Hendrick ter Brugghen ist zum ersten Mal in Italien. So sieht die Ausstellung in Modena aus


Rückblick auf die Ausstellung "Ter Brugghen. Von Holland nach Italien auf den Spuren von Caravaggio", kuratiert von Gianni Papi und Federico Fischetti (in Modena, Gallerie Estensi, vom 13. Oktober 2023 bis 14. Januar 2024).

Gianni Papi und Federico Fischetti gebührt das Verdienst, mit der Realisierung der ersten großen Ausstellung in Italien , die dem Künstler gewidmet ist, die neuesten Forschungsergebnisse über die italienische Phase des niederländischen Malers Hendrick ter Brugghen (Den Haag, 1588 - Utrecht, 1629) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben. Es ist kein Zufall, dass die Galleria Estense in Modena als Veranstaltungsort für die Ausstellung Ter Brugghen gewählt wurde. Von Holland nach Italien auf den Spuren Caravaggios, die bis zum 14. Januar 2024 zu sehen ist, gewählt wurde, denn hier hat alles begonnen. Letztes Jahr hatte dieselbe Galerie in Modena bereits die kleine Schwerpunktausstellung Indagini intorno a Giovanni Serodine (1600-1630). I santi eremiti della Galleria Estense e della Certosa di Pavia, kuratiert von Fischetti und Emanuela Daffra, über die Restaurierung des Heiligen aus der Museumssammlung gezeigt. Und genau bei dieser Gelegenheit, so verrät Gianni Papi im Katalog der heutigen Ausstellung, reiften schnell einige Ideen, die das Museum in Modena dazu veranlassten, diese “ehrgeizige Ausstellung” in die Wege zu leiten. Denn gerade beim Anblick des restaurierten Gemäldes aus Modena, das als Werk von Giovanni Serodine ausgestellt ist, und des Heiligen Johannes des Täufers aus dem Certosa-Museum in Pavia, das als Kopie von Giuseppe Vermiglio ausgestellt ist und das Papi zum ersten Mal restauriert sieht, hatte der Gelehrte selbst die aufregende Erleuchtung: "Die Stilsprache ließ keinen Zweifel an Ter Brugghens Autographie für den Heiligen, der über Modena schreibt “, schreibt der Kurator. ”Sehr deutlich waren die geschwungenen Pinselstriche, die das Gewand strukturieren, sowie die unverwechselbaren Hände, die mit direkten, nicht gekneteten, nicht gezeichneten Berührungen ausgeführt wurden". Und er bemerkt weiter mit Blick auf Johannes den Täufer: “Die hohe Qualität der sicheren Handhabung des Fells der Beine des Heiligen, der Hände des prächtigen Lammes, lässt keinen Zweifel daran, dass auch in diesem Gemälde die Handschrift des holländischen Malers zu finden ist”. Und weiter schreibt Papi: "Da sich in der Kartause zwei Gemälde befinden, die dem Utrechter Maler zuzuschreiben sind, lag die Vermutung nahe, dass auch der Heilige Paulus ein Bild desselben Künstlers verbirgt (viele Elemente deuten darauf hin, angefangen beim Gesicht bis hin zu den Beinen und den unverwechselbaren Füßen)".Für das letztgenannte Gemälde räumt er jedoch ein, dass die Qualität nicht ausreicht, um zu behaupten, dass es sich um ein autographes Gemälde handelt, sondern eher um eine Kopie, die ein (heute verlorenes) Original von Ter Brugghen zeigt. Angesichts dieser neuen Zuschreibungen von Gianni Papi von drei Werken (eines davon eine Kopie) von Ter Brugghen für die Certosa di Pavia, denen auch Fischetti voll und ganz zustimmte, wurde die Idee einer Ausstellung, der ersten in Italien, über Ter Brugghens Aufenthalt in unserem Land und somit über sein italienisches Schaffen ins Leben gerufen, die mit der Unterstützung der Direktorin der Galerien Estense Martina Bagnoli und des Museumsbeamten Federico Fischetti selbst möglich wurde.

