Giotto, Dante und Cimabue kommen im Golfo dei Poeti an. Die Ausstellung des Museums Lia


Rückblick auf die Ausstellung "Dante und Giotto. Dialog und Anregung", La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia, vom 2. Oktober bis 23. Januar 2022.

Die Lunigiana ist bekanntlich ein Land, in dem es viele Spuren von Dante gibt, wenn auch nur bruchstückhaft und mit wenigen Gewissheiten. Sicher ist, dass sich Dante am Morgen des 6. Oktober 1306 in Sarzana auf der Piazza della Calcandola, der heutigen Piazza del Comune, aufhielt, wo er zum Prokurator des Markgrafen Franceschino Malaspina von Mulazzo ernannt wurde, und zwar im Rahmen dessen, was als Frieden von Castelnuovo in die Geschichte eingegangen ist, d.h. der an diesem Tag in der Burg von Castelnuovo Magra unterzeichneten Urkunde, die den langen, anstrengenden und ruinösen Krieg zwischen dem Markgrafen Malaspina und den Bischöfen von Luni beendete. Die Akten des Friedens von Castelnuovo, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts gefunden wurden und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gegenstand umfangreicher Studien von Giovanni Sforza waren, werden heute im Staatsarchiv von La Spezia aufbewahrt. Im Übrigen ist das gesamte Werk von Dante voll von Verweisen auf die Lunigiana. Es handelt sich jedoch um eine Verbindung, die nicht bei den historischen und literarischen Quellen endet, denn das Museum Lia in La Spezia bewahrt unter seinen Goldbeständen mehrere Tafeln auf, die zur Zeit von Dante Alighieri hergestellt wurden. Dies sind die Fäden, aus denen sich die Handlung von Dante und Giotto zusammensetzt. Dialogo e suggestione (Dialog und Anregung), die Ausstellung, mit der das Museum Lia die Anwesenheit Dantes in der Lunigiana im 18. Jahrhundert wieder ins Rampenlicht rückt, ist bisher die einzige Ausstellung, die zwischen La Spezia und den wichtigsten Städten der Region (von Sarzana bis Carrara, von Massa bis Pontremoli) organisiert wurde, um daran zu erinnern, dass Dante hier war, dass es sich nicht um eine gelegentliche Durchreise handelte und dass in der Lunigiana im letzten Jahrhundert verschiedene Studien über Dante entstanden sind.

An erster Stelle steht jedoch die Reise durch die Kunstwerke: Die Ausstellung rekonstruiert mit wenigen, aber bedeutenden Objekten das künstlerische Temperament der Toskana am Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts, und sie kann sich dabei auf eine ständige Sammlung stützen, die reich an Goldfunden von großem Wert ist, die den bekanntesten Kern der Sammlung des Ingenieurs Amedeo Lia bilden, der sein ganzes Leben lang von einer brennenden Leidenschaft für mittelalterliche Tafeln bewegt wurde. Aus diesem beachtlichen Kern von Sammlungen, die zu den wichtigsten und wertvollsten in Italien für mittelalterliche Malerei gehören, haben die Kuratoren Andrea Marmori und Francesca Giorgi eine kleine Auswahl getroffen, die dem Besucher einen Einblick in das Kunstgeschehen in der Toskana vor, während und nach Dante ermöglicht. Die Beschränktheit dieses Korpus erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: Die Absicht ist, wie Andrea Marmori betont, allenfalls, “einen Querschnitt durch die künstlerische Produktion jener glanzvollen Jahrewende” zu bieten.

