Es ist nicht leicht, eine Ausstellung an dem Ort zu finden, an dem der Künstler gelebt und einige seiner Werke geschaffen hat: Dies ist ein starkes Argument für die Ausstellung, die Casalmaggiore, eine kleine Gemeinde in der Nähe von Cremona, bis zum 28. Januar einem ihrer berühmtesten Söhne, Giuseppe Diotti (Casalmaggiore, 1779 - 1846), widmet. Er war zu seiner Zeit, zwischen dem Ende des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ein so berühmter Künstler, dass er die Anerkennung von Defendente Sacchi, einem der wichtigsten und maßgeblichen Kunstkritiker seiner Zeit, verdiente, der 1832 schrieb: “Diotti ist der beste Maler der Lombardei, und manche glauben, dass er auch der beste Maler der Lombardei ist: die Mode gibt die Palme an Hayez und Pelagi, vielleicht wird die Zeit sie Diotti geben....”: Nach seinem Tod wurde er jedoch von den Kritikern vernachlässigt und heute erinnern sich leider nur wenige an ihn.
Erst 1991, dank Renzo Mangili, der die unvergessliche Ausstellung Giuseppe Diotti in Bergamo kuratierte . In der Akademie zwischen Neoklassizismus und historischer Romantik wurde das Interesse an diesem “ersten lombardischen Maler”, wie ihn Defendente Sacchi definierte, wieder geweckt, indem man seine Vorrangstellung bei der Wiederbelebung der antiken Freskotechnik und bei der Verwirklichung der sakralen Malerei anerkannte, die der Künstler auf eine für seine Zeit weise innovative Weise vertrat. Die aktuelle Ausstellung in Casalmaggiore mit dem Titel Giuseppe Diotti. Ein Protagonist des 19. Jahrhunderts in der Lombardei hat zum Ziel, Diotti, wenn schon nicht zu seinem früheren Ruhm zurückzuführen, so doch zumindest einen der größten Vertreter des 19. Jahrhunderts in der Lombardei bekannt zu machen und seine Bedeutung wiederzugewinnen. Jahrhunderts in der Lombardei bekannt zu machen und ihm wieder zu mehr Bedeutung zu verhelfen. Die Ausstellung soll auch dazu einladen, die Werke des Protagonisten auch in den Kultstätten und Kulturstätten der angrenzenden Gebiete zu bewundern: Die Besucher können einigen der anlässlich der Retrospektive vorgeschlagenen Routen folgen, um eine umfassendere Sichtweise und Kenntnis der geschaffenen Meisterwerke zu erlangen, die andernfalls auf den Ausstellungsrundgang beschränkt bleiben würde. Eine bewundernswerte Idee.
Ein Saal der Ausstellung “Giuseppe Diotti. Ein Protagonist des 19. Jahrhunderts in der Lombardei”. |
Ein Saal der Ausstellung “Giuseppe Diotti. Ein Protagonist des 19. Jahrhunderts in der Lombardei”. |
Die Rundgänge führen den Besucher in die Provinzen der Lombardei, in denen der Künstler während seiner Karriere tätig war, insbesondere entlang der Achse Casalmaggiore-Cremona-Bergamo: Beispiele dafür sind die Kathedrale von Santo Stefano in Casalmaggiore, wo sich das Hochaltarbild der Madonna mit dem heiligen Stephanus und dem heiligen Johannes dem Täufer befindet, dessen Thema an das Gemälde erinnert, das Parmigianino 1540 für die alte Kirche von Santo Stefano geschaffen hat, Das Bild erinnert an das Gemälde, das Parmigianino 1540 für die alte Kirche von Santo Stefano schuf und das heute in der Gemäldegalerie in Dresden aufbewahrt wird, sowie an das große Gemälde der Geißelung Christi aus dem Jahr 1802 und an zwei Werke von Gian Battista Trotti, genannt Malosso, dessen Kopien desLetzten Abendmahls von Diotti und des vom Engel befreiten Petrus zu sehen sind. In Casalmaggiore kann man die Zeichenschule “Giuseppe Bottoli” besuchen, in deren Gipsothek antike Stücke aus Diottis privater Gipsothek aufbewahrt werden, sowie den Palazzo Favagrossa, in dem der Maler 1819 die Toeletta di Venere mit Fresken bemalte, und den Palazzo Comunale, in dessen Sala Consiliare die riesige Leinwand mit der Darstellung des Giuramento di Pontida, eines seiner letzten Meisterwerke, aufbewahrt wird.
