Luigi Magnani in seinem Haus. Die Ausstellung in der Villa dei Capolavori


In Mamiano wird ab dem 12. September 2020 die Ausstellung "Luigi Magnani, der letzte Romantiker" gezeigt.

Ein Triumph: ein orchestraler, symphonischer, feierlicher, berauschender Triumph, dieser von Luigi Magnani, der weiterhin in der poetischen und sanften Welt seiner Villa in Mamiano lebt, einem der unaussprechlichen Orte für die Umhüllung der Gedanken und die idyllische Ruhe der Natur. Ein Wohnsitz voller Kunstwerke ohne zeitliche Grenzen und ohne Zahl; ein wesentlicher Punkt, heute, für jede Orientierung des Atems und des Vergleichs im bewegten Universum der sichtbaren Nahrung.

Luigi Magnani (1906 - 1984), der aus Reggio Emilia und Parma stammte, war ein Bewunderer des Geschaffenen und voller Poesie, ein Musiker und Musikliebhaber, ein Literat und Philosoph, ein Universitätsdozent und Vortragsredner, ein Reisender und Bewunderer von Städten und Zivilisationen, ein Förderer intellektueller Zusammenschlüsse und vor allem ein leidenschaftlicher Liebhaber der Künste und Gatte der über die Jahrhunderte verstreuten Meisterwerke. Im Laufe seines Lebens beherbergte er in ununterbrochener Kontinuität Gemälde und Skulpturen, Zeichnungen und Stiche, Einrichtungsgegenstände und Instrumente, von denen jedes dem Kontinuum der Räume seines magischen Refugiums in Mamiano einen Hauch von Raffinesse und Harmonie verlieh, das noch heute reich an Erinnerungen ist, die ein lebendiges Echo auf die offene Seele derjenigen ausstrahlt, die wie er den orphischen Einladungen der Zeichen gegenüber aufgeschlossen sind.

Die ihm gewidmete Ausstellung, die im letzten Frühjahr wegen des Virus verschoben wurde, wird nun mit größerer Kraft und Anziehungskraft wiedereröffnet. Die liebevolle Bezeichnung als “letzter Romantiker” verweist nicht auf eine erträumte und verlassene Welt, sondern feiert ihn (wie Stefano Roffi es treffend ausdrückt) als einen, der das Gleichgewicht des Ewigen in der Praxis, auf dem Feld der Schöpfung, lebte. Magnani war in die Welt der Musik und in die schwierigen Qualen der bildenden Künste seines Jahrhunderts eingetaucht, die er konkret und immer mit jenem vollen Humanismus unterstützte, den er als “Daimon” (um seinen eigenen Ausdruck zu verwenden), d.h. als geistigen Charakter, bewahrte.



Die Ausstellung in der prächtigen Villa zeigt Meisterwerke aus allen Jahrhunderten: sie fasziniert, sie bewegt, sie begeistert auf höchstem Niveau. Sie beginnt mit dem bezaubernden Cavaliere in Rosa, den der große Gino (wie ihn seine Freunde nannten) nicht gekauft hatte: Das bewundernswerte Gemälde von Moroni, das in Bergamo aufbewahrt wird, spiegelt sein verborgenes Ego wider, selbst in dem kryptischen Motto, das besagt, dass “das Beste mehr wert ist als das Erste auf einer Liste”. Sie ist das hervorragende Gegenstück zur königlichen Sammlung, in der die italienischen Primitiven, Lippi und Tizian, Dürer und Rubens, Tiepolo und Thomire, Canova und der immense Goya den Chor der hohen Epoche anführen und dann problemlos in die eisernen Reihen des italienischen 20.Jahrhunderts übergehen. Jahrhunderts. Hier findet der aufmerksame Besucher oder Liebhaber alle Begegnungen, und das alles gefiltert durch jene subtile Ader des heiteren Vorschlags, die typisch für Magnani bleibt: als ob er sagen wollte: “Ich habe gewählt” und “in jedem dieser Werke steckt auch ich”. Und hier ist zum Beispiel die beeindruckende Reihe von Selbstporträts italienischer Künstler des 20. Jahrhunderts: eine spiegelnde Selbstbetrachtung, die Magnani wollte. Jahrhunderts: eine spiegelnde Selbstbetrachtung, die Magnani wollte. Und hier sind die musikalischen Bezüge in Instrumenten und Gemälden, von Wildt über Casorati und Cagnaccio di San Pietro bis zu Morandi. Dazu kommt das malerische Trafila von Severini, De Chirico, de Pisis, Carrà, Tosi, Mafai, Scialoja, Guttuso, Manzù, Clerici, Mattioli, Donghi, Funi, Marussig, Sciltian, Bueno, Depero, Savino und anderen. In den oberen Räumen, die Französisch der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aber - als das zentrale Lied eines Lebens und eine Vorliebe - die fünfzig Morandi, die seine Liebe waren. Ja, die stille Liebe und hartnäckige Freundschaft mit dem zurückgezogenen Giorgio di via Fondazza bleibt das immerwährende Motiv von Ginos Seele.

