Maria Teresa Mazzei Fabbricotti: eine Ausstellung für eine wiederentdeckte Künstlerin


Rückblick auf die Ausstellung "Künstlerin sein. Maria Teresa Mazzei Fabbricotti" in Carrara, Palazzo Binelli, vom 25. August bis 22. September 2016.

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf culturainrivera.it

Erst vor kurzem hat die Kritik die interessante Figur der Maria Teresa Mazzei Fabbricotti (Florenz, 1893 - Carrara, 1977) entdeckt, eine Künstlerin, die immer am Rande der bekanntesten und am meisten studierten Kunstgeschichte geblieben ist. Um den Grund für dieses Vergessen zu erforschen, muss man in weiten Teilen das Leben der Künstlerin zurückverfolgen: eine Frau aus einer adligen Familie, der Familie Mazzei, die in der Geschichte von Florenz immer präsent war, die einen Industriellen aus Carrara-Marmor (Carlo Fabbricotti) heiratete und die im Wesentlichen ihr ganzes Leben der Rolle der Hausfrau, der anwesenden Ehefrau und fürsorglichen Mutter widmete. In diesem Kontext war die Malerei immer nur ein unprätentiöses Divertissement . Aber nicht, weil Maria Theresia kein Talent gehabt hätte (im Gegenteil). Als Teenager, als sie ihre Leidenschaft für die Malerei entwickelte, besuchte sie nur die Kurse von Cesare Ciani, einem Postmacchiaiolo, der ihr half, ihre Technik zu verbessern, und der sie wahrscheinlich gerne zu anderen Meistern und anderen Erfahrungen geführt hätte: Doch das Mädchen, das von Kindheit an in eine strenge katholische Erziehung eingebunden ist und zudem auf die traditionellen Werte von Ehre und Prestige achtet, die für den Adel typisch sind, wird von ihrer Mutter nicht unterstützt, die es verwerflich findet, dass der Meister seine Schüler manchmal mit den Modellen allein lässt. Und Maria Theresia war gezwungen, den Besuch des Ateliers von Ciani abzubrechen, der sie eine Zeit lang zu Hause unterrichtete, aber das junge Mädchen sah die Unmöglichkeit, ihr Malereistudium ernsthaft fortzusetzen, als Verurteilung zum Dilettantismus.

Diese Verurteilung hat sie jedoch nicht daran gehindert, sich auch mehr als 20 Jahre nach ihrem Tod als Künstlerin zu profilieren, so dass in letzter Zeit eine Vielzahl von Büchern und Studien erschienen ist, die zur ersten monografischen Ausstellung über die Künstlerin geführt haben, die noch bis zum 22. September in den Räumen des Palazzo Binelli in Carrara, der Wahlheimat von Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, zu sehen ist. Die Ausstellung mit dem Titel Being an Artist. Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, kuratiert von Alessandra Fulvia Celi, ist eine retrospektive Ausstellung, die eine große Gruppe von Werken aus Privatsammlungen zeigt und fast die gesamte künstlerische Parabel der Frau rekonstruiert, von ihren Anfängen, als Maria Teresa etwa fünfzehn Jahre alt war, bis zu den Werken ihrer Reife. Werke, die nach dem Tod der Künstlerin größtenteils in den Mauern des Familienhauses und damit vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen blieben, die nun die Gelegenheit erhält, mehr über die bewegte Geschichte einer Künstlerin zu erfahren, die als eindrucksvolles Beispiel für die Situation der Frauen in der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts angeführt werden kann. Maria Theresia selbst machte keinen Hehl daraus, dass das höchste Ziel, das sie anstreben musste, darin bestand, einen Mann zu finden, mit dem sie sich niederlassen und ein zurückgezogenes Leben in Haus, Kirche und Familie führen konnte. Ambitionen, von denen die Kunst notwendigerweise ausgeschlossen war: unpassend für eine junge Frau aus einer aristokratischen Familie, wenn nicht gar unschicklich, und allenfalls als harmloser Zeitvertreib geeignet, dem man sich innerhalb der häuslichen Grenzen widmen konnte.



