Marina Abramović, The Cleaner: eine Vorschau auf die große Ausstellung im Palazzo Strozzi


Rückblick auf die Ausstellung "Marina Abramović. The Cleaner", in der Bundeskunsthalle Bonn, 20. April bis 12. August 2018.

“[...] Der Cleaner ist mehr als nur eine Ausstellung, er ist ein immersives und umfassendes Erlebnis von großer kunsthistorischer Bedeutung”. (Rein Wolfs, Direktor der Bundeskunsthalle Bonn).

Am 20. April eröffnete die Bundeskunsthalle in Bonn The Cleaner, eine Retrospektive über die Künstlerin Marina Abramović, eine der umstrittensten Figuren der internationalen zeitgenössischen Kunstszene. Die von Lena Essling, Tine Colstrup und Susanne Kleine kuratierte Wanderretrospektive wurde in Zusammenarbeit mit dem Moderna Museet in Stockholm, dem Louisiana Museum of Modern Art in Humlebaeck und der Bundeskunsthalle in Bonn realisiert. Die Ausstellung wird am 21. September in Florenz, im Palazzo Strozzi, eröffnet und ist bis zum 20. Januar 2019 zu sehen.

Gemeinsam mit Abramović konzipiert, zeichnet The Cleaner fünfzig Jahre ihrer Karriere anhand von nicht weniger als hundertzwanzig Werken nach, darunter Filme, Videoinstallationen, Gemälde, Live-Performances, Bühnenbilder, Fotografien und Archivmaterial, von den frühen 1970er Jahren bis in die Gegenwart. Die Ausstellung knüpft an die Retrospektive von 2010 im MoMA in New York an, für die Abramović die Performance The Artist is Present schuf, ein grundlegendes Werk im persönlichen Leben und in der Karriere der Künstlerin.



Marina Abramović
Marina Abramović


Eingang zur Ausstellung The Cleaner von Marina Abramović in der Bundeskunsthalle in Bonn. Ph. Kredit Francesca Della Ventura
Eingang zu Marina Abramovićs Ausstellung The Cleaner in der Bundeskunsthalle in Bonn. Ph. Credit Francesca Della Ventura


Videoinstallation Der Künstler ist anwesend. Ph. Kredit Francesca Della Ventura
Videoinstallation The Artist is present. Ph. Kredit Francesca Della Ventura


Frühe Werke von Marina Abramović. Ph. Kredit Francesca Della Ventura
Frühe Arbeiten von Marina Abramović. Ph. Credit Francesca Della Ventura

Die Ausstellung in der Bundeskunsthalle beginnt mit der Performance 2010 im MoMA, mit der Abramović fast drei Monate lang physisch im New Yorker Museum präsent war. Während der Öffnungszeiten des Museums saß die Künstlerin in einem der Ausstellungsräume und wartete schweigend darauf, dass die Besucher vor ihr Platz nahmen: Ein Tisch teilte diese Begegnung zwischen Fremden. Die Emotionen der Besucher reichten von Freude über Tränen bis hin zu Wut. Der erste Ausstellungsraum der Bundeskunsthalle, in dem die Ausstellung gezeigt wird, will mit einer großen Videoinstallation genau diese stark emotionalen Momente der Begegnung zwischen Künstlerin und Besucher nachstellen. In Bonn scheint die Künstlerin diese ständige Präsenz erneut behaupten zu wollen, indem sie versucht, den Besucher ganz und gar und unmittelbar in ein “Hier und Jetzt” einzubeziehen, das das Wesen der Performance als Kunstgattung definiert.

Die 1946 im Belgrad des ehemaligen Jugoslawien geborene Künstlerin hat, wie sie auch in ihrer Autobiografie(Attraversare i Muri. Un’Autobiografia, auf Italienisch bei Bompiani erschienen) erzählt, immer unter dem religiösen und erzieherischen Gegensatz zwischen ihren Eltern, ehemaligen kommunistischen Partisanen der Tito-Ära, und ihrer glühend katholischen Großmutter gelitten. Die Ausstellung folgt den verschiedenen Etappen des persönlichen Lebens und der Karriere der Künstlerin: von den ersten figurativen Werken, die an der Belgrader Kunstakademie entstanden sind, bis zu den letzten Performances, die sich durch eine viel längere Zeitspanne als die der frühen 1970er Jahre auszeichnen.

Zwischen ihren ersten figurativen Gemälden, die kurz nach der Videoinstallation im MoMA ausgestellt wurden, und ihren jüngsten Performances, die Teil der “Abramović-Methode” sind, liegen all die Werke, die sie einem breiten Publikum bekannt gemacht haben, sowohl jene, die sie allein geschaffen hat, als auch jene, die in Zusammenarbeit mit dem deutschen Künstler Ulay während ihrer langen affektiven und funktionalen Beziehung (1976-1988) entstanden. In ihren Performances hat Abramović versucht, die Themen Erinnerung, Trauer, Verlust, Vertrauen und physische und psychische Ausdauer in ihrer tiefsten Bedeutung zu erforschen. Die Einbeziehung des Publikums als Mitwirkende in ihren Performances ist seit den 1970er Jahren von grundlegender Bedeutung. In der Retrospektive lassen Fotografien, Videoinstallationen und Re-Performances den Besucher erneut an Rhythm 10, Rhythm 0, Rhythm 5, Lips of Thomas und Art Must be Beautiful, Art Must be Beautiful, um nur einige der bekanntesten zu nennen, teilhaben. In diesen Werken wird der Körper als Material des Werks selbst verwendet, in einer kontinuierlichen Erprobung des Selbst und des künstlerischen Prozesses, die es Abramović ermöglichte, sofort Teil der europäischen Kunstszene der frühen 1970er Jahre zu werden, die zu dieser Zeit von den Werken von Joseph Beuys, Vito Acconci, Gina Pane, Valie Export, Charlotte Moorman und Chris Burden geprägt war. Die ständige Präsenz von christlichen, okkulten und kommunistischen Symbolen in seinen Performances irritierte das Publikum damals ebenso wie in der heutigen Ausstellung.

