Jenny Savilles irdische und dantische Reise in Florenz


Rückblick auf die Ausstellung "Jenny Saville" in Florenz, verschiedene Veranstaltungsorte, 30. September 2021 bis 27. Februar 2022.

Seit einiger Zeit ist die Stadt Florenz in der Debatte über das Zeitgenössische wieder von zentraler Bedeutung, und seit September 2021 ist sie auch das pulsierende Herz der Komödie von Jenny Saville, einer ehemaligen jungen britischen Künstlerin, einer dantischen Reise, die sich in die Hölle des Zeitgenössischen eingeschlichen hat, aber irdisch und in unsere Zeit versetzt. Einerseits mit einem Ausstellungsprojekt, das als diffus konzipiert ist, und andererseits mit einer Stadt, die sich durch die Berührung mit Savilles gigantischen Werken an den ausgewählten Orten der Kunst, im Museo del Novecento, in der Casa Buonarroti, im Palazzo Vecchio, in der Kirche der Innocenti und im Museo dell’Opera del Duomo, in Szene setzt. So ist das gesamte historische Zentrum mit seinen zarten Sinopien, zarten und präzisen Zeichnungen und gigantischen, schreienden Ölgemälden übersät. Es sind bisweilen blutige Werke, in denen die Gewalt nicht geleugnet wird und der Körper im Mittelpunkt steht.

Die Ausstellung hat zwar einige Kontroversen ausgelöst, aber sie könnte auch für eine tiefere Reflexion nützlich sein, indem sie vielleicht einige alte und neue Fragen aufwirft: über das Wesen der Kunst zum Beispiel, den Körper, den Feminismus, den Vergleich mit der Kunstgeschichte und der Antike, die Rückkehr der menschlichen Figur in der Malerei. Die von Sergio Risaliti konzipierte und kuratierte Ausstellung versucht all dies zu tun. Oder besser gesagt, macht es Sinn, eine solche Ausstellung ohne solche Vorannahmen in einer Stadt wie Florenz zu veranstalten?

Jenny Saville erfindet die Stadt neu: vielleicht ist es genau das, was man nicht zulassen möchte. Als ob man sagen wollte, dass Florenz seinem Ruf als Wiege der Renaissance stets gerecht werden muss und niemals aus der Reihe tanzen darf. Aber wir fragen uns in einem respektlosen Ton, ob die Kunst etwas Abgestandenes sein muss, ein Déjà-vu, eine bereits bekannte Vision: Wenn sie uns nicht aus unserer Komfortzone herausbricht und einen disruptiven Schock auslöst, welche Debatte eröffnet sie, wenn sie diejenigen, die sie betrachten, nicht aufrüttelt? Wenn sie nicht “destabilisiert”, ist sie keine Kultur.



Ausstellungsgestaltung Jenny Saville
Ausstellungsgestaltung Jenny Saville. Foto: Ela Bialkowska, OKNO Studio
Ausstellungsgestaltung Jenny Saville
Ausstellungslayouts Jenny Saville. Foto von Ela Bialkowska, OKNO Studio
Ausstellungsgestaltung Jenny Saville
Ausstellungsgestaltung Jenny Saville. Foto von Ela Bialkowska, OKNO-Studio

Es geht hier nicht um Kunst, die für Aufsehen und Skandale sorgen muss, wenn sie dem Betrachter gefällt, oder wenn sie nur ein “Like” bekommt, ist das eine andere Geschichte: und solche Ausstellungen gibt es bereits zuhauf, überflüssig, ohne echte kulturelle Wirkung. Die Saville in Florenz hingegen sorgt gerade in einem so heiklen historischen Moment wie dem, in dem wir leben, für Diskussionen, während nur wenige Kilometer von uns entfernt die Winde des Krieges wehen, während russische Schiffe das Mittelmeer durchqueren, während Frauen weiterhin Opfer ihrer Männer sind und Kinder zunehmend verwaisen. Auch aus diesen Gründen sind die Fragen, die Jenny Saville in ihren Werken aufwirft, dringlicher, dramatischer und zeitloser denn je.

Eine der wichtigsten Fragen, die die Ausstellung aufwirft, ist die nach der ästhetischen Gestaltung des Werks. Kann beispielsweise die Aleppo-Pieta, das emblematischste Werk Savilles, unsere Sympathie wecken? Besteht sie den Lackmustest in der italienischen Gesellschaft? Entspricht es seinem Geschmack? Glücklicherweise nicht, denn es ist ein Experiment, das Risaliti wagt. Aleppo, das Werk von 2018, teilt sich ikonografisch in eine Verflechtung von Körpern auf: die Gliedmaßen, die Kleidung, die Gesichter vervielfältigen sich in einer fast kubistischen Dimensionalität, und zwar in Anlehnung an die Pietà Bandini, eine der letzten unvollendeten Arbeiten Michelangelos, die sich im Museo dell’Opera del Duomo befindet, dem Pantheon der florentinischen Skulptur. Es handelt sich um ein dreifaches Werk: Zeichnung, Gemälde und Skulptur. Es handelt sich um eine verklärte Realität und um Kunst, die immer “verschleiert” ist, niemals erotisch oder pornografisch. Es hat zweifellos den Beigeschmack einer entschiedenen Michelangelo-artigen Körperlichkeit, vor allem im Hinblick auf die pyramidenförmige Komposition, in der der schwere Körper Christi vergeblich von Nikodemus gestützt wird. In jedem Fall ist es ein bewegendes Bild, heute wie gestern.

