Ikonografische Merkmale in Genua im 17. Jahrhundert. Die Ausstellung "Das Außergewöhnliche und das Alltägliche


Rückblick auf die Ausstellung "Außergewöhnliches und Alltägliches von Strozzi bis Magnasco", kuratiert von Agnese Marengo und Maurizio Romanengo (in Genua, Palazzo della Meridiana, vom 30. März bis 16. Juli 2023).

Die beengten Ausstellungsräume des Palazzo della Meridiana in Genua sind nicht einfach zu handhaben, wenn man dort eine Ausstellung einrichten will: Das Risiko, zu viele Werke an den Wänden zu platzieren, weil die Kuratoren befürchten, ein unvollständiges Projekt zu schaffen, ist naheliegend, aber das war nicht der Fall bei der aktuellen Ausstellung, die noch bis zum 16. Juli 2023 läuft und den Titel Straordinario e quotidiano da Strozzi a Magnasco trägt. Menschliche Widersprüche in den Augen von Malern, kuratiert von Agnese Marengo und Maurizio Romanengo. Die beiden Kuratoren haben sich dafür entschieden, eine kleine Ausstellung mit etwas mehr als dreißig Werken zu gestalten (nach Meinung des Verfassers eine ausgewogene Menge für diese Räume), die mit großem Abstand an den Wänden angeordnet sind, um dem Auge des Besuchers den richtigen Raum zu geben, um sie in ihrer vollen Pracht zu bewundern, und sie haben sich auch dafür entschieden, der Einrichtung eine einheitliche Farbe zu geben, um die Gemälde hervorzuheben und gleichzeitig den Blick nicht durch zu viele Farben zu stören.

Wie der Titel bereits vermuten lässt, ist die Ausstellung auf Gegensätzen aufgebaut, und jedem Paar von Gegensätzen, insgesamt fünf, ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Es handelt sich um Gegensätze zwischen dem Sakralen und dem Profanen, kontrastierende thematische Gegenüberstellungen, die in der Absicht der Kuratoren durch die Kunst die menschlichen Widersprüche der damaligen Gesellschaft hervorheben. Sie reichen vom spätenManierismus des 16. Jahrhunderts bis zum 18. Jahrhundert mit Gemälden und Zeichnungen aus dem genuesischen Raum, die zumeist aus Privatsammlungen stammen. Und wenn das 17. Jahrhundert in Genua in den letzten Ausstellungen behandelt wurde, so ist es das Ziel der Kuratoren, dieses Jahrhundert hier “in einer intimen Version zu präsentieren, die auf seine verschiedenen Ausdrucksformen achtet, vom materiellen, von Licht durchdrungenen Naturalismus von Bernardo Strozzi bis zur genialen und unverwechselbaren Malerei von Grechetto, vom bewussten Barock von Domenico Piola bis zur Menschlichkeit vom bewussten Barock eines Domenico Piola bis zur aus dem Leben gegriffenen Menschlichkeit der Gebrüder De Wael, von der Lyrik eines Giovanni Andrea De Ferrari bis zu den karawaggesken Tönen eines Luciano Borzone und Domenico Fiasella”.



Ausstellungsgestaltung Außergewöhnliches und Alltägliches von Strozzi bis Magnasco
Ausstellungslayouts Außergewöhnliches und Alltägliches von Strozzi bis Magnasco
Ausstellungsgestaltung Außergewöhnliches und Alltägliches von Strozzi bis Magnasco Vorbereitungen für die Ausstellung Straordinario
e quotidiano da Strozzi a Magnasco
Ausstellungsgestaltung Außergewöhnliches und Alltägliches von Strozzi bis Magnasco Layouts der
Ausstellung Straordinario
e quotidiano da Strozzi
a Magnasco

Die Dichotomie, die “das Großartige und das Unbedeutende, das mythische Universum und das minimale Detail, das Geheimnis des Heiligen und die alltägliche Geste” zusammenbringt, ist das Außergewöhnliche und Alltägliche, das sowohl der gesamten Ausstellung als auch ihrem ersten Teil den Titel gibt.