Fotografien zur Illustration der Aufführung Rhythm 10, 1973. Ph. Kredit Francesca Della Ventura
Fotografien der Performance Rhythm 10, 1973. Ph. Kredit Francesca Della Ventura


Marina Abramović, Die Lippen des Thomas, 1975. Ph. Kredit Francesca Della Ventura
Marina Abramović, Die Lippen des Thomas, 1975. Ph. Gutschrift Francesca Della Ventura


Video der Aufführung AAA-AA, 1977. Ph. Kredit Francesca Della Ventura
Video der Aufführung AAA-AA, 1977. Ph. Kredit Francesca Della Ventura

Ein großer Teil der Retrospektive ist natürlich der Beziehung des Künstlers zu Ulay gewidmet, den Abramović 1975 kennenlernte, bevor er 1976 mit ihm nach Amsterdam zog. Zwölf Jahre lang lebten und arbeiteten die beiden Künstler in einer völlig symbiotischen Beziehung zusammen, die 1988 mit der berühmten Performance The Lovers endete. Unmittelbar nach der Trennung von Ulay war Abramović verzweifelt: Es war das Ende einer künstlerischen Partnerschaft und einer Liebesbeziehung, und sie machte sich daher auf die Suche nach ihrer eigenen Identität und ihren Wurzeln. In ihren Performances Anfang der 1990er Jahre widmete die Künstlerin ihre Aufmerksamkeit dem Konflikt, der ihr Heimatland Serbien blutig machte. Balkan Baroque, das 1997 auf der Biennale von Venedig gezeigt wurde, beschäftigte sich mit den Schrecken und dem Leid des Bürgerkriegs: eine Darstellung der Hölle inmitten des venezianischen Kunstparadieses. In der Retrospektive ist eine Videoinstallation / ein Triptychon zu sehen, das die Performance, für die sie 1997 auf der Biennale den Goldenen Löwen erhielt, erneut vorstellt.

Reisen nach Indien, Australien, Brasilien und Tibet und Begegnungen mit nicht-westlichen kulturellen Traditionen haben Abramovićs persönliches und berufliches Leben stark beeinflusst. Das Ergebnis dieser Reisen sind “vergängliche Objekte”, d.h. Kristalle, Mineralien wie Quarz, Amethyst, Obsidian, die einen Austausch von Lebensenergie zwischen den Objekten selbst und dem Publikum ermöglichen. Die Steine sind “Instrumente”, die den Betrachter zur Interaktion einladen, indem er die von ihnen ausgehende Energie spürt.

Der letzte Teil der Retrospektive ist den Langzeitperformances gewidmet, denen sich Abramović in den letzten Jahren ihrer Karriere widmete. Hier präsentiert sich die Künstlerin über einen längeren Zeitraum (Tage, Wochen oder Monate) in Situationen, die um einfache alltägliche Handlungen herum strukturiert sind, wie Essen, Trinken, Schlafen, Meditieren, Duschen, wie zum Beispiel im Fall von The House with the Ocean View, das vom 12. bis 24. Juni 2018 in der Bundeskunsthalle wiederaufgeführt wird.

Damit sind wir beim Thema der “Re-Performance” als Methode, die Performance selbst lebendig zu halten. Abramović ist überzeugt, dass diese Methode, wenn sie neue Zuschauer und neue Darsteller einbezieht, eine Veränderung in der Realisierung der Performance selbst bewirkt und dazu beiträgt, sie in neuen Kontexten lebendig zu halten. Während der Öffnungszeiten der Retrospektive ist es daher möglich, Live-Performances wie Imponderabilia (1977), Art Must be Beautiful (1975), Luminosity (1977), House with the Ocean View (2012), Counting the Rice (2015), um nur einige zu nennen, zu sehen.

Unabhängig davon, wie man persönlich zu dem Künstler steht, muss man zugeben, dass die Ausstellung in der Bundeskunsthalle als Retrospektive die Erwartungen des Publikums voll erfüllt. Es ist eine wirklich umfassende und fesselnde Ausstellung, für die man sich Zeit nehmen muss: Zwei Stunden reichen nicht aus, um sie zu besuchen. Eine rundum gelungene Retrospektive, bei der die einzelnen Ausstellungsabschnitte ineinandergreifen und als Ganzes zu einer großen Aufführung werden, bei der der Besucher zur aktiven Teilnahme eingeladen ist. Die Herausforderung besteht nun darin, dieselbe Ausstellung in Florenz in einem anderen Rahmen als im Moderna Museet in Stockholm oder in der Bundeskunsthalle in Bonn, z. B. im Palazzo Strozzi(hier ein Vorgeschmack), zu wiederholen... aber darauf müssen wir noch einige Monate warten.

Videoinstallation der Performance Coint on us, 2004. Ph. Kredit Francesca Della Ventura
Videoinstallation der Performance Coint on us, 2004. Ph. Kredit Francesca Della Ventura


Marina Abramović, Das Haus mit dem Meerblick, 2012. Ph. Kredit Francesca Della Ventura
Marina Abramović, Das Haus mit dem Meerblick, 2012. Ph. Kredit Francesca Della Ventura


Marina Abramović, Counting Rice, 2015. Ph. Kredit Francesca Della Ventura
Marina Abramović, Counting Rice, 2015. Ph. Kredit Francesca Della Ventura


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.