In seinem Aufsatz Per la ricostruzione del soggiorno di Hendrick Ter Brugghen in Italia erinnert Papi daran, dass er sich bereits 2015 und 2020 mit der Jugend des Malers in Italien befasst und damit den Grundstein für die Rekonstruktion des Künstlerkorpus gelegt hat, aber nur sehr wenige Daten bekannt sind: Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er 1588 geboren wurde, das Jahr, das sein Sohn Richard in der Widmung auf den Rahmen der Evangelisten im De Waag Museum in Deventer geschrieben hat; laut den Biographen De Bie und Houbracken hielt sich der Maler zehn Jahre lang in Italien auf und traf Rubens in Rom, und Ter Brugghen selbst erklärte am 1. April 1615, dass er sich mehrere Jahre auf der Halbinsel aufgehalten habe und im Sommer 1614 in Mailand gewesen sei, von wo er im Herbst desselben Jahres nach Utrecht zurückkehrte, wo er am 1. Oktober angekommen war.

Ausstellungslayouts Ter Brugghen. Von Holland nach Italien auf den Spuren von Caravaggio
Ausstellungsgestaltung Ter Brugghen. Von Holland nach Italien auf den Spuren von Caravaggio
Ausstellungslayouts Ter Brugghen. Von Holland nach Italien auf den Spuren von Caravaggio
Ausstellungspläne Ter Brugghen.
Von Holland nach Italien auf den Spuren
Caravaggios
Ausstellungslayouts Ter Brugghen. Von Holland nach Italien auf den Spuren von Caravaggio
Ausstellungslayouts Ter Brugghen.
Von Holland nach Italien auf den Spuren
Caravaggios

In der Ausstellung in der Galleria Estense in Modena sind also zahlreiche Gemälde zu sehen, deren Zuschreibung dem Kurator Gianni Papi zu verdanken ist, darunter die drei bereits erwähnten Werke, die mit der Certosa di Pavia in Verbindung gebracht werden; es handelt sich jedoch um eine Ausstellung, die sich auf der Grundlage von Hypothesen bewegt, wie der Kurator sowohl im Katalog als auch in der Ausstellung ausdrücklich und umsichtig erklärt: “Die Ausstellung in Modena ist eine Pionierausstellung mit mehreren Hypothesen, denn es gibt nur wenige Daten, von denen man ausgehen kann; ich musste mich daher vor allem auf den sprachlichen Inhalt der Gemälde und auf stilistische Analysen stützen, die, wie wir wissen, auf die Abneigung derjenigen stoßen können, die sie nicht ganz verstehen und daher lieber die Ergebnisse leugnen”.

Den Auftakt der Ausstellung bildet die Heilige Schrift aus der Sammlung der Galerie Modenese, ein Werk, das, wie zu erwarten, für die Entstehung der monografischen Ausstellung von grundlegender Bedeutung war. Diese hundertjährige Zuschreibung, die 1943 von Roberto Longhi Giovanni Serodine zugeschrieben und von den Gelehrten fast einstimmig akzeptiert wurde, lässt die ikonografische Frage zumindest im Moment ungelöst, da nicht klar ist, welcher Heilige dargestellt ist (der Heilige Hieronymus? der Heilige Augustinus?). Im Katalog konzentriert sich der Aufsatz von Federico Fischetti auf das naturalistische Gemälde in deralten herzoglichen Galerie von Modena , und zwar auf die Sammlungsgeschichte des Werks und seine antiken Zuschreibungen. Er kommt zu der Hypothese, dass der Heilige, der schreibt, mit dem Heiligen Augustinus identifiziert wird, der Caravaggio zugeschrieben wird, einem Gemälde, das erstmals 1657 in den Sammlungen der Estensi von Francesco Scannelli in seinem Mikrokosmos der Malerei erwähnt wurde, einer Abhandlung, die ebenfalls zu Beginn der Ausstellung vorgestellt wird. Jahrhunderts enthielt der von Herzog Francesco I. d’Este in Auftrag gegebene Herzogspalast einen Kern von Caravaggio-Gemälden, ein Zeugnis für die wichtige Rolle, die die naturalistische Malerei in dieser Zeit und in diesem Kontext spielte. In Scannellis Abhandlung, die dem Herzog selbst gewidmet ist, heißt es auf den Seiten über Caravaggio: "In der außergewöhnlichen Galeria del Serenissimo Duca di Modana kann man das Gemälde eines S. Agostino di meze figure al naturale, il quale sta rivolto con la penna in mano in atto spiritosissimo, che palesa vividness e verità veramente insolita e rara’. Könnte dies der von Scannelli in der herzoglichen Sammlung beschriebene Heilige sein? Im Jahr 1663 wurde er jedoch in den Räumen des ältesten Kerns des Herzogspalastes inventarisiert, wo Scannelli über einer Tür “ein Gemälde mit vergoldetem Rahmen in Leinwand von Michel Angelo da Caravaggio” entdeckt hatte. Es stellt den heiligen Augustinus beim Schreiben dar". Der Katalog enthält auch einen Beitrag von Gianluca Poldi über die diagnostischen Untersuchungen, die an der Heiligen Schrift anlässlich ihrer Restaurierung für die Ausstellung 2022 durchgeführt wurden: Die Untersuchungen ermöglichten einen Vergleich mit der diagnostischen Datenbank der Leinwandwerke von Serodine, die mehr Unstimmigkeiten als Kohärenz zeigten. In Ermangelung eines ähnlichen Archivs technischer Daten zu den Werken Ter Brugghens wurden visuelle Beobachtungen von Werken, die ihm dauerhaft zugeschrieben werden, und Vergleiche mit dem wenigen verfügbaren diagnostischen Material angestellt.