Der Aufbau einer Ausstellung über Gegensätze scheint eine vereinfachte und für jedermann verständliche Lesart der Kunstgeschichte zu bieten, doch bei genauerer Betrachtung offenbaren viele der ausgestellten Werke ikonografische Besonderheiten, die die Ausstellung interessant und faszinierend und nicht trivial machen. Wir beginnen mit einem Gemäldepaar von Grechetto, einem Pendant , das für diese Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt wurde: es handelt sich um das Stillleben mit der Begegnung von Abraham und Melchisedek und das Stillleben mit der Reise der Kinder Jakobs im Hintergrund. Bei beiden steht das Alltägliche des Stilllebens im Vordergrund, während das Außergewöhnliche, d. h. das biblische Ereignis, im Hintergrund steht, so dass der Besucher zu einer tieferen Lektüre eingeladen wird, um die Episode im Hintergrund zu entschlüsseln. Im Inneren der Gemälde befinden sich nämlich zwei Inschriften , die sich auf die Stellen der Genesis beziehen, auf die Bezug genommen wird: Kapitel XIIII, oder Abrahams Begegnung mit Melchisedek, und Kapitel XLII, oder die Rückkehr der Söhne Jakobs nach Kanaan. In einer Landschaft, die in den beiden Gemälden ununterbrochen zu sein scheint, skizziert Grechetto im ersten Gemälde den Händedruck zwischen den Anführern im Hintergrund und platziert die Beute, bestehend aus Rüstungen, Trompeten und gemeißeltem Schmuck, im Vordergrund; im zweiten Gemälde wird die Karawane der Söhne Jakobs im Hintergrund angedeutet, während im Vordergrund eine Laterne, die auf die Nacht anspielt, eine Ziege, ein Krug und eine Flasche, die auf die Hungersnot anspielen, sowie das im Korb versteckte Geld zu sehen sind.

In Bernardo StrozzisVerkündigung wird das Außergewöhnliche des sakralen Ereignisses in den Alltag eines Interieurs eingefügt, das durch den Kniestuhl und den Korb mit Tüchern im Vordergrund nur angedeutet wird; ringsum sind Wolken und Licht, aus denen Engel, Gottvater und die Taube des Heiligen Geistes herausschauen. Die Szene stellt jedoch nicht nur eine Verkündigung dar, sondern den auf die Ankündigung folgenden Moment derMenschwerdung . Dies lässt sich an der Haltung Marias erkennen, die sich der göttlichen Empfängnis bereits bewusst zu sein scheint, an ihrem Gewand, das sich über ihrem Bauch wölbt, und an dem Erzengel Gabriel, der nicht in den Himmel zeigt, sondern in andächtiger Pose kniet.

Die Madonna in der Zeichnung von Sinibaldo Scorza wird zu einer Mutter, die ihrem kleinen Sohn bei den ersten Schritten hilft, unterstützt von seinem kleinen Cousin San Giovannino, in einer Szene, die von der Alltäglichkeit des Lebens erzählt. Und auch die Rast während der Flucht nach Ägypten in der Zeichnung von Domenico Piola scheint nicht in einer exotischen Landschaft, sondern im Garten einer Villa der Freude zu spielen. Schließlich bringt Piola selbst in der Hochzeit zu Kana eine edle Alltäglichkeit in die Szene der evangelischen Hochzeit ein: das Orchester, das unter dem Baldachin spielt, die silbernen Teller, der Affe, der mit dem Hund scherzt, der junge Diener, der auf Anweisungen des Tischherrn wartet.