Aleppo spricht von italienischer Kunst, und es ist zumindest die dramatische Ikonographie einer neuen Flucht nach Ägypten, aber es erinnert auch an Pieros Madonna del Parto, die alle Kinder der Welt in ihrem Schoß aufnimmt: die Frau hat kein Gesicht, in der Tat, es fehlt ihr eine genaue Identität, Gesicht, Augen und Lippen, alle Sinne verschwinden hinter dem Tod der Kleinen.

Jenny Savilles Gesichter und Körper öffnen Wunden, sie schneiden durch die Kruste der Realität, sie sind nie glatt. Sie zerfransen das künstlerische Material, den Bildfilm, die Oberfläche des Gemäldes ist nie glatt. Tintoretto und Tizian, die die Künstlerin schon in jungen Jahren (während einer Reise mit ihrem Onkel) wie ein Blitz aus heiterem Himmel getroffen haben, haben sie mit ihrer Dehnung der Farbe bis zum Äußersten geprägt, bis zum Ausfransen, zum Zerreißen, zum Unkörperlichen, zum Fragmentarischen. Nichts ist präzise, sauber, glatt. Savilles Timbre ist eine Stimme, die im Gegensatz zu der “Glätte” steht, die laut Byung-Chul Han unsere Zeit kennzeichnet und den Erfolg von Jeff Koons und dem i-Phone erklärt: “Glätte ist das Kennzeichen unserer Zeit, weil sie nicht weh tut und keinen Widerstand bietet”. Das Kunstwerk, das sich in der Gegenwart auswirkt, richtet stattdessen Chaos an, oder sollte es zumindest.

Jenny Saville, Aleppo (2017-2018; Pastell und Holzkohle auf Leinwand 200 x 160; Sammlung der Künstlerin). © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Foto von Lucy Dawkins, National Galleries of Scotland. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Gagosian
Jenny Saville, Aleppo (2017-2018; Pastell und Holzkohle auf Leinwand 200 x 160; Sammlung der Künstlerin). © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Foto von Lucy Dawkins, National Galleries of Scotland. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Gagosian
Jenny Saville, Studie für Pentimenti III (2011; Sinopie: Kohle und Pastell auf Papier, 200 x 152 cm; Privatsammlung) © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Foto von Mike Bruce. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Gagosian
Jenny Saville, Study for Repentance III (2011; Sinopie: Holzkohle und Pastell auf Papier, 200 x 152 cm; Privatsammlung) © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Foto von Mike Bruce. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Gagosian

Wie viele Gesichter von Müttern werden wir in unserem betäubten Zeitalter noch in den Nachrichten sehen müssen, ohne dass es uns schockiert und gleichgültig macht? Von wie vielen Müttern werden wir erfahren, die vergeblich nach den Leichen ihrer von Bomben zerfetzten Kinder gesucht haben? Wie viele Kriege werden wir noch miterleben müssen? Und in welche Begriffe hat sich das ursprüngliche Vesperbild verwandelt? Ist die Pieta-Formel, die Saville von Michelangelo gelernt hat, noch eine gültige Pathosformel? Macht es noch Sinn, Antikes und Zeitgenössisches zu verbinden, oder ist Florenz und seine Renaissance ein Gemeinplatz, ein veraltetes Ideal? Dies ist eine Frage, die uns aufrütteln, verwandeln, zu einem Kurswechsel und einer Vision bewegen kann, die in die entgegengesetzte Richtung der üblichen Bilderflut geht, die sich oft als zu viele, stumm und taub erweist.

Die Kunst bleibt sonst nur eine momentane Erregung. Nietzsche hat dies schon vor einem Jahrhundert als Problem formuliert. Saville stellt es, die Ausstellung stellt es. Das erste Mal, dass Saville auf seiner dantischen Reise “fällt”, ist also in Aleppo, wenn er über Syrien nachdenkt, das Land, in dem so viele Kinder während des langen Krieges, der 2011 begann, absichtlich getötet wurden, eine Phase der Rebellion im breiteren Kontext des sogenannten Arabischen Frühlings.