Ein Saal der Ausstellung über Maria Teresa Mazzei Fabbricotti im Palazzo Binelli
Ein Saal der Ausstellung über Maria Teresa Mazzei Fabbricotti im Palazzo Binelli


Der chronologische Rundgang der Ausstellung beginnt in den 1910er Jahren an einem ganz bestimmten Ort: dem kleinen Dorf Fonterutoli in der Chianti-Region von Siena, wo die Familie Mazzei, die noch heute ein großes Landgut in der Gegend besitzt, ihre Sommerferien verbrachte. Hier kann die junge Maria Teresa, weit weg vom Stadtleben (und auch von neugierigen Blicken), ihrer Leidenschaft für die Kunst mehr oder weniger freien Lauf lassen: In Anbetracht des begrenzten Horizonts, zu dem ihre Familie sie zwang, kann die Anzahl der Themen ihrer frühen Jugendwerke nur auf zwei grundlegende Themen reduziert werden, nämlich ihre Familienmitglieder (und insbesondere ihre beiden Geschwister, Iacopo und Marie Antoinette, letztere liebevoll “Tottò” genannt) und die Landschaften, die die grünen Hügel um Fonterutoli bieten. Wir entdecken also eine sensible Künstlerin, die in der Lage ist, einen Ausdruck schon mit wenigen Pinselstrichen zum Leben zu erwecken, vor allem in derAquarelltechnik, die ihr am meisten liegt und in der sie bereits hervorragend zu sein scheint. Ihre ersten Porträts zeigen eine noch recht rudimentäre Technik (imSelbstporträt auf Leinwand von 1910 ist die Zeichnung unsicher und die Farben sind flach, fast unbeholfen aufgetragen), die sie jedoch, auch dank der Lektionen, die sie gelernt hat, bald weiterentwickeln konnte, so dass die Ergebnisse viel raffinierter wurden. Es mangelt jedoch nicht an interessanten Zeugnissen (auch wenn sie sich auf Aquarelle beschränken), wie z. B. das Porträt seiner Schwester Marie Antoinette, ebenfalls aus dem Jahr 1910, in dem die schlanke Figur des Mädchens, die auf essentielle Weise wiedergegeben wird, durch Farbflecken betont wird, die ihr Volumen definieren. Die aufgeräumten Landschaften sind von der Lektion der Macchia-Malerei beeinflusst, und obwohl es ihnen an Lichteffekten fehlt, die die Szene hervorheben und gleichzeitig andeuten, zeugen sie dennoch von einer sensiblen Hand und einem Auge, das atmosphärische Variationen auf eine intuitive Art und Weise einfangen kann.

Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Selbstporträt” (1910; Öl auf Leinwand, 70 x 55 cm; Privatsammlung)


Oben: Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, "Porträt von Tottò" (1910; Aquarell und Tusche auf Papier, 24 x 19 cm; Privatsammlung). Unten: Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, "Tottò" (1915; Aquarell auf Papier, 31 x 29 cm; Privatsammlung)
Oben: Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Porträt von Tottò” (1910; Aquarell und Tusche auf Papier, 24 x 19 cm; Privatsammlung). Unten: Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Tottò” (1915; Aquarell auf Papier, 31 x 29 cm; Privatsammlung)


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Tottò” (1910; Öl auf Leinwand, 51 x 41 cm; Privatsammlung)


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Landschaft von Fonterutoli” (1910; Aquarell auf Papier, 36 x 41 cm; Privatsammlung)


Das folgende Jahrzehnt ist das ihrer Ehe mit Carlo Fabbricotti: Die Entwicklung der Technik geht leider mit der Ausdünnung der Momente einher, in denen Maria Teresa sich der Malerei widmen kann. Schon bei ihrer Heirat hatte ihre Schwiegermutter klargestellt, dass Maria Theresia nicht nach Florenz reisen durfte, wo sie sich für längere Zeit aufhielt, um ihre Studien fortzusetzen (und vergessen wir nicht, dass Maria Theresia eine eifrige Besucherin von Museen wie den Uffizien und dem Palazzo Pitti war: das Studium der antiken Maler, vor allem von Bronzino und Andrea del Sarto, war ein grundlegendes Moment ihrer künstlerischen Ausbildung gewesen). Sein Schicksal war es, zwischen Carrara und Bocca di Magra (wo die Familie Fabbricotti einen Wohnsitz hatte) stationär zu bleiben: dies vereitelte seine Chancen, mit dem florentinischen künstlerischen Umfeld in Kontakt zu bleiben. Und dann, zwischen 1918 (dem Jahr ihrer Heirat) und 1933, gebar sie neun Kinder: ihre Geburt kann nur den endgültigen Abschied von allen künstlerischen Ambitionen bedeuten, die über die eines absoluten Amateurs hinausgehen, der in der Malerei Unterhaltung und Trost vor den Ängsten des Lebens findet. Gegen Ende der 1920er Jahre erlebte die Familie Fabbricotti nämlich katastrophale finanzielle Rückschläge, die sie bald an den Rand des Bankrotts brachten: Ihr Mann Carlo war gezwungen, sich eine neue Arbeit zu suchen, und in den 1930er Jahren steigerte Maria Teresa selbst ihre künstlerische Produktion in der Hoffnung, durch den Verkauf ihrer Bilder ein kleines Einkommen zu erzielen, um zur Haushaltskasse beizutragen. Die bescheidenen wirtschaftlichen Ergebnisse ihrer Verkäufe reichten jedoch nicht aus, um der Familie ein angemessenes Auskommen zu garantieren: Erst das Eingreifen ihrer Verwandten, der Familie Mazzei, konnte die Lage der Familie etwas verbessern.