Bernardo Strozzi, Verkündigung (Inkarnation) (Öl auf Leinwand, 36 x 26,5 cm; Privatsammlung)
Bernardo Strozzi, Verkündigung (Inkarnation) (Öl auf Leinwand, 36 x 26,5 cm; Privatsammlung)
Bernardo Strozzi, Anbetung der Hirten (Öl auf Leinwand, 61 x 49 cm; Genua, Privatsammlung) Bernardo
Strozzi, Anbetung der Hirten (Öl auf Leinwand, 61 x 49 cm; Genua, Privatsammlung)
Giovanni Benedetto Castiglione, genannt Grechetto, Stillleben mit der Begegnung von Abraham und Melchisedek (Öl auf Leinwand, 72 x 121 cm; Privatsammlung)
Giovanni Benedetto Castiglione, genannt Grechetto, Stillleben mit der Begegnung von Abraham und Melchisedek (Öl auf Leinwand, 72 x 121 cm; Privatsammlung)
Giovanni Benedetto Castiglione, genannt Il Grechetto, Stillleben mit der Reise der Jakobskinder im Hintergrund (Öl auf Leinwand, 71 x 120 cm; Privatsammlung) Giovanni Benedetto Castiglione, genannt Grechetto, Stilleben mit der
Reise der Kinder Jakobs im Hintergrund (Öl auf Leinwand, 71 x 120 cm; Privatsammlung)
Anton Maria Vassallo, Apollo der Hirte (Öl auf Leinwand, 70 x 96,5 cm; Genua, Privatsammlung)
Anton Maria Vassallo, Apollo pastore (Öl auf Leinwand, 70 x 96,5 cm; Genua, Privatsammlung)
Antonio Travi, Landschaft mit kürbispflückenden Bauern (Öl auf Leinwand, 44,5 x 64,6 cm; Genua, Museo dell'Accademia Ligustica di Belle Arti)
Antonio Travi, Landschaft mit Bauern bei der Kürbisernte (Öl auf Leinwand, 44,5 x 64,6 cm; Genua, Museo dell’Accademia Ligustica di Belle Arti)
In Genua tätiger Künstler, Badende (Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert; Feder, Pinsel und Aquarelltusche auf Papier, 240 x 349 mm; Privatsammlung)
In Genua tätiger Künstler, Badende (Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert; Feder, Pinsel und aquarellierte Tinte auf Papier, 240 x 349 mm; Privatsammlung)
Cornelis de Wael, Merry Band (Öl auf Leinwand, 33 x 44 cm; Genua, Privatsammlung)
Cornelis de Wael, Merry Band (Öl auf Leinwand, 33 x 44 cm; Genua, Privatsammlung)
Alessandro Magnasco, Die Mühlen der Brüder (Öl auf Leinwand, 45 x 31,5 cm; Privatsammlung)
Alessandro Magnasco, Mühlenbrüder (Öl auf Leinwand, 45 x 31,5 cm; Privatsammlung)
Alessandro Magnasco, Spinner-Nonnen (Öl auf Leinwand, 45 x 30; Privatsammlung)
Alessandro Magnasco, Spinnende Nonnen (Öl auf Leinwand, 45 x 30 cm; Privatsammlung)

Der zweite Saal ist der Dichotomie von Elend und Adel gewidmet, die in zwei großen Gemälden mit sakraler Thematik zum Ausdruck kommt: Andrea Seminos Anbetung derKönige und dieAnbetung der Hirten , die Bernardo Strozzi zugeschrieben wird. Semino vereint in seinem Werk sowohl die Armut der Heiligen Familie, die unter einer Hütte mit Strohdach dargestellt ist, als auch die Pracht der Stoffe und Geschenke der Heiligen Drei Könige. Im Hintergrund sind die Reiter und Dromedare der Prozession der Heiligen Drei Könige zu sehen, während zwischen dem Hintergrund und dem Vordergrund drei Personen dargestellt sind, die einer anderen Epoche angehören, da sie in der Mode des späten 16. Jahrhunderts gekleidet sind, was die Fähigkeit des Malers als Porträtist dokumentiert. Jahrhunderts gekleidet sind, was die Fähigkeit des Malers zum Porträtieren dokumentiert. Dem Gemälde von Semino steht die bisher unbekannte Anbetung gegenüber, die Strozzis früher Reife zugeschrieben wird und in einer Ruine mit bröckelnden Säulen steht: Hier steht das Jesuskind im Mittelpunkt, aber während in dem anderen Werk die reichen Gewänder der Heiligen Drei Könige hervorstechen, vor allem der kniende im Vordergrund, ist es in dieser Anbetung das Spiel der Reflexe und des Lichts, das den Blick fesselt.

