by Federico Giannini (Instagram: @federicogiannini1), published on 26/03/2019
Categories: Rezensionen zur Ausstellung
/ Disclaimer
Rückblick auf die Ausstellung "Leonardo designed by Hollar" in Vinci, Fondazione Rossana e Carlo Pedretti, vom 16. Dezember 2018 bis 5. Mai 2019.
Der böhmische Kupferstecher Wenceslaus Hollar (Václav Hollar; Prag, 1607 - London, 1677) war 29 Jahre alt, als er 1636 in Köln die Gelegenheit hatte, einen der reichsten und einflussreichsten Männer Englands kennenzulernen, den Diplomaten Thomas Howard, 21. Earl of Arundel (Finchingfield, 1585 - Padua, 1646): Der Adlige befand sich im Auftrag von König Karl I. in Deutschland, und das Ziel der Reise bestand darin, Kaiser Ferdinand II. davon zu überzeugen, Karl Ludwig Wittelsbach, dem Neffen des englischen Herrschers, die Kurpfalz zu überlassen (er war der Sohn seiner Schwester Elisabeth Stuart und Friedrichs V. von der Pfalz, der seit 1622 im Exil lebte, und nach dessen Tod 1632 hatte die englische Diplomatie mit allen Mitteln versucht, die Familie zur Rückkehr an die Spitze der Kurpfalz zu bewegen). Eine Mission, die schon vor ihrem Beginn als gescheitert galt: Lord Arundel nahm den Auftrag dennoch an, denn er wusste, dass er auf seinen Reisen zwischen Holland und Deutschland viele Gelegenheiten haben würde, seine bereits umfangreiche Kunstsammlung zu erweitern. Auf dieser Reise lernte Lord Arundel Hollar kennen: Der Diplomat musste nicht nur neue Werke erwerben, sondern plante auch seit einiger Zeit, seine Sammlung zu veröffentlichen, und suchte nach guten Stechern, die die Reproduktion der Objekte seiner Sammlung übernehmen konnten. Darunter befand sich nach einem Bericht des päpstlichen Botschafters Gregorio Panzani, der 1637 bei Lord Arundel in London zu Gast war (die Rückkehr des Grafen von seiner Deutschlandreise wurde gefeiert), ein großes Buch mit einer nicht näher bezeichneten Anzahl von Zeichnungen von Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519). Wir wissen nicht, wie die Zeichnungen Leonardos in den Besitz von Lord Arundel gelangten: Wahrscheinlich kamen sie über Spanien nach England, wo sie im 16. Jahrhundert ankamen, als der Bildhauer Pompeo Leoni (Mailand, 1533 - Madrid, 1608) viele Zeichnungen Leonardos von dem Sohn von Francesco Melzi, einem Schüler Leonardos, kaufte, der die Blätter direkt von dem Meister geerbt hatte. Wir wissen, dass Lord Arundel auf einer Reise nach Spanien den Kauf von Büchern aushandelte, aber wir haben keine genaueren Informationen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass zu den Werken, die der Graf in Spanien erwarb, auch die Zeichnungen Leonardos gehörten (und es ist auch wahrscheinlich, dass sie zu verschiedenen Zeiten erworben wurden).
