Monreale in einem Kreuzgang aus unendlichen Grautönen verliert. Eine Pilgerfahrt, die die Hauptstadt im Griff der faschistischen Manieren meidet (Escher verlässt Italien 1935, als sein Sohn Giorgio als “kleiner Balilla” verkleidet nach Hause zurückkehrt) und das halbe Mittelmeer überquert, um 1936 zur Alhambra in Granada und zur Moschee von Cordova zurückzukehren (sein erster Besuch in Spanien ist 1922, bevor er 1925 endgültig nach Italien geht). Zweiter andalusischer Funke, der die geometrische Fixierung ins Figürliche weiterentwickelt und die Methoden der regelmäßigen Aufteilung der Fläche vertieft. Maurische Kacheln, arabeske Verzierungen.

Maurits Cornelis Escher, Konvex und konkav
Maurits Cornelis Escher, Konvex und konkav (1955; Lithographie, 27,5 x 33,5 cm; Sammlung Giudiceandrea Federico; Alle Werke von M.C. Escher © 2016 The M.C. Escher Company)


Maurits Cornelis Escher, Tempel von Segesta
Maurits Cornelis Escher, Tempel von Segesta (1932; Kupferstich, 32,2 x 24,2 cm; Sammlung Giudiceandrea Federico; Alle Werke von M.C. Escher © 2016 The M.C. Escher Company)

Mosaike. Stück für Stück, Stein für Stein, Fisch für Fisch. In Schlachtordnung, eine Metamorphose nach der anderen. Von spanischen Symmetrien bis zum sanften Schwindel der italienischen Landschaft. Formen, Räume, Orte. Visionen und Metaphysik. Szenarien, die durch den Stichel gegangen sind und mentalen Szenarien Leben einhauchen. Die stilisierten Berge der sienesischen Maler des 14. Jahrhunderts und die geologische Schichtung von Mantegna ergänzen sich mit dem italienischen Manierismus des Palazzo Farnese in Caprarola und den Feuer- und Fruchtgesichtern von Arcimboldo. Capricci und Carceri mit Schuppen von Piranesi und platonischen Körpern von Luca Pacioli mischen sich mit den schillernden Durchdringungen von Balla. Elemente, die auf Eschers Bildungshintergrund zurückgehen: die Schule des holländischen Kupferstechers Samuel de Mesquita, der ihn in die Geheimnisse der Nouveau-Technik und der dekorativen Komposition einführte. Geografisch nahe gelegene “Motive” (Geburtsort). Wie die reflektierende Kugel des Spiegels in der flämischen Tradition und die figurative Bildsprache von Brueghel und Bosch. Eine Mischung, die in der Praxis des Kupferstichs brodelt und gärt. Xylographien, Holzschnitte, Lithographien. Visuelle Erfindungen. Unmögliche Konstruktionen, labyrinthische Ansichten, perspektivische Irrwege. Kontinuierliche Metamorphosen, beleuchtet von konkaven und konvexen Sphären der realen und reflektierten Welt. Eine immerwährende Illusion, in der sich die Steindörfer des Apennin an die Hänge einer steilen Geometrie klammern und die Treppen endlos erscheinen. Das Unendliche in einen endlichen Raum gezwungen. Gestaltforschung als Matrix des Ganzen. “Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile”: die Summe der künstlerisch-biografischen Teile erzeugt den Künstler. Escher. Kein Unikat oder einsames Genie, das auf der Suche nach künstlerischer Identität zwischen den Niederlanden, Italien und Spanien hin- und herkatapultiert. Sondern ein absoluter Sohn seiner Zeit, von der er sich zu abstrahieren vermochte, indem er scheinbar unvereinbare Universen in einer visuellen Dimension in Einklang brachte.

Maurits Cornelis Escher, Wirbel
Maurits Cornelis Escher, Wirbel (1957; Kupferstich, 43,8 x 23,5 cm; Collezione Giudiceandrea Federico; Alle M.C. Escher Werke © 2016 The M.C. Escher Company)


Maurits Cornelis Escher, Andere Welt II
Maurits Cornelis Escher, Andere Welt II (1947; Drei-Block-Holzschnitt, 31,8 x 26,1 cm; Sammlung Giudiceandrea Federico; Alle Werke von M.C. Escher © 2016 The M.C. Escher Company)
Maurits Cornelis Escher, Tag und Nacht
Maurits Cornelis Escher, Tag und Nacht (1938; Holzschnitt, 39,1 x 67,7 cm; Sammlung Giudiceandrea Federico; Alle Werke von M.C. Escher © 2016 The M.C. Escher Company)


Maurits Cornelis Escher, Relativitätstheorie
Maurits Cornelis Escher, Haus der Treppe - Relativität (1953; Lithografie, 27,7 x 29,2 cm; Sammlung Giudiceandrea Federico; Alle Werke von M.C. Escher © 2016 The M.C. Escher Company)


Maurits Cornelis Escher, Pink Floyd
Maurits Cornelis Escher, Pink Floyd LP 1969 (1969; Langspiel, 31x31 cm; Sammlung Giudiceandrea Federico; Alle Werke von M.C. Escher © 2016 The M.C. Escher Company)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.