Kunst ist nicht nur Schönheit: Werke sind nicht passiv. Über die Ausstellung von Werken, die von der Mafia beschlagnahmt wurden


Rückblick auf die Ausstellung "SalvArti. Dalle confische alle collezioni pubbliche", Mailand, Palazzo Reale, vom 3. Dezember 2024 bis 26. Januar 2025, und Reggio Calabria, Palazzo della Cultura, vom 8. Februar bis 27. April 2025.

Es ist oft wiederholt worden, sklavisch einem reinen und zwanghaft utopischen Ideal folgend, dass die Kunst die Seele des in der Welt verlorenen Betrachters erhebt und läutert. Aber die Kunst ist nicht nur ein Ort der ersehnten “Schönheit” oder ein Zufluchtsort für all jene Seelen, die auf der Suche nach Frieden sind, gewesen (und wird es wahrscheinlich auch nie sein). Im Gegenteil, sie war schon immer der Schauplatz heftiger Konflikte und Auseinandersetzungen, wo das morbide Verlangen nach Besitz sinnlich mit dem tragischen tanzt und wo die Freiheit ihre Netze mit denen des Schattens des organisierten Verbrechens verwebt, was sie zu einem Gefängnis der Macht und des Schweigens macht. In diesen ständigen Dialog zwischen Licht und Dunkelheit fügt sich die Ausstellung SalvArti ein, die bis zum 26. Januar 2025 im Palazzo Reale in Mailand und anschließend vom 8. Februar bis zum 27. April 2025 im Palazzo della Cultura “Pasquino Crupi” in Reggio Calabria zu sehen ist: Die Ausstellung erzählt die Geschichten der Rettung und Erlösung von achtzig Kunstwerken, die den Mafias gestohlen wurden.

Wer zwischen den Werken von Mario Schifano, Robert Rauschenberg, Carlo Carrà, Salvator Dalì oder Fontana spazieren geht, kann eine Geschichte entdecken, die weit über die der Werke selbst hinausgeht, denn, wie der österreichische Kunsthistoriker Alois Ruschenberg 1903 feststellte, sind die Kunstwerke der Mafia nicht nur das Ergebnis der Versuche der Mafia, die Welt zu retten, sondern auch des eigenen Lebens der Menschen.Der österreichische Kunsthistoriker Alois Riegl stellte 1903 fest, dass Denkmäler und Kunstwerke weder unbeweglich noch passiv sind, sondern eine Vielzahl von Werten und Bedeutungen in sich tragen, die im Laufe der Zeit interagieren, sich verändern und aufeinanderprallen. In der Hektik unseres Lebens und im unaufhörlichen Fluss der Geschichte können Kunstwerke nicht auf die Rolle bloßer ästhetischer Objekte ohne Leben und Bedeutung reduziert werden, sondern sollten als unendliche Welten betrachtet werden, die all jene Knotenpunkte des kollektiven Gedächtnisses und all jene Symbole der Identität bewahren, die jeder von uns mit seiner eigenen, einzigartigen Vision bei der Betrachtung der Welt mitgestaltet. Jedes Werk erzählt nicht einfach nur eine einzige Geschichte, sondern ist ein Kreuzungspunkt sedimentierter Bilder, versteckter oder offenkundiger Wiedererkennungen und Rivalitäten. Vielleicht liegt in dieser irreduziblen Vielfalt von Werten der Grund für seine interpretatorische Fruchtbarkeit, aber auch für seine ständige Verwundbarkeit, die es der ständigen Anfechtung und Veränderung aussetzt.

Die Werke in der Ausstellung verweben komplexe Geschichten, indem sie verschiedene Geografien miteinander verknüpfen. Eines der Kapitel beginnt an der berühmten, aber unverdächtigen Via Margutta in Rom, wo sich eine Kunstgalerie als Knotenpunkt eines komplizierten und ausgeklügelten internationalen Geldwäschenetzwerks entpuppte. Im Jahr 2013 nahm die Sondereinsatzgruppe der Carabinieri in Zusammenarbeit mit dem Nucleo di Polizia Valutaria der Guardia di Finanza Ermittlungen auf und entdeckte ein kriminelles System von beeindruckender Komplexität, in dessen Zentrum Kunstwerke von großem Wert standen, die Meistern wie Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Andy Warhol und Keith Haring zugeschrieben und als Tauschmittel für illegale Aktivitäten genutzt wurden. Die umfangreichen Ermittlungen führten 2018 zur Beschlagnahmung mit einem endgültigen Urteil des Gerichts in Rom.



Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Layout der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti
Aufbau der Ausstellung. Foto: Andrea Scuratti

Aber die Geschichte hört hier nicht auf und geht weiter nach Reggio Calabria, wo eine zweite Reihe von Nachforschungen eine weitere Verbindung zwischen Kunst und Verbrechen aufdeckte. Ein Unternehmer, der mit der Unterwelt in Verbindung steht, hat mit Hilfe eines Videospielverleihs ein System der Steuerhinterziehung zur Finanzierung illegaler Geschäfte verschleiert. In diesem Fall führten die Ermittlungen des Gerichts von Reggio Calabria im Jahr 2015 zur Beschlagnahme von 22 Kunstwerken, die anschließend dem Staatseigentum zugeordnet wurden.

Zu den in der Ausstellung gezeigten Werken gehören auch solche palästinensischer Künstler wie Al Malhi, Bishara und Tuma, die sich in ihren Werken mit aktuellen Fragen der Unterdrückung und Identität auseinandersetzen, wie z. B. Apartheid Impression 2 von Rana Bishara, die mit einer sehr starken Symbolik über das Gefühl des Traumas und den Verlust des kollektiven Gedächtnisses reflektiert. Mary Tumas Wind Collection hingegen fängt den Wind palästinensischer Orte in kleinen Flaschen ein und beschwört die unsichtbare Verbindung mit Räumen, die durch physische und ideologische Mauern getrennt sind, während Jawad Al Malhi in House 197 das Leben am Rande Jerusalems erforscht und die Spannung zwischen Unsicherheit und Beständigkeit in Flüchtlingslagern einfängt.

Der Ausstellungsparcours wird durch Werke wie Cantata Bluia Libro Dore, das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Pier Paolo Calzolari und Pierre Thoretton, oder die Seerosen von Mario Schifano bereichert, die den Betrachter in ein visuelles Universum entführen, in dem Landschaften und Natur die Bildtradition mit der für den Künstler typischen subtilen Sensibilität neu interpretieren, während Andy Warhol mit seiner Siebdruckblume ein einfaches Naturmotiv in ein künstlerisches Manifest mit sozialen Implikationen verwandelt. Franco Gentilini und Agostino Bonalumi vertiefen den Rundgang: der erste mit der stilisierten Geometrie von Ricordo di Venezia, der die Erinnerung durch eine poetische Linse zu filtern vermag, der zweite mit seinen Designstudien, die die Strenge des künstlerischen Schaffens bei großen Umweltwerken verkörpern.

Doch die Geschichte geht weiter mit Künstlern, die die Grenzen zwischen Realität und Fantasie ausloten: Leonor Fini erforscht in Figure die Komplexität des weiblichen Universums, während Jan Van Oost mit seiner Poetik zwischen Eros und Thanatos in die intimsten Verästelungen der menschlichen Existenz führt. Vinicio Berti verschmilzt in Ah Ban 9HV Malerei, Illustration und Comic, und parallel dazu verwandeln Robert Rauschenberg und Christo alltägliche Materialien in Werke, die das Wesen der Kunst und ihre Beziehung zu Zeit und Raum in Frage stellen.