Im nahegelegenen Cremona kann man die Kathedrale Santa Maria Assunta besichtigen (in der ein Freskenzyklus von Diotti an den Seiten des Presbyteriums mit einem christologischen und marianischen Thema aus den Jahren 1830 bis 1834 aufbewahrt wird), Palazzo Mina-Bolzesi mit einem Freskenzyklus zu einem mythologischen Thema, der es ihm ermöglichte, mit der Freskentechnik zu experimentieren und sie zu praktizieren (bis dahin hatte er seine Werke mit Tempera auf die Wände gemalt) und dessen Fertigstellung dreizehn Jahre dauerte, und natürlich das Museo Civico “Ala Ponzone”, in dem die meisten Werke des Künstlers aufbewahrt werden, von denen viele jedoch in Casalmaggiore ausgestellt sind. In Bergamo hingegen kann man die Akademie von Carrara besuchen, an der Diotti als Lehrer für Malerei tätig war und die er mehr als dreißig Jahre lang leitete, die Kapelle von Colleoni, in der das Oval mit der Darstellung des Tobias, der seinem Vater das Augenlicht wiedergibt, aus dem Jahr 1827 zu sehen ist, und die Basilika San Martino Vescovo in Alzano Lombardo, in der das Gemälde Isaak segnet Jakob aus dem Jahr 1836 in der Rosenkranzkapelle aufbewahrt wird. Weitere Werke des Malers sind in Iseo und Rudiano in der Provinz Brescia, in Lovere, Ranica und Stezzano in der Provinz Bergamo, in Soresina und Rivarolo del Re in der Provinz Cremona zu sehen.
Die Retrospektive Giuseppe Diotti. Ein Protagonist des 19. Jahrhunderts in der Lombardei ist in einem Palazzo aus dem 19. Jahrhundert untergebracht, den der Künstler in dem Dorf in der Gegend von Cremona, in dem er geboren wurde und starb, gekauft und renoviert hat: Obwohl er sein Leben zwischen Parma, Rom und Bergamo verbrachte, kehrte der Maler in seinen letzten Lebensjahren nach Casalmaggiore zurück, wo er sich in dem genannten Palazzo niederließ, der heute das Diotti-Museum beherbergt, und seine letzten Werke schuf, nämlich den Petrobelli-Altar, der anlässlich der Ausstellung zum ersten Mal ausgestellt wird, und den unvollendeten Schwur von Pontida, der aufgrund seines Todes im Jahr 1846 nicht vollendet wurde. Ein vor zehn Jahren eingeweihtes Hausmuseum ehrt nun mit großem Stolz den Künstler, der die letzten Jahre seines Lebens in seinen Mauern verbrachte und große Meisterwerke zeichnete, malte und entwarf, die für immer Zeugnisse seines künstlerischen Schaffens bleiben werden.
Und genau mit diesen Huldigungen beginnt diese Ausstellung: Hier finden wir die von Gaetano Manfredini 1837 geschaffene Marmorbüste, die in der Technik der Gravur angefertigten und unter seinen Freunden verbreiteten Porträts und die ganz besondere Carme, die ihm einige junge Mitbürger anlässlich seiner Rückkehr nach Casalmaggiore gewidmet haben, gedruckt auf einem bestickten Seidentaschentuch aus dem Jahr 1840. Außerdem ist hier das Projekt für die Fassade des Palazzo Diotti zu sehen, das dem Architekten Fermo Zuccari anvertraut wurde.
