"Kameraden. Zeitgenössische Deklinationen" zwischen Erinnerung, Handlung und Emotionen: die Ausstellung in Carrara


Rückblick auf die Ausstellung "Compagni. Zeitgenössische Deklinationen", kuratiert von Andrea Zanetti, in Carrara, Polo delle Arti di San Martino, bis 20. August 2017.

Eine Reihe geballter Fäuste, die kämpften, litten, forderten. Eine bunte Gewalt von Explosionen voller Hoffnung. Erinnerungen, die wieder auftauchen und sich gegenseitig jagen in einer Gegenwart, die, wie Loos lehrte, unweigerlich auf der Vergangenheit aufbaut. Fremde, die mit uns eine Strecke unserer Existenz zurücklegen, nur um sich zu verirren und wer weiß wo zu landen. Eine nackte und leere Wippe, die lautlos schwingt, düster und tragisch. Veränderungen, die von kleinen alltäglichen und großen kollektiven Erfahrungen ausgehen können. Ein stillgelegtes Lagerhaus, das in ein Kunstzentrum umgewandelt wurde, bietet den logischsten und suggestivsten Rahmen für eine Geschichte, die von siebzehn eleganten Stimmen von ebenso vielen Künstlern erzählt wird. Die keine Vision aufzwingen, sondern eine Sichtweise vorschlagen. Die keine schlecht wiedergekäuten und noch schlechter verpackten Erzählungen fabrizieren, sondern Perspektiven eröffnen. Die sich nicht über ihre Werke erheben, sondern kommunizieren und eine direkte, herzliche, starke, oft leidenschaftliche Beziehung herstellen. Der Schatten eines Kurators, der in der Lage ist, eine Gruppe von Künstlern zusammenzuhalten, trotz der Instabilität und Unbeständigkeit einer Epoche, in der die Kunst und damit auch die Beziehungsnetze zwischen den Künstlern den schnellen Veränderungen einer von Unsicherheit geprägten Gesellschaft folgen.

Von hier aus, vom neuen “Polo delle Arti di San Martino” in Carrara, starten die Künstler, die letztes Jahr im CAMeC in La Spezia und an anderen Orten mit der Ausstellung #community über den Gemeinschaftssinn in der heutigen Welt nachgedacht haben, erneut. Sie beginnen wieder mit einer Ausstellung, Comrades. Zeitgenössische Deklinationen, kuratiert von Andrea Zanetti, die mit einem dicken, starken, durchgängigen Faden an die Ausstellung von 2016 anknüpft. Gefährte“ ist, Vokabular in der Hand, jemand, der uns über einen mehr oder weniger langen Zeitraum unseres Lebens begleitet und mit uns dieselbe Tätigkeit ausübt. ”Gefährte“ ist also jemand, der etwas teilt, wie in einer Gemeinschaft. ”Genosse" ist ein Begriff, der entgegen dem, was sein politischer Gebrauch vermuten lässt, eher einschließt als ausschließt: “Man ist Genosse in der Schule, bei der Arbeit, im Leben, in den Gefühlen, im bürgerlichen Engagement”, erklärt der Herausgeber, “weil man das Schicksal einer oder mehrerer Gemeinschaften teilt, man nimmt am Leben einer Gemeinschaft teil, an etwas, das über die rein individuelle Dimension hinausgeht”. Wenn sich #community durch eine Art unterschwelligen Pessimismus auszeichnete und zum großen Teil als Kritik am illusorischen Individualismus, der unsere Zeit bis zu einem gewissen Grad kennzeichnet, als erbarmungslose Analyse einer flüssigen Gesellschaft, als entmutigende Lektüre einer weitgehend beklemmenden Gegenwart angelegt war, so gelingt es Compagni dagegen, obwohl es dasselbe kulturelle Substrat mit seinem direkten Vorgänger teilt und von denselben Voraussetzungen ausgeht, dem Besucher eine entschieden hoffnungsvollere Vision zu bieten. Für die “Kollektivität ohne Zusammenhalt”, die nach der Definition von Aldo Masullo (in Anlehnung an Bauman) zur heutigen Gesellschaft geworden zu sein scheint, ist es notwendig, die verloren gegangene Sozialität, die Gewohnheit, individuelle Verantwortung zu übernehmen, und die Ausübung der eigenen Persönlichkeit in einem kollektiven Kontext wiederzufinden: “Solidarität”, fährt Andrea Zanetti fort, "kann ein starkes Gegenmittel gegen Desintegration und Ungleichheit sein; sie ist der beste Kitt, um neue Welten zu schaffen, die offen und voller Netzwerke sind, die nicht nur digital, sondern physisch und durchlässig sind, die aus menschlichem Austausch bestehen, aus Händen, die sich gegenseitig halten, aus Armen, die sich gegenseitig unterstützen".

