Giulio Romano, Correggio, Bonsignori: eine außergewöhnliche Rückkehr. Die Ausstellung des 16. Jahrhunderts in Polirone


Rückblick auf die Ausstellung "Il Cinquecento a Polirone. Da Correggio a Giulio Romano", in San Benedetto Po, Refektorium und Basilica Polironiana, vom 14. September 2019 bis 6. Januar 2020.

Der Blickfang im Refettorio Grande des Klosterkomplexes San Benedetto Po ist zweifellos das Letzte Abendmahl von Girolamo Bonsignori (Verona, 1472 - Mantua, 1529), ein monumentales Werk, das nach mehr als zwei Jahrhunderten an seinen ursprünglichen Standort zurückkehrte. Ein Ereignis, das die Bürger des Dorfes im unteren Mantua-Gebiet begeisterte, da dieses Meisterwerk ein wichtiges Stück der Geschichte der Gemeinde Polirone zusammenfasst, aber auch Besucher aus ganz Italien anlässlich der Ausstellung anlockte, in der das große Gemälde zum Protagonisten wurde: Das sechzehnte Jahrhundert in Polirone. Da Correggio a Giulio Romano, und hat vor allem ein neues Interesse an Studien und Analysen von Werken ausgelöst, die mit diesem Gebiet in Verbindung stehen.

Das Ausstellungsprojekt ist Teil der Feierlichkeiten, die Mantua einem der Künstler widmen wollte, der den größten künstlerischen Beitrag für die Stadt geleistet hat: Giulio Romano (Rom, um 1499 - Mantua, 1546). Mantua, 1546), dem Schüler Raffaels (der 500. Todestag des Künstlers aus Urbino fällt auf den 500. Jahrestag seines Todes), der allgemein dafür bekannt ist, einen der eindrucksvollsten und eindrucksvollsten Säle des Manierismus und der gesamten italienischen Kunstgeschichte, die Camera dei Giganti, im Mantuanischen Palazzo Te geschaffen zu haben. Der Künstler wird mit zwei Ausstellungen geehrt, im Palazzo Ducale und im Palazzo Te, und, wie bereits erwähnt, mit der Ausstellung in San Benedetto Po, denn er war der Architekt der Renovierung des polironischen Komplexes im 16.



Jahrhundert im Polirone ist eine Gelegenheit für San Benedetto Po, seine Vergangenheit wieder in Besitz zu nehmen, Grenzen zu überwinden, Brücken und Verbindungen zu schaffen, Kunstwerke und Restaurierungsarbeiten wiederzugewinnen", so der Kurator Paolo Bertelli in der Einleitung des Ausstellungskatalogs in Abgrenzung zu Blockbuster-Ausstellungen. Eine Gelegenheit, eine neue Studiensaison zu eröffnen, wie sie 1989 in Verbindung mit der Ausstellung Dal Correggio a Giulio Romano. La committenza di Gregorio Cortese, ein Titel, der unter anderem den Untertitel der aktuellen Ausstellung und des dazugehörigen, von Paolo Piva und Egidio Del Canto herausgegebenen Bandes widerspiegelt. Die Intention des Kurators Bertelli war eine Ausstellung, die auf Studium, Popularisierung, Rezeption und Vermittlung abzielt. Und in der Tat hat dies zur “Erneuerung der Einrichtung des Refettorio Grande, zur Aufwertung und Wiederentdeckung zahlreicher Werke, zu einer Kampagne nicht-invasiver Analysen der Gemälde, zu einer Untersuchung des Textilapparats, zur Restaurierung einiger ausgestellter Werke und zur Veröffentlichung eines entsprechenden Bandes” sowie zur Rückkehr des Abendmahls von Bonsignori geführt.