Die Ausstellung wird mit großen Gemälden fortgesetzt, die in die italienische Periode des Malers eingeordnet werden können, wie die Negation des Heiligen Petrus aus der Sammlung Spier, die erstmals von Gianni Papi wissenschaftlich bekannt gemacht wurde, der sie 2015 in der Gerrit van Honthorst gewidmeten Ausstellung in den Uffizien als eindeutiges Werk von Ter Brugghen ausstellte und fünf Jahre später mit einem Gemälde identifizierte, das im Inventar der Besitztümer des Markgrafen Vincenzo Giustiniani von 1638 als ein Werk, das vermutlich von der Hand Heinrichs von Antwerpen stammt, verzeichnet ist. Die einzige Lichtquelle in der nächtlichen Komposition ist das Holzfeuer in der linken unteren Ecke, das das Gesicht der Magd stark erhellt und die anderen Figuren in der Dunkelheit erkennen lässt. Man beachte den weißen Turban der Magd, der ein Vorbild für den Turban des Pilatus auf dem Lubliner Gemälde von Pilatus beim Händewaschen ist. Eine Nähe zur ersten Phase der Tätigkeit von Gherardo delle Notti in Italien lässt sich auch in der Negation erkennen: Sie könnte dessen frühe luministische Experimente stark beeinflusst haben, wenn auch weniger aufgeladen. In die ersten Jahre der Produktion von Ter Brugghen in Rom, zwischen dem Ende des ersten und dem Beginn des zweiten Jahrzehnts des 17. Jahrhunderts, führt Papi auch die Spottung Christi aus Lille, dieAnbetung der Hirten und Salome, die das Haupt des Täufers empfängt, beide aus der Sammlung Spier, sowie dieUngläubigkeit des Heiligen Thomas aus einer Privatsammlung.Thomas aus einer Privatsammlung, die zum ersten Mal öffentlich ausgestellt wird und laut Papi offensichtliche zeichnerische und physiognomische Ähnlichkeiten zwischen den Aposteln im Hintergrund dieses Gemäldes und den Hirten im Hintergrund links derAnbetung der Hirten von Spier aufweist. Dies sind alles Werke, die der Besucher im ersten Teil des Ausstellungsrundgangs bewundern kann. Hinzu kommen das Bildnis eines jungen Mannes (möglicherweise ein Selbstbildnis des Künstlers) aus der Galerie Jacques Leegenhoek in Paris und der Heilige Stephanus aus der Sammlung Koelliker, die bisher einzigen Halbfigurenporträts, die sich auf Ter Brugghens italienische Phase beziehen. Bei letzterem wurden auch Ähnlichkeiten mit den somatischen Merkmalen eines Hirten aus derAnbetung der Hirten von Spier festgestellt. Und auch die Vaterschaft des hier ausgestellten Evangelisten Johannes wurde 2020 von Gianni Papi entscheidend auf Ter Brugghen zurückgeführt: Auch dieses Gemälde war, wie der schreibende Heilige, von Roberto Longhi Serodine zugeschrieben worden (das Werk hatte eine umstrittene Zuschreibungsgeschichte). Für den Kurator weist der Evangelist Johannes in der Galleria Sabauda deutliche Korrespondenzen sowohl mit derAnbetung der Hirten von Spier als auch mit der Negation des Heiligen Petrus auf, aber vor allem stellt er Affinitäten zu den Gemälden für die Certosa in Pavia fest und erkennt eine Physiognomie, die der niederländischen Produktion des Malers nahe steht.