Es handelt sich zweifellos um eine ziemlich komplexe Geschichte, die sich für verschiedene Interpretationen anbietet, so vielfältig wie die Seelen, die die Autoren der raffinierten Forschung hinter den Kunstwerken, die die Ausstellung bilden, bewegt haben. Begrüßt wird der Besucher von Le grand voyage von Aurore Pornin, einer jungen französischen Künstlerin, die ein zerbrechliches Boot ausstellt, das von Dutzenden von farbigen Seilen durchzogen ist: Wer teilt unsere Existenz mit uns, was ist das schon, wenn nicht ein Reisebegleiter? Die Strecke kann länger oder kürzer sein, aber es wird immer jemanden geben, mit dem man die Reise teilt, und sei es nur für ein paar Sekunden. Wie viele Menschen haben sich schon gefragt, wie viele Gesichter, wie viele Blicke, wie viele Fremde uns im Laufe unseres Lebens begegnen? Wie viele Leben berühren sich, und sei es nur für ein paar Augenblicke? Diese Frage scheint sich Stefano Siani zu stellen, der mit seinem Werk Walk on the wall einige auf dem Pier von Marina di Carrara aufgenommene Fotografien auf das Nötigste reduziert und Schwarz-Weiß-Kompositionen schafft, auf denen sich die Silhouetten von Passanten bewegen: ein Werk zwischen den “typischen Gesten” von Sergio Lombardo und der angelsächsischen minimalistischen Fotografie, in dem die Persönlichkeiten der Personen gleichzeitig ausgelöscht werden, indem sie ihre individuellen Konnotationen verlieren, und durch ihre Handlungen verstärkt werden (einige Personen graben ein Loch, andere schwenken eine Fahne, wieder andere gehen, ganz banal, spazieren, (manche Leute graben ein Loch, manche schwenken eine Fahne, manche Leute machen einen banalen Spaziergang, gehen mit dem Hund spazieren oder fahren mit dem Fahrrad), wodurch sowohl die “Ecke des Lebens” hervorgehoben wird, in der Sianis Figuren, wie die Autorin es ausdrückt, “sie selbst sind, sich frei fühlen, ihre Ängste und Träume haben”, als auch ihre Zugehörigkeit zu einem Ganzen, das auch uns mit einbezieht, indem es Beziehungen und Kontakte schafft, wenn auch meist flüchtig und kurzlebig. Zu diesem Schluss kommt Simone Conti in ihrem Werk Percorso, das die Sprache des fotografischen Negativs in einem stark klassisch geprägten Werk verwendet, dessen Protagonisten Negativporträts von Lebensgefährten sind, die sich auf der Oberfläche einer hölzernen Spirale, einem der ältesten bekannten Symbole, abwechseln. Eine Spirale, die unaufhörlich fließt und an das Vergehen der Zeit und des Lebens erinnert, die aber auch als Allegorie des Wachstums und der Wiedergeburt in einer kontinuierlichen Abfolge von Ereignissen, Bindungen und Begegnungen gelesen werden kann.

Ausstellung Companions. Zeitgenössische Deklinationen, Übersicht
Ausstellung Companions. Überblick über zeitgenössische Deklinationen


Aurore Pornin, Le grand voyage
Aurore Pornin, Le grand voyage (2014; Eisen, Seil, Farben, 30 x 400 x 130 cm)


Stefano Siani, Spaziergang an der Wand
Stefano Siani, Walk on the wall, Detail (2017; sechs Fotografien auf Forex, je 20 x 53 cm)


Simone Conti, Route
Simone Conti, Path (2017; Fotografien auf Holz, 200 x 40 cm)

Und von vielen dieser Begegnungen bleibt nur die Erinnerung übrig: Ein Thema, das sich durch die gesamte Ausstellung zieht, ist das der Erinnerung, die, um die Kuratorin noch einmal zu zitieren, “im Laufe der Zeit modifiziert, verändert und Teile von dem, was da war, zurücklässt und verdeckt”. Auf einer ersten Ebene greift Roberta Montarulis Arbeit Ricordo di classe, die sich mit den Spuren beschäftigt, die Erinnerungen und Gedächtnis hinterlassen, in die Wiederherstellung der Erinnerung ein. Auf einer Fotografie aus der achten Klasse verschwinden die Protagonisten und werden zu einem verschwommenen Schatten, der die Überreste einer Bank umhüllt. Auch Roberta Montaruli spielt mit den Emotionen des Betrachters, der sich in den Vordergrund gestellt fühlt: Der Geist rast zu den Erinnerungen an die Klassenkameraden von damals, zu denen, die noch unter uns weilen, zu denen, zu denen wir den Kontakt verloren haben, zu denen, die nicht mehr unter uns weilen, und versucht, sich auf Momente, Situationen und Gefühle aus einer längst vergangenen Zeit zu konzentrieren. Auf einer höheren Ebene, d. h. auf der Ebene eines historischen Gedächtnisses, befindet sich die Installation von Melissa Mariotti, die mit Divenire einen Brief des Anarchisten Gino Lucetti bearbeitet, der ein Attentat auf Mussolini verübte und dafür zu dreißig Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Der Brief wird in einem Verfahren, das an den Lettrismus erinnert und im Endergebnis den Kompositionen von Vincenzo Accame ähnelt, schrittweise auf seine Essenz reduziert: Grapheme, die das Blatt markieren und die Härte der Persönlichkeit des Verfassers, seine Impulse und seine Bestrebungen offenbaren. Neben dem Brief platziert Melissa Mariotti einen 3D-Druck mit dem Profil der Apuanischen Alpen: Der Brief kehrt aus dem Gefängnis an den Ort zurück, an dem der Antifaschismus von Lucetti und seinen Kameraden hell und rein brannte, an jenen Landstrich zwischen Meer und Bergen, der zu einem der symbolischen Orte des Widerstands wurde. Es ist eine geografische Zugehörigkeit, die auch zu einer politischen Zugehörigkeit wird und eine Warnung und ein Ansporn für künftige Kämpfe ist. Viele davon werden durch eines der politischen Symbole schlechthin repräsentiert, den Hammer und die Sichel, die Francesco Ricci in seinem Come un campo di papaveri (Wie ein Mohnfeld) zertrümmert und neu zusammensetzt. Der Gegensatz zwischen dem Symbol, das als Konvention verstanden wird, und dem Symbol, das als kraftvolles, evokatives Bild verstanden wird, ist vielleicht zugunsten der zweiten Bedeutung gelöst: Er erinnert an Gombrich, der in seinen Icones symbolicae dasselbe Problem aufgeworfen hat und zu dem Schluss kommt, dass “unsere Einstellung zu Worten und Bildern sich ständig ändert”, “je nach unserem Bewusstseinsstand unterschiedlich ist” und dass “das, was von der Vernunft abgelehnt wird, dennoch von unseren Gefühlen akzeptiert werden kann”.