Ausstellung aus dem 16. Jahrhundert in Polirone, San Benedetto Po
Ausstellung Das 16. Jahrhundert in Polirone, San Benedetto Po


Ausstellung aus dem 16. Jahrhundert in Polirone, San Benedetto Po
Ausstellung des sechzehnten Jahrhunderts in Polirone, San Benedetto Po


Ausstellung aus dem 16. Jahrhundert in Polirone, San Benedetto Po
Ausstellung des sechzehnten Jahrhunderts in Polirone, San Benedetto Po


Ausstellung aus dem 16. Jahrhundert in Polirone, San Benedetto Po
Ausstellung zum sechzehnten Jahrhundert in Polirone, San Benedetto Po

Der Untertitel der Ausstellung, Da Correggio a Giulio Romano, verdeutlicht die Idee des Ausstellungsparcours, indem er die Extreme (im wörtlichen Sinne des Wortes) der Anlage selbst offenbart: Das Fresko, das Antonio Allegri, genannt Correggio (Correggio, ca. 1489 - 1534), zugeschrieben wird, sticht an der hinteren Wand hervor, obwohl einige sagen, dass es auch von Bonsignori gemalt wurde: Das Fresko umrahmt das imposante Letzte Abendmahl. Ebenfalls von Correggio stammt die prächtige Orgeltür, die nach langer Zeit wieder in diese Räumlichkeiten zurückgekehrt ist, während das erste Werk, mit dem die Ausstellung eröffnet wird, ein Porträt von Giulio Romano ist, das Federico Zuccari (Sant’Angelo in Vado, um 1540 - Ancona, 1609) zugeschrieben wird.

Dieses Aquarell erinnert an das Porträt im Palazzo Te, das Tizian (Pieve di Cadore, 1488/1490 - Venedig, 1576) zwischen 1536 und 1538 malte und in dem Giulio Romano als Hofarchitekt dargestellt ist, während er dem Betrachter den Entwurf eines heute noch unbekannten Gebäudes zeigt. Im Gegensatz zum Tizian-Porträt zeigt das Werk in der Ausstellung nur die Nahaufnahme des Künstlers, bis zu den Schultern, in einem hellen und schummrigen Licht, weit entfernt von seinem Modell.

Neben dem Porträt zeugt ein Vertrag von der am “dì 3 de zenaro 1541” getroffenen Vereinbarung , mit der “messer Iulio Romano promises, et obliga al monastero de Sancto Benedecto de Mantua far li sei quadri” (Messer Iulio Romano verspricht und verpflichtet das Kloster St. Benedikt von Mantua, sechs Gemälde zu malen): sechs Altarbilder, fünf für die Seitenkapellen und eines für den Hochaltar, die innerhalb von zwei Jahren fertiggestellt werden sollten. Die Altarbilder sollten von seiner eigenen Hand gemalt werden, unter Einsatz all seiner Fähigkeiten und Studien, aber die einzigen verbliebenen Altarbilder davon wurden, zumindest teilweise, in seiner Werkstatt ausgeführt, insbesondere von Fermo Ghisoni (Caravaggio, 1505 - Mantua, 1575). So sind hier die Begegnung der Jungfrau mit der heiligen Elisabeth im Beisein der Heiligen Justine, Joachim, Joseph und Scholastika, dieKrönung der Jungfrau mit den Heiligen Placid und Maurus sowie die Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Ambrosius und Bernhard ausgestellt. Ghisoni malte auch in Zusammenarbeit mit Girolamo Mazzola Bedoli (Parma, ca. 1500 - 1569) das Hochaltarbild mit derAnbetung der Könige, das sich nach der Enteignung durch Napoleon heute im Louvre befindet; zu dieser Gruppe gehört auch der ausgestellte Petrus modicae fidei, der ebenfalls der Werkstatt von Giulio Pippi, genannt Giulio Romano, zugeschrieben wird. Diesen bildlichen Zeugnissen zufolge wurde die Vereinbarung also nicht formell erfüllt, und der Besucher kann dies vor den einzigen Werken, die aus dem Vertrag hervorgegangen sind, zur Kenntnis nehmen. Dabei handelt es sich jedoch um Werke, deren Zuschreibung aufgrund des recht prekären Zustands, in dem sie sich vor der jüngsten Restaurierung befanden, umstritten ist, insbesondere dieBegegnung. dieKrönung, die sich heute in der Kirche von Ognissanti in Mantua befindet, aber der Bezug zu der zwischen den Heiligen Ambrosius und Bernhard dargestellten Madonna ist in der Haltung und dem Gesicht Marias und dem Einfluss von CorreggiosKrönung der Jungfrau für die zentrale Gruppe deutlich erkennbar, wie der Kurator erklärt. Der Heilige Petrus, der aus dem Wasser gerettet wird, ist Gegenstand einer chronologischen Debatte: Lange Zeit wurde er als Kopie eines Originals von Giulio Romano aus dem späten 18. Jahrhundert angesehen, doch diagnostische Untersuchungen haben Pentimenti (deren Vorhandensein die Tatsache, dass es sich um eine Kopie handelt, in Frage stellen würde) und ein Tischtuch aus dem 16. Das Gemälde könnte demnach aus der Zeit um 1542 stammen.