Hendrick ter Brugghen, Schreibender Heiliger (1614; Öl auf Leinwand, 82 x 141,5 cm; Modena, Estense Galleries). Foto: Galleria Estense / Foto Carlo Vannini
Hendrick ter Brugghen, Schreibender Heiliger (1614; Öl auf Leinwand, 82 x 141,5 cm; Modena, Este Galleries - Galleria Estense). Foto: Este Galleries / Foto Carlo Vannini
Hendrick ter Brugghen, Verleugnung des Petrus (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 288 x 190 cm; London, Sammlung Spier)
Hendrick ter Brugghen, Die Verleugnung des Petrus (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 288 x 190 cm; London, Sammlung Spier)
Hendrick ter Brugghen, Pilatus wäscht seine Hände (1615-1620; Öl auf Leinwand, 100 x 128 cm; Lublin, Nationalmuseum). Foto: Muzeum Narodowe w Lublinie
Hendrick ter Brugghen, Pilatus wäscht seine Hände (1615-1620; Öl auf Leinwand, 100 x 128 cm; Lublin, Nationalmuseum). Foto: Muzeum Narodowe w Lublinie
Hendrick ter Brugghen, Anbetung der Hirten (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 160 x 210 cm; London, Sammlung Spier). Foto: Sammlung Spier
Hendrick ter Brugghen, Anbetung der Hirten (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 160 x 210 cm; London, Sammlung Spier). Foto: Sammlung
Spier
Hendrick ter Brugghen, Verspottung Christi (1615-1620; Öl auf Leinwand, 173,8 x 135,5 cm; Lille, Musée des Beaux-Arts)
Hendrick ter Brugghen, Verspottung Christi (1615-1620; Öl auf Leinwand, 173,8 x 135,5 cm; Lille, Musée des Beaux-Arts)

Schließlich ist es auch Papi zu verdanken, dass er in dem Heiligen Johannes der Täufer aus der Certosa in Pavia, der anlässlich der Ausstellung ausgeliehen wurde, die Hand eines anderen Malers neben dem niederländischen Künstler erkannte: Giulio Cesare Procaccini , der dem Gelehrten zufolge das Gesicht mit seinen eher Correggio-esken Zügen im Gegensatz zu dem von ter Brugghen gemalten Körper malte. Nach dieser Enthüllung vermutet Papi eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Malern auch beim Abendmahl in Emmaus, das hier und im Kunsthistorischen Museum in Wien ausgestellt ist, da der Unterschied in der Hand zwischen der Christusfigur, insbesondere dem Gesicht, und den Jüngern offensichtlich sei. Bereits 1999 spekulierte Alessandro Morandotti über eine Zusammenarbeit zwischen Ter Brugghen und Procaccini für die Christusfigur im Jahr 1614. Zu den wenigen gesicherten Informationen über das Leben des Niederländers gehört seine Anwesenheit in Mailand im Jahr 1614. In Anbetracht dieser Zusammenarbeit sowie der Malerei der Leinwände für die Certosa in Pavia ist es wahrscheinlich, dass der Aufenthalt des Malers in der Lombardei etwas Wichtigeres war als eine flüchtige Erscheinung im Sommer 1614 auf seinem Rückweg nach Utrecht.