Roberta Montaruli, Erinnerungen an die Klasse
Roberta Montaruli, Ricordo di classe (2017; Mischtechnik auf Stoff, 82 x 56 cm)


Francesco Ricci, Wie ein Feld voller Mohnblumen
Francesco Ricci, Come un campo di papaveri (2017; glasierte Keramik und Gold)

Emotion" ist ein Begriff, der in den Worten der Ausstellungsbesucher immer wieder auftaucht. Denn es gibt auch Werke, die einen starken Eindruck hinterlassen. Das ist zum Beispiel bei Playground in Aleppo der Fall, dem Werk eines erfahrenen Künstlers wie Paolo Fiorellini, der die in der Eröffnung erwähnte traurige Schaukel an die Decke des ehemaligen Carrara-Schuppens hängt: aber es gibt keine Kinder, keinen Raum für Freude, keine Unbeschwertheit. Nur Leere, Einsamkeit und der Staub, den ein grausamer und sinnloser Krieg aufgewirbelt hat. Emotionen weckt auch das Werk von Francesco Siani, der über einer spiegelnden Oberfläche, der sich der Betrachter fast nie entziehen kann (fast so, als ob der Künstler möchte, dass alle an seiner Idee teilhaben), einen Wald aus roten Handschuhen (oder Red Gloves, wie der Titel der Installation andeutet) arrangiert, die geschlossene Fäuste bilden, die wiederum “in der Unendlichkeit der Spiegel reflektiert werden”, als ob er damit sagen wollte, dass die Kämpfe niemals ein Ende haben und haben dürfen. Der natürlichste Abschluss der Ausstellung scheint daher an der hinteren Wand hervorzustechen: Neither God, nor Master, das jüngste Werk des immer wieder überraschenden Künstlers Zino, leiht seinen Titel der bekannten Zeitung von Blanqui und wird zu einer Haltung, die die Form einer Verpuffung von Farben annimmt, die Idee des Individuums, das sich in einer Kollektivität wiedererkennt, eine Kraft, die Sehnsüchte antreibt, die zu konkreten Aktionen führen.

Paolo Fiorellini, Spielplatz in Aleppo
Paolo Fiorellini, Spielplatz in Aleppo (2017)


Francesco Siani, Rote Handschuhe
Francesco Siani, Rote Handschuhe (2017; Gummi, Pigmente, Spiegel, 70 x 70 x 40 cm)


Zino, weder Gott noch Meister
Zino, Neither God nor Master, Detail (2017; Packband auf Kunstglas, 100 x 50 cm)

If Companions. Declinazioni contemporanee eine Ausstellung ist, die sich durch eine starke politische Komponente auszeichnet, so ist es doch ebenso wahr, dass es etwas verkürzt wäre, sie auf diese Bedeutung zu reduzieren für eine Operation, die kohärent in den Kontext eines präzisen Weges eingebettet ist, den die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung (wenn auch mit den natürlichen Zu- und Abgängen, die die Zugehörigkeit zu einer Gruppe notwendigerweise mit sich bringt) seit einiger Zeit verfolgen und der dem Publikum eine breitere Vision dessen bieten will, was es bedeutet, Gefährten in einer Gesellschaft zu sein, in der die Räume für Geselligkeit immer mehr reduziert zu sein scheinen. In diesem Sinne ist dieKunst, wie die Künstler von Compagni zeigen wollen, sowohl ein Instrument, um Gedanken, Reflexionen, Erwartungen und Hoffnungen frei fließen zu lassen, als auch eine Methode im etymologischen Sinne des Wortes, um die Wege der Erinnerung und der Gegenwart zu beschreiten, und eine Einladung zum Handeln.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.