Vertrag zwischen dem Kloster San Benedetto in Polirone und Giulio Romano über die Ausführung von sechs Altarbildern (3. Januar 1541; Feder und Tinte auf Papier, 210 x 285 mm; Mantua, Staatsarchiv)
Vereinbarung zwischen dem Kloster San Benedetto in Polirone und Giulio Romano über die Ausführung von sechs Altarbildern (3. Januar 1541; Feder und Tinte auf Papier, 210 x 285 mm; Mantua, Staatsarchiv)


Fermo Ghisoni, Die Begegnung der Jungfrau mit der Heiligen Elisabeth in Anwesenheit der Heiligen Justine, Joachim, Joseph und Scholastika (um 1542; Öl auf Leinwand, 288 x 176 cm; Basilika San Benedetto Po)
Fermo Ghisoni, Die Begegnung der Jungfrau mit der Heiligen Elisabeth in Anwesenheit der Heiligen Justine, Joachim, Joseph und Scholastika (um 1542; Öl auf Leinwand, 288 x 176 cm; San Benedetto Po, Basilika)


Fermo Ghisoni, Krönung der Jungfrau mit den Heiligen Placido und Mauro (um 1542; Öl auf gerippter Leinwand, 315 x 175 cm; Mantua, Kirche von Ognissanti)
Fermo Ghisoni, Krönung der Jungfrau mit den Heiligen Placido und Mauro (um 1542; Öl auf gerippter Leinwand, 315 x 175 cm; Mantua, Kirche Allerheiligen)


Fermo Ghisoni, Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Ambrosius und Bernhard (um 1542; Öl auf Leinwand, 295 x 190 cm; San Benedetto Po, Basilika)
Fermo Ghisoni, Madonna mit Kind und den Heiligen Ambrosius und Bernhard (um 1542; Öl auf Leinwand, 295 x 190 cm; San Benedetto Po, Basilika)

Ein weiterer Vertrag , der dank einer Leihgabe desStaatsarchivs von Mantua in der Ausstellung zu sehen ist, wurde am 8. September 1514 zwischen Correggio und Benedetto da Cremona, dem Pfarrer der Basilika San Benedetto Po, unterzeichnet. Laut diesem Dokument, das für Allegris Arbeit im Polyronian-Komplex von großer Bedeutung ist, verpflichtete sich Correggio, bis zum folgenden Ostern, dem 8. April 1515, die Flügel und das Podium oder die Empore derOrgel in der Abteikirche zu malen. Auch in diesem Fall ist nur ein Teil der vorgesehenen Arbeiten erhalten geblieben, da von der Empore und einer Tür, die Moses mit der Lade darstellt, keine Spuren mehr vorhanden sind, während die andere Orgeltür, die David darstellt, wie er die Heilige Lade nach Jerusalem zurückbringt und die sich in einer Turiner Privatsammlung befand, anlässlich der Ausstellung an ihren Ursprungsort zurückgekehrt ist. Eine weitere Quelle des Stolzes für die Stadt. Das von Mantegna inspirierte Gemälde wurde zwischen 1997 und 1998 von Giovanni Romano Correggio zugeschrieben.

Im Vordergrund folgt die Prozession David, der die Heilige Lade umklammert: Der ikonografische Bezug zum Triumph des Cäsar von Andrea Mantegna (Isola di Carturo, 1431 - Mantua, 1506) in der Königlichen Sammlung ist bemerkenswert. David Ekserdjian geht in seinem Katalogessay auf die polyronische Tätigkeit Antonio Allegris ein, und zwar ausgehend von der Orgeltür: Es gibt Belege für die grundlegende Rolle, die Mantua zu Beginn seiner Karriere spielte (man denke an die Fresken in der Grabkapelle von Mantegna in der Kirche Sant’Andrea). In der Stadt malte er zwei Gemälde für das Studiolo von Isabella d’Este , und auch die Auftraggeber einiger berühmter Meisterwerke sind mit Mantua verbunden: dieErziehung der Liebe in der Nationalgalerie und Venus, Amor und ein Satyr im Louvre für den Grafen Nicola Maffei, der Federico II Gonzaga sehr nahe stand, und es war Federico selbst, der die Liebschaften des Jupiter als Hommage an Karl V. von Spanien in Auftrag gab.

