La vie parisienne von Toulouse-Lautrec


Rückblick auf die Ausstellung Toulouse-Lautrec. La belle époque, in Verona, Palazzo Forti, bis zum 3. September 2017.

Wer kennt sie nicht, die Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec? Wer hat sich dank seiner Plakate und Drucke nicht mindestens einmal in das Pariser Klima des späten 19. Jahrhunderts versetzt und sich Cafés, Bistros und die reiche Bourgeoisie jener Zeit vorgestellt? In Verona, im Palazzo Forti, wird die Ausstellung Toulouse-Lautrec. La belle époque das Pariser Leben und das Klima dieser Stadt während der Belle Époque in Erinnerung rufen. Die von Stefano Zuffi kuratierte Ausstellung umfasst rund 170 Werke von Henri de Toulouse-Lautrec, darunter Farblithografien, Bleistift- und Federzeichnungen, Werbegrafiken und Illustrationen, die alle aus dem Herakleidon Museum in Athen stammen und bis zum 3. September 2017 in Verona zu sehen sind.

Henri de Toulouse-Lautrec, La Troupe de Mademoiselle Églantine
Henri de Toulouse-Lautrec, La Troupe de Mademoiselle Églantine (1896; Farblithografie, 61,7 x 80,4 cm; Athen, Herakleidon Museum)

Der vielseitige und innovative Künstler Henri de Toulouse-Lautrec wuchs im Süden Frankreichs in einer aristokratischen Familie von Landbesitzern auf. Im Jahr 1872 zog er nach Paris und begann, das Atelier des Malers René Princeteau zu besuchen, wo er sich zunehmend für die Malerei begeisterte und seine natürliche Neigung zeigte. Toulouse-Lautrec erweist sich als begabt für die Malerei im engeren Sinne und ebenso begabt für das Zeichnen; er fügt seinen Studien nach dem Leben, den Kopien der Antike und den Gemälden historischer Sujets einige Karikaturen hinzu und zeigt sofort seinen nonkonformistischen Geist. Der Künstler passt sich perfekt dem Aufruhr an, den die französische Hauptstadt zu dieser Zeit erlebt; er kommt in Kontakt mit einer Gruppe von Malern, die der impressionistischen und postimpressionistischen Forschung zugetan sind - darunter Emile Bernard und Vincent Van Gogh - und verkehrt im Bohème-Viertel von Montmartre, wo er ein gewisses Interesse für die Arbeiterklasse entwickelt.



In diesen Jahren entsteht die Farblithografie, mit der er in Buchillustrationen, Zeitschriften und den ersten Werbebildern experimentiert. Toulouse-Lautrec setzt seine Arbeit in rasantem Tempo fort und fertigt einerseits Drucke für Alben, Zeitungen und Theaterprogramme und andererseits Werbeplakate. Die Presse erlebt einen regelrechten Boom und Toulouse-Lautrecs Zusammenarbeit mit Zeitungen und Zeitschriften wird immer intensiver; zu den Zeitungen, für die Lautrec arbeitet, gehört die “Revue Blanche”, eine angesehene Zeitschrift für Literatur- und Kunstkritik, deren Plakat in dieser Ausstellung zu sehen ist. Es sind gerade die Plakate von Toulouse-Lautrec, die seinen Ruhm und seine Aktualität ausmachen, gerade wegen ihrer neuen und innovativen Sprache, die den Betrachter zu faszinieren vermag. Toulouse-Lautrec verwendet einen einfachen Stil, der auf stilisierten Figuren, großen “flachen” Hintergründen mit intensiven und kontrastreichen Farben (berühmt sind seine tiefen Schwarztöne), ungewöhnlichen Einrahmungen und prägnanten Strichen beruht; all dies zieht den Betrachter an und zieht ihn in die Szene hinein. In den Plakaten, die in dieser Ausstellung zu sehen sind - “Divan Japonais” und “Jane Avril”, beide aus dem Jahr 1893, sind nur einige Beispiele - kann man auf den ersten Blick etwas absolut Originelles und Auffallendes erkennen; beim Betrachten dieser Werke ist man nicht nur Betrachter, sondern auch Teilnehmer, fast ein Gesprächspartner.