Mit einer neuen Abteilung wird die Ausstellung mit Werken aus Ter Brugghens niederländischer Periode fortgesetzt, die nach seiner Rückkehr aus Italien, aber auf jeden Fall vor 1620 entstand. Es handelt sich dabei um das Gemälde, das Pilatus beim Händewaschen zeigt und das bereits oben erwähnt wurde, weil es auf den weißen Turban auf dem Kopf der Magd in der Negation des Heiligen Petrus verweist. Das Gemälde im Muzeum Narodowe in Lublin ist ein Gemälde, in dem der Einfluss des Italienaufenthaltes des Künstlers, insbesondere seiner lombardischen Werke, deutlich spürbar ist. In dem Diener, der Pilatus Wasser über die Hände gießt, ist eine Korrespondenz mit dem Evangelisten Johannes in der Sabauda-Galerie zu erkennen (vor allem im Grün des Gewandes und des Umhangs), während die Hände des Pilatus als “Signatur” von Ter Brugghen gelten, wie sie auch in der Heiligen Schrift, Salome, Johannes dem Täufer und derAnbetung der Hirten zu finden sind. Und selbst eines der berühmtesten Meisterwerke des niederländischen Malers, die Berufung des heiligen Matthäus, eine Leihgabe des Musée d’art moderne André Malraux in Le Havre, verweist ganz offensichtlich, wenn auch in umgekehrter Form, auf Caravaggios Meisterwerk in St. Louis des Français in Rom, verwebt dieses Zitat jedoch mit fast nordischen Elementen, wie der Nordische Elemente, wie der Federhut oder der weiße Ärmel des Jungen in der Mitte der Szene, die zerknitterten Papiere im Hintergrund rechts und die Gruppe, die mit dem Zählen von Münzen beschäftigt ist.

Hendrick ter Brugghen, Bildnis eines jungen Mannes (Selbstbildnis?) (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 58 x 48 cm; Paris, Galerie Jacques Leegenhoek). Foto: Agence Phar
Hendrick ter Brugghen, Bildnis eines jungen Mannes (Selbstporträt?) (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 58 x 48 cm; Paris, Galerie Jacques Leegenhoek). Foto: Agence Phar
Hendrick ter Brugghen, St. Stephan (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 75 x 55 cm; Sammlung Koelliker). Foto: Sammlung Koelliker
Hendrick ter Brugghen, Der Heilige Stephan (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 75 x 55 cm; Sammlung Koelliker).
Foto
: Sammlung Ko
elliker
Hendrick ter Brugghen, Der heilige Johannes der Evangelist (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 105 x 137 cm; Turin, Musei Reali - Galleria Sabauda). Foto: Königliche Museen Turin
Hendrick ter Brugghen, Heiliger Johannes der Evangelist (1605 - 1614; Öl auf Leinwand, 105 x 137 cm; Turin, Königliche Museen - Galerie Savoyen). Foto: Königliche Museen Turin
Hendrick ter Brugghen, mit Giulio Cesare Procaccini? Der heilige Johannes der Täufer (1614; Öl auf Leinwand, 155 x 190 cm; Direzione Regionale Musei della Lombardia - Museo della Certosa di Pavia). Foto: Direzione Regionale Musei Lombardia Foto Carlo Vannini
Hendrick ter Brugghen mit Giulio Cesare Procaccini, Heiliger Johannes der Täufer (1614; Öl auf Leinwand, 155 x 190 cm; Direzione Regionale Musei della Lombardia - Museo della Certosa di Pavia). Foto: Direzione Regionale Musei Lombardia Foto Carlo Vannini
Hendrick ter Brugghen, (mit Giulio Cesare Procaccini?), Abendmahl in Emmaus (1614; Öl auf Leinwand, 156 x 199 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum). Foto: KHM-Museumsverband
Hendrick ter Brugghen (mit Giulio Cesare Procaccini?), Abendmahl in Emmaus (1614; Öl auf Leinwand, 156 x 199 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum). Foto: KHM-Museumsverband
Hendrick ter Brugghen, Die Berufung des Matthäus (1620; Öl auf Leinwand, 152 x 195 cm; Le Havre, Musée d'art moderne André Malraux)
Hendrick ter Brugghen, Berufung des Matthäus (1620; Öl auf Leinwand, 152 x 195 cm; Le Havre, Musée d’art moderne André Malraux)