Man kann jedoch mit Sicherheit sagen, dass das, was da sein sollte, auch da ist. Darunter Giotto und Cimabue selbst, die mit zwei bekannten Werken als Leihgaben gekommen sind, dem Heiligen Stephanus aus dem Horne Museum und der Madonna mit Kind aus dem Museum Santa Verdiana in Castelfiorentino. Dazu kommen einige außergewöhnliche illuminierte Handschriften, die das Vertrauen des obersten Dichters in die “quell’arte ch’alluminar chiamata è in Parisi” (die Kunst, die Aluminar genannt wird, ist in Parisi) und in die hohe Qualität der Buchherstellung widerspiegeln. Die Anordnung folgt keiner genauen chronologischen Reihenfolge: Mit ein wenig Phantasie kann sich der Besucher jedoch den rhapsodischen Verlauf des Sammlerzimmers vorstellen (auch wörtlich: die Goldfonds befanden sich in seinem Schlafzimmer, bevor Lia die gesamte Sammlung der Stadt schenkte).

Die Ausstellungshalle Dante und Giotto. Dialog und Anregung
Saal der Ausstellung Dante und Giotto. Dialog und Anregung
Die Ausstellungshalle Dante und Giotto. Dialog und Anregung
Ausstellungsraum Dante und Giotto. Dialog und Anregung

Es gibt jedoch ein typologisches Kriterium für die Anordnung der Ausstellung: und begrüßen den Besucher mit einigen spannenden Objekten der suntuarischen Kunst, beginnend mit der Reliquienschachtel eines Künstlers, der auf der Vorderseite seinen Namen mit “frater Iacobus de Ferentino” signiert (bis heute ist dies das einzige bekannte Werk dieses Dekorationsbruders) und der in der gleichen Inschrift die Funktion des kleinen hölzernen Artefakts angibt, ein Behältnis, das die Reliquien einer der elftausend Jungfrauen aufnehmen sollte, die zusammen mit der heiligen Ursula von den Hunnen in Köln gemartert wurden. Aufgrund des Stils der Verzierungen kann man sich vorstellen, dass das Kästchen in irgendeiner Weise mit der Schule von Rimini in Verbindung steht, wo einige Jahre nach Giottos Tod eine blühende Gruppe von Künstlern entstand, die seine Sprache weiterentwickelten und die derzeit die Protagonisten einer Ausstellung in der Hauptstadt der Romagna sind. Von der Rezeption der Sprache Giottos in Norditalien zeugt ein prächtiges tragbares Altarbild von Giusto de’ Menabuoi, ein Trittichetto mit der Madonna der Demut im Zentrum, den Heiligen Johannes der Täufer und Christophorus in den Seitenfächern und einer kleinen Verkündigung im oberen Register: Es handelt sich um ein Werk aus der Zeit, in der der große florentinische Maler das Baptisterium von Padua mit Fresken ausstattete, was durch die Ähnlichkeiten zwischen dem Altarbild von Lia und den Figuren, die in den 1470er Jahren in Venetien gemalt wurden, belegt wird. Ein anderes Altarbild hingegen stammt aus der Zeit Dantes, das von einem Bruder Pietro Teutonico ausgeführt wurde, der ein Gefährte Giottos auf der Baustelle von Assisi war: Es handelt sich um ein Werk, das aus fünf vergoldeten und mit Graffiti versehenen Glasplatten besteht, die wahrscheinlich im 18.