Die Begegnung zwischen Hollar und Lord Arundel war für den jungen Kupferstecher entscheidend, und es ist nicht weit hergeholt zu behaupten, dass sie sein Leben veränderte: Hollar beschloss, nach London zu ziehen, ließ sich für viele Jahre in der Residenz von Lord Arundel nieder und verließ auch nach dem Tod des Adligen das Vereinigte Königreich nicht und verbrachte fast den Rest seines Lebens hier (er verließ England nur während des Bürgerkriegs: Der Böhme schloss sich den Biografien zufolge, auch wenn sichere Beweise fehlen, den royalistischen Streitkräften an, wurde aber nach der Belagerung von Basing House gefangen genommen und inhaftiert, und es gelang ihm dann, aus dem Gefängnis zu entkommen und in Aversa Zuflucht zu suchen, wo bereits Lady Arundel Zuflucht gefunden hatte und wo Hollar acht Jahre lang blieb, bevor er nach London zurückkehrte). Mehrere Ausgaben lang, mindestens bis 1666 (also auch nach dem Tod des Grafen), reproduziert Hollar ununterbrochen Leonardos Zeichnungen aus der Arundel-Sammlung. Die meisten der von Hollar angefertigten Stiche werden heute in der Royal Library in Windsor (England) aufbewahrt, aber einunddreißig dieser Drucke wurden in den 1950er Jahren von Carlo Pedretti (Casalecchio di Reno, 1928 - Lamporecchio, 2018) erworben, einem angesehenen Kunsthistoriker und Leonardo-Spezialisten, der sich schon immer des Wertes bewusst war, den Hollars Stiche für die Verbreitung von Leonardos Ideen im 17. Fast alle von Pedretti gesammelten Stiche stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der ersten Ausstellung der Stiftung Rossana und Carlo Pedretti, die nicht nur deshalb von großer Bedeutung ist, weil im Herzen der Toskana und genau in der Geburtsstadt des Genies, Vinci, ein neuer Raum eröffnet wird, der vertieften Studien und hochwertigen Ausstellungen gewidmet ist, sondern auch, weil die Ausstellung selbst(Leonardo gezeichnet von Hollar ist der kurze, aber erschöpfende Titel) ein hochkarätiger Termin zum 500-jährigen Todestag Leonardos ist.
Zum einen ist es die erste Ausstellung in Italien, die der Figur von Wenzel Hollar gewidmet ist. Zweitens ist es eine Ausstellung, die es uns ermöglicht, uns dem Denken und der Weltanschauung Leonardos durch das wichtige Medium eines Künstlers zu nähern, der eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung der Ideen des Gérard gespielt hat (und somit haben wir auch die Möglichkeit zu verstehen, was Hollar motiviert hat, wie der böhmische Kupferstecher sich den Werken Leonardos genähert hat und wie er die Themen für seine Reproduktionen ausgewählt hat: es ist anzumerken, dass Hollars Kopien den Originalen nicht ganz treu waren). Und wieder ist es eine Gelegenheit, die das Erbe des toskanischen Genies und des Künstlers, der es sich angeeignet hat, aufwertet. In den beiden Sälen der Ausstellung in Vinci werden die Tafeln von Hollar mit Reproduktionen der Leonardo-Blätter verglichen, von denen sie stammen, aber es gibt auch einige Originale: insbesondere zwei Federzeichnungen von Leonardo stammen aus der Biblioteca Ambrosiana, während zwei Blätter von Francesco Melzi (Mailand, 1491 - Vaprio d’Adda, 1568) auf dem Weg von der University of California in Los Angeles sind.
|
Bild aus der Ausstellung Leonardo gezeichnet von Hollar |
|
Bild aus der Ausstellung Leonardo designed by Hollar |
|
Bild aus der Ausstellung Leonardodesigned by Hollar |
|
Bild aus der Ausstellung Leonardo entworfenvon Hollar |