Aber er “fällt” ein zweites Mal, und zwar in den höllischen Abgrund der deformierten Körper des Werks Fulcrum, das diesmal im Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio, einem weiteren symbolträchtigen Ort der Stadt, ausgestellt ist. Hier überdenkt das Werk den manieristischen Umgang mit dem Zeichen in den gebrochenen Zügen der drei zusammengekauerten Körper, in denen der Austausch zwischen Händen und Füßen eine Orgie der grotesken und absichtlichen Unanmut ist. Ein Werk wie dieses im Prunkzimmer Cosimos I. zu platzieren, wo sich neben den Schlachtszenen von Giorgio Vasari auch der Thron des Herzogs und Michelangelos Werk, der Genius des Sieges, befinden, ist ein Wagnis, das eine Parallele zwischen männlicher Stärke und Dominanz und dem zerbrechlichen Zustand der Frauen zieht. Entblößt, entblößt, fett, unbeholfen, werden sie in der Geschichte wie auch im Rahmen von Savilles Gemälde in einen engen Raum gezwungen. Die angestrebte Wirkung ist die von Frauen, die mit ihrer Lautstärke und der formlosen Monstrosität ihrer Körper den Raum überfallen und ihn für sich beanspruchen, indem sie ihn mit ihrem wollüstigen Streben nach Leben überfüllen.

Jenny Saville, Fulcrum (1999; Öl auf Leinwand, 261,6 x 487,7 cm; Privatsammlung) © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Mit freundlicher Genehmigung von Gagosian
Jenny Saville, Fulcrum (1999; Öl auf Leinwand, 261,6 x 487,7 cm; Privatsammlung) © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Mit freundlicher Genehmigung von Gagosian
Jenny Saville, Rosetta II (2005-2006; Öl auf Papier, auf Platte montiert, 252 x 187,5 cm; Privatsammlung) © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Gagosian
Jenny Saville, Rosetta II (2005-2006; Öl auf Papier, auf Platte montiert, 252 x 187,5 cm; Privatsammlung) © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Gagosian
Jenny Saville, The Mothers (2011; Öl und Holzkohle auf Leinwand, 270 x 220 cm; Sammlung Lisa und Steven Tananbaum). © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Foto von Mike Bruce. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Gagosian
Jenny Saville, The Mothers (2011; Öl und Kohle auf Leinwand, 270 x 220 cm; Sammlung Lisa und Steven Tananbaum). © Jenny Saville. Alle Rechte vorbehalten, DACS 2021. Foto von Mike Bruce. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Gagosian

Aber auch die Pandemie spielt bei der Wahl der Größe eine Rolle. In den letzten zwei Jahren war der Körper auf den Realitätsbildschirmen der Medien sehr viel präsenter, mit überdimensionalen Bildern von Gesichtern, die durch den Missbrauch von Masken entstellt wurden, und den Körpern von Menschen, die von dem Virus betroffen sind. Für einen Tod, einen Krieg oder eine andere Pandemie, mit einem Wort, wie Marisa Fasanella sagen würde, “revoltiert die Erde und Kinder und Erwachsene gehen mit dem Bösen in ihren Körpern”.

Mehr Schmerz und Körper in der Loggia des Museo del Novecento mit dem Werk Rosetta II, wo Saville die rein cyborgartige, posthumane und postmoderne zeitgenössische Welt für immer hinter sich lässt, um eine provokative, halluzinierte und intime Hybridisierung von Fleisch und giotteskem Menschsein zu schaffen, wie sie in dem großen Manifest der Blindheit das sie in Rosetta II darstellt und das die Geschichte eines blinden Mädchens ist, Rosetta in der Tat, die sowohl in Fleisch und Blut als auch in einer mystischen Vision empfangen wird und die ihre extreme Parallele in Giottos tränenseligem Kruzifix findet, das in der Mitte des Kirchenschiffs von Santa Maria Novella aufgehängt ist, und darüber hinaus in Zeit und Raum mit den Ekstasen der römischen Märtyrerheiligen.

Kurzum, Saville erforscht einen anderen Schmerz, der ihre “Adern und Handgelenke erzittern” lässt, nämlich den von Frauen und Mädchen, die ihrer Freimütigkeit und Bescheidenheit beraubt wurden und sich von klein auf im Namen irgendeines Gottes, sei er christlich oder muslimisch, opfern mussten. Technisch gesehen ist es aber auch eine Modiglianessche Herausforderung, ohne den Blick durch die Malerei zu gehen.

Und es ist immer der Körper, der im Mittelpunkt des Dilemmas steht, ein Körper, den Saville befreien will, weil er durch jahrhundertelange Unterwerfung und scheinbar heilsame Regeln eingespannt ist. Deshalb haben seine Frauen keine “perfekten” Formen, wie es die Mode und das männliche Auge gerne hätten, Frauen haben viele Körper, sie sind eine soziale Geschichte, die in den optischen Exzessen nachhallt, die Saville mit dieser Ausstellung unserer verlorenen Aufmerksamkeit aufzuerlegen weiß.

“Jede meiner Handlungen zeigt, dass meine Anwesenheit körperlich ist und dass der Körper der Modus meiner Erscheinung ist, dieses Wort Gesicht bin ich, im Körper gibt es eine perfekte Identität zwischen Sein und Schein, diese Realität zu akzeptieren ist die erste Bedingung des Gleichgewichts” (Umberto Galimberti)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.