In der Storia Pittorica von Lanzi werden die “jungen Mantegni” und insbesondere ein Carlo del Mantegna erwähnt: “Man glaubt, dass Carlo an den Werken des Palazzo und der oben erwähnten Kapelle beteiligt war”, d.h. an der Grabkapelle Mantegnas, “und an anderen, die Mantegna zugeschrieben werden, darunter zwei Szenen aus der Arche im Kloster San Benedetto in Mantua, bei denen man sieht, dass Andrea seine Manier etwas erweitert hat, auch wenn die Formen weniger schön sind”. In Wirklichkeit handelt es sich bei diesem Carlo del Mantegna, dessen Existenz unbekannt ist, angesichts der Übereinstimmungen höchstwahrscheinlich um Correggio. Auf jeden Fall hat der Künstler, wie bereits erwähnt, die Prozession mit zwei Ochsen dargestellt, die den Wagen ziehen, auf dem die Bundeslade steht; links David mit einer Krone auf dem Haupt und einem Psalter in den Händen, rechts ein als jüdischer Priester gekleideter Mann, der eine Schriftrolle und einen geblümten Stab in der Hand hält; hinter beiden spielen Menschen Blasinstrumente.

Der Orgelflügel steht in direkter Konfrontation mit dem großen Fresko an der Rückwand des Refettorio Grande, fast so, als ob er sich an der Debatte über die Zuschreibung beteiligen würde, die noch immer zwischen Correggio und Girolamo Bonsignori schwankt, demselben Künstler, der dasAbendmahl auf dem Fresko gemalt hat. Giuseppe Adani erinnert in seiner Beschreibung des Werks daran, dass Gregorio Cortese, der stellvertretende Abt, Correggio 1513 zu Studien- und Auffrischungskursen nach Rom begleitete, nachdem das Polyronianerkloster bereits das Abendmahl von Bonsignori erworben hatte, und dass sie gemeinsam das Thema des Freskos entwarfen: ein imposanter Tempel nach dem Vorbild des Salomonischen Tempels und mit bramantinischer Inspiration, in dem der Künstler Säulen, Kapitelle, Gewölbe und Kuppeln aufstellt; in diese Architektur stellt er Propheten, alttestamentarische Figuren, heidnische Charaktere und Sibyllen. Auf beiden Seiten des Abendmahlssaals stellen zwei statuenartige Monochrome Abraham dar, der sich bereit erklärt, seinen Sohn Isaak zu opfern, und Melchisedek, der dem Herrn Brot und Wein darbringt.

Girolamo Bonsignori, ein Dominikanermönch, ließ sich jedoch zweifellos von Leonardo da Vincis Abendmahl (Anchiano, 1452 - Amboise, 1519) inspirieren, als er sein Abendmahl schuf, das sich in dem bereits erwähnten Fresko befindet. Obwohl die beiden Werke auf den ersten Blick sehr ähnlich sind, erkennt man bei genauer Analyse der Details die zahlreichen Unterschiede bei den Figuren, der Architektur, dem Boden und dem Tisch. Die dargestellten Figuren erscheinen in der Tat viel näher beieinander als im Abendmahl von Da Vinci; hinter ihnen bemerkt man eine majestätischere Architektur, ebenso wie der gewundene Boden kostbarer ist. Auf dem Tisch (man beachte auch die viel massiveren und verzierten Beine desselben) stehen viel mehr Gläser, Schalen und Brotstücke als in Leonardos Werk. Das ist ein perfektes Thema für die Umgebung, für die das Gemälde bestimmt war, denn wir befinden uns in einem Refektorium, in dem sich die Mönche dem gemeinsamen Essen widmeten. Und es war der Mönch Gregorio Cortese, der dieses Gemälde im Rahmen seiner Renovierung des Polironian-Komplexes haben wollte, denn die Leinwand stammt aus der Zeit um 1514. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts befindet es sich nachweislich im Refektorium und bis zur zweiten französischen Herrschaft im Polirone; dann taucht es in einer Liste von Werken auf, die für den Palast des Grafen d’Espagnac in Sassuolo bestimmt sind, und gelangt schließlich nach Frankreich, wo es mehrere Jahrzehnte lang bleibt. In Italien wird es 1927 in derAbtei von Vangadizza in Badia Polesine aufbewahrt, wo es trotz eines Brandes und einer anschließenden Restaurierung noch heute aufbewahrt wird.