Die Eröffnung der Ausstellung ist jedoch einem Stich anvertraut, dessen Leonardo-Original noch nicht ausfindig gemacht werden konnte: Es handelt sich um das schlecht sitzende Paar von 1646, von dem Hollar behauptet, es sei eine Erfindung Leonardos. Die groteske Zeichnung zeigt ein Paar, bestehend aus einem interessierten jungen Mann und einer alten Frau, die einen Beutel mit Goldmünzen in den Händen halten (die Komposition hatte ein gewisses Vermögen: In der Malerei wurde sie von Quentin Metsys für ein Gemälde aufgegriffen, das als Groteske Verlobung bekannt ist und heute in São Paulo, Brasilien, aufbewahrt wird, und ein Druck von John Overton ist ebenfalls in Vinci ausgestellt, der einige Verse enthält, um die Bedeutung des Themas zu erklären), führt das Thema der Nebeneinanderstellung ein, das bei Leonardo häufig vorkommt und in mehreren Blättern wiederkehrt, wie zum Beispiel im Sockel der Fünf grotesken Köpfe, die 1646 von Hollar gestochen wurden: Im Zentrum der Komposition steht ein scheinbar mit Lorbeer gekrönter römischer Kaiser, umgeben von vier bizarren Figuren in exzentrischer Haltung, die ihn fast zu verhöhnen scheinen. Pedretti hat in ähnlichen Blättern die für Leonardo typische Neigung festgestellt, sich für “Tatsachen des Brauchtums und sogar der Politik zu interessieren, die sich für allegorische Darstellungen eignen”, was in einer Notiz des Künstlers von Vinci seine Rechtfertigung findet, in der er schreibt, dass die Art und Weise, wie eine Figur beschrieben wird, ein Mittel sein kann, um das Wesen der dargestellten Personen hervorzuheben. Infolgedessen wurden in Leonardos kombinatorischer Praxis häufig Profile junger Menschen mit fast apollinischen Zügen mit den Gesichtern ausgehöhlter oder deformierter alter Männer gepaart: In der Radierung 15 in der Fondazione Pedretti kombiniert Hollar vier Profile aus ebenso vielen Folianten Leonardos (die alle in Windsor aufbewahrt werden), behält aber Leonardos Absicht bei, (wie in Folio 12276r in Windsor) Charaktere von äußerst unterschiedlicher Natur zu vergleichen. Das Ergebnis ist eine ikonische Gegenüberstellung eines idealen Schönheitstyps und einer aufgeladenen Verzweiflung, nicht nur, um den physischen Verfall zu studieren, den ein Körper im Laufe des Lebens erfährt (es sei daran erinnert, dass die grotesken Zeichnungen auch eine Widerspiegelung von Leonardos Experimentierfreudigkeit waren) oder, wenn wir die Gegenüberstellung als allegorisches Mittel betrachten, um die gegensätzlichen Charaktere der menschlichen Natur zu markieren, sondern auch, um die Vielfalt der Erfindungen zu praktizieren, die Leonardo als grundlegend für die Praxis des Künstlers ansah.
Es handelt sich dabei um Figurationen, die dann zur Groteske führen, die Leonardo vor allem während seines Aufenthalts in der Lombardei praktizierte: Die Kuratorin Annalisa Perissa Torrini stellt die Hypothese auf, dass Leonardo auch durch die Vorliebe für den für das Sforza-Milieu typischen rohen und ungeschliffenen Humor, das Interesse der lombardischen Künstler am Volkstümlichen und Volkstümlichen und die dekorativen Elemente der gotischen Kirchen des Nordens zu dem Entschluss getrieben wurde, solche deformierten, oft an das Monströse grenzenden Figuren zu erfinden. Man kann jedoch auch nicht das toskanische Substrat übersehen, das an Witze, Witzeleien und scherzhafte Texte gewöhnt war (im 15. Jahrhundert blühte in der Toskana die Produktion burlesker Gedichte) und in dem der Künstler ausgebildet wurde. Leonardos Witze waren jedoch keine Witze um ihrer selbst willen. Sie waren vielmehr eine direkte Emanation seiner Ideen über die Rolle des Künstlers, über die Vielfalt der Dinge in der Welt, über die Widersprüche des menschlichen Wesens: “Wenn der Maler Schönheiten sehen will, die ihn entzücken”, schrieb Leonardo in seinem Libro di Pittura, "so ist er Herr, sie zu erzeugen, und wenn er monströse Dinge sehen will, die erschrecken, oder die lustig und lächerlich sind, oder wahrhaftig mitfühlend, so ist er Herr und Gott über sie. Und welche Bedeutung das Groteske in Leonardos kognitiver Tätigkeit hatte, erklärt die Wissenschaftlerin Sara Taglialagamba in ihrem Katalogaufsatz, der genau diesem Thema gewidmet ist: Das Groteske, das in den Werken des Künstlers von Vinci als das Gegenteil von Gleichgewicht und Harmonie konfiguriert wird, aber nicht, um sich der Schönheit zu widersetzen, sondern vielmehr, um ihr Gegenteil zu erklären, hat den Charakter einer “außerordentlichen Neuheit”, schreibt Taglialagamba, “in krassem Gegensatz zu der krampfhaften Suche nach der Kodifizierung