Giuseppe Diotti genoss eine umfassende akademische Ausbildung, denn er besuchte von 1790 bis 1794 die 1768 in Casalmaggiore von Francesco Antonio Chiozzi gegründete Zeichenschule (dessen vier wunderschöne Gemälde mit den Darstellungen von Josua, Moses, David und Aaron sowie das Porträt von Leonardo Badalotti zu sehen sind) und später die Akademie der Schönen Künste in Parma. Die Besetzung durch die napoleonische Armee zwang ihn 1796, seine Studien zu unterbrechen und sich mit der Anfertigung von Kopien antiker Gemälde weiterzubilden: Dies führte dazu, dass er sich dem Luminismus des 16. bis 17. Jahrhunderts annäherte, für den er Kopien von Werken Malossos anfertigte, wie die ausgestellten. Jahrhunderts, für die er Kopien von Werken Malossos anfertigte, wie die ausgestellten. Es handelt sich um dasLetzte Abendmahl, das Diotti in der Kathedrale von Santo Stefano in Casalmaggiore gesehen hat, und um den vom Engel befreiten Petrus. Der nächste Saal ist den Jahren des künstlerischen Ruhestands (1805-1809) gewidmet, die Diotti in Rom verbrachte, “aus der Ferne” geführt von Giuseppe Bossi, einem Vertreter des Mailänder Neoklassizismus, der in der Ausstellung mit einer Kopie des Armes der Gerechtigkeit aus dem Konstantinssaal vertreten ist, und unter dem Schutz von Antonio Canova, von dem ein Selbstporträt Kopf ausgestellt ist. Zu sehen sind auch einige Zeichnungen und Gemälde, die der Künstler aus Rom an die Akademie von Brera schickte, um seine Fortschritte zu dokumentieren. Dazu gehören Moses, der die Gesetzestafeln präsentiert (1808), zwei Köpfe aus Raffaels Disput (1805) und die wunderbare Leinwand mit derAnbetung der Hirten (1809). Das letztgenannte Gemälde ist raffiniert, zart und ekstatisch: Das Jesuskind strahlt sein eigenes Licht mit einer außergewöhnlichen Weiße aus, die die Gesichter und Figuren der Personen beleuchtet. Rechts vom Kind sitzt die anbetende Madonna mit gefalteten Händen auf den Knien und hat ein süßes und offenes Gesicht, hinter ihr sitzt der heilige Joseph und beobachtet die Szene mit ineinander verschränkten Händen in einer einzigartigen Pose; links betet eine Gruppe von knienden oder niederknieenden Hirten das Kind an, und in einer privilegierten Position gegenüber Jesus hält ein Hirte ein fügsames Lamm in seinen Armen und eine Hirtin ist dabei, dem Kleinen eine Taube anzubieten. Das Thema dieses Werks wird sich im Petrobelli-Altar wiederholen, der als das letzte Werk des Künstlers aus Casalasco gilt.
Gaetano Manfredini, Porträt von Giuseppe Diotti (1837; weißer Carrara-Marmor; Casalmaggiore, Diotti-Museum) |
Francesco Chiozzi, Porträt von Leonardo Badalotti (1775; Öl auf Leinwand; Casalmaggiore, Depot der Stiftung Conte Busi) |
Antonio Canova, Selbstporträt des Kopfes (19. Jahrhundert; Gipsabguss; Casalmaggiore, Zeichenschule “Giuseppe Bottoli”) |
Giuseppe Diotti, Abendmahl, Kopie aus Malosso (1802, Öl auf Leinwand; Casalmaggiore, Pfarrkirche Santo Stefano) |
Giuseppe Diotti, Moses präsentiert die Gesetzestafeln (1808, Öl auf Leinwand, 162 x 116 cm; Casalmaggiore, Diotti-Museum, Depositum der Akademie der Schönen Künste Brera) |
Giuseppe Diotti, Anbetung der Hirten (1809; Öl auf Leinwand, 174 x 225 cm; Museo Diotti, Depositum der Akademie der Schönen Künste Brera) |
Wie bereits erwähnt, legte Diotti, der eine akademische Ausbildung genossen hatte, bei der Realisierung seiner Werke großen Wert auf die Zeichnung, und zwar so sehr, dass die Zeichnung zu seiner Hauptarbeitsmethode wurde, auch als er an der Accademia Carrara in Bergamo unterrichtete. Darüber hinaus führte die mehr als dreißigjährige Leitung des Künstlers dazu, dass sich an der Accademia Carrara eine Malereischule herausbildete, die hinsichtlich der Lehrmethoden und der Ausbildung talentierter Künstler der Akademie von Brera in nichts nachstand (Künstler wie Enrico Scuri, Francesco Coghetti, Giovanni Carnovali und Giacomo Trécourt waren seine Schüler).