Correggio, David bringt die Heilige Lade zurück nach Jerusalem (1514-1515; Öl auf Leinwand, 260 x 153,5 cm; Privatsammlung)
Correggio, David bringt die Heilige Lade nach Jerusalem (1514-1515; Öl auf Leinwand, 260 x 153,5 cm; Privatsammlung)


Girolamo Bonsignori, Letztes Abendmahl (um 1514; Öl auf Leinwand, 234 x 722 cm; Badia Polesine, Museo Civico)
Girolamo Bonsignori, Letztes Abendmahl (um 1514; Öl auf Leinwand, 234 x 722 cm; Badia Polesine, Museo Civico)


Correggio oder Girolamo Bonsignori (zugeschrieben), Architektonische Darstellung des Abendmahls von Girolamo Bonsignori (um 1514; Fresko und Trockenmalerei, 1170 x 1135 cm; San Benedetto Po, Refektorium Grande)
Correggio oder Girolamo Bonsignori (zugeschrieben), Architektonischer Rahmen des Abendmahls von Girolamo Bonsignori (um 1514; Fresko und Trockenmalerei, 1170 x 1135 cm; San Benedetto Po, Refettorio Grande)

Wenn sich in dem Raum links von dem Fresko und demLetzten Abendmahl die Orgeltür von Correggio befindet, sind rechts davon einige Zeichnungen von Giulio Romano zu sehen, die einen weiteren Bezug zu den Zielen des Untertitels der Ausstellung herstellen. Eine dieser Zeichnungen stellt David und Bathseba beim Bad oder in einem der Achtecke der Loggia Davids im Palazzo Te dar: Bathseba, nackt, wird von einem ihrer Diener mit einem Tuch bedeckt, nachdem sie im Brunnen des Gartens, in dem sie steht, gebadet hat; am Fenster hingegen wird David mit der Krone auf dem Kopf von einem anderen Mann über die Identität des Mädchens informiert. Das Werk zeugt von der vorherrschenden Rolle, die Giulio Romano der Zeichnung zuweist, und von seinem bezaubernden technischen Können.

Eine Auswahl von Werken, darunter Gemälde und Skulpturen, die im 16. Jahrhundert in der nachjulianischen Zeit entstanden sind, vervollständigen die Ausstellung. Aus der venezianischen Schule stammt die Madonna mit Kind von Paolo Farinati (Verona, 1524 - 1606), ein Gemälde aus einer Privatsammlung, das die Zärtlichkeit zeigt, mit der das Kind seine Mutter ansieht und ihr Gesicht liebkost, während die Madonna ihr Kind auf einem Kissen hält. Das gleiche Thema wird in der Skulptur von Antonio Begarelli (Modena, 1499 - 1565) dargestellt, einem Modeneser Künstler, der in den 1440er Jahren Terrakottastatuen für den Polironiano-Komplex in Auftrag gab. In diesem Fall steht die Madonna über einem monströsen, reptilienartigen Wesen und hält das Kind in ihren Armen, das sich jedoch im Gegensatz zu Farinatis Gemälde zu winden scheint; das dämonische Wesen verweist wahrscheinlich auf den Sieg über das Böse durch das Opfer Christi. Begarelli schuf in der Folge etwa zwanzig Statuen für den Polirone, die in den Nischen des Kirchenschiffs und des Portikus aufgestellt werden sollten und Heilige darstellten. Die Ausstellung beinhaltet auch einen Besuch in der Basilika, um das Publikum einzuladen, die prächtigen Statuen des Künstlers zu bewundern, die wie Marmor aussehen und mit großer Sorgfalt und technischem Geschick ausgeführt wurden. In einigen Fällen, wie bei der Heiligen Justina oder dem Heiligen Laurentius, fügte der Bildhauer Blattgold und Farbakzente hinzu, um den Statuen mehr Realismus zu verleihen, und sogar Eisen- und Holzelemente.