von Schönheit und harmonischer Vollkommenheit, die der homo in circulis verkörpert”, und ist auch ein klares Zeichen für sein kreatives Bedürfnis sowie für sein Bedürfnis, zu untersuchen und zu studieren. Die Deformationen, die Leonardos Figuren kennzeichnen, betreffen sowohl Männer als auch Frauen, sind sowohl bei jungen als auch bei alten Menschen zu finden (obwohl sie bei letzteren am stärksten ausgeprägt sind), verschonen keinen Teil des Körpers und werden oft kombiniert, um den Personen ein noch bestialischeres Aussehen zu verleihen. Hollar war offensichtlich von diesem einzigartigen Strang der Zeichnung Leonardos fasziniert und achtete nicht nur darauf, die einzelnen Figuren festzuhalten (wie es in der Radierung 4 der Fall ist), sondern fand sich oft dabei wieder, mehrere Köpfe aus mehreren Blättern in einem einzigen Druck zu kombinieren (wie es bei der Radierung 18 der Fall ist, die einige Profile enthält, die in Leonardos Zeichnungen nicht nachgezeichnet werden konnten, und dasselbe gilt für die Sieben Köpfe in Druck 16). Diese Neigung, mehrere groteske Köpfe in einem einzigen Druck zu versammeln, war auch dadurch motiviert, dass Hollar sich des Interesses bewusst gewesen sein muss, das solche Figuren erweckten. Das Gleiche gilt für die Köpfe, die Leonardo mit klarer satirischer Absicht schuf, wie die Karikatur von Dante (der auf einem Blatt im Profil mit einer Frau erscheint: es gibt keinen Grund, nicht zu vermuten, dass es sich um seine Geliebte Beatrice handelt), ein wahrscheinliches Symptom, zumindest nach Michael W. Kwakkelstein, für die mangelnde Sympathie des Künstlers für die Dichter (und wahrscheinlich die Literaten im weiteren Sinne) des Sforza-Hofes und darüber hinaus. Literaten, die Leonardo oft für seinen Status als Künstler, der mit dem Lateinischen wenig vertraut war, büßen ließen, obwohl die Frage nach Leonardos Lesegewohnheiten inzwischen gründlich erforscht wurde und wir heute wissen, dass der Maler eine beachtliche Bibliothek besaß.
|
Wenceslaus Hollar, Unverheiratetes Paar (1646; Radierung, 150 x 129 mm der Stich, 170 x 131 mm der Druck, 154 x 132 mm das Blatt; Lamporecchio, Fondazione Rossana & Carlo Pedretti, FRCP_S_H.031). Inschriften: Oben links: “Leonardo da Vinci inv: WHollar fecit”. Rechts oben: “Ex Collectione Arundelliana 1646”. P1604 |
|
John Overton da Leonardo, Unverheiratetes Paar (Stich; Los Angeles, University of California) |
|
Wenceslaus Hollar, Fünf groteske Köpfe (1646; Radierung, 228 x 185 mm der Stich, 245 x 186 mm der Druck, 239 x 186 mm das Blatt; Lamporecchio, Fondazione Rossana & Carlo Pedretti, FRCP_S_H.020). Inschriften: Unten rechts: “Leonardus da Vinci sic olim delineavit, | WHollar fecit, 1646. ex Collectione Arundelliana”.
|
|
Wenceslaus Hollar, Sieben Köpfe (17. Jahrhundert; Radierung, 29 x 95 mm der Kupferstich, 31 x 97 mm der Druck, 32 x 98 mm das Blatt; Lamporecchio, Fondazione Rossana & Carlo Pedretti, FRCP_S_H.016). P1748 |
|
Wenceslaus Hollar, Grotesker Kopf mit sichtbaren Nackenmuskeln (17. Jahrhundert; Radierung, 59 x 50 mm der Stich, 62 x 52 mm der Druck, 63 x 53 mm das Blatt; Lamporecchio, Fondazione Rossana & Carlo Pedretti, FRCP_S_H.004). Inschriften: Unten rechts: “Leonardo da Vinci inv: | W. Hollar fecit”. P1575 |
|
Wenceslaus Hollar, Zwei beleidigte Groteskenköpfe, ein weiblicher und ein männlicher, mit Kopfbedeckungen, die an die von Dante getragenen erinnern (1645; Radierung, 69 x 112 mm der Stich, 71 x 114 mm der Druck, 80 x 121 mm das Montagefenster; Lamporecchio, Fondazione Rossana & Carlo Pedretti, FRCP_S_H.024). Inschrift: Oben Mitte: “Leonardo da Vinci inv: | W. Hollar fecit 1645”. Unten rechts: “4b”. P1594 |