Die Ausstellung schließt mit einer Übersicht über die beiden Künstler, die einen Vergleich mit der Produktion von ter Brugghen angeregt haben, wie Procaccini und Serodine (ersterer, wie wir gesehen haben, wegen der Hypothese einer Zusammenarbeit zwischen den beiden; Letzterer für die Zuschreibung einiger Gemälde, die heute Ter Brugghen zugeschrieben werden), sowie Maler, die zeigen, dass der Niederländer einer der Protagonisten der naturalistischen Sprache war, die in der Nachfolge Caravaggios entstand, wie Jusepe de Ribera, Dirck van Baburen und Gerrit van Honthorst, die sich vor allem in der realistischen Wiedergabe von Figuren und Schauplätzen und in einer leuchtenden Wiedergabe verwirklicht, die mit dem Helldunkel oder den Nachtstücken mit einer einzigen Lichtquelle spielt, die in der Lage ist, besondere Suggestionen zu erzeugen.

Trotz der Tatsache, dass die Beleuchtung es wirklich schwierig macht, viele der ausgestellten Gemälde klar zu sehen, ein Problem, das in einer Ausstellung wie dieser, die sich genau auf den Vergleich von Elementen einzelner Gemälde konzentriert, und in einem der wichtigsten Museumsorte Italiens wie der Galleria Estense auf keinen Fall bestehen sollte, gibt uns Ter Brugghens Ausstellung in Modena die Gelegenheit, Werke zu bewundern, die wir sonst nicht auf italienischem Boden sehen könnten, da viele aus dem Ausland und aus Privatsammlungen stammen, und die oben erwähnten Leinwände für die Certosa di Pavia wieder gemeinsam ausgestellt zu sehen. Es handelt sich um eine sehenswerte Ausstellung, nicht nur wegen der präsentierten Meisterwerke (die Berufung des heiligen Matthäus aus Le Havre ist ein Beispiel dafür), sondern auch, weil sie das Publikum mit den neuesten Forschungsergebnissen über einen Maler konfrontiert, über den noch sehr wenig bekannt ist, insbesondere über seine italienische Phase, und der in den breiten Kontext des Naturalismus von Caravaggio eingebettet ist und somit stark von der italienischen Malerei beeinflusst wurde. Es ist auch die erste monografische Ausstellung in Italien , die Ter Brugghen gewidmet ist, und die erste, die sich mit seinen italienischen Jahren befasst - eine Gelegenheit, die man nicht verpassen sollte. Der Katalog, der die Ausstellung begleitet und der erste Katalog über Ter Brugghen in Italien ist, ist ebenfalls nützlich: alle Werke der Ausstellung werden von einem Datenblatt begleitet (ein nicht zu unterschätzendes Element, da “moderne” Kataloge leider oft dazu neigen, sie zu eliminieren); es gibt auch Essays von den beiden Kuratoren, Tommaso Borgogellis BeitragHendrick Ter Brugghen in Italien durch Quellen und Dokumente, und schließlich einen Abschnitt von Gianluca Poldi über die technischen Untersuchungen, die an dem Heiligen durchgeführt wurden . Wie Gianni Papi schreibt, soll die Ausstellung “ein großer Schritt vorwärts sein, um einige Fixpunkte” der italienischen Tätigkeit des Malers zu definieren und dann “von hier aus weiterzugehen”; sie soll “zahlreiche Punkte zum Nachdenken und Diskutieren und neue Wege des Studiums” hervorbringen, wie Martina Bagnoli, die Direktorin der Galeria Estense, betont, denn “eine der Hauptaufgaben eines Museums für antike Kunst besteht gerade darin, neue Perspektiven zu eröffnen und neue Begegnungen zu fördern”. Und wir hoffen, dass die Studien und Forschungen zu diesem Maler weitergehen werden.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.