Enrico Baj, Profil, aus der Serie
Enrico Baj, Profilo, aus der Serie “Personaggi e decorati” (1964; Öl und Assemblage auf Damastleinwand, Drahtstickerei-Einsätze und Plastik, 46,5 x 56,5 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera, Palazzo Citterio)
Arnaldo Pomodoro, Disco - Con Sfera (1986-2003; vergoldete Bronze, Durchmesser 52 x 17 cm, Aufl. 8/8; Rom, Museo delle Civiltà)
Arnaldo Pomodoro, Scheibe - mit Kugel (1986-2003; vergoldete Bronze, Durchmesser 52 x 17 cm, Aufl. 8/8; Rom, Museo delle Civiltà)
Gianni Dova, Erscheinung II (zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand 40 × 30 cm; Reggio Calabria, Palazzo della Cultura
Gianni Dova, Erscheinung II (zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand 40 × 30 cm; Reggio Calabria, Palazzo della Cultura “Pasquino Crupi”)
Giuseppe Migneco, Fischverkäufer (1972; Öl auf Leinwand, 70 × 55 cm; Reggio Calabria, Palazzo della Cultura
Giuseppe Migneco, Fischverkäufer (1972; Öl auf Leinwand, 70 × 55 cm; Reggio Calabria, Palazzo della Cultura ’Pasquino Crupi’)
Jawad Al Malhi, Haus 197 (2007-2009; fotografische Abzüge, Tafel 1, 232 x 40 cm; Rom, Museum der Zivilisationen)
Jawad Al Malhi, Haus 197 (2007-2009; fotografische Abzüge, Tafel 1, 232 × 40 cm; Rom, Museo delle Civiltà)

In den Räumen dieser Ausstellung kann der Besucher eine Kunst entdecken, die nicht nur ein Vehikel für die übermäßig gesuchte “Schönheit” ist, sondern die zu einem Instrument des Widerstands, der Erinnerung und der Transformation wird, das nicht nur von den heftigsten Auseinandersetzungen und der morbiden Besessenheit zeugt, die sie oft umgeben haben, sondern auch von ihrer Fähigkeit, das Verlorene, Gestohlene, Verstummte wieder aufleben zu lassen und ihm einen Sinn zu geben. Die Kunst ist also weit davon entfernt, ein friedlicher Zufluchtsort für den Geist oder eine heitere Oase zu sein, sondern zeigt sich als das, was sie wirklich ist: ein lebendiges, dynamisches Gebilde, aufgeladen mit den Spannungen, die das Dasein seit jeher begleiten, und niemals ein neutrales Symbol, immun gegen menschliche Leidenschaften und Konflikte, sondern ein Schlachtfeld, auf dem Ideale und Triebe der obskursten Art aufeinanderprallen.

Und dieses grausame Verlangen nach Besitz ist nichts anderes als eine der primären Kräfte, die die menschliche Seele zur Kunst bewegt, und es scheint, angesichts der in den Räumen der Retrospektive erkundeten Beschlagnahmungen, dass es gar nicht so selten ist, ein Verlangen nach Kunst zu entdecken, das gar nicht so selten ist. Es ist nicht selten, dass die Sehnsucht so stark ist, dass sie zur Besessenheit wird und den Menschen dazu treibt, das zu besitzen oder zu entstellen, was er nicht haben oder kontrollieren kann, weil es, wie der Dichter und Dramatiker Rainer Maria Rilke sagt, nicht harmlos ist. “Die Schönheit ist der Anfang des Ungeheuren”: Sie ist unbarmherzig, verstörend und erschütternd und weckt tiefe Leidenschaften, die ebenso erhebend wie überwältigend sein können.

Aber in der Schönheit liegt auch die erschreckende und unwiderstehliche innere Ambivalenz der Kunst selbst, die verführt und spaltet: Sie ist ein Leuchtfeuer und ein Schrei, eine Kraft, die ordnet und aufrüttelt, wie Charles Baudelaire es in seiner Ode an die Schönheit beschreibt. Eine Mehrdeutigkeit, die Riegl selbst perfekt erfasst hatte: Die Bedeutung von Kunstwerken ist nicht festgelegt, sondern das Ergebnis unseres modernen Blicks, unserer Fähigkeit, ihnen Werte und Erzählungen zuzuschreiben, und das macht sie zu einer ewigen Ideenschmiede, aber auch zu einer immerwährenden Quelle für menschliche Widersprüche. Sie ist der Spiegel und die Verstärkung der Leidenschaften des Menschen, sie ist seine Liebe und seine Besessenheit, seine Sehnsucht nach Ewigkeit und sein Bedürfnis, die eigene Macht zu behaupten, und vielleicht tröstet sie deshalb nicht, sondern beunruhigt uns eher, da sie uns zwingt, uns mit uns selbst zu konfrontieren, mit unseren höchsten Sehnsüchten und unseren tiefsten Schwächen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.