Giulio Romano, David und Bathseba im Bad (1531; Feder und braune Tinte, Pinsel und braunes Aquarell mit Spuren von schwarzer Kreide auf braunem präpariertem Papier, 365 x 281 mm; Privatsammlung)
Giulio Romano, David und Bathseba im Bad (1531; Feder und braune Tinte, Pinsel und braunes Aquarell mit Spuren von schwarzer Kreide auf braunem präpariertem Papier, 365 x 281 mm; Privatsammlung)


Antonio Begarelli, Madonna mit Kind (um 1541; Terrakotta, 142 x 61 x 40 cm; San Benedetto Po, Museo Civico Polironiano)
Antonio Begarelli, Madonna mit Kind (um 1541; Terrakotta, 142 x 61 x 40 cm; San Benedetto Po, Museo Civico Polironiano)


Paolo Farinati, Madonna mit Kind (achtes Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 44,5 x 33 cm; Privatsammlung)
Paolo Farinati, Madonna mit Kind (achtes Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 44,5 x 33 cm; Privatsammlung)

Es ist kaum vorstellbar, dass eine Basilika in einer kleinen Stadt in der Poebene solche Schätze wie die oben genannten beherbergt. Zweifellos war der Komplex von Polirone zu jener Zeit ein bedeutendes klösterliches Zentrum, dank des großen Renovierungsprojekts, das Gregorio Cortese in Auftrag gegeben hatte und das insbesondere die Präsenz einer wunderbaren Reihe von Skulpturen von Begarelli und Deckendekorationen von Giulio Romano ermöglichte. Wie in der Sakristei, wo eine liturgische Abteilung eingerichtet wurde: In den Schränken werden die Gewänder nach Tagen und Festtagen geordnet aufbewahrt, und eines davon wird abwechselnd unter den seltenen Kunstwerken aus dem 15. und 16. Im Inneren der Basilika wird auch das Grab der Mathilde von Canossa aufbewahrt: Es war ihr Großvater, der das Kloster im Jahr 1007 auf einer Insel zwischen den Flüssen Po und Lirone um eine der heiligen Maria geweihte Kirche herum gründete; das Grab befindet sich noch immer an seinem ursprünglichen Standort, auch dank des Beitrags von Giulio Romano, der in Absprache mit Gregorio Cortese dafür sorgte, dass das Grab an diesen Ort zurückgebracht wurde, nachdem es zunächst an den Eingang der Hauptkirche und dann an den Altar von Santa Giustina gebracht worden war. Obwohl das Grab seit Jahrhunderten leer ist, liegt der Leichnam von Mathilde im Petersdom in Rom begraben, überragt von einer Statue von Gian Lorenzo Bernini.

Ein weiterer Aspekt, an den man sich erinnern sollte, ist die blühende Tätigkeit des Skriptoriums, die in der Ausstellung durch Codices mit Illuminationen von Girolamo dai Libri aus demHistorischen Archiv der Diözese belegt wird.

Es ist eine Ausstellung, die alle Aspekte berührt, die zur Bedeutung und Größe des Polirone im 16. Jahrhundert beigetragen haben. Jahrhundert beigetragen haben. Es handelt sich um eine für jedermann verständliche, inhaltlich gut kuratierte Ausstellung, wie auch der Ausstellungskatalog selbst beweist, in dem mehrere Essays angeboten werden, die sich mit Themen wie dem Werk Correggios und Bonsignoris in Polirone, der Skulptur Begarellis, der julianischen Renovierung des Klosterkomplexes und dem künstlerischen Kontext des sechzehnten Jahrhunderts an diesen Orten befassen. Jedes Werk wird von einem ausführlichen Informationsblatt begleitet, das für das Verständnis der Ausstellung unerlässlich ist.

Eine Ausstellung, mit der zwei wichtige Werke an ihren Ursprungsort zurückkehren und Giulio Romano als Künstler des ewigen San Benedetto gewürdigt wird.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.