Der zweite Saal der Ausstellung, der größte, ist ganz den Werken auf Holztafeln gewidmet: Hier stechen, wie bereits erwähnt, die beiden Werke von Giotto und Cimabue hervor. Luxuriöse Auftritte, wenn man die Anzahl der bekannten Gemälde von Giotto und Cimabue bedenkt (selbst wenn man diejenigen hinzufügt, die den bestimmten zugeschrieben werden), und noch mehr, wenn man die Tatsache berücksichtigt, dass sie nicht oft reisen: der Santo Stefano und die Madonna von Castelfiorentino gehören jedoch zu denjenigen, die in diesem Dante-Jahr am meisten bewegt haben, ersterer wegen der großen Ausstellung der Museen San Domenico in Forlì, letzterer wegen des Schwerpunkts von Ravenna auf die Künste in Dantes Zeit. Und nur sehr wenige Museen können von sich behaupten, dass sie in diesem Jahr Werke von Cimabue und Giotto gemeinsam ausstellen konnten: das war nur bei den beiden genannten Ausstellungen der Fall. Giotto und Cimabue Seite an Seite zu sehen, ist daher ein fast außergewöhnliches Ereignis, umso mehr, wenn es sich um ein lange diskutiertes Werk wie die Madonna von Castelfiorentino handelt, die Gegenstand einer langen und lebhaften kritischen Debatte war, in der sie Cimabue, Giotto oder beiden zugeschrieben wurde. Die jüngste Hypothese, so erinnert Rosanna Caterina Proto Pisani in der Broschüre, die kostenlos in der Ausstellung verteilt wird (leider gibt es keinen Katalog), lautet, dass “der junge Giotto, damals noch Schüler in der Werkstatt von Cimabue, auch an der Ausführung des Gemäldes beteiligt war”, und zwar aufgrund des Charakters des Grundrisses und der Figuren: “Die Komposition ist traditionell, mit einem Goldhintergrund, der Madonna in Halbfigur und dem Kind in ihren Armen, belebt von einer Dynamik und gestischen Ausdruckskraft, die die große Hinwendung zum Naturalismus in der italienischen Malerei vorwegnimmt”. Wir befinden uns in einer Zeit, in der zwischen dem Ende des 13. und dem Beginn des 14. Jahrhunderts “die strengeren Formeln der byzantinischen Vorfahren zugunsten einer naturalistischeren und menschlicheren Darstellung der Heiligenfiguren aufgegeben werden”, und die Tafel präsentiert sich dem Betrachter mit einigen Elementen, die der Tradition angehören, und anderen, die bereits offen für Giottos Innovationen sind. So wurde beispielsweise viel über die Draperie des Kindes diskutiert, von der einige Kritiker glauben, dass sie derjenigen des frühen Giotto ähnelt, während andere meinen, sie sei im Stil von Arnolfo.

An der Wand daneben hängt Giottos Heiliger Stephanus, ein weiteres Werk, über das lange diskutiert wurde und das heute von den Kritikern einhellig als autographe Tafel anerkannt wird (und nicht nur: als einer der “absoluten Höhepunkte der Kunst Giottos”, um es mit den Worten von Angelo Tartuferi zu sagen), ein Fragment eines zerlegten Polyptychons. Es handelt sich um ein Werk aus der Spätphase von Giottos Karriere: Die Kritiker neigen dazu, es in die letzte Schaffensperiode des Malers zu datieren, eine Zeit, in der sich seine Malerei, wie Elisabetta Nardinocchi erklärt, durch “eine noch stärkere Monumentalität und Plastizität auszeichnet, die in der stupenden Verkürzung der linken Hand des Heiligen absolut spürbar ist”.

Giusto de' Menabuoi, Altarolo mit der Madonna der Demut, den Heiligen Johannes der Täufer und Christophorus, Verkündigung, Detail (um 1375-1380; Tempera auf Tafel, 54 x 51,5 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Giusto de’ Menabuoi, Altarolo mit der Madonna der Demut, den Heiligen Johannes dem Täufer und Christophorus, Verkündigung, Detail (um 1375-1380; Tempera auf Tafel, 54 x 51,5 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Fra' Pietro Teutonico, Tragbare Anconetta mit Kreuzigung, Adler, Jungfrau und Verkündigungsengel, hl. Franziskus (spätes 13. - frühes 14. Jahrhundert; gekratztes und vergoldetes Glas, 26,5 x 25 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Fra’ Pietro Teutonico, Tragbare Anconetta mit Kreuzigung, Adler, Jungfrau und Verkündigungsengel, Hl. Franziskus (spätes 13. - frühes 14. Jahrhundert; gekratztes und vergoldetes Glas, 26,5 x 25 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Cimabue zugeschrieben, Madonna mit Kind (um 1285; Tempera auf Tafel, 68 x 46,3 cm; Castelfiorentino, Museo di Santa Verdiana)
Cimabue (zugeschrieben), Madonna mit Kind (um 1285; Tempera auf Tafel, 68 x 46,3 cm; Castelfiorentino, Museo di Santa Verdiana)
Giotto, Heiliger Stephanus (1325-1330; Tempera und Gold auf Tafel, 83,5 x 54 cm; Florenz, Museo Horne)
Giotto, Heiliger Stephan (1325-1330; Tempera und Gold auf Tafel, 83,5 x 54 cm; Florenz, Museo Horne)