Der zweite und letzte Raum zeigt die einzigen Originalzeichnungen von Leonardo, die in Vinci ausgestellt sind. Beide stammen aus der Biblioteca Ambrosiana in Mailand. Die erste ist ein Kopf im Profil mit Hut, eine Darstellung eines Mannes mittleren Alters, dessen Stirn vollständig von einem großen Hut bedeckt ist, dessen Nase kurz und abgeflacht ist, dessen Haut faltig ist, dessen Lippen übermäßig hervorstehen und dessen Kinn zurückweicht (alles Merkmale, die im Übrigen auch in anderen Zeichnungen Leonardos wiederkehren). Die zweite Zeichnung hingegen zeigt die Gesichter eines älteren Mannes und einer älteren Frau: Ersterer hat einen unnatürlich verlängerten Schädel, ein übermäßig ausgeprägtes Kinn, kleine Augen und eine große, vorstehende Hakennase. Die Frau hat einen Mund, der einem Schnabel ähnelt, ihr Kinn ist fast nicht vorhanden, und ihre Stirn ist niedrig. Daneben befinden sich zwei weitere Zeichnungen des aus Kalifornien stammenden Francesco Melzi, von denen diejenige besonders interessant ist, die ein männliches Profil mit lockigem Haar, das beim Kichern ertappt wurde (und damit eine Idee Leonardos wiedergibt, die später von Hollar selbst punktgenau aufgegriffen wurde), mit dem kontrastiert, was wahrscheinlich die Karikatur eines Dichters ist. Einer der Hauptgründe für das Interesse an Francesco Melzis Lachendem Kopf liegt in der Tatsache, dass es sich um eines der besten Beispiele für jene grotesken Köpfe handelt, die von den “Bewegungen der Seele” durchkreuzt werden und eine der störendsten Neuerungen in Leonardos Kunst darstellen, und die der Maler für unverzichtbar hielt, um seine Werke zu beleben (oder, um es mit seinen eigenen Worten zu sagen, um sicherzustellen, dass das Kunstwerk nicht “zweimal tot” war, das erste Mal, weil ein Bild in jedem Fall eine Fiktion ist, und das zweite Mal, wenn der Maler nicht in der Lage war, ein Gefühl zu vermitteln). Die Karikatur wiederum hatte einen praktischen Zweck: herauszufinden, wie weit eine Stimmung ausgedehnt werden konnte, um ihre Merkmale so genau wie möglich zu studieren.
Die Ausstellung schließt mit den Drucken von Hollar, die Leonardos anatomische Zeichnungen reproduzieren: Das Publikum hat die Möglichkeit, einen Kopf nach anatomischen Studien, eine anatomische Büste, einen gehäuteten Menschenkopf, einen Schädel von der Seite auf einem Buch und einen Schädelausschnitt zu betrachten. Interessant ist, dass Hollar in keiner seiner Radierungen die Notizen wiedergegeben hat, mit denen Leonardo da Vinci die Bilder begleitete, um ihre Bedeutung zu illustrieren. Notizen, die dem Betrachter des 21. Jahrhunderts untrennbar mit den Figuren verbunden zu sein scheinen (Leonardos Schrift von rechts nach links hat sich fast in die kollektive Vorstellung eingeprägt). Zur Erklärung dieser Wahl stellt die Wissenschaftlerin Margherita Melani folgende Hypothese auf: "Es ist nicht auszuschließen, dass der böhmische Kupferstecher bereits gespürt hat, dass die Zeichnungen Leonardos ihren eigenen Reiz, ihr eigenes, unabhängiges Vermögen haben, auch wenn sie dekontextualisiert und ohne jeden Hinweis auf die Quelle sind. Hollar übersetzt also die einzelnen Studien Leonardos in Kupferstiche und verwandelt sie in autonome Sujets, ohne jemals die Maßhaltigkeit des Prototyps zu vernachlässigen" (Hollars Reproduktionen sind in der Tat immer im Maßstab 1:1). Der Erfolg der Drucke, die Leonardos Zeichnungen reproduzieren, könnte auch erklären, warum Wenceslaus Hollar sie auch nach dem Tod von Lord Arundel weiter produzierte: Offensichtlich hatte der Künstler im Handel mit solchen Drucken eine Einnahmequelle gefunden. Dies könnte auch erklären, warum Hollar bestimmte Sujets häufiger kopierte als andere: Es ist erwähnenswert, dass die Ausstellung in der Fondazione Carlo e Rossana Pedretti nur Stiche zeigt, die Figurenzeichnungen reproduzieren (Hollar hatte in den drei Serien von Stichen aus der Arundel-Sammlung nur Porträts und Köpfe reproduziert). Die Ausstellung endet mit einer Reihe von Bänden, die den Reichtum der Zeichnungen Leonardos bezeugen: der wichtigste ist die Ausgabe des Recueil de charges et de têtes des Grafen von Caylus aus der Biblioteca Leonardiana in Vinci, eine Sammlung von Stichen, die die grotesken Köpfe Leonardos reproduzieren und 1757 in Paris veröffentlicht wurden (ein Essay im Katalog ist dem Buch gewidmet).