Angefangen mit ersten Skizzen, über allgemeine oder partielle Zeichnungen, wie anatomische Details, Draperien und ganze Figuren, fertigte Diotti maßstabsgetreue Vorbereitungszeichnungen für Fresken und große Altarbilder an. So zum Beispiel die große Zeichnung des Freskos der Übergabe der Schlüssel an den Heiligen Petrus für das Presbyterium der Kathedrale von Cremona, die in der Ausstellung zu sehen ist. Zu letzterem gehören auch verschiedene Studien, wie die Draperie für den büßenden Petrus, dieAnbetung der Heiligen Drei Könige in der Pfarrkirche von Rudiano und das Altarbild in der Kirche Santo Stefano in Casalmaggiore, das die Jungfrau mit dem Kind zwischen Johannes dem Täufer und dem Heiligen Stephanus zeigt. Erwähnenswert ist auch ein Christuskopf aus dem Jahr 1833.
Ein zentraler Teil der Ausstellung ist Diotti als Kunstsammler gewidmet, ein noch wenig bekannter Aspekt von Diottis Tätigkeit: Im größten Saal des Diotti-Museums, in dem der Maler seine Sammlung von Gemälden und Kunstgegenständen sammelte, die er während seiner Jahre in Bergamo anlegte und die später von seinen Erben verstreut wurden, wurde seine Sammlung von Druckgrafiken ideal rekonstruiert.
Der Saal mit der großen Karikatur der Übergabe der Schlüssel an Petrus |
Giuseppe Diotti, Jesus übergibt dem Heiligen Petrus die Schlüssel, Zeichnung für das Fresko im Presbyterium der Kathedrale von Cremona (1834; Kohle, Sfumino und Bleiweiß auf Leinwandpapier, 247 x 436 cm; Casalmaggiore, Diotti-Museum, Depositum der Akademie von Bergamo Carrara) |
Giuseppe Diotti, Kopf Christi (1833; Bleistift, Holzkohle und Sfumino auf Elfenbeinpapier; Brescia, Musei Civici d’Arte e Storia, Gabinetto dei Disegni e delle Stampe) |
Der thematische Ausstellungsrundgang wird mit dem Thema Sokrates fortgesetzt, das während der künstlerischen Exerzitien in Rom behandelt wurde: Zu sehen ist ein Gemälde aus dem Jahr 1809, das den Tod des Sokrates darstellt und sich heute im Stadtmuseum Ala Ponzone“ in Cremona befindet. Die Szene zeigt den Moment, in dem der Philosoph in seiner Gefängniszelle auf den Tod wartet, nachdem er den Schierling getrunken hat, während seine Freunde und Schüler um ihn herum verzweifeln; das Gefäß, mit dem das Gift verabreicht wurde, ist rechts neben dem Philosophen zu sehen. Dieses Thema verweist auf die spontanen Begegnungen von Künstlern außerhalb der akademischen Sphäre, die auf einen Dialog über ”Gedanken" abzielen, d. h. darüber, wie ein literarischer Gegenstand dargestellt werden kann. Genau bei diesen Gelegenheiten entwickelte sich die neoklassizistische Werkstatt, an der der Künstler aus Casalasco teilnahm und der er angehörte.
In Bezug auf die sakrale Malerei fällt auf, dass Diotti eine Neuerung in ihrer Darstellung vornahm: Er befreite sie von der allegorischen Patina, um sich bei der Darstellung moralischer und erzieherischer Prinzipien von der klassischen Manier inspirieren zu lassen. Außerdem räumte er dem Licht in den sakralen Darstellungen eine große Bedeutung ein, vor allem in den Nachtbildern: Das Licht wird in den meisten Fällen zu einer Manifestation des Göttlichen, wie in der oben erwähntenAnbetung der Hirten sowie in der Geburt Jesu Christi mit anbetenden Hirten - dem sogenannten Petrobelli-Altar - zu sehen ist, der zwischen 1842 und 1845 entstand. Beide zeigen den gleichen Grundriss: rechts die Madonna und der heilige Josef mit zwei Engeln darüber, links die anbetenden Hirten, in der Mitte durchflutet ein weißes Licht das Jesuskind, das fast undefiniert in seinem Strohlager erscheint. Man beachte dieses Mittel der Lichttheophanie auch in der Enthauptung Johannes des Täufers (1823-24). Unter den Zeichnungen und Gemälden mit sakraler Thematik bewundern wir die schöne Rebecca (1810), Moses und die Bronzeschlange (um 1809), den Entwurf für das Altarbild der Kirche Santo Stefano in Casalmaggiore mit der Darstellung der Jungfrau und des Kindes zwischen Johannes dem Täufer und Stephanus (1814), zwei Studien für Johannes den Täufer und den Kuss des Judas (1839-40), auf denen nur die Büsten von Christus und Judas dargestellt sind.