Im übrigen Saal sind einige der besten Giotto-Werke der Sammlung Lia zu sehen. Bevor man Giotto und Cimabue begegnet, stößt man auf die zarte Klage über den toten Christus des äußerst seltenen Lippo di Benivieni (dem auch eine eigene Ausstellung gewidmet ist, nämlich die aktuelle im Museum für Sakrale Kunst in Montespertoli), ein Maler, der in der Tradition steht, aber keineswegs immun gegen die Neuerungen Giottos ist, wie die von den Kritikern auf das Ende des 13. oder den Anfang des 14. Jahrhunderts datierte Tafel beweist, auf der die Gefühlsstärke, die aus dem Ausdruck der Figuren hervorgeht, mit der Eleganz des 13: Lia ersteigerte es bei Sotheby’s im Wettbewerb mit einem amerikanischen Museum (und erhielt später ein Kompliment von Federico Zeri, seinem Berater und Freund, für den Kauf eines der bedeutendsten giottesken Gemälde, das in den 1990er Jahren auf dem Markt war). An der gegenüberliegenden Wand geht es einige Jahrzehnte weiter mit dem Heiligen Johannes der Täufer von Bernardo Daddi, einem der besten Schüler Giottos, der hier einen Baptisten, ebenfalls aus einem Polyptychon, von intensiver und lebendiger Menschlichkeit schafft. Das früheste chronologische Extrem der Ausstellung ist der segnende Christus eines unbekannten florentinischen Malers, der auf die 1380er Jahre datiert wird, eine hieratische Tafel, die noch byzantinische Stilmerkmale aufweist.

Der letzte Saal ist den antiken und modernen Büchern gewidmet. Die Blätter, die aus den antiken Bänden stammen, beziehen sich auf die beiden Künstler, die eine Art Monopol auf die Illustration der Commedia hatten, als sich im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts das Interesse an Dantes Dichtung auch in Florenz auszubreiten begann: Pacino di Buonaguida und der Meister der dominikanischen Effigien. Ersterer war raffinierter, letzterer aufmerksamer gegenüber der Realität und schärfer, und er war auch ein weniger produktiver und frenetischer Künstler als sein Kollege, der stattdessen eine sehr aktive Werkstatt leitete: Pacino ist in der Ausstellung mit einer Initiale vertreten, die einem zerlegten Maßstab entnommen ist, auf dem eine Herabkunft des Heiligen Geistes in einer Weise dargestellt ist, die, wie die Kuratoren betonen, an Giotto aus der Peruzzi-Kapelle in Santa Croce erinnert. Dasselbe könnte man jedoch auch von der Geburt des Täufers des Meisters der dominikanischen Effigien sagen: Sein Bild folgt ebenfalls dem lockeren Ansatz des letzten Giotto, mit einem erzählerischen Schwung, der ihn dazu bringt, zwei Episoden in einer einzigen Szene zu verdichten. Der Abschluss ist den modernen Bänden anvertraut: Vier Bände aus der Biblioteca Civica “Ubaldo Mazzini” in La Spezia wechseln sich unter den Vitrinen der Lia ab, beginnend mit der 1544 in Venedig erschienenen Commedia con la nova espositione von Alessandro Vellutello, der ersten illustrierten Ausgabe von Dantes Dichtung in der Neuzeit, neben dem Kommentar zur Commedia von Bernardino Daniello da Lucca, einem Werk aus dem Jahr 1568, das den letzten vollständigen Kommentar zu Dantes Werk im 16. Jahrhundert darstellt und kurz vor dem Erlöschen des Interesses an dem obersten Dichter erschien. Zwei Zeugnisse der Blütezeit der Dante-Studien zu Beginn des 20. Jahrhunderts schließen das Buch ab: das Manuskript von Giovanni Sforzas Dante e la Lunigiana und ein Exemplar von Il Giornale Dantesco, einer von Giuseppe Lando Passerini geleiteten Zeitschrift, die zwischen 1893 und 1915 erschien.