Weiter geht es mit dem Abschnitt Müßiggang und Geschäft: Die Genueser waren bekanntlich dem Handel, vor allem mit Geld, zugetan.In den Gärten ihrer Villen und Residenzen hielten sie jene Momente der “Unterhaltung” und des Müßiggangs ab, die in der Malerei oft dargestellt werden, wie auf dem Gemälde von Lucas de Wael , auf dem sich im Landschaftsgarten einer Villa, deren Umrisse links kaum zu erkennen sind, Herren und Damen mit Gesprächen und Musik unterhalten. Müßiggang und Geschäft sind jedoch in der Landschaft mit Bauern, die Kürbisse pflücken von Antonio Travi, einem Schüler von Bernardo Strozzi, gut dargestellt, wo der Kontrast durch Bauern bei der Arbeit im Vordergrund und ein reiches Herrenhaus im Hintergrund ausgedrückt wird. Der Garten oder die Landschaft können also ein Ort der Unterhaltung oder der Arbeit sein (Anton Maria Vassallos Gemälde des jungen Gottes Apollo, der in einer bukolischen Landschaft eine Kuh melkt, ist ebenfalls besonders), ebenso wie das Meer, das ebenfalls ein Ort der Aktivität ist, insbesondere des Handels, aber auch der Momente der Erholung von der Arbeit: Beispiele dafür sind dieFröhliche Brigade von Cornelis de Wael, auf der eine Gruppe von Männern dargestellt ist, die nach einem Bad mit Musik auf den Felsen picknicken, oder das unveröffentlichte Gemälde desselben Autors mit einer Gruppe von Sklaven und Kaufleuten am Hafen, die ihren Durst löschen und sich erfrischen, indem sie ihr Gesicht im Brunnen baden. Eine Szene des Müßiggangs am Meer zeigt auch die ungewöhnliche und unveröffentlichte Zeichnung eines unbekannten Künstlers aus dem 16. Jahrhundert, der in Genua tätig war. Der Abschnitt schließt mit einer Nische, die Alessandro Magnasco gewidmet ist, und seiner Art, die täglichen Beschäftigungen von Mönchen und Nonnen darzustellen, erstere als Messerschleifer, letztere als Spinnerinnen, beide in Arbeit und Gebet vertieft, die Regeln der Armut und der Frömmigkeit beachtend.

Der Müßiggang als Spiel, vor allem mit Karten, bringt in dem Abschnitt, der der Dichotomie von Heiligen und Sündern gewidmet ist, einen sündigen Aspekt zum Ausdruck: Der alte Mann im Hemd in Luciano Borzones I giocatori di carte hat soeben sein Jackett verloren, als er gegen junge Burschen Karten spielt, die ihn wahrscheinlich ausgetrickst haben (einer macht ihm sogar eine vulgäre Geste). Diese Szene scheint dem Genre der Schelmenromane entnommen zu sein, das in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts in ganz Europa verbreitet war und in dem Schurken und Gauner auftreten. Auf dem in der Ausstellung gezeigten Gemälde stellt Magnasco auch Pikaros dar, ungehobelt wirkende Figuren, die Karten spielen. Diese werden von religiösen Themen flankiert, die, wie die Kuratoren erklären, “in ihrem Kern einen Kurzschluss zwischen Gerechtigkeit und Irrtum aufweisen, wie der Mord der gerechten Judith” von Domenico Fiasella oder “die Verbannung des unschuldigen Agar durch Abraham” von Giovanni Andrea De Ferrari. Beide unveröffentlicht und beide mit einem hervorzuhebenden Detail: Wie so oft fügt De Ferrari ein Stillleben in seine Werke ein, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu fesseln, aber vor allem, um den Sinn der Erzählung zu vermitteln; in diesem Fall die Terrakottaflasche, die Abraham Hagar schenkt, die nicht nur ein Zeichen seiner Aufmerksamkeit für die Frau ist, sondern auch auf ihre Erfahrung in der Wüste und das anschließende Eingreifen des Engels verweist, der Hagar zur Quelle führen wird. Fiasellas Judith ist vom Licht Caravaggios durchdrungen, aber man beachte den abgetrennten, an den Haaren gehaltenen Kopf, in dem der Kurator die Züge eines jungen Fiasella in seinen Dreißigern sieht.