Aus dieser Zeit stammen jedoch einige der interessantesten Zeugnisse der Malerei Maria Theresias, die vor allem in Bezug auf ihre Fähigkeit zur psychologischen Introspektion enorme Fortschritte macht: Ihre Fähigkeit, den Ausdruck der von ihr dargestellten Personen einzufangen, erweist sich als immer lebendiger und intensiver. Die “Modelle” für ihre Gemälde wählte sie unter den Einwohnern von Carrara aus: Obwohl sie aus einer adligen Familie stammte und einen der reichsten Männer der Stadt geheiratet hatte, brachte sie ihre Sensibilität dazu, sich den einfachen Menschen anzunähern. Bauern, arme Frauen, nachdenkliche alte Frauen, müde und erschöpfte Arbeiter werden zu den unbestrittenen Protagonisten ihrer Kunst: vielleicht sah Maria Teresa in diesen Frauen, deren Blicke von einem Schleier der Melancholie getrübt waren, fast Reisegefährten, Geschöpfe wie sie selbst, die zu einem Leben verurteilt waren, das weder gesucht noch begehrt wurde, das sie aber dennoch nicht mit Resignation, sondern mit dem Geist einer Person lebte, die es verstand, Licht, Schönheit und Vergnügen zu finden, auch wenn das Schicksal, das sie sich vorstellte, ein ganz anderes war.

So entstanden bemerkenswerte Porträts wie das des Stuhlmachers, mit dem Maria Theresia 1940 an der Biennale in Venedig teilnehmen wollte (obwohl das Aquarell wieder einmal besser ist als das Ölgemälde auf Leinwand): Im ersten Fall wirkt der Seggiolaio lebendiger, spontaner, natürlicher, und diese Überlegenheit des Aquarells gegenüber dem Öl betrifft fast die gesamte Produktion des Künstlers), oder Gelsomina , die 1938 zu einem Malwettbewerb für Frauen in Sanremo geschickt wurde, die herrliche Vinaia di piazza Alberica in einemDie prächtige Vinaia di piazza Alberica, die in einem Ausdruck festgehalten wurde, der gleichzeitig die Unbeholfenheit gegenüber einer Situation (Porträtieren) zeigt, an die eine Weinverkäuferin vielleicht nicht gewöhnt war, und den Stolz, der sich aus dem Wissen ergibt, von einem guten Künstler gemalt worden zu sein, sowie der Lizzatore mit ausgehöhltem Gesicht oder die Donna Povera mit trostlosem Ausdruck. Dies sind alles Bilder, die das Ziel der Kunst nach Maria Teresa deutlich machen: "dieWahrheit der menschlichen Beziehungen zu erkennen". Für Maria Teresa ist der Zweck der Malerei die Suche nach der Wahrheit: Das Ergebnis kann nur ein Gemälde sein, das sich an die Wahrheit hält, das ohne jegliche Vermittlung versucht, die Intimität des Subjekts zu erfassen, das Wesentliche zu begreifen.

Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Die Stuhlmacherin” (1930er Jahre; Öl auf Leinwand, 73 x 56 cm; Privatsammlung)


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Gelsomina” (1930er Jahre; Öl auf Leinwand, 100 x 76 cm; Privatsammlung)


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Eine arme Frau” (1930er Jahre; Öl auf Leinwand, 61 x 50 cm; Privatsammlung)


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Der Weinkeller auf der Piazza Alberica” (Ende der 1930er Jahre; Aquarell auf Papier, 48 x 37 cm; Privatsammlung)


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Der Winzer” (1930er Jahre; Aquarell auf Papier, 47 x 36 cm; Privatsammlung)


Verschiedene Aquarelle (das zweite von links unten ist das des Stuhlmachers)
Verschiedene Aquarelle (das zweite von links unten ist “Der Stuhlmacher”)