Lippo di Benivieni, Klage über den toten Christus (spätes 13. - frühes 14. Jahrhundert; Tafel, 36,8 x 25 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Lippo di Benivieni, Beweinung des toten Christus (Ende 13. - Anfang 14. Jahrhundert; Tafel, 36,8 x 25 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Bernardo Daddi, Heiliger Johannes der Täufer (um 1320; Tempera auf Tafel, 71 x 34 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Bernardo Daddi, Heiliger Johannes der Täufer (um 1320; Tempera auf Tafel, 71 x 34 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Florentiner Künstler, Segnender Christus (neuntes Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts; Tafel; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Florentiner Künstler, Segnender Christus (9. Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts; Tafel; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Pacino di Buonaguida, Herabkunft des Heiligen Geistes (1325-1330; Tempera auf Pergament, 540 x 370 mm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Pacino di Buonaguida, Herabkunft des Heiligen Geistes (1325-1330; Tempera auf Pergament, 540 x 370 mm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Das Dante-Journal
Das Dante-Tagebuch
Das Manuskript von Giovanni Sforza
Das Manuskript von Giovanni Sforza

Mit Il Giornale Dantesco entfernen wir uns von den Ufern des Golfs der Dichter: Die Zeitschrift wurde in Venedig herausgegeben und von Passerini selbst gegründet, der ein großer Anhänger von Dantes Werk war und einen Großteil seiner Tätigkeit der Verbreitung des Wissens über den Dichter widmete. Wir kehren jedoch zu Giovanni Sforza zurück, einem Historiker aus Montignosio, dem ersten Direktor des Staatsarchivs von Massa, der bereits 1868 mit seinem Werk Dante und die Pisaner begonnen hatte, sich mit Dante zu befassen, und der 1906, im Jahr des zweiten Jahrestages des Friedens von Castelnuovo, wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsinitiativen zum Thema Dante in der Lunigiana war. Das in zwei Bänden gebundene Manuskript ist das Ergebnis einer akribischen Arbeit, die Sforza dazu veranlasste, alle in Dantes Werken erwähnten Gebiete zu untersuchen, zu versuchen, Dantes Rolle im Frieden von Castelnuovo zu rekonstruieren, alle möglichen Dokumente zu sammeln und sie zu transkribieren (einige sind sogar verloren gegangen und nur dank Sforzas Notizen und Aufzeichnungen bekannt, “die ebenso präzise wie unersetzlich sind”, wie Marmori betont). Sforza verdanken wir einen Großteil des heutigen Wissens über Dantes Aufenthalt in den Apuanischen Alpen.

Dem Lia-Museum hingegen gebührt das Verdienst, uns in Ermangelung von Ausstellungsevents zu diesem Thema im Jubiläumsjahr des 18. Jahrhunderts mit einer reizvollen und unterhaltsamen Ausstellung daran erinnert zu haben, auf die sich immer mehr Museen konzentrieren: kleine thematische Eingriffe in die ständigen Sammlungen, mit wenigen und gezielten Leihgaben, die Qualität und Strenge hoch halten. Das Lia ist kein Unbekannter für Veranstaltungen dieser Art. Und wie in der Vergangenheit hat es sich sehr gut geschlagen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.