Wir möchten an dieser Stelle die Einladung zur Ausstellung schließen, indem wir daran erinnern, dass der Silvana-Katalog nun als ewiges Denkmal einer ganzen Epoche, äußerst wertvoll bleibt. Und schließlich, indem wir an Luigi Magnani als einen der großen Einzelgänger der Geschichte Parmas zurückdenken: Männer, die ihr Geheimnis in sich selbst bewahrten, während sie viel gaben: Antelami, Correggio, Parmigianino, Verdi und, uns näher, Guareschi und Ricci. Mit ihnen versammelt er sich.

Luigi Magnani und seine Villa (Foto um 1965)
Luigi Magnani und seine Villa (Foto um 1965)

Alle folgenden Bilder lassen sich auf Magnanis innere Seele zurückführen.


Giovanni Battista Moroni, Der Ritter in Rosa (1560; Bergamo, Palazzo Moroni)
Giovanni Battista Moroni, Der Ritter in Rosa (1560; Bergamo, Palazzo Moroni)

Luigi Magnanis gewünschtes ideales Selbstporträt.


Albrecht Dürer, Melencolia (1514; Stichel)
Albrecht Dürer, Melencolia (1514; Stichel)

Die Stimmung der Kontemplation für das Handeln.


Felice Casorati, Porträt von Maestro Alfredo Casella (1926; Sammlung Casella)
Felice Casorati, Porträt von Maestro Alfredo Casella (1926; Sammlung Casella)

Der symbolische Querverweis der Künste


Adolfo Wildt, Maestro Arturo Toscanini (1924; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Adolfo Wildt, Maestro Arturo Toscanini (1924; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)

Orchestrale Kraft in Marmor übersetzt


Giorgio Morandi, Selbstporträt (1925; Mamiano di Traversetolo, Stiftung Magnani-Rocca)
Giorgio Morandi, Selbstporträt (1925; Mamiano di Traversetolo, Fondazione Magnani-Rocca)

Der große und ehrwürdige Freund


Giorgio Morandi, Stillleben (1936; Mamiano di Traversetolo, Stiftung Magnani-Rocca)
Giorgio Morandi, Stilleben (1936; Mamiano di Traversetolo, Fondazione Magnani-Rocca)

Die erhabene Stille


Gino Severini, Danseuse articulée (1915; Mamiano di Traversetolo, Stiftung Magnani-Rocca)
Gino Severini, Danseuse articulée (1915; Mamiano di Traversetolo, Fondazione Magnani-Rocca)

Die begleitete Avantgarde


Carlo Mattioli, Selbstporträt mit Anna (1982; Privatsammlung)
Carlo Mattioli, Selbstporträt mit Anna (1982; Privatsammlung)

Der allseits geschätzte Meister aus Parma


Massimo Campigli, Geigen (1934; Rovereto, Mart)
Massimo Campigli, Geigen (1934; Rovereto, Mart)

Eine immerwährende musikalische Erinnerung


Fabrizio Clerici, Solo für Harfe (Rom, Privatsammlung)
Fabrizio Clerici, Solo für Harfe (Rom, Privatsammlung)

Von einem Freund gemalte Musik


Apollo Musagete (1955)
Giorgio De Chirico, Apollo Musagete (1955)

Ein Siparietto für Strawinsky


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.