Henri de Toulouse-Lautrec, Divan Japonais
Henri de Toulouse-Lautrec, Divan Japonais (1893; Farblithografie, 80,8 x 60,8 cm; Athen, Herakleidon Museum)


Henri de Toulouse-Lautrec, Jane Avril
Henri de Toulouse-Lautrec, Jane Avril (1893; Farblithografie, 124 x 91,5 cm; Athen, Herakleidon Museum)

In dieser Ausstellung wird deutlich, wie sehr sich Toulouse-Lautrec für die Gesellschaft und den Zeitvertreib seiner Zeit interessierte. Diese Konzentration auf die Menschen und ihre Beziehungen zeigt sich in Werken wie “Au concert” (1896), einer Lithographie, die trotz ihrer Wesentlichkeit bedeutsam ist und gut wiedergibt, was damals ein Zeitvertreib für das Bürgertum und den Adel war, und “Le Jockey” (1899), das zwei Jockeys von hinten inmitten eines Wettkampfs zeigt. Neben diesen Themen, die mit Cafés, Konzerten, Pferderennen, Sängern und Can-Can-Tänzern zu tun haben, beginnt Toulouse-Lautrec, sich für die Bescheidenen, die Verlierer, die Besitzlosen zu interessieren; es sind vor allem Porträts von Frauen mit leeren Augen und vom Alkohol zerstört, Werke, die nicht anprangern, sondern einfach eine Lebensweise zeigen. Das Interesse des Künstlers an den so genannten maisons closes, den Pariser Bordellen, ist besonders ausgeprägt. In den 1990er Jahren schuf er etwa vierzig Gemälde und ein Album mit dem Titel Elles, skandalöse Werke, die seine Zeitgenossen nicht so sehr wegen des Themas schockierten, sondern wegen der Rohheit, mit der es präsentiert wurde, so wie es tatsächlich ist und ohne Verschönerungen; so wiederholte sich, was in den 1960er Jahren geschehen war, als Manet “Frühstück im Gras” und “Olympia” präsentiert hatte, Gemälde, in denen er Akte in einer rohen Art und Weise darstellte, die Beunruhigung und Störung hervorrief. Toulouse-Lautrec war ein häufiger Besucher von “Bordellen” und behauptete, dass diese Frauen, die Prostituierten, authentischer und spontaner seien als die Bourgeoisie. Auf den ausgestellten Werken sind Frauen zu sehen, die nicht aufreizend und sinnlich, sondern müde und mit leeren Augen sind. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die vorherrschende Reaktion eine Ablehnung war und dass das Album Elles, aus dem viele der in dieser Ausstellung gezeigten Lithografien stammen, sich 1896 als absolutes Verlagsfiasko erwies.

Henri de Toulouse-Lautrec, Femme au tub
Henri de Toulouse-Lautrec, Femme au tub (1896; Farblithografie, 40 x 52,5 cm; Athen, Herakleidon Museum)

Henri de Toulouse-Lautrec war ein Künstler, dem es trotz der Schwierigkeiten, die mit seinem Äußeren zusammenhingen (eine genetische Fehlbildung hatte dazu geführt, dass seine Körpergröße bei einem Meter zweiundfünfzig stehen blieb, seine Beine deformiert waren und er folglich einen kopflastigen Gang hatte), gelang, sich im Pariser Konkurrenzkampf durchzusetzen, sich zu etablieren und zu einem der bedeutendsten und berühmtesten Künstler der Welt zu werden. Auffallend an ihm sind die Sicherheit und Eleganz seines Strichs und seine Fähigkeit, die Möglichkeiten von Linie und Farbe voll auszuschöpfen, ohne dabei Verzierungen und Nuancen zu verwenden. Die Werke sind lebendig und unmittelbar, sie fesseln sofort unsere Aufmerksamkeit, geben uns einen Einblick in eine Zeit voller kultureller und künstlerischer Gärung und haben die Fähigkeit, uns das Gefühl zu geben, Teil einer Epoche zu sein. Hofmannsthal beschrieb Paris als “eine Landschaft, die nur aus Leben besteht”, und der Besuch dieser Ausstellung und die Betrachtung der Werke von Henri de Toulouse-Lautrec vermittelt uns das Gefühl, im Paris der Belle Epoque zu leben.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.