Giuseppe Diotti, Tod des Sokrates (1837; Öl auf Leinwand; Casalmaggiore, Museo Diotti) |
Giuseppe Diotti, Enthauptung Johannes des Täufers, Skizze für das Altarbild von Stezzano (1823-24; Öl auf Leinwand, 51,5 x 37 cm; Casalmaggiore, Museo Diotti) |
Giuseppe Diotti, Rebecca (1810; Öl auf Leinwand, 46 x 38 cm; Privatsammlung) |
Giuseppe Diotti, Jungfrau mit Kind zwischen Johannes dem Täufer und Stephanus, Skizze für das Altarbild der Kirche Santo Stefano in Casalmaggiore (1814; Öl auf Leinwand; Privatsammlung) |
Giuseppe Diotti, Der Kuss des Judas (um 1840; Öl auf Leinwand, 162 x 116 cm; Cremona, Bischöfliches Priesterseminar, Museum Berenziano) |
Weitere Themen, die Diotti am Herzen lagen, waren der Graf Ugolino im Turm und Antigone, die er der Literatur entnahm. Das erste, das in Gesang XXXIII von Dantes Inferno erzählt wird, ist wirklich berühmt: Graf Ugolino della Gherardesca ist seit Monaten mit seinen vier Söhnen im Turm der Muda gefangen; die Gewissheit des Todes kommt, als sie hören, dass die Tür des Turms zugenagelt wird. Ugolino ist wie gelähmt vor Trauer über das tragische Ende, das ihm und seinen Söhnen bevorsteht, und beißt sich später in einer Geste der Wut beide Hände ab: Einer seiner Söhne, der ebenso erschöpft ist, glaubt, dass sein Vater sich aus Hunger so verhält, und bietet sich ihm in einer der tragischsten Passagen der Erzählung als Nahrung an. Die Geschichte endet mit dem Hungertod zunächst der Söhne und später von Ugolino (“Poscia, più che ’l dolor, poté ’l digiuno”: ein Vers, der fälschlicherweise auch als Beschreibung des unwahrscheinlichen kannibalischen Akts eines hungernden Ugolino interpretiert wurde, der das makabre Angebot seiner Söhne annehmen würde, indem er ihre Leichen verspeist). Die in der Ausstellung gezeigten Werke stellen in verschiedenen Versionen die beiden Momente der Verzweiflung und der Wut dar, die im Canto beschrieben werden: Ugolino versteinert beim Gedanken an den tragischen Tod seiner Söhne und seiner selbst, während seine Söhne bereits erschöpft sind (einer auf der rechten Seite scheint bewusstlos zu sein und wird von einem Bruder gestützt), und Ugolino, der sich in die Hände beißt, während ein Sohn sich als Mahlzeit anbietet. Wir sehen Versionen des Themas von Diotti in den Jahren 1831-32 und 1836-37, aber es gibt auch Darstellungen von Reynolds, Palagi, Doré und ein kleines Gemälde von Pasquale Massacra.
Das Thema Antigone wird in der Ausstellung mit einer großen Leinwand von 1845 aufgegriffen, die die von Kreon zum Tode verurteilte Antigone darstellt. Die schöne Antigone wurde von Kreon, dem König von Theben, zum Tode verurteilt, weil sie entschlossen war, ihrem Bruder Polynikes, der im Zweikampf um den Thron gegen Eteokles gefallen war und als Verräter galt, ein ehrenvolles Begräbnis zu geben. Das dioptische Gemälde zeigt den Moment, in dem Antigone und ihre Schwester Kreon vorgeführt werden, der sie beide für schuldig befindet und ihre Inhaftierung anordnet. Das Gemälde präsentiert sich mit einer außerordentlichen klassizistischen Raffinesse und einer feinen Maltechnik: Diotti kam nach mehreren Studien, Zeichnungen und einer langen konzeptionellen Ausarbeitung zu der vorliegenden Darstellung. Unter den ausgestellten Studien befindet sich auch eine für den Kopf des Kreon.