In den 1940er Jahren wird die Seele von Maria Teresa Mazzei Fabbricotti durch neue Leiden auf die Probe gestellt: Die Erfahrung des Krieges wird erschütternd und schrecklich sein, nicht zuletzt, weil einer ihrer Söhne (Franco) von den Deutschen gefangen genommen und in einem deutschen Gefangenenlager inhaftiert wird, aus dem er jedoch entkommen kann. Es bleiben Briefe, die von der tiefen Sorge der Mutter zeugen, und es gibt auch ein unvollendetes Porträt, das in der Ausstellung zu sehen ist und das Maria Teresa nach der Rückkehr ihres Sohnes mit seinem Gefangenenschild, seiner Seriennummer und der Nummer des Stalags , für das er bestimmt war, bereichert hat: ein grausames Zeugnis, das fast wie eine Warnung wirkt, aber auch eine Erinnerung an die vielleicht härteste Erfahrung im Leben von Maria Teresa. Die Ausstellung schließt mit einer Wand, die vollständig von den Porträts ihrer neun Kinder bedeckt ist, die auf zwei Tafeln angeordnet sind: lebendige Porträts, die sich durch einen Naturalismus und eine Fülle auszeichnen, wie sie Maria Teresa selten zuvor gezeigt hat, und die von einer Bewegung liebevoller Intimität durchdrungen sind, die für eine Mutter typisch ist, die immer eine intensive und enge Beziehung zu ihren Kindern hatte.

Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “La Carciofaia a Bocca di Magra” (1933; Aquarell auf Papier, 37 x 39 cm; Privatsammlung)


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “La palma di Montia” (1950; Aquarell und Tusche auf Papier, 38 x 49 cm; Privatsammlung)


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Porträt von Franco mit Namensschild” (1940er Jahre; Öl auf Tafel, unvollendet, 73 x 54 cm; Privatsammlung)


Die Plakette an Francos Porträt
Die Plakette auf dem Porträt von Franco


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Die älteren Kinder” (1930er Jahre; Öl auf Tafel, 83 x 96 cm; Privatsammlung)


Maria Teresa Mazzei Fabbricotti,
Maria Teresa Mazzei Fabbricotti, “Die jüngsten Kinder” (1930er Jahre; Öl auf Tafel, 83 x 96 cm; Privatsammlung)


Weder eine originelle noch eine innovative Künstlerin, aber eine Porträtmalerin der Superlative, die mit einem überragenden Talent ausgestattet war, das auch von einigen der berühmtesten Künstler und Kritiker des frühen 20. Jahrhunderts anerkannt wurde (die Namen Arturo Martini und Ugo Ojetti würden genügen, die beide darin übereinstimmten, dass das Aquarell dem Öl überlegen war): Maria Teresa Mazzei Fabbricotti hatte begonnen, auszustellen und kam sogar zu einer Gruppenausstellung im Palazzo Strozzi, zu einer Zeit, als die Einnahmen aus dem Verkauf ihrer Bilder notwendig geworden waren), trägt ihre Kunst die offensichtlichen Zeichen einer Neigung, die nicht ausreichend kultiviert und unterstützt wurde: Wäre sie von Menschen umgeben gewesen, die der Welt gegenüber offener waren, würden wir heute vielleicht von einer anderen Geschichte sprechen. Wenn ihr im Laufe ihres Lebens dieEmanzipation fehlte, die die Rolle der etablierten Künstlerin zu der der Ehefrau und Mutter hinzugefügt hätte, die sie sich dennoch sehnlichst wünschte, kann man dennoch sagen, dass Maria Teresa Mazzei Fabbricotti in der Kunst jene Momente der Freiheit fand, die es ihr erlaubten, ihre eigene Natur und ihre Begabungen mit überbordender Leidenschaft und feuriger Hingabe auszudrücken. Vor allem in den Frauenporträts, die fast wie ein Spiegel gemalt wurden, in dem Maria Teresa ihre eigene Seele und ihren Zustand reflektiert sah.

Es handelt sich um eine interessante und sehenswerte Ausstellung, weil sie uns in die Kunst und die intime Welt einer bis vor kurzem noch unbekannten Künstlerin einführt, aber auch, weil sie angesichts aller Debatten über die Rolle der Frau in der Gesellschaft eine starke und hochaktuelle Botschaft aussendet. All dies in einem Rundgang, der mit Werken, die alle in Privatsammlungen aufbewahrt werden (ein Grund mehr, die Ausstellung zu besuchen), erstellt wurde, und der darauf bedacht ist, die Schlüsselpassagen des künstlerischen und menschlichen Weges von Maria Teresa hervorzuheben, wodurch ein Produkt geschaffen wird, das für alle Zielgruppen geeignet ist: die Geschichte ist fesselnd, sie verläuft ohne Sprünge und in einem Tempo, das einer Ausstellung angemessen ist, die sich über fünf Räume erstreckt. Es ist nur schade, dass sie weniger als einen Monat dauert.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.