|
Leonardo da Vinci, Grotesker Männerkopf (15 x 11 cm; Mailand, Biblioteca Ambrosiana, F 274 inf. no. 53) |
|
Leonardo da Vinci, Groteskes Paar (77 x 4,7 mm und 76 x 47 mm; Mailand, Biblioteca Ambrosiana, F 274 inf. no. 27a und F 274 inf. no. 27b) |
|
Francesco Melzi, Groteskes Kopfpaar (Los Angeles, Universität von Kalifornien) |
|
Wenceslaus Hollar, Seitlich gesehener Schädel auf einem Buch (1645; Radierung, 70 x 90 mm der Stich, 79 x 93 mm der Druck, 80 x 94 mm das Blatt; , Lamporecchio, Fondazione Rossana & Carlo Pedretti, FRCP_S_H.008). Inschriften: Oben rechts: “Leonardo da Vinci in: | W. Hollar fecit”. Oben rechts: “1645”. P1774.
|
|
Wenceslaus Hollar, Anatomische Büste (1651; Radierung, 119 x 62 mm der Stich, 125 x 65 mm der Druck, 130 x 68 mm das Blatt; Lamporecchio, Fondazione Rossana & Carlo Pedretti, FRCP_S_H.002). Inschriften: Oben links: “Leonardo da Vinci | inv. Rechts oben: ”W. Hollar fecit | 1651 | ex. Collectione Arund: ". P1771 |
Vielleicht liegt es daran, dass es sich um die erste Ausstellung handelt, aber der von Hollar entworfene Leonardo ist nicht ohne Schwächen: Es ist schwierig, einen einheitlichen Weg durch die Ausstellung zu finden (die Aufgabe bleibt allenfalls der Intuition und der Interpretation des Besuchers überlassen), die Exponate sind sehr spärlich, und die Anordnung in den beiden Sälen ist nicht einheitlich. Die Unzulänglichkeiten, die vor allem den Apparat betreffen, werden jedoch durch einen Katalog kompensiert, der auch ein interessantes populäres Instrument darstellt: Die Aufsätze konzentrieren sich vor allem auf den Aspekt des Grotesken bei Leonardo, und durch eine sehr klare Darstellung des Themas, verbunden mit einer guten ikonographischen Ausstattung, gelingt es ihnen auch, sich als Texte zu präsentieren, die nicht ausschließlich einem Fachpublikum vorbehalten sind. Das Ergebnis ist in jedem Fall sehr positiv, nicht zuletzt, weil die Ausstellung den Besuchern die Möglichkeit bietet, ein Erbe kennenzulernen, nämlich das der Hollar-Stiche in der Fondazione Rossana e Carlo Pedretti, das noch nie zuvor öffentlich ausgestellt wurde, und sie ist auch ein klares Manifest der Linien, die die Aktivitäten der Stiftung leiten werden: Es handelt sich um wertvolle und alles andere als vorhersehbare Ausstellungen, die in den brandneuen Räumlichkeiten der Villa Baronti-Pezzatini stattfinden werden, einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das für diesen Anlass vollständig renoviert wurde und aus zwei getrennten Gebäuden besteht (ein Innenhof führt zum Nebengebäude, in dem die Kasse, der Buchladen und die Bar untergebracht sind, und zum Hauptgebäude, in dem die Ausstellungsräume, der Konferenzraum und die Räume mit der Multimedia-Ausstattung eingerichtet wurden). Ein vielversprechender Anfang also.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.