Die Ausstellung wird mit dem Hof von Ludovico il Moro (1823) fortgesetzt, einem der berühmtesten Werke des Künstlers, das zu den Meisterwerken der Historienmalerei gehört. Mit großer malerischer und kompositorischer Kunstfertigkeit stellt es eine detaillierte Szene aus der lombardischen Geschichte des 19. Jahrhunderts dar, einer Zeit, in der Ludovico il Moro eine prominente Figur an der Spitze des Mailänder Hofes war und in der die außergewöhnliche Anwesenheit von Leonardo da Vinci in Mailand bezeugt ist. Für das Gemälde, das der Graf Giacomo Mellerio für seine Villa in Brianza in Auftrag gegeben hatte, zog Diotti seine Freunde hinzu, darunter die bergamasker Künstler Agostino Salvioni und Simone Mayr, die auf dem Gemälde in Gestalt des Historikers Bernardino Corio und des Komponisten Franchino Gaffurio zu sehen sind, da zahlreiche ikonografische Quellen zu den Physiognomien und Kostümen der Figuren gesammelt werden mussten. Der letzte Teil der Ausstellung ist dem Schwur von Pontida gewidmet (im Diotti-Museum befindet sich die vorbereitende Zeichnung, während die große Leinwand im Ratssaal des Gemeindepalastes von Casalmaggiore aufbewahrt wird), dem der Künstler die letzten Jahre seines Lebens widmete. Das Werk, das nach dem Tod des Malers unvollendet blieb, stellt den Moment dar, in dem sich die Vertreter der lombardischen Gemeinden, die Kaiser Friedrich Barbarossa feindlich gesinnt waren, am 7. April 1167 in der Benediktinerabtei von Pontida mit der Unterzeichnung des Eides verbündeten. Die Szene ist überfüllt, viele Personen sind abgebildet, deren Züge mit denen von Diottis Schülern und großen Freunden verglichen werden können.
Giuseppe Diotti, Graf Ugolino im Turm (1831; Öl auf Leinwand; Cremona, Museo Civico “Ala Ponzone”) |
Giuseppe Diotti, Graf Ugolino beim Handabbeißen, Skizze für das Altarbild von Stezzano (1836-37; Öl auf Leinwand; Bergamo, Accademia Carrara) |
Giuseppe Diotti, Antigone, die von Kreon zum Tode verurteilt wird (1845; Öl auf Leinwand, 375 x 275 cm; Bergamo, Accademia Carrara) |
Ausschnitt aus Antigone |
Giuseppe Diotti, Der Hof von Ludovico il Moro (1823; Öl auf Leinwand; Lodi, Museo Civico) |
Giuseppe Diotti, Der Hof des Ludovico il Moro, Detail aus der Skizze des Abendmahls, die Leonardo da Vinci Ludovico il Moro schenkte |
Karikatur des Schwurs von Pontida |
Wenn man den Weg der Diotti-Ausstellung zurückverfolgt, versteht man die große Vielseitigkeit des genius loci von Casalmaggiore: ein Künstler, der seine akademische Ausbildung, die auf dem Zeichnen und dem Studium der Physiognomie und Anatomie beruhte, nie vergaß und aufgab, begleitet von einer großartigen Maltechnik, mit der er der Leinwand Seele gab. Ein Künstler, der sich jedoch nicht mit den Techniken begnügte, die er während seiner Ausbildung und der römischen Exerzitien erlernt hatte, sondern versuchte, die damals übliche Ikonographie zu erneuern, indem er experimentierte und studierte. Ein Maler, der Hayez, seinen Zeitgenossen (1791-1882), der als Anführer der historischen Romantik gilt, nicht zu beneiden braucht.
Valter Rosa, der Kurator der Ausstellung, definiert ihn weder als “spätklassizistischen Maler” noch als “Neo-Davidianer außerhalb seiner Zeit”, sondern vielmehr als “einen Maler, der perfekt mit seiner Zeit übereinstimmt, der hartnäckig entschlossen ist, einen anderen Weg einzuschlagen, auf seine eigene Art und Weise alternativ und bis zu einem gewissen Grad sowohl mit der historischen Romantik als auch mit dem aufkommenden Purismus verbunden”. Auch wenn diese Ausstellungsbesprechung notwendigerweise lückenhaft und unvollkommen ist, handelt es sich nach Ansicht des Verfassers um eine der bestkomponierten und -konzipierten Ausstellungen dieses Jahres, die eng mit ihrem eigenen Territorium verbunden ist, und wir hoffen daher, dass sich aus ihr neue Studien und neue Entdeckungen über einen Künstler ergeben, der es heute leider schwer hat, ein großes Publikum anzuziehen.