Giovanni Maria Dalle Piane, genannt il Mulinaretto, Porträt von Bianca Maria Carpineto (Öl auf Leinwand, 96 x 72 cm; Genua, Privatsammlung)
Giovanni Maria Dalle Piane, genannt il Mulinaretto, Porträt von Bianca Maria Carpineto (Öl auf Leinwand, 96 x 72 cm; Genua, Privatsammlung)
Domenico Piola, Porträt von Gerolamo Doria (Öl auf Leinwand, 130,5 x 99,7 cm; Sestri Levante, Galerie Rizzi)
Domenico Piola, Porträt von Gerolamo Doria
(Öl auf
Leinwand, 130,5 x 99,7 cm; Sestri Levante, Galleria Rizzi)
Gioacchino Assereto, Jupiter und Antiope (Öl auf Leinwand, 95 x 207 cm; Privatsammlung)
Gioacchino Assereto, Jupiter und Antiope (Öl
auf Leinwand
, 95 x 207 cm; Privatsammlung)
Giovanni Battista Langetti, Betrunkener Bacchus (Öl auf Leinwand, 82 x 73 cm; Genua, Privatsammlung)
Giovanni Battista Langetti, Bacchus im Rausch (Öl auf Leinwand, 82 x 73 cm; Genua, Privatsammlung)
Bartolomeo Guidobono, Jupiter und Danae (Öl auf Leinwand, 102 x 81,5 cm; Genua, Privatsammlung)
Bartolomeo Guidobono, Jupiter und Danae (Öl auf Leinwand, 102 x 81,5 cm; Genua, Privatsammlung)

Der fünfte und letzte Abschnitt schließlich konzentriert sich auf Porträts und Akte in der Dichotomie von unverhüllten Körpern und getragenen Kleidern. Sie beginnt mit Domenico Piolas Porträt von Gerolamo Doria , in dem die Dargestellte ein reich verziertes Zimmergewand trägt, und dem Porträt von Bianca Maria Carpineto von Giovanni Maria Delle Piane, bekannt als il Mulinaretto, in dem eine gewisse Vorliebe für eine detaillierte Beschreibung von Kleidung und Accessoires zu erkennen ist, und schließt mit dem bisher ungesehenen weiblichen Akt in Giove e Antiope von Gioacchino Assereto , der einen ungehemmten und neuen Blick auf die Nacktheit bietet zu einer Zeit, in der Nacktheit nur in den antiken Göttergeschichten zu finden war, und mit der bekleideten und schlafenden Danae in Bartolomeo Guidobonos Jupiter und Danae , das eine “gelehrte und zweideutige Reflexion über die Natur der Liebe” sein soll. Die Szene spielt sich unter dem Laub eines Baumes ab, und als Jupiter kommt, um seinen Goldregen aus einem silbernen Tablett auszuschütten, ist die junge Frau die einzige, die sich nicht im Geringsten dafür interessiert, im Gegensatz zur alten Amme, einer anderen jungen Frauenfigur und einem Putto, der das Gold zu Danaes Füßen ungestüm aufhebt. Seltsam ist auch der betrunkene Bacchus von Giovanni Battista Langetti , der ihn im Tiefschlaf mit dem Kopf an die Wand gelehnt und mit einer großen Weinflasche in der Hand darstellt.

Zu Asseretos sinnlicher Antiope, die in der Darstellung der weiblichen Figur von hinten kein so explizites Vorbild hat, schreibt Giacomo Montanari im Dossier des Werks, dass man bedenken sollte, dass Diego Velázquez 1649 auf seinem Weg nach Rom zum zweiten Mal durch Genua kam. Und in Rom soll er die Venus im Spiegel in der National Gallery in London gemalt haben, in der dieselben Lösungen wie in dem in der Ausstellung gezeigten Genueser zu erkennen sind. Vielleicht hat Velázquez das Gemälde von Assereto auf seiner Durchreise durch Genua im Jahr 1649 gesehen, aber bisher gibt es keine dokumentarische Quelle, die diese Hypothese bestätigt.

Damit ist die kleine Ausstellung im Palazzo della Meridiana zu Ende, die, wie wir gesehen haben, dem Publikum einige Besonderheiten bietet. Eine sehenswerte Ausstellung, die von einem vollständigen Katalog der Werke begleitet wird, um einen ungewöhnlichen Blick auf das 17. und 18. Jahrhundert in Genua mit vielen bisher unveröffentlichten Werken zu werfen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.